
3200 P/h hat die Bahn in Kaltenbach (Hochzillertal 1+2) übrigens auch.
Kapazität und Fahrgeschwindigkeit sind tatsächlich direkt proportional zueinander. Man kann es sich so klar machen:Emilius3557 hat geschrieben:Vielen Dank, so hatte ich mir das auch gedacht. Die Kapazität hängt dann (gleiche Anzahl FBMs vorausgesetzt) linear von der Geschwindigkeit ab? Hat jemand von Euch da eine intuitiv verständliche Formel parat?
Darf man dann Phi mal Daumen rechnen (immer ceteris paribus gleiche Kabinenanzahl/-folgezeit):Aus (1) und (2) folgt, dass die Kapizität direkt proportional zur Geschwindigkeit ist.
Tja, das weiß wohl nur dein Buschfunk am Besten.Dachstein hat geschrieben:Was da wohl schiefgelaufen ist?
MFG Dachstein
Die Rechnung stimmt nicht nur "Pi*Daumen", sondern exakt.Emilius3557 hat geschrieben:So habe ich mir das gewünscht, danke.
Darf man dann Phi mal Daumen rechnen (immer ceteris paribus gleiche Kabinenanzahl/-folgezeit):Aus (1) und (2) folgt, dass die Kapizität direkt proportional zur Geschwindigkeit ist.
(3600 p/h : 6) x 5 = 3000 p/h bei 5 m/s, 2700 p/h bei 4,5 m/s etc.?
Die Daten "5 m/s = 2200 p/h" auf "6 m/s = 3200 p/h" passen tatsächlich nicht zusammen, wenn man von einer konstanten Kabinenzahl ausgeht.Emilius3557 hat geschrieben: Für das oben genannte Pas du Lac-Beispiel habe ich es mit einer halbwegs realistischen Kabinenanzahl durchgerechnet und komme niemals auf die Steigerung 5 m/s = 2200 p/h auf 6 m/s = 3200 p/h, sondern die Kap. steigert sich ähnlich wie im "Phi mal Daumen"-Beispiel von 2200 auf 2650 p/h wenn ich von 5 auf 6 m/s gehe. Die 3200 p/h sind dann nur erklärbar, wenn man mehr Kabinen verwendet und die FBM-Folgezeit reduziert.
Du hast Einersessel und Tellerlifte vergessen. Die bekommst auch zu 100% voll. wenn wir schon mal bei dem Thema sind.........Holger hat geschrieben: Einzige Ausnahme ist für mich eine Pendelbahn, da dort normalerweise abgezählt wird und am Ende wird geschoben, bis alle drin ind.
...und bei Sesselliften auch nicht.GMD hat geschrieben:Antellern bzw. -bügeln will auch gekonnt sein! Ausserdem kommen bei Schleppliften nicht alle Fahrgäste auch oben an...
Nur Rennläufer können gescheit Lift fahren!?Seilbahnjunkie hat geschrieben:Da wurde die Kapazität wegen des Naturschutzes begrenzt auf 2000 p/h aber die Bahn würde deutlich mehr schaffen wenn nur geübte Fahrer, also Rennläufer, fahren.
Ja, genau!Powderjunky hat geschrieben:Nur Rennläufer können gescheit Lift fahren!?Seilbahnjunkie hat geschrieben:Da wurde die Kapazität wegen des Naturschutzes begrenzt auf 2000 p/h aber die Bahn würde deutlich mehr schaffen wenn nur geübte Fahrer, also Rennläufer, fahren.
Nee, natürlich nicht. Der Betriebsleiter hat halt gemeint wenn mal wieder ein Weltcup stattfinden würde könnte man die Bahn mal voll aus fahren weil dann nur Leute fahren die es können.Powderjunky hat geschrieben:Nur Rennläufer können gescheit Lift fahren!?Seilbahnjunkie hat geschrieben:Da wurde die Kapazität wegen des Naturschutzes begrenzt auf 2000 p/h aber die Bahn würde deutlich mehr schaffen wenn nur geübte Fahrer, also Rennläufer, fahren.