Seite 3 von 4
Verfasst: 10.12.2007 - 12:43
von Didi-H
Dachstein hat geschrieben:Einfach nur hammermäßiger Modellbau in Vollendung.
Und ab wann gibt es die Bahnen in Serie?
MFG Dachstein
Tja, des mit der Produktion wird wohl erst was, wenn ich eine CNC Drehmaschine habe
Also höchstwahrscheinlich gar net....
Das Problem ist halt, dass ich für eine Kabine bestimmt 1,5-2 Std. (ohne lackieren) gebraucht habe - Das liegt hauptsächlich an meiner kleinen Rotwerkdrehmaschine...Die is zwar für meine Zwecke total ausreichend, allerdings nicht sehr leistungsstark..
Allerdings möchte ich vielleicht noch eine 8er EUB bauen. Die sollte dann auch funktionsfähig sein und kriegt dann 2 Uni-Gs. Wenn ich das mach, dann wird das auf jeden Fall ein eigenständiges kleines Diorama. Hab mir da schon ein paar Gedanken gemacht....
Mal schauen, zwischen Weihnachten und Neujahr hab ich etwas Zeit....
Verfasst: 10.12.2007 - 15:52
von jefflifts
einfach nur super!!!
was willst du denn noch an der Bahn ändern? Die ist doch super geworden!!!
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 19.05.2008 - 19:40
von TITLIS
wieder ein Leckerbissen der Extra Klasse !
Einfach nur genial in 1:160 !!!!
Der entspricht in dieser grösse sehr seinem grossem Vorbild !
Einfach spitze mach weiter so ! Vielleicht musst du ja eines Tages
noch ein Gletscherskigebiet bauen wo dann die beiden Bully's bei der Arbeit,
beobachtet werden können
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 06.10.2008 - 21:54
von Wolperdinger
Kannst Du evtl. noch ein paar Bilder von Deiner Anlage einstellen. Plane zur Zeit auch in Baugröße N.
Gruß Wolperdinger
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 07.10.2008 - 21:00
von Didi-H
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 07.10.2008 - 21:25
von Whistlercarver
Hallo
Geil was man halt eben alles in Spur N mit wenig Platz machen kann.
Bin selber H0 Bahner mit zu wenig Platz.
Gruß Andreas
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 07.10.2008 - 23:04
von Wolperdinger
Dasist es eben, bei mir spricht auch der eher begrenzte Platz für die Baugröße N. Sehr schön die Anlage!
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 17.12.2008 - 09:40
von Didi-H
Nachdem "Direct upload" die ersten Bilder der Bahn gelöscht hat und ich nochmals zu den Sesselchen befragt worden bin, möchte ich nochmals ein paar Bilder uploaden:
Viel Spass damit:



Gruß Dietmar
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 17.12.2008 - 11:00
von Voelklski
Ich möchte Anlage kaufen
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 19.12.2008 - 20:26
von seilbahner
Du kaufen wollen?
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 26.12.2008 - 10:49
von Didi-H
Ich habe mir zu Weihnachten ein neues Spielzeug mit dem Namen Camcorder gegönnt und möchte nun die Anlage mal in bewegten Bildern vorstellen. Auf einen Ton habe ich aufgrund der Datenmenge bewusst verzichtet. Ich bitte um Entschuldigung wenn die Qualität noch Optimierungswürdig ist - Es ist mein erstes Video bei Youtube
Viel Spass mit dem Video:
Direktlink
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 26.12.2008 - 18:26
von skiandsail
hey super danke! Besonders die "dampfende" Schneekanone ist genial!
Mfg skiandsail
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 26.12.2008 - 21:59
von Petz
Wunderschön gemachte und durchdacht geplante Anlage. Bei Deinen Dimensionen würde aber statt der Rotwerkdrehbank eher ne Uhrmachermaschine das passendere Gerät sein; umsomehr ist bewundernswert, was Du in diesem Minimaßstab gebaut hast 
Der Sessellift mit seiner brutalen Steigung ist jedenfalls bergab nur was für Schwindelfreie - müßte ich den fahren hättest Du danach zu 99,9% ne gelbliche Liftlinienmarkierung......
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 27.12.2008 - 09:53
von Didi-H
Der Sessellift mit seiner brutalen Steigung ist jedenfalls bergab nur was für Schwindelfreie - müßte ich den fahren hättest Du danach zu 99,9% ne gelbliche Liftlinienmarkierung......
@Petz
Da hast Du absolut recht, Lift und Piste sind wohl etwas dunkelschwarz geworden. Aber das ist das Schöne am Modellbau. Bei meiner nächsten Anlage werde ich diese Fehler nimmer machen. Da kann ich die jetzt gewonnen Erfahrungen besser umsetzen.....
Ehrlich gesagt hab ich mich damals nach einer Uhrmacherdrehmaschine umgeschaut. Die waren aber alle so teuer, dass die Rotwerk der beste Kompromiss war.. Vielleicht wird ja mein nächstes Panorama in HO gebaut (-das hängt stark von meiner zukünftigen Wohnsituation ab).
Da hätte ich dann mehr Möglichkeiten auch in Hinblick auf die Funktion(en).
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 27.12.2008 - 11:37
von Petz
Didi-H hat geschrieben:Lift und Piste sind wohl etwas dunkelschwarz geworden. Aber das ist das Schöne am Modellbau. Bei meiner nächsten Anlage werde ich diese Fehler nimmer machen.
Würde ich nicht gleich als Fehler bezeichnen, Dein Liftbetreiber verfolgt halt die Philosophie, sich mit nur anspruchsvollen Pisten die "Ballermanngesellschaft" vom Leibe zu halten ; ich hätt an Stelle Deines Betreibers ja gehässigerweise einen Schlepplift hingestellt denn da trennte sich schon beim Rauffahren die Spreu vom Weizen - abgesehen davon hat ein Schlepper den "Vorteil" das alles, was den Lift rauffährt über die Piste wieder runter muß d. h. Leute die sich überschätzen können nicht oben dann "den Schwanz einziehen"......
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 27.12.2008 - 14:06
von GMD
Hier könnten sie aber einfach zur ZUB hinübergehen und mit der runter fahren.
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 27.12.2008 - 23:16
von Petz
GMD hat geschrieben:Hier könnten sie aber einfach zur ZUB hinübergehen und mit der runter fahren.
Nee denn wenn Petz der Liftbetreiber wäre hätte er in diesem Bereich sicher einen Tierpark mit Bärengehege eingerichtet um dieses zu verhindern.....
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 27.12.2008 - 23:25
von jefflifts
Petz und seine Bären

Aber echt schöne Anlage und schönes Video! Der Sessellift fährt nicht, stimmt's? Musst du aber unbedingt noch ändern
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 28.12.2008 - 09:26
von Petz
jefflifts hat geschrieben:Petz und seine Bären

Ok, ok, ein Becken mit Pirhanias tät´s natürlich auch.....
jefflifts hat geschrieben:Der Sessellift fährt nicht, stimmt's?
Denke eigentlich der ist fahrfähig schon denn sonst hätte Didi den Aufwand mit drehbaren Rollen auch im abgedeckten Teil der Bergstation nicht getrieben.
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 28.12.2008 - 11:00
von Didi-H
Denke eigentlich der ist fahrfähig schon denn sonst hätte Didi den Aufwand mit drehbaren Rollen auch im abgedeckten Teil der Bergstation nicht getrieben.
Er war zumindest so ausgelegt. Mann sieht das auch an der funktionierenden Abspannung im Tal:

Aber wie es so schön in Petz's Signatur heisst, hab ich dieses Mal keinen Rabatt bekommen....Ich hatte die Reibungskräfte total unterschätzt. Im Prinzip müsste ich sämtliche Robas mit Kugellager versehen, dann müsste es funktionieren. Ansonsten reisst mit der Seilfaden der ja nur 0,5 mm stark ist. Für diese Projekt wird es keine Funktion mehr geben, aber beim Nächsten werde ich die Funktion in den Vordergrund stellen...
Schaun'mer mal was dann dabei rauskommt
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 28.12.2008 - 15:57
von Petz
Didi-H hat geschrieben:Ich hatte die Reibungskräfte total unterschätzt. Im Prinzip müsste ich sämtliche Robas mit Kugellager versehen, dann müsste es funktionieren. Ansonsten reisst mir der Seilfaden der ja nur 0,5 mm stark ist.
Zweifle daran ob das die Reibungskräfte sind denn immerhin funktionieren die Brawabahnen auch "nur" mit Gleitschienen problemlos. Würde mal eher vermuten, daß die Rollenbatteriepassagen den Widerstand zu groß werden lassen, dazu mal folgende Überlegungen:
Einerseits erscheinen mir die Laufrollenborde so hoch, daß sie den Gehängearm "stupsen" und dadurch der Traktionsbedarf höher ist.
Zweites Problem könnten die einzelnen Stationsführungslaufrollen sein, da wär ne pendelnde Zweierbatterie sicher die bessere Lösung (seh das gut bei meinem Graffer der an der Talstation vorbildgemäß auch nur Einzelrollen besitzt wenn eine abgenutzte Gehängeklemme daherkommt).
Drittens könnten die, erhöht pendelgelagerten Tragstützenzweiergruppenbalanciers auch mitschuldig sein denn beim Passieren der, in Fahrtrichtung gesehen jeweils zweiten Rolle am Balancier würde diese Art der Lagerung dazu neigen, diese Rolle durch den Gehängeschub eher etwas anzuheben bis das Gehänge drüberrollt anstatt nach unten abzutauchen.
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 13.01.2009 - 17:59
von PB_300_Polar
Was für eine Drehmaschine hast du eigentlich?
Weil ich bin gerade am überlegen ob ich mir nicht eine kaufen soll.
Gruß
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 13.01.2009 - 19:13
von Petz
Didi schreibt weiter oben im Topic was von einer Rotwerkdrehbank. Sind gleich wie beispielsweise Einhell, Rexon oder Güde chinesische Drehbänke. Robust ausgelegt und auch ausreichend genau z. B. für Kugellagersitze.
Es gibt auch Nachbauten der ehemaligen kleinen Emco - Unimatdrehbanktypen oder die kleinen Proxxons aber zu denen würde ich Dir nur raten wenn Du ausschließlich Kleinstteile drehen willst weil der Antrieb ziemlich schwach und die Drehbankfutterwerkstückspannung mittels zwei Steckstiften problematisch ist.
Wenn Du Hobbybastler bist würde ich Dir auf jeden Fall zur Anschaffung raten denn im Normalfall rechnet sich die Investition in relativ kurzer Zeit. Ich hab seit etwa 15 Jahren ein etwas größeres (auch rotchinesisches) "Drehbanktrumm" und die hat sich allein schon durch die Bremsscheiben die ich auf ihr wieder "revitalisierte" mehr als bezahlt gemacht.
Re: Modellskigebiet im Sommer - Maßstab 1:160 Modellbahn Spur N
Verfasst: 13.01.2009 - 19:36
von PB_300_Polar
Die Sache ist die, mein Händler hat halt nicht alle Rotewerk und Optimum Drehmaschinen vor Ort. Und da ich leider nicht weiß, wie die einzelnen Maschinen qualitativ sind. Dachte ich, ich kann erfahren, ob er mit seiner Maschine von Rotwerk zufrieden ist oder nicht?Und natürlich welche er hat.
Ich weiß, dass es Off ist, hoffe aber die Frage stellen zu dürfen:
Kann man mit jeder etwas besseren Maschine auch Kegel drehen? bzw. konische Formen drehen?
@Petz: Wie ?-Du hast Bremsscheiben auf der Bank gedreht? Und das hat die Rotwerk ausgehalten?