Werbefrei im Januar 2024!

Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Petz »

GMD hat geschrieben:dass es bereits ein Topic zum Thema Atomkraftwerke gibt und ich Doppelspurigkeiten vermeiden wollte.
Halt ich in diesem Fall auch für kontraproduktiv weil sich aufgrund der sich immer weiter zuspitzenden Lage die Diskussionen bez. Für und Wider der AKW´s völlig neu formieren.
Auch die bereits durch die Flutwelle verurachten Todesopfer könnten ein Klacks gegen jene Todesopferzahl sein die dann entstünde, wenn die Reaktoren bei ungünstiger Windrichtung hochgehen; ich betätige mich normalerweise nicht gerne als Prophet aber meiner technischen Einschätzung nach führt aufgrund der aktuell bekannten Infos jedenfalls am Supergau von Furushima 1 dort mittlerweile kein Weg mehr vorbei...:!:
Das wird dann alle 6 Reaktoren betreffen weil dann auch jegliche Kühlung für die Meiler 5 und 6 verunmöglicht sein wird und als logische Folge dort dann auch die atomare Kettenreaktion startet.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Pilatus »

Naja, ist es nicht so, dass die jetztigen Stäbe nurmehr nachglühen? Also theoretisch kühlen sie von selber ab, aber im Moment sind sie noch so heiss, dass sie schmelzen würden wenn man sie nicht kühlen täte?
Im Gegensatz zu Tschernobyl - so habe ich zumindest gelesen - ist es in Japan zu keiner "atomaren Explosion" gekommen, sondern nur zu "chemischen". Kann es nach dem Entfernen des Moderators denn überhaupt noch dazu kommen? Kaum oder?
Wieso lässt man dann nicht einfach Kernschmelze Kernschmelze sein? Wenn das Zeug in den Boden absackt, hat man eigentlich viel Glück gehabt, weil dort kann mann dann zumindest die Verbreitung via Grundwasser mit Spundwänden aufhalten...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Petz »

Nein, meines Wissens nach müssen die noch lange nachgekühlt werden (Stichwort Abklingbecken) bis die "Selbststartfähigkeit" kein Kriterium mehr ist.
Wikipedia gibt jedenfalls mal 10 - 20 Jahre als Abkühlbeckenverweilzeit bis zur Transportfähigkeit der Brennstäbe in Castoren an...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Freestyle-Mo
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 19.04.2007 - 10:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberallgäu/München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Freestyle-Mo »

So weit ich das fachlich verstanden haben, könnte es eine Explosion geben, wenn die Schmelze durch den Beton auf Grundwasser trifft.
Habe das aber so mitbekommen, dass es dazu in Japan nicht kommen kann.

Hauptgefahr sind nun wohl die unter freiem Himmel liegenden Abklingbecken sowie das vermutete Leck der Kondensationskammer von Reaktor 2.

Nochmal ein paar links.
http://www.grs.de/sites/default/files/i ... 3-2011.pdf
http://www.grs.de/informationen-zur-lag ... -und-tokai
http://www.grs.de/begriff-der-woche-kernschmelze
http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B087466 ... ntent.html
http://www.gau-japan.de/


Natürlich spekulieren wir sehr, allerdings wage ich zu bezweifeln ob die Arbeiter im Moment noch irgendetwas nützliches verrichten können.
Es bleibt einfach nur zu hoffen, das Japan und dessen Einwohner von einer noch größeren Katastrophe als das Erdbeben und der Tsunami verschont bleiben.


Edit: @Petz. Sie bleiben ca. 2-3 Jahre im Becken um dann Luftgekühlt verladen zu werden.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Downhill »

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751318,00.html
Es drohe ein "sehr bedeutender" Austritt von Radioaktivität, sollte es nicht binnen zwei Tagen gelingen, das Wasserniveau in dem Becken für gebrauchte Brennstäbe anzuheben, warnte das französische Institut für Atomsicherheit IRSN. Da sich die Brennstäbe in dem Abklingbecken dann "quasi an der freien Luft" befänden, würde die Strahlung so hoch werden, dass jeder weitere Einsatz in der Anlage unmöglich würde.
Das klingt jetzt aber, mit Verlaub, doch ziemlich ungesund...
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Dachstein »

Pilatus hat geschrieben: Wieso lässt man dann nicht einfach Kernschmelze Kernschmelze sein? Wenn das Zeug in den Boden absackt, hat man eigentlich viel Glück gehabt, weil dort kann mann dann zumindest die Verbreitung via Grundwasser mit Spundwänden aufhalten...
Die Sache sieht so aus: extrem heißer Reaktorkern, dazu Wasser; das ist eine eher ungute Kombination ist. Schockartiges Abkühlen bedeutet viel Dampf, der aufsteigt, darin reißt es alle möglichen radioaktive Patikel mit, die man wohl eher nicht in der Luft haben will. So gesehen eine sehr ungute Sache sowas; eine derartige Situation wäre beschissen (sorry, aber anders kann man es nicht mehr ausdrücken). Da käme so viel Radioaktivität frei, dass weite Gebiete, auch mehrere hundert Kilometer entfernt, noch stark kontaminiert werden könnten.

MFG Dachstein
citta dei sassi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 02.02.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schenna
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von citta dei sassi »

GMD hat geschrieben:In diesem Topic musste entrümpelt werden. Fast die Hälfte (!) der Beiträge drehten sich um pro oder kontra Kernenergie, dabei gibt es dazu schon ein eigenes Topic. Dort findet ihr auch die abgetrennten Beiträge wieder.
Na toll, kann man sich wieder alles in anderen ecken zusammenlesen. Bitte das ganze wieder zusammensetzen.

Danke.
Mir gehts auf den Keks, ich bin weg.

Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von McMaf »

Foto-Irrer hat geschrieben:Hätten wir Tschernobyl, müsste man auch z.B. Tokio und Osaka evakuieren, sprich >50 Mio. Menschen. Daher meinte ich auch, was momentan passiert ist bzw. eher gesagt wird in 100km Entfernung nicht schlimmer als die Strahlung im Hochgebirge. und in Tibet leben die Menschen auch und haben keine akut höhere Leukämiegefahr.

Wenn Bild etc. davon spricht, dass man in Tokio eine 20, 50 oder 100fach höhere Strahlenmenge misst, ist das meines Wissens immer noch weniger als das, was ein Pilot, ein Tibeter oder der Besitzer einer Marmortisches aushalten muss.
Einen Artikel der deine Überlegungen aufnimmt habe ich auf faz.net gefunden: Fukushima ist noch weit von Tschernobyl entfernt

Dies hat heute Morgen auch nochmal ein Experte bei Phoenix gesagt (bietet in meinen Augen momentan die unaufgeregteste Berichterstattung).

Zur Debatte in Deutschland etwas grundsätzlicher gedacht: Es heißt jetzt immer dass man die Kraftwerke abstellen müsse weil sich gezeigt habe dass die Technologie nicht beherrschbar sei. Das mag auf solche Extremfälle sicherlich zutreffen. Wenn ein gewisser Punkt überschritten ist scheint man nur noch wenig Einfluss auf die Vorgänge zu haben. Aber, trifft das nicht auf so gut wie jede Technologie zu? Es gibt doch sicherlich auch Situationen in denen bspw. Flugzeuge oder andere technische Produkte nicht mehr beherrschbar sind und damit erhebliche Gefahren für Menschen darstellen die bis zum sicheren Tod führen können. Trotzdem gehen wir diese Risiken ein, weil sie auf der anderen Seite Vorteile bringen. Es geht in meinen Augen daher weniger um die grundsätzliche Beherrschbarkeit einer Technologie, als vielmehr um eine Abwägung zwischen den Risiken einer solchen Technologie und den Vorteilen die sie mit sich bringt. Also ein Prinzip das unser ganzes Leben bestimmt. Wir wägen ständig Risiken gegen Vorteile ab. Die Frage bei der Atomkraft ist also: Überwiegen die Vorteile die Risiken oder die Risiken die Vorteile? Es gibt gute Gründe sich für das eine oder das andere zu entscheiden. Bei der Frage des Risikos ist neben dem absoluten Risiko auch die Wahrscheinlichkeit des Risikos einzubeziehen. Mal gehen wir nur kleinere Risiken ein die im Ernstfall so gut wie keine Auswirkungen haben, dafür aber mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit eintreffen, mal gehen wir größere Risiken ein die auch große Auswirkungen haben, aber nur sehr unwahrscheinlich eintreten. Man wird aber als Befürworter einer gewissen Übergangsfrist (Die Länge einer solchen ist zu diskutieren und neben der technischen vor allem eine politische Frage) teilweise angegangen als würde man die Schwerkraft anzweifeln. Im besten Fall ist man naiv weil man die Märchen der Atomlobby glaubt. Die Unsicherheit der Atomtechnologie und die Schlussfolgerung dass wir diese daher nicht nutzen dürfen, wird quasi als Naturgesetz definiert. Dabei ist der eigentliche Punkt um den es geht die persönliche Einschätzung des Risikos im Verhältnis zum Nutzen.
Ich kann für mich z.B. behaupten, dass ich neben dem Grund dass es mir nicht schmeckt, deshalb nicht rauche, weil mir das Risiko zu groß ist, in naher oder ferner Zukunft an Lungenkrebs zu erkranken. Eigentlich sehr ähnlich der Folgen von radioaktiver Strahlung die ihre Auswirkung tw. auch erst nach Jahren zeigt. Dieses Risiko wäre für mich persönlich viel akuter als das Risiko möglicherweise durch einen atomaren Unfall zu erkranken. Das mögen andere wohl anders einschätzen. Wenn 80% der Deutschen für die sofortige Abschaltung aller Kernkraftwerke sind, wie viele von denen werden wohl rauchen? Der Unterschied besteht natürlich darin dass man selbst entscheiden kann ob man raucht, Auto fährt oder fliegt, das ist mir bewusst, aber da bei beiden Entscheidungen (Rauchen/AKW am Netz lassen) auf einer persönlichen Risikoeinschätzung beruhen sind sie doch sehr ähnlich. Die Frage ob man für oder gegen Atomkraftwerke sein sollte, ist keine die man absolut beantworten kann.
Daher bitte ich darum auf persönliche Anfeindungen und Spitzen zu verzichten wenn jemand eine andere Meinung zu dem Thema hat.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Pilatus »

Naja, was mich mehr stört ist die grosszügige Berechnung dieses Risikos... Wenn es in 10'000 Jahren einmal zu einem Erdbeben mit der Stärke 9,0 kommt, dann muss man die Kiste doch für Erdbeben 12,0 oder so auslegen. Und nicht irgendwie 9,1.
Ich bin schon für AKW, aber bitte neue bauen mit Gehäusen die auch halten... und wenn der Strom dann zu teuer wird, dann ist evtl. eine andere Technologie konkurrenzfähig.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Dachstein »

McMaf hat geschrieben:Aber, trifft das nicht auf so gut wie jede Technologie zu? Es gibt doch sicherlich auch Situationen in denen bspw. Flugzeuge oder andere technische Produkte nicht mehr beherrschbar sind und damit erhebliche Gefahren für Menschen darstellen die bis zum sicheren Tod führen können. Trotzdem gehen wir diese Risiken ein, weil sie auf der anderen Seite Vorteile bringen. Es geht in meinen Augen daher weniger um die grundsätzliche Beherrschbarkeit einer Technologie, als vielmehr um eine Abwägung zwischen den Risiken einer solchen Technologie und den Vorteilen die sie mit sich bringt. Also ein Prinzip das unser ganzes Leben bestimmt.
Genau so sehe ich es auch. Gäbe es das Auto nicht, würde sich die Menschheit eine Vielzahl von Unfalltoten jedes Jahr ersparen. Trotz dieser Risikoträchtigkeit fahren eine Vielzahl von Menschen Auto. Freilich, krachts, sind im worst case 3, 4 Menschen tot. Aber krachts in einem AKW, können die Opferzahlen weitaus höher sein. Aber generell stelle ich mir die Frage: wie schaut ein direkter Vergleich zwischen Verkehrsopfer und Opfer eines AKWs in Deutschland aus? Gewinnen (so man das überhaupt so nennen darf) tut in diesem Fall das KFZ (hohe Anzahl von Opfern zu Null). So gesehen sind Deutsche AKWs verglichen zu anderen Technologien sehr sehr sicher.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von Nuno »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich wäre sofort bereit ein kleines Windrat in den Garten zu stellen
Kannst die Windmühle gleich neben dem Dieselgenerator oder die Gasturbine hinstellen, oder bleibst du im dunkel sitzen wenn's mal kein oder zu viel Wind gibt?
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Wiede »

Bisher war ich eher pro AKW eingestellt, denn ich war als Laie der Meinung, dass AKW Co2-Neutral und vor allem relativ sicher sind. Nach dem Beben in Japan sollte die Energieversorgung mit AKW wirklich überdacht werden und mittel- bis langfristig muß das Ziel meines Erachtens ganz klar lauten - so schnell (wie eben technisch möglich) auf regenerative Energien umstellen.

Ist sicher nicht ganz einfach, denn bei Windstille und bei Nacht ist es mit Windrädern und Sonnenenergie eben schwer... :wink:
Aber es gibt auch noch die Wasserkarft etc.

Ich bin gespannt was nach den Landtagswahlen von den ganzen Diskussionen noch übrig bleibt...

Nach 911 war auch zu hören, dass die Zeiten der Spaß-Gesellschaft vorbei sind.
Der Mensch vergißt aber leider schnell...

Aber: was mir hier viel zur kurz kommt ist das Mitgefühl mit den Menschn in Japan. Es ist unvorstellbar, was die Menschen in der betroffenen Region zur Zeit alles mitmachen müssen. Haus weg, evtl. sind Familienmitglieder/Freunde gestorben und jetzt die Angst vor dem Sauper-GAU... :?
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von molotov »

Pilatus hat geschrieben:Naja, was mich mehr stört ist die grosszügige Berechnung dieses Risikos... Wenn es in 10'000 Jahren einmal zu einem Erdbeben mit der Stärke 9,0 kommt, dann muss man die Kiste doch für Erdbeben 12,0 oder so auslegen. Und nicht irgendwie 9,1.
Ich bin schon für AKW, aber bitte neue bauen mit Gehäusen die auch halten... und wenn der Strom dann zu teuer wird, dann ist evtl. eine andere Technologie konkurrenzfähig.
Hui, eigentlich genau meine Meinung!Zumindest bisher, aber ich zweifel dass man alle Risiken erfassen kann, iwie vergisst man etwas, auch ohne böse Absicht.

Zum Vergleich Flugzeug, Auto, Staudämme: Das alles passiert und ist dann vorbei. Und das ist meiner Meinung der Riesenunterschied. Wenn ein Staudamm bricht, dann haben die Anwohner darunter womöglich sogut wie keine Chance, außer die die weiter weg sind. Allerdings: Man kann aufräumen, und wieder von vorn anfangen, sicherlich ein schmerzlicher Prozess, aber kein Vergleich zu einer nuklearen Katastrophe, bei der selbiges Gebiet auf viele Jahrhunderte immer ein großes Risiko darstellen wird, das zudem im normalen Alltag nur schwer umgangen werden kann und auch noch unsichtbar ist.
Touren >> Piste

molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von molotov »

Nuno hat geschrieben:
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich wäre sofort bereit ein kleines Windrat in den Garten zu stellen
Kannst die Windmühle gleich neben dem Dieselgenerator oder die Gasturbine hinstellen, oder bleibst du im dunkel sitzen wenn's mal kein oder zu viel Wind gibt?
Durch Wiederholung werden Argumente nicht besser...
und selbst wenn man einige Gasturbinen braucht (niemals 100% Ersatzleistung) solange der Wind weht brauchen die auch keine Energie und durch ein Verbundnetz kann man schon viel abfangen, aber wir brauchen ein Verbundnetz, keine Frage.
Touren >> Piste
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Huppi »

molotov hat geschrieben: Zum Vergleich Flugzeug, Auto, Staudämme: Das alles passiert und ist dann vorbei. Und das ist meiner Meinung der Riesenunterschied. Wenn ein Staudamm bricht, dann haben die Anwohner darunter womöglich sogut wie keine Chance, außer die die weiter weg sind. Allerdings: Man kann aufräumen, und wieder von vorn anfangen, sicherlich ein schmerzlicher Prozess, aber kein Vergleich zu einer nuklearen Katastrophe, bei der selbiges Gebiet auf viele Jahrhunderte immer ein großes Risiko darstellen wird, das zudem im normalen Alltag nur schwer umgangen werden kann und auch noch unsichtbar ist.
Deine Aussage bringt es auf den Punkt! Die Folgen sind nachhaltig für die Menschheit ein Problem.
Um nicht immer auf dem Beispiel Tschernobyl herrumzureiten nehme ich aus aktuellen Anlass Fukushima:
Das Meer rund um Fukushima ist verseucht, das wissen wir bereits - damit lagern sich die radioaktiven
Partikel in den Meerespflanzen ab. Ein kleiner Fisch ernährt sich davon (der erste in der Nahrungskette),
dieser wird von einem größeren Fisch gefressen und so weiter.
Unterm Strich heißt das - irgendwann essen wir das. Auch die Folgen für die Lebenwesen sind nicht gerade
positiv...

Aber wie wir wissen, wurden schon diverse Atomtests auf irgendwelchen Inseln im Meer gemacht, da war es sicher
auch so, dass radioaktive Nahrungsmittel im Umlauf waren.
Irgendwoher müssen ja die vielen Krebserkrankungen herkommen - und die Rate von Krebserkrankungen steigt
stetig! Warum wohl?
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von Nuno »

Welchen Wiederholung, bestimmt nicht von mir? Und das Argument ist eigentlich ziemlich stark, oder kannst du es noch wiederlegen? Ausserdem ging es hier um die noble Selbstversorger, nicht um grossraumliche Verbundnetze. Wenn er ein Windrad in seinem Garten stellt, braucht es irgendwo anders noch etwas als Ersatz. Richtig, oder nicht?

Dazu braucht man für Windenergie ein Ersatzwerk mit kurzen Anlaufzeit, und da ist im Moment Gas soweit ich weiss die einzige Alternativ (aber leider auch relativ ineffizient, CO2 usw.). Wenn du mich besser belehren kannst, bitte sehr.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Erstens, hab ich nie gesagt, dass ich Selbstversorger werden will sondern nur gezeigt, dass ich bereit wäre auf meinem Grundstück einen Beitrag zu leisten was Kernenergiebefürworter nie tuen würden. Und zweitens gibt's da was namens Brennstoffzelle, Gaskraftwerke braucht langfristig keiner mehr. Höchstens wird es noch vereinzelt kleine Anlagen geben die Biogas verheizen das eh als Abfallprodukt irgendwo entsteht.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich frage mal umgekehrt. Wenn wir ein Risiko eingehen (egal wie groß man es einschätzt), dann müssen wir doch auch einen Vorteil haben. Nur worin liegt der tatsächliche Vorteil von AKWs? Lediglich die CO2 Produktion liegt auf ungefähr einem Niveau mit Wind- und Wasserkraft. Photovoltaik schneidet da tatsächlich deutlich schlechter ab. Das alleine macht die Kernkraft aber nicht sauber und umweltfreundlich denn man hat ja auch noch den Müll. Und Solarstrom kann in Zukunft auch mit anderen Technologien erzeugt werden (Parabolrinnen) was den CO2 Ausstoß senkt.
Das zweite Argument sind die Kosten, Atomstrom ist ja billig. Nur wer definiert billig? Billig für wen? Viele Kosten wurden und werden dem Steuerzahler auferlegt und erscheinen damit nicht in den Produktionskosten. Ich denke da z.B. an die Forschungskosten. Die Erforschung der Kernenergie erfolgte zu wesentlich größeren Teilen staatlich als das bei regenerativen Energien der Fall ist. Dazu kommen Kosten für Anlagenrückbau, Müllentsorgung, etc. die noch garnicht beziffert werden können und zum großen Teilwieder auf den Staat ausgelagert werden.
Wenn Atomstrom also weder sauber noch wirklich billig ist, was spricht dann, unabhängig von den Gegenargumenten, überhaupt für diese Technologie?
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Pilatus »

@ Tribal: Naja, die steigenden Krebserkrankungen lassen sich auch ganz anderst erklären. Bis die Leute früher überhaupt die Chance gehabt haben an Krebs zu erkranken, sind sie schon an etwas ganz anderem gestorben. Die Leute leben immer länger und dank den grossen Entwicklungen im Bereich Herz/Kreislauf in den letzten Jahren (Jahrzehnten) geht man davon aus, dass im Moment der Wechsel von Herzkreislauf-Erkrankungen auf Krebs als "Hauptkiller" der Menschheit stattfindet. Etwas makaberer ausgedrückt: an etwas muss man draufgehen... ;)
Viele Kosten wurden und werden dem Steuerzahler auferlegt und erscheinen damit nicht in den Produktionskosten. Ich denke da z.B. an die Forschungskosten. Die Erforschung der Kernenergie erfolgte zu wesentlich größeren Teilen staatlich als das bei regenerativen Energien der Fall ist.
Naja, Beweise bitte! Nur weil vielleicht nicht so viele staatliche Forschungsprojekte an den Technologien dran sind (was ich jetzt im Vergleich mit der Atomkraft nicht mal das Gefühl habe) heisst das noch lange nicht der Staat habe den Spass nicht bezahlt! Die Anzahl Solarpannels und Windräder könnte man wohl an einer Hand abzählen, gäbe es da nicht gigantische Einspeisevergütungen. Diese Einspeisevergütungen erlauben es einem Invester jedoch, für die Anlagen einen Preis zu bezahlen, die deren Entwicklung erst möglich macht.
Zu guter letzt hats auch der Staat bezahlt.
Aber: was mir hier viel zur kurz kommt ist das Mitgefühl mit den Menschn in Japan.
Ich finde es sowieso interessant wie sich die Leute verhalten. Beim Erdbeben in Haiti konnte man sich kaum mehr vor Facebook-Gruppenanfragen, welche ihr Mitleid bekundeten, retten. Bei Japan ist das überhaupt nicht der Fall, obwohl mich das ehrlich gesagt viel mehr beschäftigt. Japan ist eine Hochkultur wie wir und am Lauf der Welt massgeblich mehr beteiligt. Den Leuten in Haiti gings - wenn wir ehrlich sind - vorher schon nicht viel besser.
Das ist ein bisschen wie mit den Diktatoren im arabischen Raum. Obwohl sie vorher genau die gleichen Spiessgesellen waren, hat sich keiner darüber aufgeregt (Berlusconi und Gaddaffi = Best Friends...). Kaum gibts mal ein paar Proteste kann man sich vor Entrüstung über eben diese Herren kaum mehr halten... Ziemlich inkonsequent m.E.

molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von molotov »

Zur humanitären Situation in Japan, leider hört man da in der Tat zu wenig. Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht warum es Unterkünfte gibt an denen wie bei SPON zu lesen, die Scheiben von innen gefrieren?
Fehlen momentan wirklich Hubschrauber oder schwere Geländefahrzeuge um die "Eingeschlossenen" zu erreichen und zu versorgen?
Wenn ja sollte Japan schleunigst welche Anfragen und die "internationale Gemeinschaft" auch welche schicken.

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/in ... rophe.html
passend dazu, scheinbar will Japan nicht unbedingt Ausländer im Land haben.
Touren >> Piste
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von molotov »

Nuno hat geschrieben:Welchen Wiederholung, bestimmt nicht von mir? Und das Argument ist eigentlich ziemlich stark, oder kannst du es noch wiederlegen? [...]

Dazu braucht man für Windenergie ein Ersatzwerk mit kurzen Anlaufzeit, und da ist im Moment Gas soweit ich weiss die einzige Alternativ (aber leider auch relativ ineffizient, CO2 usw.). Wenn du mich besser belehren kannst, bitte sehr.
Habe dir in dieser Hinsicht doch gar nicht widersprochen? Nur sage ich dass ich für ein Windrad mit einer installierten Leistung von X-MW kein Gaskraftwerk mit X-MW Leistung brauche, sondern mit Y-MW Leistung, wobei Y<X.

Zur Wiederholung, sorry das kam glaub durch die Thread-Auftrennerei...
Touren >> Piste
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Diese Dinge schicken sich nicht von alleine und ich kann jeden verstehen der da jetzt nicht hin will. Umso größeren Respekt habe ich vor denen die es tuen, ich könnte es offen gestanden nicht.

@Subventionen: Niemand bestreitet, dass die regenerativen Energien subventioniert werden. Nur soll man nicht verschweigen, dass das bei der Atomkraft auch der Fall ist. Das führt zu einem Kräftegleichgewicht in diesem Punkt und meine Frage war ja wo die Vorteile der Atomkraft liegen.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von Pilatus »

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=9 ... 598e3d40ba

Naja, so wundert mich das immer weniger das die Technologie keine Freunde hat. Vorallem die beiden die Dinger in Frankreich 8O
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von Nuno »

molotov hat geschrieben:Nur sage ich dass ich für ein Windrad mit einer installierten Leistung von X-MW kein Gaskraftwerk mit X-MW Leistung brauche, sondern mit Y-MW Leistung, wobei Y<X.
Yep, da sind wir einverstanden. Trotzdem braucht es irgendwo dieses Werk.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Erstens, hab ich nie gesagt, dass ich Selbstversorger werden will sondern nur gezeigt, dass ich bereit wäre auf meinem Grundstück einen Beitrag zu leisten was Kernenergiebefürworter nie tuen würden.
Naja, ich halte dir nicht zurück ;-) Zu Selbstversorgung: damit habe ich gemeint dass deiner Altruismus wenig bringen wurde, wenn's nicht wenigstens die von dir konsumierte Strom leistet.

Brennstoffzelle; da kenne ich mich nicht ausreichend aus, kann nicht beurteilen ob das jetzt schon eine Alternativ sein könnte. Bei uns im Fernsehen gab es vor einige Zeit einer Diskussion (zwischen Fachleute) über die Energiemix, sprich wie kann man die Anteil regenerierbarer Energie erhöhen. Da hat man erklärt dass nur in die Niederlande zwei neuen Gasturbinekraftwerke braucht wenn wir unsere Zielen für Windenergie umsetzen. Da diese Gasturbine weniger effizient sein als "standard" Kohlenkraftwerke, fiel die gesamtbilanz CO2 negativ aus. Muss mal gucken ob ich da noch die Zahlen und Fakten finden kann. War ein recht interessante Diskussion, wobei mir klar geworden ist dass umschalten auf regenerierbarer Energiequellen gar nicht so leicht ist.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Atomkraftwerke (AKW)

Beitrag von Af »

@ Brennstoffzelle: Wenn se endlich mal die Membranen haltbarer bekommen, dann ist das echt ne Alternative... wobei fraglich ist, wie der Wasserstoff in diesen Mengen sauber produziert werden und gespechert werden soll... Solange ist die Brennstoffzelle einfach viel zu teuer im Unterhalt. Bei den Ubooten, die du im Hinterkopf hast, welche mit Brennstoffzelle betrieben werden, zahlt ja schliesslich Vater Staat (also Ihr) den Membrantausch.

Und Gaskraftwerke wird keiner mehr brauchen...soso...ausser bei ein paar Biogasanlagen.... aha.... in wieviel Jahrzehnten soll das sein? Sicher nicht die nächsten 10-20 Jahre, dafür ist die Fossile Energie noch zu günstig, bzw. der Bau grösserer Biogasanlagen, als für einzelne Dörfer/Stadtteile nicht rentabel. Aber keine Angst, der Strompreis steigt schon. Wird halt noch ein bißchen dauern.

@ Fukushima: Also die derzeitigen Kühlaktionen dienen IMO mehr zum Niederschlagen der Radioaktivität, als zur Kühlung der Brennstäbe. Dafür kommt mit 2 Hubschraubern einfach viel zu wenig Kühlwasser an den richtigen Fleck.... und die 11 Wasserwerfen richten auch nicht mehr aus. Die Stromleitung, die derzeit verlegt wird wäre toll gewesen, solang die Pumpen nicht durch das Meerwasser beschädigt worden wären. (Versteh eh ned, was an diesen Pumpen kaputtgegangen sein soll)

Prognose div. Atomexperten: Morgen gibts den ersten Super-GAU, ohne dass dieser verhindert werden kann.... :tot:
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Off Topic“