Seite 11 von 11
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.05.2014 - 18:56
von sunset
Sehr schön, nur kippt sich deine Umlenkscheibe etwas sehr stark nach vorne. Vielleicht kannst du die Bergstation etwas neigen, sodass die Robas belastet werden - so sieht's nicht sonderlich gut aus. ... 
Der Rest sieht sehr schön aus!
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.05.2014 - 21:50
von Ram-Brand

Du solltest nur noch die Roba-Wippen gleichmäßig drehen.
Mal steht der Zipfel nach oben und mal nach unten.
Soweit ich weiß gehört der nach unten.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.05.2014 - 22:01
von PHB
Jap, nach Vorbild gehören die Zipfel bei Zragbatterien nach unten und bei niederhaltern nach unten.
Eigentlich ist das ausfräsen überflüssig. Die Passung ist so eingestellt, dass es leicht läuft. Leider meinen es manche Arbeiter in der Fabrik etwas zu gut mit dem anziehen der Schraube. Ein lockern sollte normalerweise Abhilfe schaffen. Auch kann das abschmieren mit einem Haftenden Silikonfett helfen.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 13.05.2014 - 12:11
von Petz
Ich senke bei den Robas (die ich wegen der aufzuziehenden 10x1er Gummiringe sowieso alle zerlegen muß) deshalb die 4-2er Balancierbohrungen schraubenkopfseitig leicht an weil die Schrauben den
Kunststoffstummel der Zweiergruppen an dessen Ende beim Festziehen offenbar gerne etwas aufpilzen.
Ausbohren halt ich deshalb für weniger sinnvoll weil dann die Zweiergruppen dazu neigen etwas seitlich zu kippen.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 13.05.2014 - 17:15
von mexi
Erstmal vielen Dank für eure Anregungen und Tipps! Mir ist es immer sehr wichtig die Meinung von anderen zu hören um meien Bahnen zu verbessern
. Die Zapfen an den Zweierwippen zeigen nun alle in die richtige Richtung, und zu den JC Robas gilt zu sagen, dass bei mir ein lockern der Schraube nix gebracht hat und ich mich deshalb zum Aufbohren entschieden hab.
@sunset: Die Umlenkscheibe steht eh schon herade, nur leider ist das Stationsgebäude kaputt gegangen und desalb steht die Umlenkscheibe am Boden. Dies ist zurzeit ein Provisorium und wenn die Umlenkscheibe um die nötigen ca. 40 cm angehoben wird passt dann auch das Verhältnis Seil zu Umlenkscheibe wieder.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 13.05.2014 - 17:21
von mexi
Hier nochmal gut die alte Bergstion zu sehen:

Zurzeit ist die Umlenkscheibe nur provisorisch mit eien Gewicht am Boden plaziert:
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 14.05.2014 - 21:23
von Olang Valdaora
Hallo Mexi,
deine neue Stütze an der bergstation sieht optisch
hervorragend aus, so wie auch der ganze rest der bahn!!
sehe ich das richtig, das im voherigen beitrag in bild 15 die
RoBa's auf der rechten seite ein wenig schief stehen?
wenn ja, ich habe das problen bei wiederholtem benutzen
meiner bahn auch, kann mir da vielleicht wer weiterhelfen?
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 16.05.2014 - 20:32
von qwertzp
JC dreht die Zipfel bei den Robas so wies aussieht nach Zufallsprinzip, bei meinem Profiset gibt es alle möglichen Variationen (einmal nach oben, einmal nach unten bei der selben Roba, auf der anderen Seite der Stütze ist es wieder anders) Muss wohl meine Robas auch mal zerlegen
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 17.05.2014 - 01:30
von Seilbahn123
Ich kenne die neuen Robas zwar nicht, aber meiner Meinung nach muss man da nichts zerlegen. Man müsste die entsprechenden Rollenpaare einfach um 180° drehen können.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 17.05.2014 - 08:17
von qwertzp
Wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht.. An das habe ich ja gar nicht gedacht, die Rollenpaare sind komplett drehbar, nur der Hauptbalancier nur teilweise (wegen den Stützenjochfortsätzen).
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 05.04.2015 - 16:24
von Petz
Leider erwiesen sich auch für mich alle Holzwerkstoffe ausgenommen der sogg. Siebdruckplatten (Handelsname Delignit) leider als freilanduntauglich und mittlerweile verwende ich ausschließlich diese. Sind zwar schweineteuer aber bedingt durch die tropenfeste Hartschichtholzverleimung sehr widerstandsfähig und haltbar; werden u. a. auch für die Böden von Pritschenaufbau - LKW´s oder auch Sattelanhängern verwendet.
Wenn man dem Fertigbetongemisch noch ca. 40 % Weißzementpulver zufügt bekommt der Beton nebst größerer Härte auch noch eine deutlich hellere Farbe was ihn optisch ausgebleicht älter wirken lässt...
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 05.04.2015 - 20:47
von Ram-Brand
^^ Leider gibts bei den Platten auch Unterschiede in der Qualität.
Meine ca. 1cm Dicken Siebdruckplatten zeige n schon risse. Oberste Schicht löst sich schon langsam ab.
Besonderst die Talstation ist wegen der Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Da muß wohl in den nächsten Jahren etwas passieren.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 06.04.2015 - 01:06
von Petz
Das sich auch Schichtholzplatten ohne Schutzlackierung nach Jahren im Freien beginnen oberflächlich aufzulösen ist normal aber meine Erfahrungen mit unseren LKW - Aufbauten ist mit den Platten insoferne sehr positiv weil wir während unserer durchschnittlichen LKW - Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren noch nie Bodenplatten tauschen mussten weil maximal von der obersten Schicht entlang der Kanten paar Teile abblätterten.
Für absolute Topqualität müsstest Du beim Klavierbauer Deines Vertrauens nach Delignit Stimmstockplatten fragen denn die haben zusätzlich noch zwischen jeder Holzschicht ein Leinengewebe mitverklebt und sind garantiert tropenfest sprich feuchtigkeitsresistent kunstharzverleimt - allerdings gibt´s die nur in ca. 40 mm Plattenstärke....
http://www.delignit-ag.de/index.php?id=41&L=0
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 02.07.2015 - 09:24
von niknak
Wow!
Schönes Modellskigebiet und die Bahnen sind super. Es tut mir (für mich) leid, dass ich diese Topic vorher noch nie gesehen habe.
Großes Lob an dich
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 27.07.2015 - 18:41
von mexi
Danke niknak für dein Lob! Freut mich sehr wenn dir mein kleines Saalbach gefällt
Jetzt geht's endlich weiter mit dem zweiten Teil meines Renovierungsprojektes:
2. Die Stationsgebäude

Bei den neuen Stationsgebäude für meine Bahnen war mir vor allem ein modernes, zeitgemäßes Design wichtig. So gibt es große Glasflächen und kantige Formen. Die einzelnen Stationen sollen kein exakter Nachbau des Originals werden, viel mehr ist mein Ziel eine Neuinterpretation des Designs. Wichtig war außerdem Designelemente aus dem neuen Modellskicircus Logo beim Stationenbau zu übernehmen, um einen gewissen Wiedererkennungswert zu gewährleisten. So unterscheiden sich die einzelnen Stationsgebäude teils doch recht stark voneinander, jedoch haben alle Gebäude den roten, rundum das Gebäude verlaufenden Farbakzent, der sich in gleicher Form auch auf dem neuen Logo vom Modellskicircus widerfindet.
Die Stationen befinden sich noch alle im Bau und die folgenden Bilder sind noch nicht final außerdem fehlt noch bei allen Gebäuden das eigentliche Herzstück, die Seilbahntechnik und die jeweiligen UNI-GV Abdeckungen, bzw. beim Schattberg X-press das vom original bekannte "Foliendacherl".
Schattberg X-press Talstation
Die Talstation besteht aus einem großem Kommandoraum, dem Einstiegsbereich der EUB und einer Garagierungshalle

Rohbau


Durch das viele Glas und soll das Gebäude nicht so wuchtig wirken

So sieht das Gebäude zurzeit aus. Erkennbar der rote Farbakzent.
Es fehlt noch die Stationstechnik und das "Foliendacherl"
Schattberg X-press Bergstation
Dieses Gebäude ist in zweistöckiger Bauweise errichtet und im oberen Bereich befinden sich die Kommandoräume und der Ausstiegsbereich der EUB




Wieder zu erkennen die rote, über das gesamte Gebäude verlaufende, Linie

Es fehlen wiederum das "Foliendacherl" und die Stationstechnik
Panorama 6er Bergstation
Dieses Gebäude besteht aus einem Kommandoraum und der Garagierungshalle für die Sessel.


Wieder der rote Farbakzent, der diesmal das großflächiger Fensterband umschließt

So, das wars einmal für heute, aber in den Ferien wird natürlich fleißig weitergebaut, um vorm Winter alles fertig zu bekommen.
Ich würde mich wieder sehr über eure Meinungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen!
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 27.07.2015 - 20:46
von ixiseilbahn
Wow die Sessel Garage sieht echt cool aus
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 27.07.2015 - 21:44
von Petz
Grosses Lob für Deine "Großbaustelle" denn die neuen Gebäude werten Deine Bahnen deutlich auf.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 14.11.2015 - 21:18
von Saalbach
Hallo,
das heißt die weißen Platten in deinem neuen Modell sind auch von Delignit? Ich kenne Delignit als Lieferant von Holzteilen aus dem Automobilbereich. Gibt es einen Handelsnamen für die Platten?
Ich baue auch gerade die Bernkogelbahn 'nach' das heißt ich gönne mir ebenso künstlerische Freiheiten. Aber meine Jungs bestehen halbwegs auf der Originalfassade, diese 'Öko-Platten' von Rieder. Die versuche ich jetzt mal aus Gips nachzustellen. Ansonsten gefällt mir deine Bahn echt super.
Gruß aus dem Flachland
Saalbach