Seite 18 von 28
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 15.12.2013 - 16:14
von Pilatus
Die 4-SB war glaub als Verbindung in die andere Richtung geplant? Also um besser zur Hohfluh-Sesselbahn zu kommen?
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 15.12.2013 - 20:34
von Monte
Sorry kann kein Bild vom neuen Skilift zeigen
Mit dem Dämlichen Smarphone kann man keine einzele Bilder auf den Pc laden
man kann nur alle 1000 Bilder auf einmal inportieren keine ahnung warum. Der Bilderorner zeig es auch leer an.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 15.12.2013 - 22:51
von Relax
Das verkürzte (oder neue) Seil am Schweiben wurde diese Woche eingezogen und gespleisst. Die versetzte Bergstation hat ein neues Spanngewicht erhalten und der Bauplatz sieht bereits wesentlich aufgeräumter aus. Bin gespannt ob die Kurventeile und die überzähligen Stützen noch vor Weihnachten Richtung Tal gehen oder bis Frühjahr deponiert / stehen gelassen werden.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 15.12.2013 - 22:59
von Relax
Pilatus hat geschrieben:Gibts davon irgendwo ein Bild?
Klar doch 
Gemäss meinen Informationen dient der Lift vor allem beim Ausfall des Moosfluh Liftes um via Golmenegg zurück zur Bettmeralp zu gelangen. Letztes Jahr habe ich erlebt wie mittels Snowmobil / Pistenfahrzeuge Leute zum Golmenegg Lift gekarrt wurden.
Als Beschäftigungsanlage ist der Lift nicht so gut gelegen da das Trasse eine Piste (blaue Richtung Alpenrose) kreuzt und auch Skifahrer welche zur Golmenegg rüber wollen quer über die Abfahrtspiste traversieren müssen.
Bergstation:
Macht die Piste im Endstück auch nicht wirklich breiter
Die Antriebsstation (ex Tanzboden?)
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 16.12.2013 - 00:18
von Pilatus
Ach, merci... könnte es sich hierbei generell um den Skilift Tanzboden handeln? Dem war ja nicht so ein langes Leben gegönnt...
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 16.12.2013 - 20:25
von Riederalp
Was man hier alles noch so auf die Schnelle umbaut!!??!! Vor allem sind die Umbauten in keinem einzigen Plan enthalten. Demnächst kommt man als Ortskundiger ins Aletschgebiet und kein Lift steht mehr da, wo er eingezeichnet ist. Sind ja tolle Zustände. Habe ich noch in keinem anderen Skigebiet so erlebt. Still und heimlich alles umbauen...
Also der Schweibenlift diente doch eh immer nur als Zubringer zu den dort gelegenen Häusern. Ansonsten war da nie viel los tagsüber. Die Verkürzung kann man als leicht verschmerzen, zumal die Blauseebahn die ideale Verbindung ist. Trotzdem finde ich den "Bunker" dort nicht toll. Mehr Beton für eine so simple superkurze Sesselbahn habe ich noch an keiner anderen Talstation verbaut gesehen. Grauenhaft! Da war es früher gemütlicher an dem Doppelschlepplift.
Und man sollte sich wirklich mal Gedanken machen, wie man den Skischulsammelplatz Riederalp besser an die Hohfluh anbindet. Da war mal eine Sesselbahn auf das Plateau geplant. Frage mich eh, wie lange das mit dem Trainerlift da noch gut geht. Die Webcam zeigt schon den nächsten Hausbau links am Platz und alles wird immer enger. Kein schöner Anblick... 
Vielleicht kommt ja irgendwann doch noch die Verbindung Riederalp/Belalp. Man sieht ja an anderen Skigebieten, dass immer weitere Spannfelder überwunden werden, um Skigebiete zu verbinden und was man früher nie für möglich gehalten hätte.
Und wo wir gerade dabei sind. Es sollte endlich mal etwas getan werden in Sachen Verbindung Bettmeralp/Fiescheralp. Das kann doch nicht so schwierig sind, da mal einen gescheiten Lift hinzusetzen, auch wenn ich jetzt nicht genau wüsste, wie der genau liegen müsste, damit er optimal ist und man wirklich nur einen einzigen Lift zwischendrin braucht, um zu optimieren.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 20.12.2013 - 20:00
von Chlosterdörfler
Es darf weiter geträumt werden von einer Seilbahnschaukel Fischeralp- Bellwald jetzt kann man mal berrechnen was für Seilbahnanlagen dort hin am besten passen.
Ein Neubau des Bahnhofs Fiesch rund 400 Meter östlich des heutigen Standorts mit neuen Seilbahnverbindungen auf die Fiescheralp und allenfalls auch nach Bellwald ist grundsätzlich machbar.
Eine Verschiebung des Bahnhofs ins Gebiet «Lehra» ist jedoch gemäss Bernhard Schwestermann nur in Kombination mit einer neuen Seilbahnverbindung auf die Fiescheralp sinnvoll und realisierbar. Die Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn AG (LFE) könne aber einen Seilbahn-Neubau aus heutiger Sicht nicht alleine bewältigen, so der Fiescher Gemeindepräsident. Schwestermann tendiert deshalb auf eine Einbindung der LFE in die Aletsch Bahnen Management AG, «nach dem gleichen Modell wie die Aletsch Riederalp Bahnen AG».
Ersten Kostenschätzungen zufolge würde der «Terminal Goms» bei einem Vollausbau etwa 60 Mio. Franken kosten.
Dorfplan auf Seite 2 Quelle: http://www.gemeinde-fiesch.ch/news/getfile.php?id=58
Audiobeitrag in Wallisermundart Quelle: http://www.rro.ch/cms/?page=news&detail=68023#pos
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 21.12.2013 - 15:28
von Monte
Das währe Super aber verbindung zur Belalp wär mir lieber.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 01.01.2014 - 22:47
von Relax
Tellerlift Riederalp
Wie bereits vermeldet/vermutet ist der neue Tellerlift auf der Riederalp nicht für Wiederholungsfahrten sondern für den "Notbetrieb" bei Ausfall der Moosfluh Gondebahn. Dementsprechend sind die Gehänge "hochgeklappt" und die Piste auf der ursprünglichen Breite präpariert.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 01.01.2014 - 23:19
von Relax
Verkürzter Schweibenlift in Betrieb
Mit Beginn der Hauptsaison wurde der kurzfristig umgebaute Schweibenlift in Betrieb genommen. Die Begeisterung bei den Gästen hält sich in Grenzen. Dies vor allem, weil die Änderung weder im Skiplan noch bei der Abzweigung Richtung Bettmeralp / Schweibenlift vermerkt ist. Durch den tiefer gelegten Ausstieg kommt man leider auch nicht mehr direkt zu den Trainerliften und muss immer eine Schlaufe mit der Blauseebahn drehen (Montag Wartezeit bis zu 20 Minuten).
Nach den Informationen vor einigen Wochen ("es gibt einen komplett neuen Lift") hatte ich ein "Retrofit" erwartet. Aber sowohl Antrieb wie auch (Baco)Klemmen sind immer noch wie vor dem Umbau. Heute wurde mir auf Anfrage nochmals das Argument betreffend fehlenden Ersatzteile für die Baco Kurve genannt.
Ach ja. Da der Ausstieg unbemannt ist und nun doch ziemlich entfernt zu Golmenegg/Schönebodu ist, dauert es zum Teil sehr lange bis der Lift bei Auslösung der Einzugsüberwachung wieder fährt (Gehänge sind in sehr gebrauchtem Zustand)
Die Information betreffend Verkürzung bei der TalstationWeiterhin die Baco "Kurvenklemmen"Neuer Ausstieg im "Nirgendwo"Die verbliebenen Stützen des stillgelegten oberen Abschnittes wurden bisher stehen gelassen. Auch die Überreste der Baco Kurve sind unter dem Schnee noch gut sichtbar (Nicht auf Bild)
Nun noch eine positive Nachricht
Wie aus zuverlässigen Skischulkreisen vermeldet, wurde dem Übungshang parallel zum Tanzboden Förderband ein neuer "Ponylift" mit Tellerbügel spendiert. Bin (und werde) diesen Lift noch nicht gefahren
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 02.01.2014 - 10:47
von Monte
Der Borer Babylift mit Tellern ist auch nicht den Ganzen Hang lang mann muss immer noch laufen. Am besten fährt man dur das Dorf wenn man nicht im Förderband verschmachten will! Die letzten erneuerungen waren kompletter schwachsinn und Verschlimmbesserungen!!! Das Skigebiet ist keine 60 Fr. Tageskarte wert!
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 02.01.2014 - 20:27
von ATV
Zuerst reisst man einen ca 10 Jahre alten Tellerlift ab und ersetzt ihn durch ein Ultralahmes Förderland das zudem im Plexigaltunnel so stickig ist das man bei der langen Fahrzeug fast verschmachtet, dann baut man einen Sessellift ohne Fussrasten der Extrem unkomfortabel ist, zudem schon ab dem ersten Tag überlastet, dann stellt man den Tellerlift den man abgebrochen hat auf der Riederalp wieder auf um im Notfall eine Verbindung zur Bettmeralp zu haben die sonst mit ca 2min latschen zu bewältigen währe und für eine Bahn die praktisch immer läuft (ausgenommen der Seilscheibenspicker am Anfang) und lässt so einen Lift ungenutzt auf der Piste rumstehen und dennen Stützen ein Hinderniss sind, dann stellt man neben dem Förderband einen Babylift auf der aber zu Kurz ist um als Alternative zum Stinktunnel zu dienen und zu guter letzt reisst man den oberen Teil der einzigen alternativer Verbindung Bettmeralp-Riederalp ab???
Mein ich das nur, oder wird diese Branche immer wie dümmer?
Für mich sieht das eher danach aus, dass man alle Gäste auf der Bettmeralp binden will indem man alle Verbindungen zur Riederalp verschlimmert und diejenigen von der Riederalp zur Bettmeralp verbessert...
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 03.01.2014 - 17:47
von piano
Relax hat geschrieben:Verkürzter Schweibenlift in Betrieb
Mit Beginn der Hauptsaison wurde der kurzfristig umgebaute Schweibenlift in Betrieb genommen. Die Begeisterung bei den Gästen hält sich in Grenzen. Dies vor allem, weil die Änderung weder im Skiplan noch bei der Abzweigung Richtung Bettmeralp / Schweibenlift vermerkt ist. Durch den tiefer gelegten Ausstieg kommt man leider auch nicht mehr direkt zu den Trainerliften und muss immer eine Schlaufe mit der Blauseebahn drehen (Montag Wartezeit bis zu 20 Minuten).
Nach den Informationen vor einigen Wochen ("es gibt einen komplett neuen Lift") hatte ich ein "Retrofit" erwartet. Aber sowohl Antrieb wie auch (Baco)Klemmen sind immer noch wie vor dem Umbau. Heute wurde mir auf Anfrage nochmals das Argument betreffend fehlenden Ersatzteile für die Baco Kurve genannt.
Ach ja. Da der Ausstieg unbemannt ist und nun doch ziemlich entfernt zu Golmenegg/Schönebodu ist, dauert es zum Teil sehr lange bis der Lift bei Auslösung der Einzugsüberwachung wieder fährt (Gehänge sind in sehr gebrauchtem Zustand)
Ist der Lift wenigstens schneller unterwegs als früher? War letzten Winter eine extrem langsame Kröte.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 03.01.2014 - 21:09
von Wombat
Riederalp hat geschrieben:Vielleicht kommt ja irgendwann doch noch die Verbindung Riederalp/Belalp. Man sieht ja an anderen Skigebieten, dass immer weitere Spannfelder überwunden werden, um Skigebiete zu verbinden und was man früher nie für möglich gehalten hätte.
Das Problem ist ja nicht das Spannfeld. Wenn es nach Art Furrer gehen würde, gäbe es das schon lange eine Pendelbahn. Nein wie so oft machen da diverse Umweltverbände nicht mit. Von wegen Landschaftsverschandlung und UNESCO Weltnaturerbe etc. Nicht mal den Vorschlag mit 2 Unterirdischen Standseilbahnen wollten sie akzeptieren.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 04.01.2014 - 13:48
von Monte
Ist der Lift wenigstens schneller unterwegs als früher? War letzten Winter eine extrem langsame Kröte.
Der ist genauso lahm wie vorher.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 27.01.2014 - 13:01
von Relax
Relax hat geschrieben:
Nach den Informationen vor einigen Wochen ("es gibt einen komplett neuen Lift") hatte ich ein "Retrofit" erwartet. Aber sowohl Antrieb wie auch (Baco)Klemmen sind immer noch wie vor dem Umbau. Heute wurde mir auf Anfrage nochmals das Argument betreffend fehlenden Ersatzteile für die Baco Kurve genannt.
Ach ja. Da der Ausstieg unbemannt ist und nun doch ziemlich entfernt zu Golmenegg/Schönebodu ist, dauert es zum Teil sehr lange bis der Lift bei Auslösung der Einzugsüberwachung wieder fährt (Gehänge sind in sehr gebrauchtem Zustand)
Es tut sich wieder was am Schweibenlift. Es gibt doch ein "schleichendes" Retrofit. Diese Woche werden neue Robas montiert. Anschliessend soll es auch neue Gehänge geben.
Hmmm. Vielleicht gibt es am Schluss sogar einen neuen und schnelleren Antrieb
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 31.01.2014 - 19:38
von Chlosterdörfler
Der Staatsrat gewährt der Aletsch Riederalp Bahnen AG für den Bau des Speichersees "Scheenu Bodu" und für die Fertigstellung der Beschneiung "Alpenrose" ein zinsloses NRP-Investitionshilfedarlehen von 1,5 Mio. Franken, je hälftig von Bund und Kanton. Damit könne in Zukunft die gesamte Beschneiungsanlage gleichzeitig betrieben werden, was mit der heute zur Verfügung stehenden Wassermenge nicht möglich sei. Zudem werde der letzte Teil der künstlichen Beschneiungsanlage im Bereich "Alpenrose" erstellt.
Quelle: http://www.rz-online.ch/region/wallis/n ... zugestimmt
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 01.02.2014 - 14:07
von Riederalp
Chlosterdörfler hat geschrieben:Der Staatsrat gewährt der Aletsch Riederalp Bahnen AG für den Bau des Speichersees "Scheenu Bodu" und für die Fertigstellung der Beschneiung "Alpenrose" ein zinsloses NRP-Investitionshilfedarlehen von 1,5 Mio. Franken, je hälftig von Bund und Kanton. Damit könne in Zukunft die gesamte Beschneiungsanlage gleichzeitig betrieben werden, was mit der heute zur Verfügung stehenden Wassermenge nicht möglich sei. Zudem werde der letzte Teil der künstlichen Beschneiungsanlage im Bereich "Alpenrose" erstellt.
Quelle:
http://www.rz-online.ch/region/wallis/n ... zugestimmt
Wo soll dieser Speicherteich denn hin genau?
Liftplan wurde immer noch nicht angepasst (Änderung Schweibenlift, neuer Lift Tatstation Moosfluh).
Weiß jemand genaueres, wann die Moosfluhbahn ersetzt wird und mit was? Habe mal gehört, es könnte eine Kombibahn geben?
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 17.04.2014 - 19:59
von Christoph Lütz
Inzwischen wurden am ehemaligen Kurvenlift Schweibe auf der Riederalp neue Rollbatterien und Gehänge von Doppelmayr installiert. Das Ganze war offenbar eine sehr kurzfristige Maßnahme. Der Umbau erfolgte quasi während der laufenden Wintersaison.

- Umgebaute Antriebsstation im Tal

- ehemaliges Kurvenrad
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 05.08.2014 - 17:29
von Chlosterdörfler
Fiesch plant weiter am Millionenprojekt «Neuer ÖV-Hub Fiesch» für ca. 25 Mio. Sfr. die Seilbahnen sind dort noch nicht eingerrechnet.
Erschliessung Bellwald
Für Fiesch und die Region wäre es wichtig, wenn die Verbindung zu Bellwald auch realisiert werden könnte, wenn nicht direkt, so mindestens zeitverschoben. «Bellwald ist abgeschnitten und als kleine Bergbahn kaum überlebensfähig, eine Erschliessung der Gemeinde an die Aletschregion wäre eine Aufwertung für das Goms.»
Quelle: http://www.rz-online.ch/region/goms/fie ... nenprojekt
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 28.09.2014 - 19:25
von Theo
Auf der Bettmeralp wird derzeit die Bergstation der Zubringerbahnen umgebaut um einen besseren Personen- und Warenfluss zu erreichen.
Auf der Riederalp hat man ein Konzessionsgesuch für den Ersatz der Moosfluh-Gondelbahn eingereicht. Geplant ist auf der gleichen Trasse eine Kombibahn mit 6er Sesseln und 8er Gondeln zu errichten. Neu hinzu kommen soll allerdings eine Mittelstation in der Näher von der Bergstation der Sesselbahn Blausee.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 28.09.2014 - 21:41
von Jojo
Interessant, danke für die Info!
Eine Kombibahn macht dort sicherlich Sinn. Wäre es dann die erste Kombibahn mit Mittelstation?
Und das Projekt um den kurzen neuen Sessellift im Bereich "Alpenrosen" hat man nun zurückgestellt?
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 28.09.2014 - 21:45
von Wombat
Nein. In La Berra Kanton Freiburg existiert schon eine Kombibahn mit Mittelstation.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 28.09.2014 - 22:02
von ATV
Wombat hat geschrieben:Nein. In La Berra Kanton Freiburg existiert schon eine Kombibahn mit Mittelstation.
Ja und zwar eine derart moderne, dass sie unsichtbar ist! 
Wo es aber eine hat ist in Verbier.
Re: Aletschgebiet inkl. Belalp
Verfasst: 28.09.2014 - 22:09
von Wombat
Haha. Was kann ich dafür, das sie das Teil doch nicht gebaut haben. Ich habe nicht so viel Zeit wie Du und schaue und lese den ganzen Tag Seilbahn News.