Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Ponte di Legno/​Tonale/​Presena Gletscher/​Temù (Pontedilegno-Tonale)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

trincerone hat geschrieben:Das ist leider genau die Frage. Es gab angeblich einen Stollen, der als Einstieg in die Steilabfahrt diente. Dieser befand sich auf dem Passo Paradiso - irgendwo im Bereich der Bergstation. Der Wortlaut "begehbar" beo Pause klingt für mich nach Fusgängerstollen (Treppe oder sowas), nicht nach Skitunnel. Kann also ein ziemlich kleines Ding sein. Da es paralell auchnoch die heute noch in Betrieb befindliche Umfahrung der Station in Pauses Bericht (vom Berg gesehen auf dem Passo Paradiso rechts an der Station vorbei, dann scharfe Linkskurve bis zum Rand der Scharte, dann scharfe rechtskurve), ist mir der Sinn dieses Tunnels nie klar geworden. Entweder er ermöglichte einen besseren Einstieg in den Steilhang oder aber - und das halte ich für wahrscheinlicher - er diente zu Beginn, als es noch keine Anschlusslifte gab, als Zubringer von der Bahn auf die Paradisopiste. Dann würde er aber ziemlich weit runter gehen.

Wie dem auch sei: der Eintstieg muss oben im Bereich der alten Bergstation liegen - eventuell natürlich auch Gebäudeinneren. Wenn die Bahn schon im Abriss ist, wenn Du da bist (was vermutlich nicht der Fall sein wird, weil sie sie erst abreißen werden, wenn die andere fährt), dann kann man vielleicht mehr sehen.

Ich bin dir jedenfalls für jede Info sehr dankbar und freu mich auf Berichte.

P.S. vielleicht kriegste ja von den Leuten vor Ort auch Infos über den alten Sessellift, der da oben neben der Bergstation endet. Der steht seit zig Jahren still, obwohl er die besten Pisten des Sektors erschlossen hat. Ersetzt wird er aber auch nicht.

Naja, wie gesagt - ich bin für jede Info dankbar.

Grüße von Christian
ja falls ich dort bin werde ich mich mal informieren und umschauen!
es ist nur noch nicht ganz fix ob ich dort bin!

Benutzeravatar
Stöösler
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 27.02.2004 - 16:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Stoos SZ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Stöösler »

Bin vor 4 und 2 Jahren im Mai am Tonalepass durchgefaren. Zwei Türme die scheisse aussehen sind da oben. Viele Sessellifte die sehr kurz sind. War in diesen Jahren auch Madonna di Campilio Anschauen und habe mit der Familie die Dolomiten unsicher gemacht. :D :D :D :yau:
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Werde viele Bilder machen, versprochen. Aber nach dem Tunnel werd ich wohl bei den augenblicklichen Schneemengen nicht suchen müssen. Außerdem dachte ich, wenn motorschaden da arbeitet, kriegt er dann vielleicht auch Kontakt zu ein paar Leuten, die sich auskennen.

Wie, ich denke das Stilfser hat schon offen?!? Eigentlich will ich da bei der Gelegenheit auch schifahren!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

trincerone hat geschrieben:Wie, ich denke das Stilfser hat schon offen?!? Eigentlich will ich da bei der Gelegenheit auch schifahren!
Da auf der offiziellen Seite nichts steht, hab ich mal im Strassenzustandsbericht nachgeschaut. Da steht, dass das Stilfser Joch noch auf unbestimmte Zeit Wintersperre hat, genauso wie das Timmelsjoch.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Was - Sauerei! Auf den Webcams kanns Du denen schon beim räumen zu schauen (bzw. sind ja schon über ne Woche damit fertig) und an der Geisterspitze hast Du schon Spuren neben dem Lift, aber offziell ist noch alles gesperrt?! Die werden wohl hoffentlich an Pfingsten aufmachen!

@k2k: Danke für die Info! :)
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

auf der ÖAMTC Alpenpasseite steht das das Stilfserjoch vorraussichtlich Anfang/Mitte Juni öffnet
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

violett und rot die neuen 2S bahnen, gelb der bestand, blau die KSBs...

Lieder werden wohl auch viele pisten in die lärchenwälder gebaggert werden...

(aus dem ital. seilbahnforum)
Bild
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Wow.. schaut echt interessant aus .. (und nebenbei ein geiles Sat-Bild :) )
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

War heut da - Bauarbeiten für Talstation sowie Verlegung der Hochspannungsleitung sind im Gange. Der geschlossene Gletscherschlepplift ist abgerissen worden bzw. sie arbeiten daran - brauchst also nicht auf dessen Öffnung zu wraten, stali.

Habe Stollen im Bereich Passo Paradiso gefunden, ist aber eine verzwickte Geschichte, da gibts /gabs mehrere!

Besichtigung der Maschinenanlagen der PB ist leider im letzten Moment doch noch geplatzt.

Mehr bei Gelegenheit - hab ne Menge Bilder gemacht.

Inoffiziell Abfahrt bis Passo Tonale möglich (!) - 3 min Fußsmarsch (ca. 300m gut begehbare Wiese mit leichtem Gefälle).
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

dann erzähl mal von den stollen! freu mich schon auf die fotos!!!
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also folgendes:

als ich oben war hab ich natürlich selber nach dem Stollen suchen müssen - da aber sehr viel Schnee liegt, hab ich mir kaum Hoffnung gemacht. Ich bin dann in der Station selber rumgelaufen, da ist aber nix und war auch nie was, so wie ich es beurteile. Draußen - talwärtsgesehen links der Station unterhalb des Sees - hab ich dann aber doch was entdeckt: aus dem Schnee ragte ein Wellblechdach! Also mit den Skier in den Steilhang unter der Station und siehe da: der Eingang in einen Wellblechtunnel, der dann 20m in die Felsen führt! Alles leicht marode, mit Holztür vorn, die sich aufgrund der Schneemengen nicht öffnen lässt. Auch die direkte Nähe der Station, deren Fenster auch zu dieser Seite gehen, hielt mich davon ab, allzuviel auf eigene Faust zu unternehmen. EIn Astloch (!) in der Tür gewährte dann aber doch meiner DigiCam einen Blick ins Innere: Bilder folgen nächste Woche, wenn ich wieder daheim bin. Weiter viel mir ein mit einer Warnung vor gelagertem Sprengstoff (!) auf.

An dieser Stelle dachte ich schon, ich hätte das Rätsel gelöst und machte mich frohen Mutes an die Untersuchung des LSAP Grafferliftes und Detailphotos der ROBAS etc - dass der PETZ in Zukunft noch detailgetreuer nachbauen kann! :)

Bei meiner Talabfahrt konnte ich dann das andere Ende des Stollen ausmachen. Wenn man bergwärts schaut, kommt die Piste ja links um die Bergstation, geht dann ganz nahc rechts und macht eine erneute Steilkurve nach links. Dort wo diese Kurve ist - also nach der ersten Querung des Hanges - kommt der Stollen weiter oben in der Scharte weider raus. Dies hätte platzmäßig durchaus einen Einstieg in eine Piste darstellen können - kann man auf den Photos dann besser sehen. Allerdings befindet sich dort die Talstation einer Lawinensprengbahn, mit der die Lawinen in der Scharte oberhalb der Piste abgesprengt werden. Jetzt war auch klar, was das Schild von wegen Sprengstofflagerung bedeutet! :)

Nichtsdestotrotz ist die Lawinensprengbahn viel jüngeren Satum als die Seilbahn und der Tunnel schon lange nicht mehr in Betrieb, so dass er einfach umfunktioniert worden sein könnte.

Dann die Verwirrung: unten an der Talstation der Paradisoseilbahn unterhalte ich mich mit der jungen Dame an der Liftkasse. Diese hatte mir eigentlich den Besuch der Maschinenanlangen der PB organisieren wollen, alldings kam der Seilbahnführer leider dann doch noch auf die Idee beim Präsident der Liftgesellschaft (bzw. wohl eher dem Chef der technischen Abteilung) anzurufen, der dann natürlich prompt "Nein" sagte.

Ich unterhielt mich dann aber doch noch ein wenig mit der jungen Frau, die als einzige überhaupt englisch sprach - praktisch unterhielten wir uns aber in einem Gemisch aus Italienisch und Englisch. Ich fragte sie nach dem alten Einstieg der Piste und sie sagte, dass dieser zig mal modifiziert worden sei, weil er extrem steil war und sehr schwierig ("Jetzt ist er schön einfach!" christian in Gedanken " ja das seh ich, vielen Dank auch!" ). Der Tunnel sei sehr schwierig gewesen.

Soweit so gut. Jetzt die Verwirrung: Wir hatten einige Kommunikationsprobleme, daher bin ich mir nicht ganz sicher. Im Prinzip soll der Tunnel aber auf derselben Trasse wie die heutige Piste verlaufen sein. Dann sei er in die eine erste der heutigen Piste ähnlichen Trassse umgebaut worden sein, die dann später immer wieder verbreitert wurde - zuletzt letztes Jahr. Es gäbe aber noch einen zweiten Tunnel, der zu der Baustelle führt, den man aber unterdem Schnee vielleicht nicht habe sehen können. (Hä? Was für eine Baustelle? Und wieso sieht man den Tunnel unter dem Schnee nicht? ODer heißt "galleria" noch was anderes außer Tunnel?). Daraufhin meine Frage, ob sie den Tunnel mit der Lawinensprengbahn meine. Leider konnte mich nicht so äußern, dass die Frage verständlich war...

So, dann die nächste Überraschund: traditionsgemäß hab ich im Souvenirshop nach Postkarten gekuckt: nein, nicht weil ich drauf steh, sondern weil es die beste Möglichkeit ist, an alte Photos zu kommen - gerade Luftaufnahmen werden gerne noch 20 Jahre später als Postekarte verkauft! Und siehe da: eine tolle, uralte Luftaufnahme der Bergstation im Sommer mit wenig Schnee. Dort erkennt man, dass der eingangs beschriebene Tunnel früher weit besser ausgebaut bis unter die Bergstation führte!! Und da wären wir wieder bei Pauses Originaltext: entweder Piste um die Station herum oder Stollen unter der Bergstation, der ins Canalone führt! Wäre die Piste um die Station herum der geprengte ehemalige Stollen, wie es die junge Dame meinte, dann könnten bei nicht parallel existiert haben. Außerdem passt der Begriff "Canalone" auch zu der Scharte, in der er mündet. Würde von der Steilheit auch zu dem Ruf der Piste passen! Da meine Gesrpächspartnerin den Tunnel wohl als Skitunnel auch nicht mehr erlebt hat und wir uns leider nur sehr schlecht verstanden haben, denke ich, dass der von mir entdeckte Tunnel doch der ehemalige Skitunnel ist. Was allerdings für ein zweiter Tunnel zur Baustelle führen soll, ist mir nicht klar. Jedenfalls konnte ich keine Spuren einer Baustelle für eine 2S Bergstation erkennen - die folgt wohl eher im Spätsommer.

Soviel erstmal zum Tunnel - falls Du, Motorschaden - im Sommer oben arbeitest, kannst Dich ja noch mal umhören.


P.S. man kann direkt unter der Seilbahn abfahren! :) [allerdings nur bis zum Zaun der heutigen Piste, weil der und der Wall auf der Piste verläuft, einem Jahr dann den Weg versperren... :evil: - früher muss aber die Direttissima direkt unter der Seilbahn möglich gewesen sein. Steiler als das Stück, dass ich heute gefahren bin (und das im Juni!), wars nämlich auch nicht!


Also viele Grüße

Christian
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

trincerone hat geschrieben: Der geschlossene Gletscherschlepplift ist abgerissen worden bzw. sie arbeiten daran - brauchst also nicht auf dessen Öffnung zu wraten, stali.
Hö, wieso das denn? Der obere oder der untere? Da waren ja 2 kurze geschlossene SL noch im Plan eingezeichnet...

Hm.. 200km für einen SL (und eine flache DSB) ist mir jetzt Anfang Juni doch irgendwie die Anfahrt zu weit. Obwohl in Kombination mit der (inoffiziellen) Talabfahrt .... schade, daß du nicht morgen am Passo Tonale bist, dann wär ich vielleicht gekommen ;)

Das mit den Tunneln war jetzt etwas kompliziert, da wart ich besser auf die Fotos ;-)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ausführlicher Bericht mit vielen Bildern steht jetzt im "Eure Berichte" Forum.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Der Vollständigkeithalber das Bild nochmal in groß und mit mehr Kontrast:

Bild

.. aufbau einer Materialseilbahn ..:
Bild
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

sieht man schon etwas von der 2S bahn? hast du noch mehr bilder von der materialseilbahn?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ne, sonst hab ich keine Bilder gemacht...

.. ich frag mich, wann die mit der Bergstation anfangen zu arbeiten - ob die da warten, bis der Skibetrieb eingestellt wird, dann das alte Haus abreißen und dann erst neu bauen?
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Nein: so wie ich es verstanden hab wird die Bergstation neu östlich der bestehenden Station errichtet werden. Die alte Bahn soll dann erst im Laufe des Jahres 2005 abgerissen werden.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

östlich? Da ist doch die Abfahrt.. und hinter der Abfahrt kommt gleich die Graffer-DSB-Bergstation ... ? Also wird die vielleicht abgerissen? So viel Platz ist da ja auch nicht...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Vielleicht reißen sie auch einfach das Restaurant neben der Bergstation ab.

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Bogner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 343
Registriert: 23.02.2003 - 16:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck, Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Bogner »

Auf http://www.adamelloski.com/totale.html stehen recht ehrgeizige Projekte für 2005/2006 im Skigebiet Ponte di legno:

Neuerschließung VSB von Temú aus
Neuerschließung VSB La Croce - S.Giulia
Ersatz DSB Casola mit VSB
Ersart DSB Doss d. le Pertiche mit VSB
8 EUB Ponte Tonale Verbindung der Skigebiete Passo Tonale - Ponte di Legno

Na, ob das alles realsiert werden kann...?
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Neues in Ponte di Legno/​Tonale/​Presena Gletscher/​Temù (Pontedilegno-Tonale)

Beitrag von CV »

habe kein passendes Topic unter den News gefunden, daher also ein neues...

... na also, nach 30 Jahren Planung geht's nun doch! Die Liftverbindung zwischen Pontedilegno und dem Tonalepass ist bereits in Bau. 2006 soll sie fertig sein.

Mehr Infos inkl. Bilder von mehreren Baustellen (!) finden sich auf www.adamelloski.com unter "Novita Inv. 05/06"

Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von maba04 am 18.05.2020 - 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreff angepasst.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Hallo,

kann jemand den PDF-Text übersetzen?
http://www.adamelloski.com/stampa.html
Wer ist der Hersteller der ganzen Anlagen? Im Text wird sowohl Leitner als auch Doppelmayr genannt, verstehe aber nicht den Zusammenhang.

Danke und Gruß
Thomas
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Ich kann nicht den ganzen Text uebersetzten, aber die 6 neue Liftanlagen (5 4er Sesselbahnen und 1 8er Gondelbahn) die jetzt im Bau sind, werden von Leitner geliefert!
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

So, ich häng es mal hier an:
Quelle: http://www.adamelloski.com/indexen.html
I lavori per la realizzazione della telecabina che collegherà Pontedilegno al Tonale procedono speditamente: questa mattina un elicottero Super Puma ha posato gli ultimi dieci pali della linea, quelli che non era stato possibile montare con i mezzi tradizionali perché posizionati in punti difficilmente accessibili da terra, e a dicembre l’impianto entrerà in funzione. Ai collaudi di novembre si arriverà per gradi: entro fine giugno si concluderà la posatura dei cavi del secondo tronco, a fine luglio sarà ultimata quella del primo tronco e anche la stazione di partenza (Pontedilegno). Le stazioni di arrivo (Tonale) ed intermedia (zona Colonia Vigili del fuoco) saranno pronte rispettivamente a fine agosto e fine settembre. L’impianto, realizzato dalla società Siav, sarà composto da 120 cabine da 8 posti, avrà una lunghezza di 5.067 metri e fungerà anche da trasporto urbano: con un tempo di percorrenza di 14’30”avrà una portata massima di 1800 persone/ora. In mattinata il Super Puma ha recuperato anche la “vecchia” seggiovia Valbione, che ad inizio anno era stata sostituita da un impianto ultramoderno.
Contestualmente alla telecabina si sta lavorando anche per predisporre gli impianti di innevamento programmato: la neve nella skiarea di Temù e di Pontedilegno sarà garantita da un impianto automatico ad alta pressione che attingerà dal lago di Valbione, la cui capienza passerà dagli attuali 5.000 m³ a 32.000 m³. Al Tonale sta per essere appaltata la costruzione di un impianto automatico a bassa pressione che prevede la realizzazione in località Cà de Poi di un nuovo lago di accumulo con portata 35.000 m³, che coprirà le piste Tonalina, Pegrà e “variante Paradiso” (ed in futuro anche della “variante Alpino”).
Una gran parte di lavoro si sta concentrando anche sulle piste, ed in particolare sulla “nera” che dalla skiarea di Temù rientra in paese, sulla “Tonalina” e sulla “Pegrà” che scendono dal Tonale e sulla “variante Paradiso” che permetterà a chi scende dal ghiacciaio di incanalarsi verso Pontedilegno. La “variante Alpino”, che consente il collegamento alla “Tonalina” dall’altro versante, sarà invece pronta per l’inverno successivo, mentre ad agosto verrà appaltato l’ascensore inclinato all’arrivo del collegamento, per accedere da lì alla telecabina Paradiso.
Un altro aspetto molto importante per un comprensorio di grandi dimensioni, quale è diventato Adamello Ski, riguarda i parcheggi: circa 800 posti auto verranno realizzati tra Pontedilegno e Temù. Il cantiere del parcheggio interrato che si svilupperà dalla partenza della seggiovia Valbione fino alla partenza della telecabina verrà avviato e a metà luglio e richiederà dei tempi di lavorazione piuttosto lunghi; sono previsti inoltre un parcheggio interrato sotto piazzale Europa a Pontedilegno ed un ampio parcheggio a Temù, alla partenza degli impianti.

Was ich verstehe:
- Wird eine 8EUB von Ponte di Legno in 2 Sektionen zum Passo Tonale
- 5067m Länge
- 120 8er Kabinen
- Fahrzeit 14 Minuten 30 Sekunden
- ein Super Puma hat schon die alte Sesselbahn Valbione abgebaut
- Beschneiung gibt es auch neu. Speicheteich mit 35000 Kubikmetern
- Bau von 3 Pisten

Im Leitnerjahrbuch steht noch, dass es eine Leitnerbahn wird.

Kann sein, dass ich im August ein paar Bilder machen kann :)

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“