
Die 2:30 Fahrzeit sprechen für eine extrem kurze Anlage. Die Talstation wird vermutlich im Bereich des Forstwegs liegen, welcher von der Schneewittchenbahn in südliche Richtung führt.
Hmmm, ich habe mich am Sonntag noch mal da umgesehen, momentan steht man ja am Schneewittchenlift auf diesem Forstweg an, wobei dort bestimmt drei Meter hoch Schnee aufgeschüttet wurde. Bei viel Betrieb stehen die Leute ja auch noch die Piste hoch. Man kann also so ohne weiteres diesen Forstweg nicht weiter nach unten fahren, da müsste man an dem Einstiegsbereich des Schneewittchenliftes einiges ändern. Da sind bestimmt einige Erdarbeiten notwendig. Bin mal gespannt, wie das gelöst wird...noisi hat geschrieben:Die Talstation wird vermutlich im Bereich des Forstwegs liegen, welcher von der Schneewittchenbahn in südliche Richtung führt.
Vielleicht ists auch möglich nen Abzweig noch vor der Talstation, also in dem ohnehin schon abgeholzten Bereich direkt nach dem Einstieg unter der Trasse, einzurichten. Dann kommt man der Warteschlange vom Schneewittchen nicht in die Quere.wmenn hat geschrieben:Hmmm, ich habe mich am Sonntag noch mal da umgesehen, momentan steht man ja am Schneewittchenlift auf diesem Forstweg an, wobei dort bestimmt drei Meter hoch Schnee aufgeschüttet wurde. Bei viel Betrieb stehen die Leute ja auch noch die Piste hoch. Man kann also so ohne weiteres diesen Forstweg nicht weiter nach unten fahren, da müsste man an dem Einstiegsbereich des Schneewittchenliftes einiges ändern. Da sind bestimmt einige Erdarbeiten notwendig. Bin mal gespannt, wie das gelöst wird...noisi hat geschrieben:Die Talstation wird vermutlich im Bereich des Forstwegs liegen, welcher von der Schneewittchenbahn in südliche Richtung führt.
Da habe nicht aufgepasst!jens-w hat geschrieben:Im holländischen Forum wird aus verlässlicher Quelle noch ergänzt:
- Einstieg in den Lift soll im Bereich der Talstation des Schneewitchenliftes sein.
- 90 Höhenmeter werden in 2.30 Minuten zurückgelegt
Wie schafft man das denn? Da fielen uns in Willingen gut ein Dutzend "Beulen" ein, die man in die NSG drücken könntemanitou hat geschrieben:Wenn ich die aktuelle Karte betrachte, dann glaube ich, dass man die NSG/FFH Grenze verlegt hat.
GÄHHHHHHNNNNN der ist sowas von lahmGIFWilli59 hat geschrieben:Heute Vormittag erfolgte im Rahmen eines kleinen Treffens der Willinger Skiliftbetreiber der erste Spatenstich zum Bau der neuen Sesselbahn am Köhlerhagen. Die neue 6KSB fährt 5,0 m/s schnell (im Sommer bis zu 4 m/s) und erreicht eine Förderleistung von 2838 P/h (Winter). So wird in 5 bzw. 6:15 min die 1500 m lange Strecke mit knapp 250 hm befahren.
Um den Gästen einen besonderen Komfort zukommen zu lassen, erhält jeder zweite Sessel blaue Wetterschutzhauben. So könne man bei Bedarf schnell wieder auf Sommerbetrieb umstellen, da sich die Hauben nicht ohne größeren Aufwand demontieren ließen, wie Seilbahn-Geschäftsführer Jörg Wilke betonte.
Im Anschluss an den symbolischen Spatenstich überraschte Herbert Rummel, der Gesellschafter der Lifte an Sonnenhang und Ritzhagen ist, mit seiner Ankündigung, bereits im kommenden Sommer eine Bahn am Sonnenhang zu errichten. Momentan tendiere man zu einer 4KSB mit Hauben und Sitzheizung und einer Fahrgeschwindigkeit von 4-5 m/s. Dabei sollen auf der rund 1,2 km langen Strecke 2400 P/h transportiert werden.
Parallel soll jeweils in die Beschneiungsanlage investiert werden, vor allem was die Verbindungswege betrifft.
Den nennen wir hier immer Hibbewmenn hat geschrieben:Ein Bild auf Facebook von "Erlebnis Hochsauerland" vom 9. April
Ich würde spontan mal behaupten, wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil...snow*Uwe hat geschrieben:Ich fase mal zusammen:
Und dann ein fix geklemmter....Hochgeschwindigkeits- (?) Sessellift ! Das gibt ja beim Ein und Ausstieg Adrinalin pur!
snow*Uwe