In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Dachstein hat geschrieben:Und wenn ich jetzt ganz ehrlich bin, so kommt mir die Piste wie das erste Glied in einer möglichen Verbindung mit der Zillertalarena vor. Weit ist es ja nicht mehr.
Und das zweite könnte dann der Ersatz des Kapauns durch eine 6 KSB auf Zeller Seite sein, den sie nach unten zum Fahrweg verlängern.
Af hat geschrieben:@ Dachstein: Wirklich Zillertalarena? Meinst ned Zillertal 3000? Das wär auch nur noch ein Berg zwischen Penken und Kaltenbach.
Im Moment sind zwischen Talstation DSB Kapauns und Aschau Zentrum noch 5 Kilometer Luftlinie. Das wäre beispielsweise eine moderne 8er EUB und eine 6er KSB im Anschluss. Durchaus im Bereich des rein seilbahntechnisch Möglichen. Aer rein spekulativ. Es fällt aber durchaus auf, dass man von de Zillertalarena gut auf die Talabfahrt hinsieht. Zufall?
Nachdem wir alle wissen, dass gewisse Vordenker gerne ein seilbahntechnisch vernetztes Zillertal haben würden, bin ich mir auch sicher, dass deine Idee auch bereits bedacht wurde.
für die paar Hansel, die von einem Gebiet in andere wechseln wollen? Da reicht doch locker ein halbstündiger Skibus!
Und eine Tal-EUB muss 1 Eisenbahnlinie, mehrere Starkstromleitungen, 1 Fluss (kein Bach) und irgendwie um oder durch Aschau geführt werden. Viel Spass!
Muss jetzt Kaldini mal beipflichten....ne rein Seilbahntechnische Verbindung der beiden Gebiete ist für Otto-Normalskifahrer uninteressant.
Eine Pistentechnische Verbindung zu Zillertal 3000 wäre wesentlich interessanter....allerdings müssten dazu die Pisten im Hochzillertal und am Horberg erst noch bis auf die Zillertaler Höhenstrasse verlängert werden. Dann Stünde nur noch ein Berg mit auf Googleearth sehr geeignet aussehenden Pisten zwischen den Gebieten.
Diese Verbindung wäre interessanter, da auf Skiern zu bewältigen, und die beiden schwächer frequentierten Gebietsteile am Horberg und an den Panoramaschleppern wären auf einmal Mitten im Skigebiet und deswegen wohl auch besser ausgelastet. Aber das wird wohl erst ein Thema, sobald Skiwelt-Kitzbühel, Arlberg-Kappl und Sölden-Pitztal akut werden.
Eigentlich sind wir ja schon im OT (was ich verbockt habe) aber ich muss hier Af recht geben: die Verbindungen werden erst interessant, wenn die Konkurrenz auch verbindet. Schließt sich Kitzbühel mit der Schiwelt zusammen, so haben die das (werbewirksame) größte Schigebiet der Welt. Das wird die Konkurrenz sicher nicht auf sich sitzen lassen wollen, ein Dominoeffekt wird vermutlich einsetzen und die anderen Gebiete werden auch verbinden. Auch wenn mir persönlich ein Zusammenschluss von Kitzbühel - Schiwelt genausowenig gefällt, wie ein Zusammenschluss Hochfügen/Hochzillertal - Zillertal 3000 - Zillertalarena. Beide Gebiete sind einfach nicht mehr zu erfahren für den normalen Schifahrer. Also bringt es im Grunde gar nichts für den normalen Schifahrer, lediglich für die Marketingabteilung sind solche Projekte interessant weil werbewirksam.
MFG Dachstein (der mal schaut, wo es eventuell ein passendes Topic für die Verbindung gibt)
Dachstein hat geschrieben:Auch wenn mir persönlich ein Zusammenschluss von Kitzbühel - Schiwelt genausowenig gefällt, wie ein Zusammenschluss Hochfügen/Hochzillertal - Zillertal 3000 - Zillertalarena. Beide Gebiete sind einfach nicht mehr zu erfahren für den normalen Schifahrer. Also bringt es im Grunde gar nichts für den normalen Schifahrer, lediglich für die Marketingabteilung sind solche Projekte interessant weil werbewirksam.
Dem möchte ich widersprechen..
Klar, ein einem Tag kann ein "normaler" Ski-Fahrer das nicht ausnutzen - aber es muss ja gar nicht an einem Tag sein.
Wenn man (was glaube ich der Schnitt für "normale" Ski-Fahrer ist) eine Woche Ski-Urlaub macht, würde ich es schon interessant finden, den einen Tag mal in die eine Richtung zu fahren, und einen anderen tag mal eine andere Richtung nehmen.
Gerade bei dem Beispiel: Ich wohne in Kaltenbach.
Tag 1 fahre ich mich in Kaltenbach ein
Tag 2 fahre ich von Kaltenbach Richtung Hochfügen und zurück
Tag 3 fahre ich von Kaltenbach Richtung Zillertal 3000
Klingt für mich gut...
Klar, man kann sich theoretisch auch in den SkiBus/die Zillertalbahn setzen und nach Horberg fahren - aber ich persönlich (und sicher auch die meisten "normalen" Ski-Urlauber) finden es sicher wesentlich attraktiver, direkt im Ort in die Gondel einzusteigen und dann die Strecke per Ski zurückzulegen.
Insbesondere, wenn vielleicht noch ein paar schöne Pisten dazwischenliegen.
Deswegen halte ich auch von der Verbindung mit Zillertal 3000 wesentlich mehr als von einer Verbindung mit der Zillertal-Arena.
Was nichts bringt, sind Verbindungen am Ende des Skigebietes (so wie bei Schiwelt - Kitzbühl).
Aber wenn man fast direkt am Einstieg eine Verbindung machen kann, finde ich das sehr passend.
Ein weiterer Vorteil bei der Verbindung Hochzillertal - Zillertal 3000:
Hier hat man auch als durchschnittlicher Skifahrer die Sicherheit, wieder zurückzukommen - notfalls halt per Bus/Bahn, wenn für die Lifte zeitlich nicht mehr reicht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es die Leute oft sehr stresst, wenn man im Hinterkopf hat, das man unbedingt gewisse Lifte erreichen muss, um wieder zurückzukommen.
Unangenehmes Beispiel ist hier Zermatt: Wenn man nach Cervina rüberfährt, muss man genau auf Zeit/Wetter achten - wenn man auf der Cervina Seite zu spät dran ist, oder das Wetter zuzieht und die Lifte oben dicht gemacht werden, hat man ein Problem - mit dem Auto sind das 235 km, da nimmt man sich lieber ein Hotel-Zimmer.
Ist Kollegen von mir schon mal passiert!
jens.f hat geschrieben:
Gerade bei dem Beispiel: Ich wohne in Kaltenbach.
Gegenbeispiel: ich wohne im Tuxertal und steige an der Eggalm ein. Also kaum eine Chance mehr, bis nach Hochfügen zu kommen. Und one way und dann Schibus ist für den Ottonormalschifahrer uninteressant, denn der will Schifahren, und nicht Schibusfahren.
Also eine EUB quer durchs Tal ist ja wohl ziemlicher Schmarrn, denn es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob es wie in der Skiwelt nur ein paar 100m durch ein Tal geht oder wie in diesem Fall mehrere Kilometer! Und die Diskussion bezüglich Mega-Skigebieten haben wir hier ja auch schon oft genug gehabt...
Ich glaube, bevor es nichts Konkreteres gibt (zumal die Verbindung mit der Zillertalarena nur eine Spekulation eines Users war) brauchen wir nicht groß weiter diskutieren...
Was den Vergleich mit Kappl angeht: Naja, da wird der Arlberg um 50km Piste erweitert, ist jetzt nicht so wirklich gigantisch dass da die Konkurrenz gleich nachziehen müsste, zumal Lech-Zürs und St. Anton-Kappl immernoch getrennte Gebiete wären.
Wie gesagt: wenn ich mir die Lage der Piste nach Aschau runter anschaue, so kommt das Schigebiet Hochfügen - Hochzillertal der Zillertalarena ziemlich nahe (gerade mal knappe 4 Kilometer). Zufall? Ich sags mal so: entweder es kommt, oder es kommt nicht. Da kann man nur abwarten und schaun, ob da mal was kommt.
Übrigens gäbe es auch andere Lösungen als eine EUB am Talboden.
SFL hat geschrieben:Also eine EUB quer durchs Tal ist ja wohl ziemlicher Schmarrn, denn es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob es wie in der Skiwelt nur ein paar 100m durch ein Tal geht oder wie in diesem Fall mehrere Kilometer!
Also die Stelle zwischen dem Ende der neuen Talabfahrt vom Hochzillertal und dem möglichen Ende einer Abfahrt aus dem Bereich Kapauns beträgt so ca. 750 m, dabei ist das Ende aber nicht am tiefsten Punkt des Talbodens gewählt! Also nicht allzu viel breiter als das Brixental. Dort stellen auch die entsprechenden Leitungen/Bahnverbindung kein unüberwindbares Hindernis dar.
SFL hat geschrieben:Ich glaube, bevor es nichts Konkreteres gibt (zumal die Verbindung mit der Zillertalarena nur eine Spekulation eines Users war) brauchen wir nicht groß weiter diskutieren...
Der Meinung bin ich zwar auch (macht aber trotzdem Spaß ), aber die letzten Bauvorhaben und künftigen relativ konkreten Planungen lassen die Vermutungen durchaus zu, dass Aschau da eine größere Rolle spielen könnte. Aber warten wir einfach diesen Winter ab und das was im nächsten Sommer dort passiert.
Mhh...also im Brixental kannst ja quasi mit ner Piste direkt zur Bahn zurückfahren. Weiters sind die Gebiete wesentlich kompakter und vorallem ein gemeinsames Gebiet(Skiwelt). Man verband sich quasi mitten im Gebiet. Zell+Kaltenbach würden sich am äussersten Rand verbinden....total unsinnig. Da reicht ein Shuttlebus locker aus. In Westendorf wars halt blöd, da der Shuttlebus erst Zick-Zack zur überfüllten Alpenrosenbahn gekurvt ist....
Und jetzt kommt blos ned mit der Utopie im Zillertal ne Piste à la Brixen hinzupappen....die können schon froh sein, wenns auf der Kaltenbacher Talabfahrt Schnee haben. Der Talgrund ist für ne Piste viel zu schneearm.
Lasst doch erst mal Kaltenbach-Hochfügen mit dem Spieljoch verbinden, die Aschauer Bahn bauen ( ) und dann werden sich die Herren sehr genau überlegen ob se ne rein Bahntechnische Verbindung durchs schneearme Tal bauen, die wirklich niemanden was bringt und nur kostet, oder ob man mit etwas mehr Aufwand die näherliegenden Ränder zweier Gebiete in der Höhe um 2.000m aufwertet und mit neuen Pisten erschliesst...
Also wenn schon eine Verbindung von Talstation (Kaltenbach/Aschau) zu Talstation (Zell am Ziller)
dann doch bitte mit einem stylischen APM System. Sozusagen ein "Zillertalshuttle"
Aber mal ernsthaft: Könnte mir gut vorstellen dass man in den genannten Gebieten zuerst alte Bahnen
erneuert wie z.B.
DSB Katzenmoos im Zillertal 3000
3 SB am Spieljoch
DSB Karspitz in der Zillertalarena
Eine sehr große Investition im Zillertal3000 wird der Umbau der Penkenbahn (wohl 3S-Bahn) sein - der wird entweder im kommenden Sommer oder im Sommer 2011 anstehen.
Aus meiner Sicht wäre eine Verbindung von Hochfügen mit Fügen durchaus realistisch und würde - so denke ich - auch Sinn machen.
Über eine Verbindung zwischen Hochzillertal/Hochfügen mit Zillertal3000 kann man diskutieren, wenngleich die aktuellen Gebiete bereits sehr ausgedehnt und abwechslungsreich sind.
Tommyski hat geschrieben:
Aber mal ernsthaft: Könnte mir gut vorstellen dass man in den genannten Gebieten zuerst alte Bahnen
erneuert wie z.B.
DSB Katzenmoos im Zillertal 3000
3 SB am Spieljoch
DSB Karspitz in der Zillertalarena
Eine sehr große Investition im Zillertal3000 wird der Umbau der Penkenbahn (wohl 3S-Bahn) sein - der wird entweder im kommenden Sommer oder im Sommer 2011 anstehen.
Aus meiner Sicht wäre eine Verbindung von Hochfügen mit Fügen durchaus realistisch und würde - so denke ich - auch Sinn machen.
Über eine Verbindung zwischen Hochzillertal/Hochfügen mit Zillertal3000 kann man diskutieren, wenngleich die aktuellen Gebiete bereits sehr ausgedehnt und abwechslungsreich sind.
Bei diesen Investitionen in alte Bahnen muss man in Unternehmen unterscheiden, da das Skigebiet Zillertal 3000 aus zwei verschiedenen Unternehmen besteht. Zum einen sind da die Mayrhofner Bergbahnen (Penken, Horberg, Ahorn), die Tuxer Bergbahnen (Eggalmbahn) und die Familie Dengg (Finkenberg, Rastkogel, Gletscher).
Die Zusammenarbeit zwischen Mayrhofen und Dengg wurde vor einigen Jahren schon beendet, das Gebiet wird nicht mehr gemeinsam Beworben. Dies ist für einen möglichen Zusammenschluss eher hinderlich.
Weiter oben wurde von einem Zusammenschluss mit Hoch Zillertal geschrieben: dies ist eher unwahrscheinlich, da man mit Hochfügen viel schneller zusammenschließen kann, und zwar von den Gebieten beider großen Unternehmen aus. Einmal von der Unterbegalm und auch vom Horbergjoch.
Also aus meiner Sicht machen Skifahrtechnisch gesehen nur zwei Verbindung ein. Einerseits Hüchfügen mit Spieljoch, wobei das glaube ich von der Topografie nicht ganz einfach ist, aber durch die neue Gondelbahn wird ja zumindest ein erster Schritt in diese Richtung gemacht und andererseits Kaltenbach mit Zillertal3000, auch wenn dort ein ganz schön weite Strekce zu überwinden ist, was das Pistenangebot aber entsprechend erweitern würde.
Eine reine Lift-Verbindung zwischen Hochzillertal und Zillertalarena steigert doch maximal die Marketingmöglichkeiten (merh Pistenkilometer), aber nicht die Attraktivität für Skifahrer.
Also wenn ich nach Attraktivität gehe, wäre es mir als Gast in Aschau z.B. lieber, wenn ich morgens wählen könnte, ob ich in Richtung Hochzillertal auffahre oder in die Zillertalarena, und halt nicht erst in eine Talbahn/einen Skibus einsteigen müsste, die mich zur nächsten Talstation bringt.
mayrhofner hat geschrieben:Weiter oben wurde von einem Zusammenschluss mit Hoch Zillertal geschrieben: dies ist eher unwahrscheinlich, da man mit Hochfügen viel schneller zusammenschließen kann, und zwar von den Gebieten beider großen Unternehmen aus. Einmal von der Unterbegalm und auch vom Horbergjoch.
Danke, dass das endlich auch mal jemand so sieht wie ich.
Damit sind wir allerdings wieder ungefähr auf Seite 2 dieses Threads angekommen. Die Bilder von da funktionieren nicht mehr, darum habe ich hier ein Neueres, das die Distanz zwischen Rastkogel-Skigebiet und Hochfügen zeigt: http://flickr.com/gp/itsmyplanet/89554Q
Darauf steht der Fotograf (ich) am Nurpensjoch, d. h. oberhalb, und mit dem Rücken zu, der derzeit bereits bestehenden Skiroute Weitental, die am SL Lämmerbichl beginnt. Der Standort könnte von dort mit einem Lift erreicht werden. Wie viele Lifte bis Hochfügen gebraucht werden, darüber kann man nun anhand des Fotos spekulieren.
Damals (auf Seite 2) sind wir alle davon ausgegangen, dass die Verbindung hier entlang stattfinden würde (im Zusammenhang mit den damaligen Plänen, von Weerberg aus neu zu erschließen). Eine Verbindung über Unterbergalm oder Horbergjoch stelle ich mir schwieriger vor; allerdings längst nicht so schwer wie über Sidantal und Pigneidalm nach Hochzillertal...
Ich weiß nicht wieso hier immer von einer rein lifttechnischen Verbindung die Rede ist. Die eine talabfahr existiert ja schon und wer sagt, dass man nicht auch von der anderen Seite nach Aschau eine bauen könnte?
Ich dachte eigentlich immer, daß eher eine Anbindung ab den Oefelerliften Richtung Zillertal3000 angedacht ist, was aus meiner Sicht auch sinnvoller wäre, da diese Variante mehr im Zentrum der zukünftigen Skiarena liegen würde.