Seite 20 von 25
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 13:45
von TPD
Über eine Betriebsbewiligung für eine öffentliche Bahnanlage in der Schweiz entscheidet das Bundesamt für Verkehr (BAV). Und BAV sagt ganz klar, dass die Bahn in jetzigem Zustandd nicht mehr betrieben werden darf.
Wer sagt das ?
Die SWAG hätte sogar eine Konzessionsverlängerung für 5 Jahre bekommen. Danach hätte man weiter schauen müssen.
Ist natürlich schon klar dass die SWAG lieber die Gewissheit für die nächsten 25 Jahre haben möchte.
Eine Betreibergesellschaft muss nicht nur die "Fan-Aspekte" wie herziges Bähnlein, letzte VR101, Nostalgie, etc. beachten, sondern auch die betrieblichen Dinge. So eine alte Bahn muss unterhalten, betrieben und vor allem revidiert werden. Mindestens die Stützen sollen da ziemlich schlecht dran sein. Dies alles mit uralter Technik für die es keine Ersatzteile mehr gibt. Denn schlussendlich ist die Bahn eine öffentliche Bahn, die Verdienste abliefern muss, um Unterhalt und Personal zu finanzieren. Das ist nicht mit ehrenamtlich und nur zeitweise betriebenen Museumsbahnen/Flugzeugen/Schiffen/usw. vergleichbar. Der Weissenstein dient einer Erschliessung und muss als solches im Sommer täglich fahren können. Das müssen die übrigen Museumsbahnen nicht.
Mit dieser Argumentation dürfte es aber auch keine Raddampfer mehr geben.
Lustigerweise baut ja sogar die CGN (Lac Léman) ihre Pseudoraddampfer (Diesel-elektrischer Antrieb) wieder auf echten Dampfbetrieb um
Es ist für mich vor allem ein Witz und auch unfair gegenüber der SWAG, dass die oben erwähnten Bahnen praktisch widerstandslos ihre VR101 dem Boden gleichmachen konnten,
Ist ein generelles Problem vom Heimatschutz.
Da können 99 Häuser problemlos abgerissen werden und beim 100. heisst es Stopp, weil es der letzte Zeitzeuge ist.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 15:05
von sir_ben
TPD hat geschrieben:Mit dieser Argumentation dürfte es aber auch keine Raddampfer mehr geben.
Lustigerweise baut ja sogar die CGN (Lac Léman) ihre Pseudoraddampfer (Diesel-elektrischer Antrieb) wieder auf echten Dampfbetrieb um
Nun ja, alte Raddampfer, Dampfloks, JU52 usw. ziehen nunmal Publikum an und können daher (an ausgewählten Tagen) betreibswirtschaftlich betrieben werden - nicht jedoch im täglichen Dauerbetrieb. Oder schonmal ne Dampflok im regulären Güterverkehr gesehen? Alte Seilbahnen locken eben niemanden (außer ein paar ausm Forum) an...
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 15:56
von ski-chrigel
TPD hat geschrieben:Mit dieser Argumentation dürfte es aber auch keine Raddampfer mehr geben.
Lustigerweise baut ja sogar die CGN (Lac Léman) ihre Pseudoraddampfer (Diesel-elektrischer Antrieb) wieder auf echten Dampfbetrieb um

Ich weiss nicht, wie das bei der CGN organisiert ist, hingegen aber wie die Situation auf dem Vierwaldstättersee ist. Ohne die Dampferfreunde, welche gutes Geld sammeln und bezahlen, gäbe es auf dem See KEIN einziges Dampfschiff mehr. Die SGV hat auch ihre Verantwortung als wirtschaftliches Unternehmen und kannn dies nur dank den Damperfreunden. Sowas hätte man halt am Weissenstein auch machen müssen, statt hier nur grosse Worte zu schwingen, wie schrecklich es ist, dass dieser Zeitzeuge verloren geht...
Ist ein generelles Problem vom Heimatschutz.
Da können 99 Häuser problemlos abgerissen werden und beim 100. heisst es Stopp, weil es der letzte Zeitzeuge ist.
Sag ich ja. Und eben genau ein sowieso nicht gerade auf Rosen gebettetes Unternehmen trifft es. Das ist unfair und darum bin ich froh, hat das das Gericht auch so gesehen...
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 16:00
von Illhorn
sir_ben hat geschrieben:Nun ja, alte Raddampfer, Dampfloks, JU52 usw. ziehen nunmal Publikum an und können daher (an ausgewählten Tagen) betreibswirtschaftlich betrieben werden - nicht jedoch im täglichen Dauerbetrieb. Oder schonmal ne Dampflok im regulären Güterverkehr gesehen? Alte Seilbahnen locken eben niemanden (außer ein paar ausm Forum) an...
Die Blüemlisalp und andere historische Dampschiffe fahren auf Schweizer Seen im regulären Betrieb. Dampfzüge auf Schweizer Berge fahren im Fahrplan-Betrieb. Und ob alte Seilbahnen wirklich niemand locken würden, wäre noch zu beweisen. Das entsprechende Tourismus-Konzept müsste erarbeitet werden. Der Weissenstein könnte eben gerade zu einem solchen Treffpunkt gemacht werden. Aber es gilt halt auch hier: (Nur) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 16:48
von TPD
Sowas hätte man halt am Weissenstein auch machen müssen, statt hier nur grosse Worte zu schwingen, wie schrecklich es ist, dass dieser Zeitzeuge verloren geht...
Sicher.
Nur hätte da auch die SWAG mithelfen müssen.
Aber die wollen ja unbedingt ihre neue 6-EUB duchboxen.
Sag ich ja. Und eben genau ein sowieso nicht gerade auf Rosen gebettetes Unternehmen trifft es. Das ist unfair und darum bin ich froh, hat das das Gericht auch so gesehen...
Nur müsste man in diesem Fall den Heimatschutz generell in Frage stellen.
Denn in der Vergagenheit hat es auch viele Andere getroffen...
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 17:01
von Wombat
Illhorn hat geschrieben: Dampfzüge auf Schweizer Berge fahren im Fahrplan-Betrieb.
Das ändert nichts daran, dass z.B die Furkabergstrecke oder auch die Kandertal Bahn in Süddeutschland, nicht wirtschaftlich sind. Ein Fahrplan ändert das nicht.
Ohne die Arbeit der Vielen Freiwilligen, die die Strecken und Lokomotiven in Fronarbeit unterhalten oder Ihre Wochenenden als Schaffner, Heizer und Lokomotivführer verbringen gäbe es wohl keine Einzige Dampfbahn. Ich glaube auch die Brienzer Rothornbahn rentiert nur, weil ein Teil der Züge mit Dieselloks unterwegs sind. (Oder zahlt der Kanton das Defizit?)
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 17:04
von Illhorn
TPD hat geschrieben:Sicher.
Nur hätte da auch die SWAG mithelfen müssen.
Aber die wollen ja unbedingt ihre neue 6-EUB duchboxen.
Ein absolut wichtiger Punkt in der ganzen Katastrophe. Keine einzige Alternative wurde geprüft. Man hat auch eine Verlängerung der Betriebsbewilligung für die alte Bahn (die man bekommen hätte) verschlafen, um Druck für die neue Bahn zu machen - diese Taktik ging aber nicht auf - der lange Betriebsunterbruch ist Folge davon. Kredite von der Stadt und dem Kanton wurden schon vor dem eigentlichen Projekt gesprochen, um auch da Druck zu machen. Man hat offenbar gemerkt, dass es "eng" werden könnte und hat mit dieser sturen Taktik und dem Druck auch den Heimatschutz um so mehr auf den Plan gerufen. Die Solothurner haben dem Heimatschutz immer Sturheit vorgeworfen - aber es ist ja genau umgekehrt!
Wombat hat geschrieben:Illhorn hat geschrieben: Dampfzüge auf Schweizer Berge fahren im Fahrplan-Betrieb.
Das ändert nichts daran, dass z.B die Furkabergstrecke oder auch die Kandertal Bahn in Süddeutschland, nicht wirtschaftlich sind.
Die neue Gondelbahn auf den Weissenstein wird nie wirtschaftlich sein können. Der Weissenstein ist ein Schönwetterberg, die Frequenzen werden die Erstellungs- und Betriebskosten niemals decken können.Wombat hat geschrieben:
Ohne die Arbeit der Vielen Freiwilligen, die die Strecken und Lokomotiven in Fronarbeit unterhalten oder Ihre Wochenenden als Schaffner, Heizer und Lokomotivführer verbringen gäbe es wohl keine Einzige Dampfbahn. Ich glaube auch die Brienzer Rothornbahn rentiert nur, weil ein Teil der Züge mit Dieselloks unterwegs sind. (Oder zahlt der Kanton das Defizit?)
Man hätte ja ein Tourismuskonzept entwicklen können, das eben genau die Historizität dieser Bahn in Mittelpunkt rückt und halt auch Freiwillige mit einbezieht, damit es "rentiert". Aber ich schrieb es schon: (Nur)wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 17:22
von Wombat
TPD hat geschrieben:Nur müsste man in diesem Fall den Heimatschutz generell in Frage stellen.
Endlich jemand dem das auch auffällt.
Ich hab einen Bekannten der will im Ortskern von Bubendorf ein Hausbauen. Ich glaube wenn das aus mal fertig ist, kann er ein Roman über den Heimatschutz schreiben.
Illhorn hat geschrieben: Aber ich schrieb es schon: (Nur)wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Eben. Nur fehlt mir beim Heimatschutz und Pro Sesseli der Wille selber anzupacken.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 17:30
von Illhorn
Wombat hat geschrieben:Ich glaube wenn das aus mal fertig ist, kann er ein Roman über den Heimatschutz schreiben.
Ich habe auch schon Projekte betreut, bei denen der Heimat- und Denkmalschutz mit beteiligt waren. So negativ sind meine Erfahrungen nicht. Wenn man sich auf einen Dialog einlässt, kommen gangbare Wege zustande - ist übrigens nicht nur mit Heimat- und Denkmalschutz so...Wombat hat geschrieben:Illhorn hat geschrieben: Aber ich schrieb es schon: (Nur)wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Eben. Nur fehlt mir beim Heimatschutz und Pro Sesseli der Wille selber anzupacken.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 17:46
von GMD
Konzepte (die auch auf Freiwilligenarbeit basierten wie bei anderen Museumsbahnen) waren ausgearbeitet oder in Arbeit, die Sesselbahnfreunde wären auch bereit gewesen die Bahn zu übernehmen (dazu wäre eine Genossenschaft gegründet worden), und last but not least, es waren Spendenzusagen in genügender Höhe vorhanden! Nein, daran lag es nicht. Es war die SWAG, die stur alles abgeblockt hat und auf Teufel komm raus eine neue Gondelbahn wollte!
Seltsam auch das mit der Strassensperrung. Jahrzehntelang wäre die Sesselbahn froh darum gewesen, aber da hiess es immer wieder: "Geht nicht, lokale Verbindungsstrasse!". Doch nun, wo sich die öffentliche Hand finanziell am Neubau beteiligt, ist das plötzlich ganz einfach möglich. Das nennt man dann wohl Investitionsabsicherung. Honi soit qui mal y pense...
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 18:08
von Illhorn
GMD hat geschrieben:Konzepte (die auch auf Freiwilligenarbeit basierten wie bei anderen Museumsbahnen) waren ausgearbeitet oder in Arbeit, die Sesselbahnfreunde wären auch bereit gewesen die Bahn zu übernehmen (dazu wäre eine Genossenschaft gegründet worden), und last but not least, es waren Spendenzusagen in genügender Höhe vorhanden! Nein, daran lag es nicht. Es war die SWAG, die stur alles abgeblockt hat und auf Teufel komm raus eine neue Gondelbahn wollte!
Gut zu wissen und damit wird noch deutlicher sichtbar, wie stur sich die SWAG verhalten hat - Motto: alles oder nichts - also völlig unfähig zum Dialog. Und dann wirft man immer dem Heimatschutz Sturheit vor.... ja klar.GMD hat geschrieben:Seltsam auch das mit der Strassensperrung. Jahrzehntelang wäre die Sesselbahn froh darum gewesen, aber da hiess es immer wieder: "Geht nicht, lokale Verbindungsstrasse!". Doch nun, wo sich die öffentliche Hand finanziell am Neubau beteiligt, ist das plötzlich ganz einfach möglich. Das nennt man dann wohl Investitionsabsicherung. Honi soit qui mal y pense...
Das reiht sich dann nahtlos ein, wie "politisch" man beim Durchboxen dieses Projekts vorgegangen ist.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 02.06.2013 - 20:55
von oberländer
Die Blüemlisalp und andere historische Dampschiffe fahren auf Schweizer Seen im regulären Betrieb. Dampfzüge auf Schweizer Berge fahren im Fahrplan-Betrieb. Und ob alte Seilbahnen wirklich niemand locken würden, wäre noch zu beweisen. Das entsprechende Tourismus-Konzept müsste erarbeitet werden. Der Weissenstein könnte eben gerade zu einem solchen Treffpunkt gemacht werden. Aber es gilt halt auch hier: (Nur) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Blüemlisalp und Konsorten sind damit nicht vergleichbar, verkehren sie doch nur saisonal als Zusatz zu den moderneren Motorschiffen. Die Weissensteinsesselbahn müsste nachwievor als Haupterschliessung funktionieren.
Ohne die Arbeit der Vielen Freiwilligen, die die Strecken und Lokomotiven in Fronarbeit unterhalten oder Ihre Wochenenden als Schaffner, Heizer und Lokomotivführer verbringen gäbe es wohl keine Einzige Dampfbahn. Ich glaube auch die Brienzer Rothornbahn rentiert nur, weil ein Teil der Züge mit Dieselloks unterwegs sind. (Oder zahlt der Kanton das Defizit?)
Bei der Brienzer Rothornbahn wird das Defizit durch die Aktionäre und Spendeeinahmen gedeckt. Hilfe vom Kanton gibt's keine.
Die neue Gondelbahn auf den Weissenstein wird nie wirtschaftlich sein können. Der Weissenstein ist ein Schönwetterberg, die Frequenzen werden die Erstellungs- und Betriebskosten niemals decken können.
Und das wird bei einer alten Sesselbahn mit noch höheren Betriebskosten erst recht nicht der Fall sein.
Ein absolut wichtiger Punkt in der ganzen Katastrophe. Keine einzige Alternative wurde geprüft. Man hat auch eine Verlängerung der Betriebsbewilligung für die alte Bahn (die man bekommen hätte) verschlafen, um Druck für die neue Bahn zu machen - diese Taktik ging aber nicht auf - der lange Betriebsunterbruch ist Folge davon. Kredite von der Stadt und dem Kanton wurden schon vor dem eigentlichen Projekt gesprochen, um auch da Druck zu machen. Man hat offenbar gemerkt, dass es "eng" werden könnte und hat mit dieser sturen Taktik und dem Druck auch den Heimatschutz um so mehr auf den Plan gerufen. Die Solothurner haben dem Heimatschutz immer Sturheit vorgeworfen - aber es ist ja genau umgekehrt!
Das ist sehr pollemisch ausgedrückt. Der Punkt ist der, dass sowohl Kanton als auch die Stadt explizit die neue Gondelbahn und nicht die alte Sesselbahn wollten und auch entsprechende Kredite bewiligten und Aktien kauften. Man mag der SWAG Sturheit und andere Unsachlichkeiten vorwerfen. Wenn einem aber von Kantons/Gemeindeseite für die Gondelbahn Kredite bewiligt werden, warum soll man auf diese verzichten und an der Sesselbahn festhalten, mit ungewisser Zukunft? Keiner weiss, ob die Betriebsbewilligung nach fünf Jahren nochmals hätte verlängert werden können, keiner weiss, ob die histerischen Sesselfans ihre Versprechungen ("Konzepte (die auch auf Freiwilligenarbeit basierten wie bei anderen Museumsbahnen) waren ausgearbeitet oder in Arbeit, die Sesselbahnfreunde wären auch bereit gewesen die Bahn zu übernehmen (dazu wäre eine Genossenschaft gegründet worden), und last but not least, es waren Spendenzusagen in genügender Höhe vorhanden!") hätten einhalten können.
Versprechungen und Geldmittel besorgen sind das eine, die Bahn mit Manneskraft zu unterhalten wieder was anderes.
Gut zu wissen und damit wird noch deutlicher sichtbar, wie stur sich die SWAG verhalten hat - Motto: alles oder nichts - also völlig unfähig zum Dialog. Und dann wirft man immer dem Heimatschutz Sturheit vor.... ja klar.
Wenn die Gegenpartei also nicht nach euren Gunsten entscheidet, dann ist sie natürlich stur, da nur die eigene Lösung die einzig richtige ist... Auch klar.
Zur Erinnerung: Die Sesselbahn gehört der SWAG. Und als Besitzerin ist sie nicht verpflichtet, nach eurer Pfeife zu tanzen sondern kann die Anlage so ersetzen, wie sie es für richtig hält, vorausgesetzt sie hält die gesetzlichen Bestimmungen ein. Und das hat sie. Ergo gibt es keinen Grund ihr den Neubau zu verbieten, nur weil es den Seilbahnfans gegen den Strich geht.
Ihr könnt meinetwegen einen Shitstorm verfassen und seitenlang auf der ach so blöden SWAG herumhaken. An den Tatsachen ändert das nichts mehr...
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 12:44
von starli
oberländer hat geschrieben:Die neue Gondelbahn auf den Weissenstein wird nie wirtschaftlich sein können. Der Weissenstein ist ein Schönwetterberg, die Frequenzen werden die Erstellungs- und Betriebskosten niemals decken können.
Und das wird bei einer alten Sesselbahn mit noch höheren Betriebskosten erst recht nicht der Fall sein.
Wieso werden von den Gondelbefürwortern hier im Forum egtl. immer nur die Betriebskosten verglichen? Für den Betrag, den die neue EUB kostet, hätte man die alte Sesselbahn wohl etliche Jahre gratis fahren lassen können... Und vmtl. hätte auch ein Wochenend- bzw. Schönwetterbetrieb gereicht.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 15:32
von Illhorn
oberländer hat geschrieben:Blüemlisalp und Konsorten sind damit nicht vergleichbar, verkehren sie doch nur saisonal als Zusatz zu den moderneren Motorschiffen. Die Weissensteinsesselbahn müsste nachwievor als Haupterschliessung funktionieren.
Der Weissenstein ist ein Schönwetter- und Wochenend-Berg. Wer will denn bei Regenwetter unter der Woche dort hinauf? Einen so regelmässigen Verkehr wie eine S-Bahn oder ein Tram sind ja völlig überzogene Erwartungen - gehört aber genau zu den Planungsirrtümern dieser Bahn. Die nötigen Frequenzen werden nie erreicht werden. Dazu gehört zum Glück auch, dass die weitere "Möblierung" des Berges untersagt ist.oberländer hat geschrieben:Und das wird bei einer alten Sesselbahn mit noch höheren Betriebskosten erst recht nicht der Fall sein.
Aber die 12 Millionen für die Investition der neuen Bahn würden da ziemlich weit reichen.oberländer hat geschrieben:Wenn die Gegenpartei also nicht nach euren Gunsten entscheidet, dann ist sie natürlich stur, da nur die eigene Lösung die einzig richtige ist... Auch klar.
Was heisst jetzt "euren Gunsten"? Die Befürworter der Erhaltung der Sesselbahn haben vierschiedene Varianten vorgeschlagen - SWAG will aber nur das eine. Wer bitte ist jetzt stur?oberländer hat geschrieben:Zur Erinnerung: Die Sesselbahn gehört der SWAG. Und als Besitzerin ist sie nicht verpflichtet, nach eurer Pfeife zu tanzen sondern kann die Anlage so ersetzen, wie sie es für richtig hält, vorausgesetzt sie hält die gesetzlichen Bestimmungen ein. Und das hat sie. Ergo gibt es keinen Grund ihr den Neubau zu verbieten, nur weil es den Seilbahnfans gegen den Strich geht.
Das wird hoffentlich das letzte Gericht entscheiden, ob wirklich alle "gesetzlichen Bestimmungen" eingehalten sind. Immerhin geht es um ein Baudenkmal - da gelten halt eben nicht nur technische Vorschriften.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 16:07
von ski-chrigel
Genau wie beim Piz Val Gronda gibt es auch hier einige, die irgendwie mit Niederlagen so ziemlich Mühe haben...
Warten wir doch einfach, ob das Bundesgericht überhaupt noch angerufen wird und wenn nicht, bis die Bahn und die ersten Zahlen stehen...
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 17:16
von Illhorn
ski-chrigel hat geschrieben:Genau wie beim Piz Val Gronda gibt es auch hier einige, die irgendwie mit Niederlagen so ziemlich Mühe haben....
Es ist halt schon ein Unterschied, ob es um irgend eine Abstimmung geht, bei der man unterliegen kann oder ob es, wie hier, um den Erhalt eines Zeitzeugen resp. um die Zerstörung eines Kulturgutes geht - da darf man wohl in guten Treuen schon "irgendwie" Mühe haben.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 17:41
von oberländer
Illhorn hat geschrieben:Der Weissenstein ist ein Schönwetter- und Wochenend-Berg. Wer will denn bei Regenwetter unter der Woche dort hinauf? Einen so regelmässigen Verkehr wie eine S-Bahn oder ein Tram sind ja völlig überzogene Erwartungen - gehört aber genau zu den Planungsirrtümern dieser Bahn. Die nötigen Frequenzen werden nie erreicht werden. Dazu gehört zum Glück auch, dass die weitere "Möblierung" des Berges untersagt ist.
Wenn ich als Betreiber meine Bergbahn als "Schönwetter-Anlage" positioniere, dann bin ich (zu) sehr vom Wetter abhängig. Gerade jetzt beim miesen Frühling und (bis jetzt) noch mieseren Sommer kriegt ein Betreiber da Probleme. Will ein Betreiber heutzutage erfolgreich sein und die für das Überleben nötigen Frequenzen generieren, dann muss er sihcb auch "Schlechtwetter-Angebote" überlegen, zum Beispiel in Zusammenhang mit dem Kurhotel. Innovative Köpfe haben bei anderen Bahnen sogar die Gondeln miteinbezogen, zum Beispiel, um in den Kabinen ein "Diner" zu servieren. Und für Fahrten bei schlechterem Wetter ist eine Gondelbahn aufgrund der geschlossenen Kabinen besser geeignet als der "Schönwetter-Sessellift" mit den offenen Sesseln...
Was heisst jetzt "euren Gunsten"? Die Befürworter der Erhaltung der Sesselbahn haben vierschiedene Varianten vorgeschlagen - SWAG will aber nur das eine. Wer bitte ist jetzt stur?
Die Sesseli-Fraktion ist für mich stur, weil sie nicht wahrhaben will, dass sie den kürzeren gezogen hat. Als Besitzer hat die SWAG das Recht, sämtliche Varianten abzulehnen. Und diesen Entscheid sollte nun endlich respektiert werden, unabhängig davon, ob man mit ihm "irgendwie Mühe" hat. Ihr könnt ja den Entscheid vors Bundesgericht bringen. Die Chancen, dass diese den aktuellen Entscheid umstossen halte ich für gering, alleine deswegen, weil ich halt immer noch darauf warte, dass die Sesseli-Fraktion mir die nötige gesetzliche Grundlage liefert, nach der das Bundesgericht zu Gunsten der Sesselbahn entscheiden müsste. Ich habe bis jetzt keine gefunden.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 17:49
von Illhorn
oberländer hat geschrieben:Wenn ich als Betreiber meine Bergbahn als "Schönwetter-Anlage" positioniere, dann bin ich (zu) sehr vom Wetter abhängig. Gerade jetzt beim miesen Frühling und (bis jetzt) noch mieseren Sommer kriegt ein Betreiber da Probleme. Will ein Betreiber heutzutage erfolgreich sein und die für das Überleben nötigen Frequenzen generieren, dann muss er sihcb auch "Schlechtwetter-Angebote" überlegen, zum Beispiel in Zusammenhang mit dem Kurhotel. Innovative Köpfe haben bei anderen Bahnen sogar die Gondeln miteinbezogen, zum Beispiel, um in den Kabinen ein "Diner" zu servieren. Und für Fahrten bei schlechterem Wetter ist eine Gondelbahn aufgrund der geschlossenen Kabinen besser geeignet als der "Schönwetter-Sessellift" mit den offenen Sesseln...
Ach wie langweilig - das Selbe jetzt auch noch am Weissenstein? Das soll Frequenzen generieren? Ich bitte dich.oberländer hat geschrieben:Die Sesseli-Fraktion ist für mich stur, weil sie nicht wahrhaben will, dass sie den kürzeren gezogen hat. Als Besitzer hat die SWAG das Recht, sämtliche Varianten abzulehnen. Und diesen Entscheid sollte nun endlich respektiert werden, unabhängig davon, ob man mit ihm "irgendwie Mühe" hat. Ihr könnt ja den Entscheid vors Bundesgericht bringen. Die Chancen, dass diese den aktuellen Entscheid umstossen halte ich für gering, alleine deswegen, weil ich halt immer noch darauf warte, dass die Sesseli-Fraktion mir die nötige gesetzliche Grundlage liefert, nach der das Bundesgericht zu Gunsten der Sesselbahn entscheiden müsste. Ich habe bis jetzt keine gefunden.
Ich bin nicht Jurist. Die Leute vom Heimatschutz und von Pro Sesseli werden das klären und dann entsprechend handeln.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 18:08
von ski-chrigel
Illhorn hat geschrieben:Ach wie langweilig - das Selbe jetzt auch noch am Weissenstein? Das soll Frequenzen generieren? Ich bitte dich
Das ist ja nur eine der möglichen Schlechtwetterideen.
Es gibt ganz bestimmt auch einige Frequenzen mehr von Leuten, die im ganz normalen Betrieb halt eher mal auch bei Regen hochfahren, was sie bei einem offenen Sessel nie machen würden. Bestimmt einige mehr als was es an Oldtimerfans für Sessellifte gibt...
Und wenn es dann wirklich mal schön ist, dann kann die neue Anlage wohl auch einiges mehr an Frequenzen handlen, während vielleicht einige Leute der Bahn bei Schönwetter und den erwarteten Wartezeiten schon den Rücken gekehrt haben.
Aber eigentlich ist das müssig, das zu diskutieren. Ein privates Unternehmen kann das bauen, was es für sinnvoll und wirtschaftlich erachtet und nicht das, was einige Forumler gerne hätten! Und wie jetzt entschieden wurde, auch nicht das, was ein Verhinderungsverein gerne hätte...
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 18:29
von Illhorn
ski-chrigel hat geschrieben:Das ist ja nur eine der möglichen Schlechtwetterideen.
Wäre interessant gewesen, von einer wirklich neuen Idee zu lesen und nicht das, was überall schon gemacht wird.ski-chrigel hat geschrieben:Und wie jetzt entschieden wurde, auch nicht das, was ein Verhinderungsverein gerne hätte...
Du hast etwas falsch verstanden - Pro Sesseli und der Heimatschutz sind keine "Verhinderungsvereine" sondern Erhaltungsvereine - ein grosser Unterschied, wie mir scheint.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 18:42
von Theo
Ich hab ja zuerst mal nur den Link zum Urteil gepostet und wollte mal abwarten wie hier so gewettert wird. Ist das gleiche Wetter wie draussen auch, ein ziemlich tiefes Tiefdruckgebiet.
Starli hat sicherlich recht wenn er sagt, dass man mit den Kosten wo ein Neubau hat die alte Sesselbahn ziemlich lange hätte gratis laufen lassen können. Kostenargument ist halt so eine Sache, für den Preis wo die 3S in Solden hatte hätte man am alten DLM auch noch ein paar mal das Seil wechseln können. Irgendwann reichen aber gewisse Sachen nicht mehr aus und der neubau ist unumgänglich. Dann lieber heute als morgen, denn morgen ist alles viel viel teurer.
Das Geleier mit dem Kulturgut nervt langsam. Die Bahn ist kein Kulturgut und fertig, Seilbahninventar hin oder her. Da kann jeder eine Liste zusammenstellen was geschützt werden soll, schützenswerter ist es darum noch lange nicht. Vergleicht auch mal die Liste im Seilbahninventar und schaut nach was davon schon alles nicht mehr steht. Ausserdem sind die Stationen am Weissenstein hässliche Bretterverschläge und haben mit der ehemaligen Talstation der baugleichen Bahn in Kandersteg absolut nichts gemeinsam.
Was haben die Befürworter der Sesselbahn vorgeschlagen? Bis auf das ausrüsten der Stützen mit einem RPD haben diese Kreise exakt gar nichts vorgeschlagen. Das ist gelinde gesagt noch weniger als verdammt wenig.
So ,fertig gewettert:
Was mich ein bisschen stutzig macht ist, dass man seitens der Beschwerdeführer nicht das BVG-Urteil zum Thema Konzessionserneuerung im Zusammenhang mit einer KSB in Zermatt thematiesiert hat. Ebenso verwundert es mich ein bisschen dass das BVG in diesem Urteil den damaligen Entscheid eigentlich wieder zum grössten Teil umstösst und eigentlich voll und ganz auf die BAV-Linie schwenkt. Hat man beim BVG gemerkt dass man damals doch ein bisschen hoch übers Ziel hinaus geschossen hat? Das wird dann eine interessante Frage für die Betreiber von Giovanoola-Bahnen.
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 19:00
von GMD
Stellt euch mal vor, euer Nachbar fährt einen Oldtimer, ein besonders rares Exemplar. Eines Tages verkündet er, das gute Stück sei ihm zu wartungsaufwändig und zu teuer, er kaufe sich nun ein neues Auto und lasse den Oldie verschrotten. Ihr seid entsetzt und bittet ihn, dies nicht zu tun. Ihr wärt auch bereit ihm den Wagen abzukaufen. Doch er blockt alles ab, und ihr müsst zuschauen, wie der Schatz vernichtet wird. Würdet ihr das einfach so schlucken, mit den Schultern zucken und zum Alltag übergehen? Oder hättet ihr nicht auch eine heimliche Wut und Groll auf ihn? Seid bitte ehrlich!
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 19:35
von Illhorn
GMD hat geschrieben:Würdet ihr das einfach so schlucken, mit den Schultern zucken und zum Alltag übergehen? Oder hättet ihr nicht auch eine heimliche Wut und Groll auf ihn? Seid bitte ehrlich!
Nachdem was ich hier bisher mehrheitlich zu lesen bekam, geht uns das erstens gar nichts an. Zweites ist es überaus gefährlich, mit solch altem Schrott rumzufahren und drittens müssten wir befriedigt sein, wenn unser Nachbar endlich zur Einsicht gekommen ist und etwas kauft, das unserer Zeit technisch angemessen ist. Viertens hat er offenbar endlich eingesehen, dass sein Oldtimer diskriminierend ist, weil nur 2 Personen Platz haben - das Grosi schon gar nicht. [Wer Zynismus findet, darf ihn behalten].
Re: AW: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 21:01
von Marvin
Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Seilbahnen dort ein Problem damit hätten, die alte Bahn abzubauen und irgendwo hin zu verkaufen - das wäre nämlich der passende Vergleich zum Oldtimer. Die Bahn an einen anderen Besitzer zu verkaufen, der sie dann aber an gleicher Stelle weiter betreibt ist dagegen unpassend, vor allem wo dies den angestrebten Neubau verhindern würde. Das würde eher bedeuten, dass der Oldtimer-Besitzer sich kein neues Auto kaufen darf und der alte zudem in seiner Garage stehen bleibt
Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen
Verfasst: 03.06.2013 - 21:16
von GMD
Das Freilichtmuseum Ballenberg will sie nicht, da für diese die VR101 trotz ihrer 60 Jahre immer zu wenig alt ist (dabei wäre das eine tolle Idee gewesen um die ÖV-Anbindung zu verbessern nachdem sich die Idee mit der Dampfzahnradbahn zerschlagen hat), im Verkehrshaus in Luzern hat es keinen Platz, also wohin damit? An irgendeinem Hügel neu bauen? Na dann viel Vergnügen, selbst wenn man was fände, das BAV würde dies als Neubau taxieren und dann ginge das bürokratische Theater erst so richtig los!