Seite 3 von 6
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift'' von Jefflifts
Verfasst: 13.05.2008 - 20:19
von Andreas K.
Trasse + Blumenbeet = Ärger mit deiner Mutter .........oder.
Meine würde ausflippen wenn auch nur eine Bahn ihr Blumenbeet durchquweren würde.
Deshalb baue ich nur von Balkon zum Atellierdach oder Apfelbaum.
mfg Seilbahner0815
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift'' von Jefflifts
Verfasst: 13.05.2008 - 20:42
von schmittenfahrer
Du könnetst theortisch auch eine sehr steile PB von der Mauer oder Balkon bauen. Oder wie wärs mal mit einem Funitel, hat das eigentlich schon mal jemand als Modellseilbahn gebaut hier im Forum, wuerde mich mal brennend interessieren wie das ausschaut
.
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift'' von Jefflifts
Verfasst: 28.05.2008 - 22:15
von jefflifts
Es geht weiter!
Hier ein Bild vom 1. Mast (die Abhebeböcke kommen noch):

Und?
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:28.05.08]
Verfasst: 29.05.2008 - 07:42
von Ram-Brand
Sieht gut aus.
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:28.05.08]
Verfasst: 30.05.2008 - 19:43
von Petz
Stütze ist sehr gut gelungen - Kompliment auch von mir; würde ich mir aber an Deiner Stelle aufgrund der kleineren Seilspur überlegen eher nen ESl draus zu machen und auch die Stütze etwas zu erhöhen weil sonst meiner Meinung nicht nur die Größenverhältnisse Sessel - Stütze nicht ganz stimmig sind sondern Du überschlagen umgerechnet so auch nur an die drei Meter "Wasser unterm Kiel" sprich Bodenabstand hättest.
Bei maßstäblich umgerechnet etwas höheren Schneefällen dürften dann Deine Liftwarte die Lifttrasse ausschaufeln; kann Dir verraten daß die IKB - Mitarbeiter auf der Seegrube oberhalb Innsbrucks den Hersteller des Dreierstützenliftes (Wopfner) deswegen unzählige Male verflucht haben weil er paar Stützen zu kurz machte.
Die Mitarbeiter, die in den frühen Sechzigerjahren am Patscherkofel arbeiteten hatten es noch schlimmer denn der alte Holzstützen - ESL oben mußte im Winter praktisch auf seiner Gesamtlänge ausgeschaufelt werden, Fußrasten hatte der auch keine also war es angeraten die Schi immer schön waagrecht zu halten denn wenn man mit den herabhängenden Schispitzen im Schnee eingestochen wäre hätte es einen prompt aus dem Sessel geschossen......
Kann mich erinnern, daß die seitlichen Schneewände höher als mein Kopf am Sessel waren; daraus lässt sich ermessen welch gewaltige Arbeit auf die Leute nach Neuschnee wartete denn Pistenraupe o. Ä. war zu dieser Zeit noch ein absolutes Fremdwort.
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 31.05.2008 - 17:59
von Andreas K.
Echt Hammer....die Stützen sind echt der wahnsinn.
Hoffe du stellst mal´n video rein.
@jefflifts : wie dick ist das Stahlseil.?
mfg Seilbahner0815
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 31.05.2008 - 18:11
von jefflifts
@seilbahner0815: das Video kommt, sobald die Bahn fertig ist! Das Seil ist 2mm dick
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 31.05.2008 - 19:38
von Ram-Brand
Ist den die Querpendelfreiheit gewährleistet?
Der Sessel sieht so nah an der Stütze aus.
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 31.05.2008 - 20:54
von Petz
Ram-Brand hat geschrieben:Ist den die Querpendelfreiheit gewährleistet?
Der Sessel sieht so nah an der Stütze aus.
Deswegen wär ich auf den Gedanken einer 1CLF - Änderung gekommen weil die Seilspur für ne DSB etwas knapp bemessen scheint. Jedenfalls ist meine Anmerkung bez. Stützenhöhe klarerweise hinfällig wenn das die letzte vor dem Ausstieg ist. Mir gefällt vor allem die Wirkung des konischen Stützenschaftes sehr gut.
Wenn man es genau nähme müßte man die Bahn allerdings als 2CLFD bezeichnen (chairlift finger detachable) aufgrund der kleinen niedlichen Kurbel an der Klemmenschraube.....
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 31.05.2008 - 22:05
von schmittenfahrer
Die Stützen sehen mal echt gut gelungen aus, aber eines ist klar: ein ropeway- ballet überstehen die Sessel nicht an der Stütze
. Du könntest noch so Kleinigkeiten wie die Stützennummern an die Stützen anbringen . Wie viele FBM hat deine Bahn eigentlich?
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 01.06.2008 - 14:58
von jefflifts
da sind noch ca. 2cm platz zwiscen Stütze und Sessel (Ich weiß, ein wenig eng!) Die Schilder kommen ganz zum schluss! Und die ''Kurbel ist nur da dran, weil das mal ne ''Kuppelklemme'' war und ich grad keine andere zur Hand hatte. Ich habe ca. 20 FBM's
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 01.06.2008 - 15:57
von schmittenfahrer
Das hört sich gut an mit den 20 FBM, war sicher eine ganz "tolle" Aufgabe, dass alle Sessel gleich aussehen.
Noch eine Frage: hast du deine Bahn (außer den Schweißarbeiten) ganz alleine hergestellt?
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 18.06.2008 - 21:03
von JSB
WOW!!
Das ist einfach nur der Wahnsinn
Deine Rollenbatterie ist sicher aus Edelstahl oder??
Natürlich haST DU FÜR DEN "MAUERLIFT" Eine geniale Trasse erwischt
mfg Zugspitzler 0888
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 06.07.2008 - 14:15
von Andreas K.
BOA
ist ja der HAMMER
Das mit dem Seil spleissen: ja gibts ne menge Videos auf Youtube.
GUTES GELINGEN.
mfg Seilbahner0815
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:31.05.08]
Verfasst: 06.07.2008 - 14:56
von SFL
jefflifts hat geschrieben:
Wie gefällt sie euch?
Mir gefällt sie wirklich gut, die Trasse über die Felsplatten ist echt top!!
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 06.07.2008 - 23:48
von Petz
Großes Lob auch von mir; Deine Bahn und die, mit den Felsplatten angelegte Trasse ist wunderschön geworden 
Ich würde zur Lösung der "Berg - und Talbahn" vor der Bergstation einfach die (kürzere) letzte Stütze weglassen und diese anstelle der vorletzten als etwas niedrigere Tragstütze setzen, dann kommst Du mit der Bergstationshöhe auf Flucht.
Bezüglich der Seilschwingungen würde ich nochmals die Spannvorrichtung prüfen denn wenn diese nicht feinfühlig genug reagiert gleicht sie die kleinen Längenänderungen bei Klemmenumlenkscheibenumlauf oder Robapassagen nicht aus und dies führt dann zu den Schwingungen. Optisch wirkt meiner Meinung nach zumindest ein etwas längeres Spannfeld abwechlungsreicher.
Seilspleißversuche hab ich gleich mal wieder aufgegeben und verwende stattdessen eine geschlossene , speziell geformte und geschliffene Klemme, in die der die beiden Seilenden nur etwa 10 mm lang ineinandergesteckt und mit der Klemmschraube fixiert werden. Bei dem betreffenden Gehänge wird die Klemmenlagerbuchse etwas schräg angelötet damit auch die Seilverbindungsklemme exakt in der Seilrille läuft; die geschlossene Klemme ist erforderlich weil diese durch das höhere Anzugsmoment der Klemmschraube ansonsten aufgebogen würde.
Wichtig ist auch, das Seil vor der Verbindung auf ebenem Boden auszulegen damit man Verdrehungen im Seil vermeidet.
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 07.07.2008 - 21:32
von schmittenfahrer
Komliment! Noch 2 Fragen:
- liegen deine Stützenfundamente unter den Platten?
- laufen alle Rollen der Batterien, obwohl keine Gummies da sind?
Das mit dem Seilspleisen habe ich mich auch schon gefragt, wie das gemacht wird, aber wie wird es gemacht, wenn man eine kuppelbare Anlage hat, bei der keine Klemme die Seilenden verbinden kann?
Echt toll deine Bahn.
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 07.07.2008 - 21:39
von jefflifts
danke für das Positive feedback!!
@Petz: danke für die Tipps, werde ich grad morgen ausprobieren.
@schmittenfahrer: zu deinen Fragen:
die Stützen haben keine richtigen Fundamente, da sie mit den Blatten verschraubt sind.
98% der Rollen drehen sich ohne Gummis, die anderen 2% sind zu feste angezogen (lässt sich aber noch ändern!)
Hier ein Bild von den neuen Sesseln:

wie findet ihr sie?
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 07.07.2008 - 22:05
von Rinderbergfreund
sieht gut aus, respekt, die Bahn finde ich auch sehr schön. Weiter so
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 08.07.2008 - 08:53
von Didi-H
Sag mal jefflifts,
hast Du die Seil-Rollen gelagert? Oder laufen die direkt auf Deiner Schraube-/Welle.
Bei meinem nächsten Liftmodell werde ich die Seilrollen alle mit einem kleinen Kugel/Wälzlager versehen, damit der Reibungswiederstand reduziert wird. Die Reibung wird nämlich gerne mal unterschätzt....
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 08.07.2008 - 13:38
von jefflifts
@Didi-H: die Seilrollen sind nicht gelagert, sondern nur an eine Messingplatte geschraubt. Über die Reibung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, nur jede Rolle mit einem Kugellager zu versehen wird sehr schwierig und teuer!!
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 08.07.2008 - 17:10
von Ram-Brand
Man kann auch Kugellager Fett auf die Schraube schmieren so dass die Reibung auch etwas geringer wird, als wenn die nur auf der blanken Schraube reibt.
Re: Bautagebuch 2CLF ''Mauerlift''[Update:06.07.08->Lift läuft]
Verfasst: 08.07.2008 - 18:49
von Petz
jefflifts hat geschrieben:@Didi-H: die Seilrollen sind nicht gelagert, sondern nur an eine Messingplatte geschraubt. Über die Reibung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, nur jede Rolle mit einem Kugellager zu versehen wird sehr schwierig und teuer!!
Ich habe die Überlegung bezüglich Rollenkugellagerung wieder verworfen, abgesehen müßte man bei Freilandanlagen Nirostalager verwenden die noch teurer sind; nebenbei ist der Arbeitsaufwand für die zusätzliche Preßpassungsbohrung auch nicht zu unterschätzen.
Bei Alurollen bestünde außerdem noch die Gefahr elektrochemischer Korrosion zwischen den Teilen.
Wenn man das Seil mit Seilfett behandelt, erhöht es nach Antrocknung durch seine Klebrigkeit die Haftung auf der Antriebsscheibe und den Rollen und minimiert die Gefahr nichtdrehender Seilrollen; hat aber andererseits den Nachteil, daß dann alles mögliche am Seil kleben bleibt, von Vogelfedern, Katzenhaaren, Fliegen, Spinnen bis zu Blättern wird dann alles "mitgemantscht".
Habe bei den Seillaufrommen die Materialpaarung Metall - Metall nie ausprobiert aber mit meinen PVC - Rollen welche direkt auf den Niroschrauben laufen, sehr gute Erfahrungen gemacht. Als Schmiermittel verwende ich im Sommer ein Haftschmieröl, im Winter reicht auch das Kühlerfrostschutzkonzentrat, mit dem der Lift nach Niederschlägen regelmäßig eingesprüht werden muß damit nicht die Rollen festfrieren. Schmierfett würde bei kalten Temperaturen zu zäh werden und dadurch eher als "Rollenbremse" wirken.
Abnützungserscheinungen nach mittlerweile gut 10.000 Betriebsstunden des Grafferliftes sind an den Klemmenauflaufstücken festzustellen denn die hat er mittlerweile fast ganz abgearbeitet; bei den Rollen nützen sich interessanterweise nicht die Kunststoffrollen sondern die Niroschrauben ab, diese sind mittlerweile etwa zur Hälfte abgeschliffen.......es wird mal langsam Zeit für ne größere Revision..... 
Bei Deinem neuen Sessel würde ich die Gehängestange im oberen Bereich (ab etwa Passagierkopfhöhe) noch etwas in Fahrtrichtung des Sessels bis etwa zur Sitzflächenvorderkante biegen sonst kugeln Dir die Gäste aus der Bahn wenn die Sitzfläche nach vorne abfällt.....