Seite 187 von 231

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 14:41
von ThomasZ
albe-fr hat geschrieben: 01.03.2020 - 13:42
siri hat geschrieben: 01.03.2020 - 11:12Aber 80 LS /100 AB ist ja völlig daneben
Deine Meinung - ich warte nur auf Vorschläge, wie die Grenzwerte des Pariser Abkommens bis 2030 anders zu schaffen sind.
Meiner Meinung nach würde es deutlich mehr bringen, wenn die Autoindustrie mal nicht bei jeder Fahrzeuggeneration PS-Stärkere Motoren bauen würde.

Mein erster Octavia hatte 1,6l - 105PS. Der war etwas schwachbrüstig für das Autogewicht. Mein nächster 1,8 - 160PS. völlig ausreichen. Mein jetziger 1,8l -180PS. Wenn ich letztes Jahr einen neuen bestellt hätte, hätte der 2,0l - 190PS.

Angeblich weil die Kunden das ja haben wollen. Wie auch wenn die kleineren Varianten abgeschafft wurden.

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 17:21
von Julian96
Einer der Gründe für die stärke Motorisierung ist denke ich zum einen einfach die leichtere Machbarkeit...100,200,300 Ps ist heute ja technisch alles überhaupt kein Problem mehr, zum anderen aber auch das durch immer mehr Sensorik und Elektrik immer höhere Fahrzeuggewicht. Unter einer Tonne ist heute ja quasi nichts mehr zu bekommen.

Wobei ich dann ja wieder bei meinem Caterham wäre, der unter 600kg wiegt und außer fahrtechnisch relevanten Bauteilen gar nichts hat :mrgreen:. Niemand braucht Türen oder ne Servolenkung, ich brauche nur Fahrspaß :lol:
Ok die Aerodynamik ist natürlich für die Tonne, aber dafür ist die Angrifffläche wieder klein :lol:

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 18:25
von GIFWilli59
ThomasZ hat geschrieben: 01.03.2020 - 14:41 Mein erster Octavia hatte 1,6l - 105PS. Der war etwas schwachbrüstig für das Autogewicht. Mein nächster 1,8 - 160PS. völlig ausreichen. Mein jetziger 1,8l -180PS. Wenn ich letztes Jahr einen neuen bestellt hätte, hätte der 2,0l - 190PS.

Angeblich weil die Kunden das ja haben wollen. Wie auch wenn die kleineren Varianten abgeschafft wurden.
Wo konfigurierst du deine Autos?
Der schwächste Motor im Kombi ist aktuell 116 PS...

Generell ist der Trend aber schon vorhanden.
siri hat geschrieben: 01.03.2020 - 11:12
albe-fr hat geschrieben: 28.02.2020 - 18:37 - ich befürworte Tempo 30 innerorts, 80 ausserorts und 100 auf Autobahnen -
naja, Deine Meinung. Ich hoff nicht dass es soweit kommt. Die 30 innerorts sind ja schon oft schon Standart, und in vielen ortschaften/Städten läufts eh nicht schneller dank schlecht getimten "Verkehrsbehinderungsanlagen". Aber 80 LS /100 AB ist ja völlig daneben
Also ich kenne 30 nur auf Nebenstraßen, auf Hauptstraßen nur sehr selten...
Manchen Verkehrsteilnehmern muss man aber auch ein 30er Schild zeigen, damit die 50 km/h nicht überschritten werden. Auch in Wohngebieten.

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 21:21
von ThomasZ
In der Konfiguration die ich habe mit 4x4 gab es die nur mit der 1,8l bzw. 2,0l Maschine. Momentan gar nicht konfigurierbar.

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 21:53
von kaldini
solche Konfigurationseinschränkungen bei vielen (deutschen) Herstellern haben mich zu Suzuki gebracht. 140 PS und Allrad, da war meine Vorgabe (in Österreich wird die KFZ Steuer auf KW und nicht auf Hubraum berechnet und ab 140PS wird es nochmal teurer...).

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 22:22
von icedtea
Mal so nebenbei wieder ein Praxisbeispiel :wink:
Anreise Flörsheim nach Schruns für 500km in fast exakt 5 Stunden mit dem 150 PS Skoda Superb mit 4,7l/100km. Ist auch der Durchnittsverbrauch seit er mit Anfang November in Betrieb ging und damit 0,5l/100km als das 3 Jahre ältere Vorgängermodell :wink:

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 22:40
von GIFWilli59
icedtea hat geschrieben: 01.03.2020 - 22:22 Mal so nebenbei wieder ein Praxisbeispiel :wink:
Anreise Flörsheim nach Schruns für 500km in fast exakt 5 Stunden mit dem 150 PS Skoda Superb mit 4,7l/100km. Ist auch der Durchnittsverbrauch seit er mit Anfang November in Betrieb ging und damit 0,5l/100km als das 3 Jahre ältere Vorgängermodell :wink:
Interessant wäre:
1) mehr oder weniger Verbrauch ;-)
2) Fahrweise/Höchstgeschwindigkeit bzw. mittlere Reisegeschwindigkeit, also ob du versucht hast, immer möglichst schnell zu fahren oder wenn möglich 130/140/150/160...
Viele Lkw-Überholmanöver auf 2-spurigen BAB haben ja ebenfalls einen Effekt..

Re: Auto ...

Verfasst: 01.03.2020 - 23:01
von icedtea
GIFWilli59 hat geschrieben: 01.03.2020 - 22:40
icedtea hat geschrieben: 01.03.2020 - 22:22 Mal so nebenbei wieder ein Praxisbeispiel :wink:
Anreise Flörsheim nach Schruns für 500km in fast exakt 5 Stunden mit dem 150 PS Skoda Superb mit 4,7l/100km. Ist auch der Durchnittsverbrauch seit er mit Anfang November in Betrieb ging und damit 0,5l/100km als das 3 Jahre ältere Vorgängermodell :wink:
Interessant wäre:
1) mehr oder weniger Verbrauch ;-)
2) Fahrweise/Höchstgeschwindigkeit bzw. mittlere Reisegeschwindigkeit, also ob du versucht hast, immer möglichst schnell zu fahren oder wenn möglich 130/140/150/160...
Viele Lkw-Überholmanöver auf 2-spurigen BAB haben ja ebenfalls einen Effekt..
Ups, weniger Verbrauch :wink:
Fahrverhalten weitgehend unverändert, in der Spitze gab es auch mal 180 und LKW etc . wurden zügig überholt; die Anreise ohne drängelnde Kinder vielleicht insgesamt etwas entspannter :!:

Re: Auto ...

Verfasst: 02.03.2020 - 17:51
von siri
GIFWilli59 hat geschrieben: 01.03.2020 - 18:25
Also ich kenne 30 nur auf Nebenstraßen, auf Hauptstraßen nur sehr selten...
dann fahr mal durch den Schwarzwald (nicht auf Búndesstrassen). Ist eh sehr anstrengen dauernd aufpassen. 30 bei Schulen/Kindergärten aber nur Mo-Fr und zu bestimmten Uhrzeiten, mache Ortsdurchfahrten 30 nur bei Nacht, dann mal nur Streckenweise ein paar 100 Meter, andere Orte generell 30-Zone auf Nebenstrassen. Dann doch lieber 40 überall
Was mich immer wieder verwundert: Die Schweiz ist ziemlich beschränkt und kleinlich mit 120AB/80 LS, aber in vielen Orten darf mit 60 durchgefahren werden, also nicht viel langsamer als auf gut ausgebauten Landstrassen :roll:

Re: Auto ...

Verfasst: 02.03.2020 - 18:33
von Mt. Cervino
icedtea hat geschrieben: 01.03.2020 - 22:22 Mal so nebenbei wieder ein Praxisbeispiel :wink:
Anreise Flörsheim nach Schruns für 500km in fast exakt 5 Stunden mit dem 150 PS Skoda Superb mit 4,7l/100km. Ist auch der Durchnittsverbrauch seit er mit Anfang November in Betrieb ging und damit 0,5l/100km als das 3 Jahre ältere Vorgängermodell :wink:
Dann schleichst du aber arg.
Habe auch einen Suberb Combi in meiner Flotte, allerdings mit 190PS TDI. Der soll ja eigentlich nur unwesentlich mehr verbrauchen als der 150PS TDI. Bei mir fließen im Schnitt im Winter knappt 7 Liter/100 km durch den Motor. Im Sommer etwa 6,6 Liter. Allerdings bewege ich mich auch durchwegs auf der zügigen Seite unterwegs. Meist auch jeden Tag ca. 100 km Autobahn (vorwiegend ohne Begrenzung).

Re: Auto ...

Verfasst: 02.03.2020 - 22:06
von icedtea
Mt. Cervino hat geschrieben: 02.03.2020 - 18:33
icedtea hat geschrieben: 01.03.2020 - 22:22 Mal so nebenbei wieder ein Praxisbeispiel :wink:
Anreise Flörsheim nach Schruns für 500km in fast exakt 5 Stunden mit dem 150 PS Skoda Superb mit 4,7l/100km. Ist auch der Durchnittsverbrauch seit er mit Anfang November in Betrieb ging und damit 0,5l/100km als das 3 Jahre ältere Vorgängermodell :wink:
Dann schleichst du aber arg.
Habe auch einen Suberb Combi in meiner Flotte, allerdings mit 190PS TDI. Der soll ja eigentlich nur unwesentlich mehr verbrauchen als der 150PS TDI. Bei mir fließen im Schnitt im Winter knappt 7 Liter/100 km durch den Motor. Im Sommer etwa 6,6 Liter. Allerdings bewege ich mich auch durchwegs auf der zügigen Seite unterwegs. Meist auch jeden Tag ca. 100 km Autobahn (vorwiegend ohne Begrenzung).
Das Auto wird auch schon ausgefahren, aber nur dann wenn ich es brauch; 220km/h geht. Dann schluckt er auch mehr :wink:

Re: Auto ...

Verfasst: 03.03.2020 - 12:43
von starli
Suzuki gibt beim aktuellen Ignis-Modell (also nicht der Facelift mit dem schwächeren Motor ab April 2020) mit Allrad+(Mild)Hybrid 5,7 l Verbrauch nach WLTP an. Bei meinem mit NEFZ-Angabe stand damals noch 4,6 l. (Super 95)

Realverbrauch bei meinen letzten 100 Tankfüllungen inkl. Berücksichtigung der Tachokilometerzählerdifferenz (zeigt ca. 5% zu viel an, genau weiß ichs nicht, im Sommer bei den größeren Reifen etwas weniger) waren 5,35l -> also zwischen WLTP und NEFZ. Verglichen mit dem NEFZ kann man es also beim WLTP problemlos schaffen, dauerhaft unter den offiziellen Angaben zu bleiben.

Übrigens, zum Thema Verbrauch Bergstraßen vs. Autobahnen: Bei meinen letzten beiden Tankfüllungen (inkl. Reservekanister) bin ich die ca. 1.300 km (ungefähre Strecke hier) trotz mehrerer Pässe (u.a. 2x Bernina, 2x Maloja und andere) plus Skigebietsauffahrten mit 4,7 l / 100 km gefahren, wieder inkl. 5% Tachokilometerdifferenz, im Excel steht daher weniger drin. Bei dauerhaft 100-110 km/h Autobahn braucht mein Ignis mehr als 4,7l ;)

Re: Auto ...

Verfasst: 03.03.2020 - 17:21
von Julian96
starli hat geschrieben: 03.03.2020 - 12:43 Übrigens, zum Thema Verbrauch Bergstraßen vs. Autobahnen: Bei meinen letzten beiden Tankfüllungen (inkl. Reservekanister) bin ich die ca. 1.300 km (ungefähre Strecke hier) trotz mehrerer Pässe (u.a. 2x Bernina, 2x Maloja und andere) plus Skigebietsauffahrten mit 4,7 l / 100 km gefahren, wieder inkl. 5% Tachokilometerdifferenz, im Excel steht daher weniger drin. Bei dauerhaft 100-110 km/h Autobahn braucht mein Ignis mehr als 4,7l ;)
Das ist bei mir ähnlich mit dem Verbrauch, ist bei mir auf Bergstraßen eigentlich grundsätzlich auch weniger.
Könnte mir vorstellen, dass das neben der geringeren Geschwindigkeit an den von mir schon erwähnten thermodynamischen Eigenschaften eines Verbrennungsmotors liegt. Bei der Bergfahrt ist der Motor durchschnittlich mehr im Lastbereich, der effektive Wirkungsgrad ist dann vielleicht wenige Prozent besser als beim gleiten auf ebener Strecke. Bei der Abwärtsfahrt sind die modernen Motoren ja so gebaut, dass diese nur verhältnismäßig wenig Bremswirkung entwickeln und zugleich die Spritzufuhr ganz abstellen.

Re: Auto ...

Verfasst: 03.03.2020 - 17:58
von extremecarver
Radwege am Gehsteig sind etwa 3x so gefährlich wie Randstreifen auf der Straße!!! Radwege straßenbegleitend gehören abgeschafft. Gibt dazu eine recht große Studie, hab die exakten Zahlen Grad nicht parat.

Diese sind dazu ja normalerweise sogar in beide Richtungen benutzungspflichtig, dann nochmals deutlich gefährlicher. Randstreifen zum Glück nicht.
Bei der deztlichen Mehrzahl der tödlichen Unfälle haben die Kraftfahrer dem Radfahrer ja die Vorfahrt genommen. Aber ja, mitdenken bezüglich toten Winkel tuen viele nicht, aber das Hauptproblem hier sind Radwege und nicht Randstreifen oder Radfahrer auf der Fahrbahn. Das gefährlichste sind Radwege gegen Richtung benützungspflichtig und Hauseinfahrten... Da dürften Autofahrer eigentlich nur raussschleichen. Kommt man mit 30kmh am Radweg an und einer fährt zügig raus hat man da meist kaum eine Chance.

Daher weg mit der benutzungspflicht, und 30km/h überall im Stadtgebiet außer auf 4 spurigen Straßen oder Landes-Straßen/ Bundes-Straßen.

Der Name Radweg kommt dazu von Rad weg von der Straße und nicht vom Weg. Würde zumindest so zur Einführung vermarktet (3. Reich).

Mit dem Abstand ist vor allem bei LKW kritisch, da weht einen der Luftwiderstand dann mit Pech in den Straßengraben. Dazu überholen die meist am knappsten, 1m plus Geschwindigkeit in cm ist in AT inzwischen sogar Pflicht und nicht Empfehlung...


Und bei entsprechender Anzahl an Radlern braucht es halt auch Fahrrad Highways wie in Holland und Dänemark. Aber das braucht relativ viel weniger Platz wie Pkw Straßen

Re: Auto ...

Verfasst: 03.03.2020 - 18:17
von Julian96
Bei 30 km/h auf Anwohnerstraßen/Nebenstraßen wäre ich sogar dabei. Das Problem ist, dass bei uns eher das Gegenteil durchgesetzt wird. Wir haben viele Durchgangsstraßen die wirklich groß ausgebaut sind und rein theoretisch sogar mit mehr als 50 km/h befahren werden könnten und auf diesen wird Tempo 30 eingeführt. Oftmals auch nur Nachts. Der Witz ist halt dass gerade diese großen Straßen überhaupt keine Anwohnerstraßen sind. Bei mir im nächsten Ort liegen entlang einer solchen Straße hauptsächlich Bauten wie Tankstelle, Supermarktparkplatz etc. da spricht nichts gegen Tempo 50. Und nachts sind alle Geschäfte -sofern es denn welche gibt- geschlossen. Aber anstatt vernünftigeweise kleine Nebenstraßen auf 30 zu begrenzen wird lieber der Durchgangsverkehr auf 30 ausgebremst :nein: Das alles natürlich sehr Situationsabhängig, es gibt natürlich auch stark bewohnte Hauptstraßen.

Dass der Durchgangsverkehr vielerorts durch die Orte geht liegt wiederum am lange komplett verpennten durchdachten Ausbau entsprechender Umgehungsstraßen, z.B. nicht existente Bodenseeautobahn. Man kann nicht den Güterverkehr auf der Schiene gegen die Wand fahren, immer mehr auf den LKW gehen und sich dann auf einmal wundern, dass sich der ganze Verkehr durch die völlig überlasteten Orte quetschen muss. Diese Entwicklung kam ja nicht von heute auf morgen, sie war seit Jahrzehnten absehbar. Das alles ist aber nochmal ne ganz andere Geschichte. :lol:

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 16:51
von Werna76
Ein Zeiten wie diesen, vielleicht eine kleine Freude für die Motorsportfreunde aus der verrücktesten Zeit des Rallysports, Sound aufdrehen:
Direktlink

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 19:14
von Theo
Vielen Dank. Müsste 85 oder 86 gewesen sein, als es dann allerdings ein bisschen zu viel ausartete. Ein paar Jahre davor hat in so einem Höllenteil auch eine Frau einige WM-Läufe und den Vize-WM Titel geholt.
Markku Alen war sogar davon überzeugt dass er dank Allradantrieb Ayrton Senna bei dessen erstem Sieg im Regen von Estoril davon gefahren wäre.

Danach war dann Schluss mit diesen Bestien, dafür gab es jede Meng Hammer-Serienautos wie den Ford Escort mit Riesenflügel ( in CH leider lange verboten ) oder dem Lancia Delta mit ungefähr gleich viel PS wie mein derzeitiges Auto aber bestimmt 400kg leichter.
Die Bergstrassen schwärmen heute noch von dieser glorreichen Zeit.

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 19:25
von albe-fr
Theo hat geschrieben: 18.03.2020 - 19:14oder dem Lancia Delta mit ungefähr gleich viel PS wie mein derzeitiges Auto aber bestimmt 400kg leichter.
...was dann immer noch eine ziemliche Rakete ist, der delta s4 kam auf 490 PS aus einem 1.8 l Motor bei gerade mal 890 kg. Ich fuhr zu der Zeit den RS 1600 mit 115 PS bei 780 kg.

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 19:32
von kaldini
jo, das waren noch Zeiten. Deshalb musste ich den auch gleich haben: https://www.lego.com/de-de/product/1985 ... o-s1-76897

und einen Delta auf der Carrerabahn :-)

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 20:09
von Theo
Grundgütiger, was soll ich mit 490 PS? Ich meinte die Strassenversion vom Delta und das waren 170 oder 180 PS.

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 20:16
von icedtea
Theo hat geschrieben: 18.03.2020 - 20:09 Grundgütiger, was soll ich mit 490 PS? Ich meinte die Strassenversion vom Delta und das waren 170 oder 180 PS.
Ich meine 185 PS, unser Ausbilder bei der Bundeswehr hatte so einen, war schon beeindruckend 8)
Die Dame, mit der auch Walter Röhrl um den WM-Titel kämpfte, war Michele Mouton :wink:

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 20:18
von albe-fr
die Strassenversion hatte 250 ps bei 1200 kg.

Re: Auto ...

Verfasst: 18.03.2020 - 20:26
von icedtea
albe-fr hat geschrieben: 18.03.2020 - 20:18 die Strassenversion hatte 250 ps bei 1200 kg.
Ich meinte den HF 4WD von Ende der 80er :wink:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lancia_Delta

Re: Auto ...

Verfasst: 19.03.2020 - 08:00
von Petz
albe-fr hat geschrieben: 18.03.2020 - 19:25Ich fuhr zu der Zeit den RS 1600 mit 115 PS bei 780 kg.
Und zumindest nach dem was ich von früheren Besitzern hörte lag der Einsatzquotient bei etwa 20 % sprich 20 % fahren aber 80 % schrauben.... :biggrin:

Re: Auto ...

Verfasst: 19.03.2020 - 10:52
von albe-fr
Petz hat geschrieben: 19.03.2020 - 08:00Einsatzquotient bei etwa 20 % sprich 20 % fahren aber 80 % schrauben.... :biggrin:
eigentlich nicht, halt regelmäßig (ca. alle 3000) Ventile einstellen und Vergaser synchronisieren... und wenn man gerate dabei war auch nen Ölwechsel, aber ansonsten war die Kiste recht zuverlässig. Und mit den Fahreigenschaften (Starrachse, Blattfederung, ...) lernte man fahren.