Werbefrei im Januar 2024!

Wurmberg (DE) / 26.01.2005

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
pkroman
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 3
Registriert: 01.02.2006 - 21:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von pkroman »

Hallo,
und ich hatte gerade mit dem Gedanken gespielt, eine Reise nach Braunlage (von Dortmund aus) zu unternehmen. Dank Euren Berichten weiss ich, dass sich die Fahrt dorthin ja gar nicht lohnt, da ich im nah gelegenen Sauerland doch besser auf meine Kosten beim Skifahren komme. Besonders in Willingen, wo im Moment gute Bedingungen herrschen, bietet vor allem eine Piste (1500 m lang, mittelschwer) gute Voraussetzungen, um viel Spaß auch für einen fortgeschrittenen Skifahrer bei der Abfahrt zu haben.
Ich finde aber trotzdem schade, dass im höher gelegenen Harz kein vernünftiges Skigebiet mit breiten Pisten bis jetzt entstanden ist.
Wenn ich vergleiche, wie viel in Sauerland in letzter Zeit investiert wurde, vor allem im Winterberg, da sollte sich einer in Harz ein Beispiel von nehmen. An fehlenden Gästen liegt es wohl nicht.

Gruß aus Dortmund
Patrick

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

@pkroman:
Hi Patrick,

mit Deiner Ansicht stehst Du sicherlich nicht allein da. Der Westharz hat sich nach der Erschließungswelle Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre skitechnisch weitgehend hingelegt. Die natürlichen Voraussetzungen wurden bei weitem nicht genutzt, und - von der neuen Wurmbergbahn abgesehen - wurde in Wintersportanlagen seitdem quasi nicht mehr investiert. Die offiziellen Institutionen (im wesentlichen Harzer Verkehrsverband) kümmern sich bis heute nicht ernsthaft um wintersportliche Angelegenheiten (fehlender Pistenplan/ Winterpanoramakarte, fehlende Präsentation der Skigebiete im Internetauftritt, fehlender übergreifender Skipass, fehlender Masterplan Wintersport etc.) Der Ostharz hatte seinerzeit systembedingt vor der Wende natürlich weniger Möglichkeiten. Nach der Wende hat sich dort aber auch kein wintersportliches Bewusstsein eingestellt, wie man am Abriss des Skilifts Drei Annen-Hohne sieht. Schierke und das Brockengebiet lagen früher im Sperrgebiet, und heute ist das Gebiet Nationalpark. Nach der Deutschen Wiedervereinigung ließen die Umweltschutzrichtlinien Neuerschließungen nicht mehr so einfach zu.
Trotz all dieser Begründungen (oder Ausreden) ist der wintersportliche Gesamtstatus Quo des Harzes im Vergleich enttäuschend, da hast Du recht.

Frank

P.S. Lösche doch bitte mal zwei Deiner drei Mehrfachpostings. ;-)
Antworten

Zurück zu „Deutschland“