Seite 196 von 231
Re: Auto ...
Verfasst: 16.09.2020 - 21:36
von tobi27
Widdi hat geschrieben: 16.09.2020 - 19:16netter Kadett C, aber ich hätte lieber das Coupe genommen (wäre aber teurer gewesen), aber so gings eben damals mit der Kompaktklasse los. Mit Jahrgang 1979 dürfte das eh ein später C sein oder? Weil 1979 oder 1980 kam ja auch der Kadett D raus.
C Coupes sind leider echt teuer geworden, das kostet mit gleicher Motorisierung (1.2S) an die 10k und als GT/E mit 2.0 110 PS sind auch schnell mal 25-30k weg. Ich finde den City aber auch nicht schlecht da sich bei dem als einziger die Rückbank umklappen lässt, die anderen Varianten haben den Tank ja hinter der Rücksitzbank, wie Ascona A/B und Manta A/B übrigens auch. Mit Ez. 03/1979 ist er einer der letzten, Juli 79 lief die Produktion aus.
GIFWilli59 hat geschrieben: 16.09.2020 - 20:31War die Automatik so schlecht oder hat man den Umbau auf manuell aufgrund persönlicher Vorlieben gemacht?
Nachdem die Automatic Opel aus dieser Zeit den großen Getriebetunnel verbaut haben konnte man die ohne große Umbauten mit dem 2 Liter Einspritzer und 5 Gang Getriebe aufrüsten, wurde dann auch entsprechend oft gemacht
markus hat geschrieben: 16.09.2020 - 21:06
wahrscheinlich bist bei einem 1,2 Vergaser mit 60 Ps mit Automatik zu Fuss schneller....
ich bin ihn probegefahren, Rakete ist es natürlich keine aber zum gemütlichen Cruisen super. Da ist der Mercedes Strich 8 200D Automatic mit 55PS und 1,5 Tonnen Leergewicht ein anderes Kaliber, hat ja nicht umsonst den Spitznamen die "Wanderdüne"
Viele Grüße
Re: Auto ...
Verfasst: 17.09.2020 - 12:32
von starli
tobi27 hat geschrieben: 16.09.2020 - 21:36
Nachdem die Automatic Opel aus dieser Zeit den großen Getriebetunnel verbaut haben konnte man die ohne große Umbauten mit dem 2 Liter Einspritzer und 5 Gang Getriebe aufrüsten, wurde dann auch entsprechend oft gemacht
Ich würde ja eher im umgekehrten Fall (Schalter zu Automatik) das Wort "aufrüsten" verwenden .. ;-)
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 07:35
von Julian96
Ich weiß die Diskussion gabs hier schon 1000mal aber da die Grünen ja kürzlich mal wieder das Tempolimit zur Debatte gebracht haben
wollte ich mal kurz eine kleine Feststellung meinerseits berichten.
Letztens konnte ich auf der Autobahn in Stockendem Verkehr mal den Spritverbrauch beobachten und es sind bei mir gut 7l bei Tempo 30 im 3ten und nur knapp 6l bei Tempo 50 im 4ten. Angezeigt vom Bordcomputer relativ direkt hintereinander auf einer leichten Steigung.
Tempo 30 bringt mir beim Spritverbrauch also tatsächlich einen ordentlichen Nachteil
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 09:06
von GIFWilli59
Gut, dass Tempo 30 derzeit kein Gegenstand der Tempolimitdebatte auf Autobahnen ist.
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 09:21
von Julian96
Es wurde aber auch generell Tempo 30 innerorts gefordert
https://www.n-tv.de/politik/Bundestag-l ... 41589.html
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 11:21
von kaldini
Tempo 30 Innerorts wird aber nicht nur gefordert, um den Spritverbrauch bzw. Die Schadstoffe zu verringern. Geht da auch stark um Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 12:01
von Julian96
Dem bin ich mir bewusst
Habe drum auch nur vom Spritverbrauch geredet.
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 13:16
von skwal
Julian96 hat geschrieben: 19.09.2020 - 07:35
Ich weiß die Diskussion gabs hier schon 1000mal aber da die Grünen ja kürzlich mal wieder das Tempolimit zur Debatte gebracht haben

wollte ich mal kurz eine kleine Feststellung meinerseits berichten.
Letztens konnte ich auf der Autobahn in Stockendem Verkehr mal den Spritverbrauch beobachten und es sind bei mir gut 7l bei Tempo 30 im 3ten und nur knapp 6l bei Tempo 50 im 4ten. Angezeigt vom Bordcomputer relativ direkt hintereinander auf einer leichten Steigung.
Tempo 30 bringt mir beim Spritverbrauch also tatsächlich einen ordentlichen Nachteil
ich hoffe du hast diese präzise messung dokumentiert damit du gegen das schreiende unrecht vorgehen kannst
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 13:26
von Martin_D
Julian96 hat geschrieben: 19.09.2020 - 07:35
Ich weiß die Diskussion gabs hier schon 1000mal aber da die Grünen ja kürzlich mal wieder das Tempolimit zur Debatte gebracht haben

wollte ich mal kurz eine kleine Feststellung meinerseits berichten.
Letztens konnte ich auf der Autobahn in Stockendem Verkehr mal den Spritverbrauch beobachten und es sind bei mir gut 7l bei Tempo 30 im 3ten und nur knapp 6l bei Tempo 50 im 4ten. Angezeigt vom Bordcomputer relativ direkt hintereinander auf einer leichten Steigung.
Tempo 30 bringt mir beim Spritverbrauch also tatsächlich einen ordentlichen Nachteil
Ein gutes Argument für ein Tempolimit auf Autobahnen. Denn ein Tempolimit reduziert die Wahrscheinlichkeit für stockenden Verkehr auf der Autobahn.
Re: Auto ...
Verfasst: 19.09.2020 - 13:37
von Julian96
skwal hat geschrieben: 19.09.2020 - 13:16
ich hoffe du hast diese präzise messung dokumentiert damit du gegen das schreiende unrecht vorgehen kannst
Also hat sich mehrmals hintereinander und über mehrere hundert Meter dieses Bild abgezeichnet, dann muss ja schon was dran sein. Der Bordcomputer mag ein paar Prozent falsch anzeigen, aber er wird ja kaum bei Mehrverbrauch weniger und bei weniger Verbrauch mehr anzeigen
Mal ganz davon abgesehen, was schreibst du denn einem solchen kleinen subjektiven Test und einem Post in diesem Forum führ eine Gewichtung zu? Es wird einem immer gleich so eine Böswilligkeit unterstellt, ich hab das doch nur für mich ausprobiert und bin eben zu diesem Ergebnis gekommen.
Daneben hab ich tatsächlich schon allerlei Dinge beim Autofahren getestet und festgehalten, wie z.B. Tempo x in unterschiedlichen Gängen, Spritverbrauch bei bestimmten Geschwindigkeiten, Spritverbrauch nach Art des Beschleunigens (also sanft oder Gang ausdrehen), Reifenumfang im Zusammenhang mit dem Spritverbrauch, Einfluss der Außentemperatur und von Zusatzverbrauchern usw.
Nicht weil es etwas bringt oder einen Wert hat, sondern einfach aus eigener Interesse.
Und festgestellt hab ich definitiv auch, dass man mit sportlicher Fahrweise effizienter Fährt. Zumindest bezogen auf ein zügiges Fahren in Kurven und kein ständiges Bremsen und Beschleunigen (sollte ja logisch sein). Ich fahre mein Auto damit eigentlich immer fast auf Werksangabe.
Martin_D hat geschrieben: 19.09.2020 - 13:26
Ein gutes Argument für ein Tempolimit auf Autobahnen. Denn ein Tempolimit reduziert die Wahrscheinlichkeit für stockenden Verkehr auf der Autobahn.
In dem Fall wars eher ein Stau vor einer Baustelle bei dems halt immer nur Stoßweise vorwärts ging. 
Heute war in der Schwäbischen auch ein super Leserbrief zu einem Artikel über die Citymaut der dessen Argumentation ziemlich ad absurdum geführt hat. Da wurde im selben Artikel hervorgehoben, dass man mit der Citymaut den Autoverkehr reduzieren will und die Leute zu den Öffis bewegen will, gleichzeitig hat man aber davon geschwärmt welche Mehreinnahmen man durch die Maut erwartet. Für mich beißt sich das in sich. Man will also, dass die Leute nicht mehr innerorts Autofahren und glaubt das durch diese Maut zu erreichen, weiß gleichzeitig aber, dass sie es trotzdem tun werden und man mit dem Geld bereits rechnen kann. Um Umweltschutz geht es also gar nicht sonder mal wieder ums zusätzliche Abkasieren. Eine traumhafte Argumentation, die man sich als "Professioneller" erstmal erlauben muss
Re: Auto ...
Verfasst: 20.09.2020 - 16:25
von Sauerland_6_CLD
Sollen sie gerne machen!
Es waren ja die Grünen die uns den zivilen Ungehorsam „für die gute Sache“ beigebracht haben.
Ich kann für mich behaupten, dass ich seit Einführung der Ökosteuer, seinerzeit war Schröder Kanzler, nie mehr den Wagen an Bahnübergängen oder sonstigen längeren Wartezeiten abgestellt habe. Schon aus Prinzip nicht mehr.
Diese leidige Start- Stop Funktion habe ich auscodieren lassen- ich warte doch nicht jedes mal bis die Mühle wieder anzuspringen gedenkt.
In Dortmund ist auf der B54, der zweispurigen Zufahrtsstraße in die City Tempo 30 installiert worden.
Kein Problem, mache ich:
ACC auf 30 und Wählhebel auf manuel- und so zuckeln wir halt eben mit 30 im ersten in die Innenstadt.
Durchschnittsverbrauch dabei laut BC 17 Liter.
Kommt ein Tempolimit auf Autobahnen, erwäge ich den Eintausch meines 3,0 Liter Diesels gegen einen Dodge Ram heavy duty.
Den haben bei uns inzwischen einige Handwerker- nicht weil sie ihn brauchen, sondern eher als Statement.
Antizyklisch halt
Re: Auto ...
Verfasst: 20.09.2020 - 17:30
von br403
Also ich habe ja auch einen Firmenwagen mit Tankkarte, aber sowas ist doch total lächerlich. Ich nutze gerne die Start- Stopp Automatik, einfach Ruhe an der Ampel. Mit den neuen Mildhybrid mit Riemenstarter merkt man kaum noch wenn der Motor anläuft. Wie alt bist Du denn? Kommt mir so vor wie "der hat mir meine Förmchen weggenommen, jetzt bin ich trotzig". Nur zum Kopfschütteln.
Re: Auto ...
Verfasst: 20.09.2020 - 18:19
von markus
Auscodieren !!! Das ich nicht lache !
Re: Auto ...
Verfasst: 20.09.2020 - 18:57
von Julian96
br403 hat geschrieben: 20.09.2020 - 17:30
Also ich habe ja auch einen Firmenwagen mit Tankkarte, aber sowas ist doch total lächerlich. Ich nutze gerne die Start- Stop Automatik, einfach Ruhe an der Ampel. Mit den neuen Mildhybrid mit Riemenstarter merkt man kaum noch wenn der Motor anläuft. Wie alt bist Du denn? Kommt mir so vor wie "der hat mir meine Förmchen weggenommen, jetzt bin ich trotzig". Nur zum Kopfschütteln.
Also meine Einstellung zu der ganzen Sache kennt man mittlerweile ja, aber da muss ich dir echt zustimmen
. Bin zwar absoluter Anhänger von so einfach wie möglich und liebe ja eh den Charme von altmodischem aber gegen alles muss man sich echt nicht wehren. Und die Start Stopp kann schon sinnvoll sein, im Gegensatz zu vielen Elektromotörchen die heutzutage so verbaut werden.
Re: Auto ...
Verfasst: 20.09.2020 - 19:01
von kaldini
Beim Suzuki hab ich einerseits einen Schalter, um es generell auszuschalten und andererseits kann ich selber steuern, ob der Motor ausgehen soll oder nicht (Kupplung treten und Gang raus und Start-Stop wird aktiviert).
Re: Auto ...
Verfasst: 20.09.2020 - 22:52
von GIFWilli59
kaldini hat geschrieben: 19.09.2020 - 11:21
Tempo 30 Innerorts wird aber nicht nur gefordert, um den Spritverbrauch bzw. Die Schadstoffe zu verringern. Geht da auch stark um Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
Und stellenweise geht es auch um Lärmschutz nachts.
--
Julian96 hat geschrieben: 19.09.2020 - 13:37
Und festgestellt hab ich definitiv auch, dass man mit sportlicher Fahrweise effizienter Fährt. Zumindest bezogen auf ein zügiges Fahren in Kurven und kein ständiges Bremsen und Beschleunigen (sollte ja logisch sein). Ich fahre mein Auto damit eigentlich immer fast auf Werksangabe.
Nicht unbedingt sportlich, wichtig ist eben, möglichst wenig zu bremsen, sprich vorausschauend zu fahren.
Zusätzlich kann man dann noch zeitnah hochschalten und/oder die Maximalgeschwindigkeit innerhalb des höchsten Gangs möglichst weit herab zu setzen.
Julian96 hat geschrieben: 19.09.2020 - 13:37
Heute war in der Schwäbischen auch ein super Leserbrief zu einem Artikel über die Citymaut der dessen Argumentation ziemlich ad absurdum geführt hat. Da wurde im selben Artikel hervorgehoben, dass man mit der Citymaut den Autoverkehr reduzieren will und die Leute zu den Öffis bewegen will, gleichzeitig hat man aber davon geschwärmt welche Mehreinnahmen man durch die Maut erwartet. Für mich beißt sich das in sich. Man will also, dass die Leute nicht mehr innerorts Autofahren und glaubt das durch diese Maut zu erreichen, weiß gleichzeitig aber, dass sie es trotzdem tun werden und man mit dem Geld bereits rechnen kann. Um Umweltschutz geht es also gar nicht sonder mal wieder ums zusätzliche Abkasieren. Eine traumhafte Argumentation, die man sich als "Professioneller" erstmal erlauben muss
Naja, im Grunde erreicht man doch beides, sowohl mehr Einnahmen, als auch weniger Verkehr auf der Straße; was überwiegt, wird im Wesentlichen über den Preis beeinflusst. Wenn die Maut 50 € p. a. kostet, fahren vlt. 5% Autos weniger, bei 100 € z. B. 15 % oder bei 1000 € 50 % weniger. Man könnte auch nur eine bestimmte Anzahl an Autos reinlassen, aber fraglich, ob das so viel vorteilhafter wäre.
--
@Sauerland_6_CLD: Zunächst freut es mich für dich, dass du das Ganze mit der Rationalität eines 6-jährigen angehen kannst.
Sauerland_6_CLD hat geschrieben: 20.09.2020 - 16:25
Sollen sie gerne machen!
Es waren ja die Grünen die uns den zivilen Ungehorsam „für die gute Sache“ beigebracht haben.
Ich kann für mich behaupten, dass ich seit Einführung der Ökosteuer, seinerzeit war Schröder Kanzler, nie mehr den Wagen an Bahnübergängen oder sonstigen längeren Wartezeiten abgestellt habe. Schon aus Prinzip nicht mehr.
Diese leidige Start- Stop Funktion habe ich auscodieren lassen- ich warte doch nicht jedes mal bis die Mühle wieder anzuspringen gedenkt.
Die Start-Stopp-Automatik kann in der Tat ein zweischneidiges Tool sein; ich finde sie auch manchmal nervig. Das Gute ist, dass mein üblicherweise genutzter Wagen die Funktion gar nicht hat. Bei Bahnübergängen schalte ich aber idR auch ab (Ausnahme: Motor kalt oder generell frostig).
Sauerland_6_CLD hat geschrieben: 20.09.2020 - 16:25
In Dortmund ist auf der B54, der zweispurigen Zufahrtsstraße in die City Tempo 30 installiert worden.
Kein Problem, mache ich:
ACC auf 30 und Wählhebel auf manuel- und so zuckeln wir halt eben mit 30 im ersten in die Innenstadt.
Durchschnittsverbrauch dabei laut BC 17 Liter.
Da hast du aber eine ganz schön besch* Karre, wenn du deswegen in den ersten musst...
Ich hatte gestern auch einige Ortsdurchfahrten mit 30 km/h, die habe ich sämtlich im 4. Gang mit rd. 34 km/h (Tacho) gefahren, gibt im Standgas in der Ebene um die 3 Liter Verbrauch (Diesel).
Sauerland_6_CLD hat geschrieben: 20.09.2020 - 16:25
Kommt ein Tempolimit auf Autobahnen, erwäge ich den Eintausch meines 3,0 Liter Diesels gegen einen Dodge Ram heavy duty.
Den haben bei uns inzwischen einige Handwerker- nicht weil sie ihn brauchen, sondern eher als Statement.
Antizyklisch halt
Durchaus logisch, wenn man bei der Tankstelle bestimmte Mengen abnehmen muss, um gewisse Rabatte zu erreichen.
Ansonsten solltest du vielleicht mal überlegen, wer den Sprit zahlt, den du da verschleuderst...
Selbst wenn es der AG tut, schadest du dem so unnötig.
--
br403 hat geschrieben: 20.09.2020 - 17:30Wie alt bist Du denn? Kommt mir so vor wie "der hat mir meine Förmchen weggenommen, jetzt bin ich trotzig". Nur zum Kopfschütteln.
Also vom Schreibstil her dürfte er noch keinen Führerschein besitzen...
Re: Auto ...
Verfasst: 21.09.2020 - 00:21
von extremecarver
Ich fahre seit einigen Monaten die ganze Zeit Leihautos der Polo Klasse - halt immer Basis Benziner. Krass was da so einige schlucken. Einen Ford Fiesta habe ich nicht unter 6.5 Liter fahren können - und dass war schon mit 5. (größter) Gang ab 45km/h...
40km/h Standgas 5. Gang - eindeutig am sparsamsten... Allerdings 100km/h auf Autobahn deutlich sparsamer als kleine Straßen mit immer wieder Ortschaften (so 6l/100km - was für so ein kleines Auto IMHO viel zu viel ist). 120km/h auf Autobahn waren dann mit dem damit verbundenen ab und zu ausrollen oder bremsen gut 7l...
Mit durchschnittlicher Fahrweise wäre ich bei 7.5l gelandet (durchschnittlich gleich nicht extra lange ausrollen lassen vor Kreuzungen, normales beschleunigen irgendwo zwischen 1500-2200 Umdrehungen statt 1100-1700, und 50km/h im 4. Gang, erst ab 60 im 5.)
Fände es echt gut wenn eine kleine Batterie (2-3kw/h) und Rekuperation Pflicht wird für alle Autos. Wenn das Serie wird rentiert sich das aufs Autoleben sicher - kann nicht so viel kosten. Damit wären grad bei so Kleinwagen die ja viel Stadt/Überland aber weniger nur Autobahn, locker 20% Ersparnis drinnen (bei Diesel etwas weniger - aber die gibt es ja eh kaum mehr in Kleinwagen - und auch da fände ich es sehr sinnvoll). Generell hoffe ich einfach dass BEV nun bald stärker kommen - und dass Solarparks viel mehr gebaut werden...
Wohn derzeit ja in Zypern - Sonne ohne Ende, Solarpanels fast nirgends zu sehen. Dabei sind die Stromkosten hier sehr hoch. Nach 2-3 hat ein Büro Solarpanels am Dach amortisiert.. Trotzdem machts kaum jemand - weil sich damit hier kaum jemand auskennt. Und der Staat will mehr Gas anzapfen, was viel viel teurer ist als Solarparks (nur dafür müsste man wohl die Arbeiter umschulen/neuschulen - bzw wären die Profiteure halt nicht die alt eingesessene Gas/Erdölmafia).. In Abu Dhabi ist man jetzt bei 1.35 Cent (USD) angekommen für 1kwH Solarstrom (Quellen viele - etwa: https://cleantechnica.com/2020/05/06/ab ... 2%A2%2FkWh. ). In Zypern müsste 2Cent also locker möglich sein (hat hier kaum weniger Sonne - und der Stromverbrauch ist hier auch am höchsten wenn es sonnig ist wegen Klimaanlagen...). Aber lieber setzt man auf Gas was mindestens 6-7 Cent kostet. Also zumindest in sehr sonnigen Ländern - es braucht eigentlich nur noch etwas ein umdenken. Weil BEV sind hier viel viel günstiger und grüner wie jedes Fossil betriebene Fahrzeug. Es braucht nur ein Umdenken und große Solarparks....
Und ein Umstieg würde auch einiges an neuen Arbeitsplätzen schaffen - erst recht da man ja die ganzen Stromnetze ausbauen muss wenn 100% BEV bis 2030 etwa Pflicht wäre... Da Solarparks soviel günstiger sind wie einzelne kleine Installationen - denke ich dass Stromnetze für urbane Regionen der richtige Weg sind. Aber abgeschiedene Regionen - Einzelhäuser sollten wohl eher 100% Energieautark werden - zumindest südlich der Alpen (aber die Preise für Solarpanels fallen und fallen, in 2-3 Jahren ist wohl selbst in Skandinavien Solar der günstigste Strom - zumindest tagsüber).
Und je günstiger der Strom - und je weniger querfinanziert die Straßeninfrastruktur - umso mehr wird für Langstrecke der Zug attraktiver werden. Schade dass man das in Europa auch eher verschläft (wenn man das etwa in Japan oder China vergleicht. Es ist ein Wahnsinn wie schnell derzeit die Hochgeschwindigkeitsstrecken, aber auch Ubahn in China gebaut werden)
Re: Auto ...
Verfasst: 21.09.2020 - 12:44
von starli
Sauerland_6_CLD hat geschrieben: 20.09.2020 - 16:25
Diese leidige Start- Stop Funktion habe ich auscodieren lassen- ich warte doch nicht jedes mal bis die Mühle wieder anzuspringen gedenkt.
Trotz Schalter und trotz aktiviertem Stopp-Start-Modus bin ich meistens der erste, der an der Ampel losfährt...
Sobald das Kupplungspedal durchgetreten ist, läuft der Motor von meinem Ignis schon wieder.
Re: Auto ...
Verfasst: 22.09.2020 - 07:46
von Julian96
starli hat geschrieben: 21.09.2020 - 12:44
Trotz Schalter und trotz aktiviertem Stopp-Start-Modus bin ich meistens der erste, der an der Ampel losfährt...
Sobald das Kupplungspedal durchgetreten ist, läuft der Motor von meinem Ignis schon wieder.
Kann man durchaus auch als Aussage bezüglich der Aufmerksamkeit von vielen Autofahrern an Ampeln heranziehen, aber das ist ne andere Geschichte
Mich stört eher die Inkonsequenz der Start Stopp Automatik.
Also bei mir ist es so, dass der Motor nicht aus geht, wenn:
-Es draußen unter 4 grad hat
-Der Motor nicht betriebswarm ist (führt oft dazu, dass wieder gestartet wird, obwohl die Ampel immer noch rot ist)
-Die Batterie nicht voll geladen ist
-Die Innenraumlüftung auf die Scheibe gestellt ist
-Die Klimaanlage läuft (auch das führt oft dazu, dass der Motor zwar ausgeht, dann aber wieder gestartet wird, wenn die Klimaanlage wieder angeht...läuft ja nur Stoßweise zumindest bei mir
)
Also wenn ich das schon hab, dann will ich auch, dass der Motor immer aus geht wenn ich halte, aber nicht mal schon mal nicht und mal springt er wieder früher an.
Vor allem letzteres finde ich vollkommen unnötig. Aber für den Fall erzwinge ich ein Ausbleiben eigentlich immer. Ich halte ja und nehme den Gang raus und lasse die Kupplung los, dann geht der Motor im Idealfall aus. Dann lege ich den Gang meist wieder ein ohne die Kupplung zu treten, dann bleibt die Kiste nämlich wirklich aus bis ich die Kupplung wieder trete. Was will der denn mit seinem nicht Betriebswarm und Klimaanlage
Es macht doch erst nach einer gewissen Zeit sinn, den Motor überhaupt aus und wieder an zu schalten... dann will ich doch nicht, dass er nach 10s wieder an geht, weil er ein grad zu kalt ist obwohl ich insgesamt 20s steh

Und dann noch was zu den Ampeln an sich. Ich glaube ich habe das schonmal gesagt, aber wenn man schon auf ein Start-Stopp System setzt, warum wurden bei uns noch keine Ampeln mit Countdown bis grün aufgestellt
Das wäre doch die perfekte Kombination und würde die Effizienz und sinnvolle Nutzung der Automatik absolut verbessern. Komm ich nämlich an die Ampel und sehe noch 5s rot, dann bleib ich auf der Kupplung, stehen da 10s oder mehr mach ich aus. Da haben wir schon so viel unnötiges Zeug aber auf die Idee kommt keiner
Re: Auto ...
Verfasst: 22.09.2020 - 12:45
von starli
^ ja, da ist was dran. In AT gibts wenigstens die grünblinkende Ampel, damit kann man schon mal wesentlich vorausschauender fahren als in DE.
Meiner geht im Winter bei Minustemperaturen auch fast nie aus. Oder wenn man die Lüftung auf die Winschutzscheibe stellt. Klimaanlage ist dabei irrelevant. Und noch dazu: Nach ca. 2,5min geht der Motor auch wieder an. Das ist bei langen Baustellenampeln oder längeren McD-Wartezeiten auch unpassend. Und er geht auch wieder an, wenn man Gurt oder Tür aufmacht (eins von beiden) - was blöd ist, wenn man nur kurz zum Pinkeln aussteigt, also läuft da halt der Motor weiter.
Re: Auto ...
Verfasst: 22.09.2020 - 19:56
von Pistencruiser
Dann oute ich mich auch mal als jemand, der die Abschaltautomatik deaktiviert. Mit Starten des Motors geht bei mir zeitgleich der Druck auf die Taste - mittlerweile so automatisiert wie der Griff zum Gurt.
M.E. nur eine Nerveinrichtung um den nominellen Flottenverbrauch schönzurechnen mit wenig praktischem Nährwert
Es mag sicher Fahrprofile geben, z.B. sehr viel Stadtverkehr wo man sich von Ampel zu Ampel schiebt ,wo die Eirichtung über die Zeit gesehen eine relevante Einsparung ergibt, was bei mir ländlich wohnend jedoch kaum der Fall ist.
Starli hatte hier mal ein Bild seiner Bordcomputeranzeige gepostet, wieviel Zeit der Motor dadurch nicht lief, das war in Relation zur Fahrleistung lächerlich - von der Ersparnis gar nicht zu reden.
Re: Auto ...
Verfasst: 22.09.2020 - 20:59
von starli
^ Ja, die "Nährwerte" sind zweifelhaft :) Aber ein geringerer Verbrauch des Fahrzeugs und ein geringerer Flottenverbrauch des Fahrzeugherstellers bedeutet auch günstigere Fahrzeugkosten (Anschaffung, Steuer, Versicherung, je nach Staat). Da kann man sich dann was nahrhaftes drum kaufen.
Aber meine Fahrweise kann man wohl echt schlecht als Maßstab für Start-Stopp-Automatik-Sinnhaftigkeit verwenden, da ich doch recht viel Langstrecke fahre.
Praktisch ist diese Automatik m.E. an langen Baustellenampeln und Zugübergängen, weil man dann den Motor nicht manuell ausschalten muss (womit beim Keyfree-System auch das Radio ausgehen würde). Und beim McD/BK/KFC/Grenze/.. dem Personal gegenüber (weil die dann weniger Abgase haben) und im Falle eines Diesels gegenüber dem Hintermann, der dann auch weniger Gestank ins Auto bekommt.
Re: Auto ...
Verfasst: 22.09.2020 - 21:33
von David93
Ich fahre grundsätzlich auch mit abgeschalteter Automatik und schalte sie wenn dann explizit ein, an Stellen wo ich denke hier macht es Sinn. Also wenn es voraussichtlich länger dauert und ich nicht gerade auf ner Kurzstrecke unterwegs bin.
Was mich bei meinem jetzigen Seat im Vergleich zum alten Suzuki ärgert ist, dass der das Signal zum Starten nicht nur vom Kupplungspedal nimmt, sondern auch den Sensor vom Abstandstempomat mit einbezieht. Heißt, wenn der Vordermann losfährt geht der Motor an. In der Theorie schön und gut, aber wie oft fährt der Vordermann noch 10 cm vor sobald die Kolonne zum Stillstand kam. Dann steh ich deswegen wieder mit laufendem Motor da. Querende Fahrradfahrer am Fußgängerüberweg erkennt er fälschlicherweise auch. Alles nervig, sodass ich die Automatik kaum mehr nutze. Abstellen wegen wenigen Sekunden ist ja nicht Sinn der Sache.
Re: Auto ...
Verfasst: 22.09.2020 - 22:13
von Martin_D
Seid ihr eigentlich schon mal auf den Gedanken gekommen, dass man mit laufenden Motor an einer roten Ampel völlig unnötig Fußgängern und Fahrradfahrern in der Nähe die Luft verpestet ?
Re: Auto ...
Verfasst: 22.09.2020 - 23:25
von tobi27
Bei mir hat schon wieder unfreiwillig der Schnäppchenteufel zugeschlagen, ne Kadett Limo um das Geld welche zudem noch gleich ums Eck stand lässt man nicht stehen. Auch ein 1.2er aber mit nur 53 PS, österreichisches Exportmodell. Optisch schon etwas verbraucht aber technisch top, im Prinzip der ideale Daily bei dem es nicht schlimm ist wenn mal ne Macke dazukommt. Mit dem ist kommendes Wochenende gleich mal ein größerer Roadtrip zu meinem Geburtstag geplant.

Viele Grüße