Seite 3 von 5

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 01.06.2012 - 22:33
von gfm49
Hallo,
GMD hat geschrieben:Der Autoverlad am Lötschberg, Furka und Vereina sind keine Sache des Bundes, sondern privatwirtschaftliche Angebote der jeweiligen Bahnen. Sie kriegen übrigens auch keine Subventionen dafür, tragen also auch das unternehmerische Risiko.
na ja, das ist eine etwas verkürzte Darstellung. Wenn man genau hinschaut wurde z.B. beim Lötschberg die Finanzierung der Strecken durch den FinöV bewerkstelligt, der sich überwiegend wenn nicht ganz aus öffentlichen Miitteln speist. Die Betreibergruppe BLS gehört zu 85% der öffentlichen Hand (Kanton Bern, Bund, andere Kantone und Gemeinden). Ihre Erträge aus "Abgeltungen" machen mit rund 400 Mio CHF etwa 43% der Gesamterträge aus und sind höher als die Erträge aus Verkehrsleistungen.

Die Rhätische Bahn (Vereina) gehört zu 95% der öffentlichen Hand (Bund und Graubünden sowie Gemeinden). Zitat aus dem Geschäftsbericht: "Die Finanzierung der Infrastruktur konnte als Leistungsvereinbarung 2011 und 2012 mit Bund und Kanton sichergestellt werden." Mit etwa 150 Mio CHF machen die öffentlichen Leistungen ebenfalls fast die Hälfte der Erträge aus. Darunter so köstliche Positionen wie "Gestützt auf Art. 28 Abs. 1 und Art. 33 Abs. 1 PBG leistet der Bund eine Zusatzabgeltung von CHF 3,8 Mio für Einnahmeausfälle in Zusammenhang mit der Frankenstärke."

In beiden Fällen kann von privatem Risiko ohne Subventionen kaum die Rede sein.

Die MGB (Furka) ist über die BVZ Holding wohl tatsächlich weitestgehend in privaten Händen (insbesondere einer Familie mit schillernden Mitgliedern) - dennoch: "Während die Matterhorn Gotthard Bahn als konzessioniertes Transportunternehmen Anspruch auf öffentliche Abgeltungen hat,...", und die machen mit 33 Mio CHF noch über 25% der Erträge aus.

Nochmals: nix mit keine Subventionen

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 01.06.2012 - 22:52
von GMD
@gfm49: Der Autoverlad ist am alten Lötschbergtunnel! Der ist von 1913 und da gab es noch keinen Finöv! Dieser war bei der Finanzierung des 2007 eröffneten Basistunnels beteiligt. Da gibt es aber keinen Autoverlad.

Die Subventionen welche die erwähnten Bahnen sind meines Wissens nach für die Leistungen welche sie im Rahmen der öffentlichen Erschliessung ausführen, sprich für die Reisezüge. Allenfalls wird auch noch der Güterverkehr subventioniert. All diese Subventionen sind wenn ich mich nicht irre zweckgebunden. So gesehen läuft der Autoverlad durchaus auf eigenes Risiko. Für rein touristische Angebote wie beispielsweise den weltbekannten Glacier-Express gibt es übrigens auch keinen Rappen!

Aber noch zwei andere Punkte gilt es zu bedenken. 1. Sollte der Autoverlade gratis werden, dürfte der Verkehr so stark zunehmen, dass die Kapazitäten kaum mehr reichen werden. Einfach mehr Züge zu kaufen reicht da nicht weil auch die Strecken selber nicht viel mehr Kapazitäten zulassen. Furka- und Vereinatunnel beispielsweise sind eingleisig mit zwei bzw. einer Ausweiche. Da geht halt irgendwann einfach nicht mehr! 2. Gratis wäre in dem Fall wirklich gratis, da das Auto selber ja steht. Die Fahrgäste in den Reisezügen hingegen zahlen einen versteckten Zuschlag in Form von erhöhter Kilometerzahl, d.h. für die Berechnung der Fahrkarte werden für den Tunnel mehr Kilometer taxiert als er effektiv lang ist. Diese Asymetrie bei den Benutzern des Tunnels ist unschön.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 02.06.2012 - 09:25
von gfm49
Hallo,
GMD hat geschrieben:Die Subventionen welche die erwähnten Bahnen sind meines Wissens nach für die Leistungen welche sie im Rahmen der öffentlichen Erschliessung ausführen, sprich für die Reisezüge. Allenfalls wird auch noch der Güterverkehr subventioniert. All diese Subventionen sind wenn ich mich nicht irre zweckgebunden. So gesehen läuft der Autoverlad durchaus auf eigenes Risiko.
Da bin ich mir nicht ganz so sicher. Zwar erhält die RhB nach ihrem Bericht 2011 keine Abgeltungen mehr für den Autoverlad, bis 2010 bekamen die aber sehr wohl Subventionen dafür. Die Bundessubventionen insgesamt für den Autoverlad betrugen gemäß Statistik 2000 noch 9 Mio CHF und 2010 noch 2,2 Mio CHF; der Voranschlag 2011 sah 2,4 Mio CHF dafür vor und der Voranschlag 2012 sogar 2,5 Mio CHF (also wieder steigende Tendenz). Wenn die RhB nichts mehr bekommt, erhalten das ja wohl MGB und BLS (und evtl. noch SBB/Simplon - oder habe ich da eine Strecke übersehen?).

Das ist aber ohnehin nur ein Teilaspekt. Ohne den hoch subventionierten Personenverkehr (und evtl. Güterverkehr) wären die Bahnen nämlich gar nicht in der Lage, den Autoverlad als Zusatzangebot darzustellen. Dann gäbe es sie nämlich schlicht und einfach nicht mehr.
GMD hat geschrieben:Aber noch zwei andere Punkte gilt es zu bedenken. 1. Sollte der Autoverlade gratis werden, dürfte der Verkehr so stark zunehmen, dass die Kapazitäten kaum mehr reichen werden. Einfach mehr Züge zu kaufen reicht da nicht weil auch die Strecken selber nicht viel mehr Kapazitäten zulassen.
Das ist imho das zentrale Problem, das derartige Überlegungen zum Scheitern verurteilt.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 02.06.2012 - 10:47
von TPD
Keine Ahnung woher der Walliserbote die Info hat, dass die Vignette beim Autoverlad auch am Lötschberg gelten soll ? ;)

Ja, der Autoverlad soll im Nationalstrassennetz aufgenommen werden, da auch schon die Zufahrtsstrassen nach Kandersteg und Goppenstein dem Bund gehören.
Jedoch von einer "gratis" Nutzung war nie die Rede. Da haben einige Politiker und Medien einen schlechten Traum.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 02.06.2012 - 19:17
von gfm49
Hallo,
TPD hat geschrieben:Ja, der Autoverlad soll im Nationalstrassennetz aufgenommen werden, da auch schon die Zufahrtsstrassen nach Kandersteg und Goppenstein dem Bund gehören.
Jedoch von einer "gratis" Nutzung war nie die Rede.
im Klartext heißt das dann wohl, daß die Zufahrtstrassen nur noch mit Vignette befahrbar sind (und mit Vignette dann "gratis" :twisted: ). Das allerdings könnte den Autoverlad uninteressanter machen und die Bahnen schädigen.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 02.06.2012 - 20:22
von TPD
Nicht alle Nationalstrassen sind Vignettenpflichtig.
Die Nationalstrassen sind in drei Kategorien unterteilt. Kat. 1 und Kat. 2 (Autobahnen und Autostrassen) sind Vignettenpflichtig.
Hingegen die Zufahrt nach Kandersteg und Goppenstein ist Kat. 3 und somit ist keine Vignette erforderlich.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 04.06.2012 - 09:51
von Vadret
Weitere Infos bezüglich "gratis" Autoverlad am Vereina und Lötschberg:

http://www.engadinerpost.ch/2012/06/bal ... reina.html
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/30542531

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 04.06.2012 - 10:08
von 3303
Immerhin - die Diskussion geht langsam in eine langfriestig betrachtet realistische Richtung.
In ca. 30 Jahren von 30 auf 70 CHF - das entspricht ungefähr der Entwicklung der Skipasspreise.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 04.06.2012 - 10:44
von molotov
Ja, ich finde das auch eine sehr gute Richtung, selbst wenn ich im Endeeffekt mehr bezahle, da ich trotzdem maximal ein bis zweimal im Jahr die Tunnel nutze (meistens gar nicht, leider wird auch dieses Jahr keine Wallishochtour drin sein...) Aber dann schafft man wirklich eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Jetzt brauchts nur ne Motorradsondermaut für die Pässe ;)

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 09.06.2012 - 11:19
von TPD
Ha ha.
Offensichtlich weiss das Parlament selbst nicht, was es da abgestimmt hat.
Die Nutzung des Nationalstrassennetz ist entweder gratis oder es gilt eine Vignettenpflichtig. Für eine zusätzliche Maut fehlen die gesetzlichen Grundlagen.
Ergo durch die Aufnahme der Eisenbahntunnels im Nationalstrassennetz ist der Autoverlad gratis oder Vignettenpflichtig.
Aber ich denke mit Ausnahme der Tourismusbranche liegt ein Gratis-Verlad wohl kaum im Interessen des Staatskassen und vom Mehrverkehr wollen wir gar nicht sprechen.
Dadurch könnte sich dieser Gratis-Verlad durchaus zu einem Eigentor entwickeln, da die Vignette entweder massiv teurer wird oder sogar die gesetzlichen Grundlagen für eine Maut oder RoadPricing geschaffen werden. :twisted:

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 09.06.2012 - 20:20
von Kris
Na....wenn die Schweizer Vignette so richtig teurer wird.... so wird dies im Anschluss auch die Österreichische...wetten? :mrgreen:

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 16:54
von Emilius3557
Gerade gesehen:

http://www.spiegel.de/reise/europa/auto ... 87274.html
Die Jahres-Vignette soll dann nach dem Willen der Parlamentsmehrheit 100 Franken kosten (fast 82 Euro nach derzeitigen Umtauschkurs), wie der Autoclub ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Das entspricht einer Steigerung um 150 Prozent.
Für Touristen und andere Kurzbesucher soll es künftig auch eine preiswertere Vignette geben. Sie soll auf zwei Monate begrenzt sein und nach den Vorstellungen des Verkehrsministeriums in Bern so viel kosten wie bislang die Jahresvignette: 40 Franken (32 Euro).
Wann führt Deutschland bitte endlich auch eine Vignette o.ä. ein...

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 17:52
von ATV
Verkehrsministeriums in Bern
Aha neu, dass es sowas in der Schweiz gibt. :lach:

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 18:05
von 3303
Emilius3557 hat geschrieben: Wann führt Deutschland bitte endlich auch eine Vignette o.ä. ein...
Was soll das bringen? Dadurch wird es nur noch teurer.

Für den Jahrespreis soll es demnächst gerade noch zwei Monate geben.
Wer oft dort ist weiß, dass die Schweiz zwar tendenziell teurer, aber nicht so teuer ist, wie oft angenommen.
Die jetzt diskutierten Erhöhungen pflegen aber genau das Hochpreisimage.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 18:17
von gfm49
Richtig heißt das Zitat:
ATV hat geschrieben:
Verkehrsministerin in Bern
Aha neu, dass es sowas in der Schweiz gibt. :lach:
Kein Grund zur Überheblichkeit :rolleyes:

:schlaumeier: "Leiterin des Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK" wird wohl keiner so aussprechen. Das SRF und selbst die seriöse NZZ verwenden auch den verkürzten Begriff "Verkehrsministerin" (einfach mal googeln)

Ramses wird verkürzt ja auch Verkehrsminister genannt, obwohl er formal "Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung" ist

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 18:20
von Emilius3557
Was soll das bringen? Dadurch wird es nur noch teurer.
Klar wird es noch teurer. Es soll etwas Fairness bringen. Zwar weiß ich auch, dass von der Lenkungswirkung etc. eine Mineralölsteuererhöhung sinnvoller wäre, aber gefühlsmäßig fände ich es gut, wenn durch die Vignette/Maut o.ä. für Pkw in Deutschland auch unsere ausländischen Autobahnmitbenutzer sich stärker als bisher an den entstehenden Kosten beteiligen.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 18:26
von ATV
gfm49 hat geschrieben:Richtig heißt das Zitat:
Im Spiegel steht aber nicht Verkehrsministerin sondern "des Verkehrsministeriums in Bern".
Link: http://www.spiegel.de/reise/europa/auto ... 87274.html
Und das gibt es in Deutschland, in der Schweiz heisst es wie Du Richtig gesagt hast, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation und weil das A zu lang ist und der Schweizer Abkürzungen liebt, heisst es kurz UVEK. Dem Unterstellt ist dann das Bundesamt für Strassen kurz ASTRA was dann in etwa dem Verkehrsministerium in Deutschland entspricht. Wobei dort auch die Bahn darunter fällt was beim ASTRA nicht der Fall ist.
Man kann aber dem Spiegel zugute halten, dass er es wenigstens so schreibt, dass es auch der Bildleser versteht. :lach:

BTW Leuthard nicht nur Verkehrsministerin, sondern auch Energieministerin, Umweltministerin und zu guter letzt auch Kommunikationsministernin. :wink:
Emilius3557 hat geschrieben: in Deutschland auch unsere ausländischen Autobahnmitbenutzer sich stärker als bisher an den entstehenden Kosten beteiligen.
Also ich währe gerne bereit, mit einer Vignette mich am Strassenunterhalt zu beteiligen. Nerven würde mich eher diese Mautstellen wie in Italien oder Frankreich. Die sind nervig und um längen teurer wie die Jahresvignette. Hoffe nicht, dass es ein Tollcollect 2.0 geben wird.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 19:50
von gfm49
ATV hat geschrieben:
gfm49 hat geschrieben:Richtig heißt das Zitat:
Im Spiegel steht aber nicht Verkehrsministerin sondern "des Verkehrsministeriums in Bern".
Wer lesen kann, hat mehr vom Leben :oops: - steht beides da, oben so unten anders

Aber selbst der Begriff "Verkehrsministerium" wird von offiziellen Schweizer Quellen verwendet ("swissinfo.ch erfüllt seit über zehn Jahren den vom Bund erteilten Informationsauftrag")
ATV hat geschrieben:Man kann aber dem Spiegel zugute halten, dass er es wenigstens so schreibt, dass es auch der Bildleser versteht. :lach:
Erstens heißt der Spiegel bei mir seit Schulzeiten "Bildzeitung für Lehrer" :lol: , zweitens begibt er sich damit auf die Ebene des öffentlichen Auftrags von Swissinfo :wink:
ATV hat geschrieben:BTW Leuthard nicht nur Verkehrsministerin, sondern auch Energieministerin, Umweltministerin und zu guter letzt auch Kommunikationsministernin. :wink:
na ja, das gilt ja ähnlich auch für Ramses "Bauminister", "Stadtentwicklungsminister", das wird halt je nach Bedarf verwendet.
Diese inflationäre Aneinanderreihung von Aufgabven in einem Ministeriumsbeschrieb finde ich ohnehin lachhaft - "Finanzminister", "Innenminister" hat eigentlich genug Aussagekraft.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 06.03.2013 - 20:29
von OliK
Also ich zahl freiwillig 100Sfr/Jahr wenn im Gegenzug die Schweizer bei uns nur noch die rechten Spuren der Autobahnen mit 95km/h (in etwa das Abregeltempo der LKWs) nutzen dürfen.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 07.03.2013 - 12:19
von starli
Man könnte sich auch an Rumänien und Bulgarien ein Vorbild nehmen, dort benötigt man auch für die Überlandstraßen eine Vignette, glaub der innerstädtische Verkehr ist zumeist frei. Dann gibt's wenigstens keinen Ausweichverkehr von der Autobahn auf die Landstraße und man hat gefühlt mehr Gegenleistung (da man ja für alle Straßen zahlt, nicht nur für die AB). Auch könnte man m.E. so eine Erhöhung gerechtfertigen.

Interessant find ich ja, dass die unterschiedlichen Länder durchaus unterschiedliche Vignettenpositionen haben. Bulgarien rechts unten, Slowakei rechts oben. Das stört im Vgl. zu CH/AT nicht, dort müssen sie ja mittig bzw. links sein ;-) (Und in Rumänien und Ungarn gibt's eh keine Vignetten zum kleben, geht via Kennzeichen-Erkennung)

In Mazedonien gibt's nach jeder größeren Stadt eine Mautstation - umgerechnet muss man dort dann jeweils 20-30 Cent zahlen, das ist erst albern, 6x wegen diesen Centbeträgen zahlen zu müssen...

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 07.03.2013 - 13:05
von OliK
Mhmm... ich bin in AT schon 2 mal durch Kontrollen gefahren und hab meine Vignette immer rechts neben der aus der Schweiz. Hat sich bisher keiner beschwert..

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 07.03.2013 - 13:56
von Rüganer
OliK hat geschrieben:Mhmm... ich bin in AT schon 2 mal durch Kontrollen gefahren und hab meine Vignette immer rechts neben der aus der Schweiz. Hat sich bisher keiner beschwert..
Bring die Typen nicht noch auf Ideen....irgendwo hab ich mal gesehn, dass bei diesen automatischen Mautkontrollen der Pickel dort sein muss, sonst Bußgeld....

@Schweiz - werden dann die Autoverladezüge kostenlos ?

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 07.03.2013 - 14:53
von gfm49
Rüganer hat geschrieben:irgendwo hab ich mal gesehn, dass bei diesen automatischen Mautkontrollen der Pickel dort sein muss, sonst Bußgeld....
was heißtjetzt "dort"? Östereich erlaubt oben links oder in der Mitte, ebenso die Schweiz - wenn man mehrere hat, muß das ja wohl über- oder nebeneinander gehen. Wobei bei Fahrzeugen mit Regensensor oder Fernlichtsteuerung die Mitte ausscheidet, weil die Dinger im Spiegel integriert sind und nicht verdeckt werden sollten.

Ich hasse Vignetten aus dem einfachen Grund, weil sie die ohnehin mehr und mehr gefühlt schlitzartigen Ausblicke noch weiter verschlechtern. Warum erlaubt man nicht, die Dinger am Spiegel außen anzubringen?

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 07.03.2013 - 15:09
von br403
Also wenn alle 27 Mitgliedstaaten der EU eine Vignette einführen, plus die Schweiz...dann gute Nacht. Dann sieht man ja gar nichts mehr.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 07.03.2013 - 16:18
von matterhorn48
"Also wenn alle 27 Mitgliedstaaten der EU eine Vignette einführen,......"
Ich habe mich auch schon gefragt,wo man die dann alle noch hinkleben soll,zumal es da ja gewisse Vorschriften gibt.
"irgendwo hab ich mal gesehn, dass bei diesen automatischen Mautkontrollen der Pickel dort sein muss, sonst Bußgeld...."
Und das ist bei den Österreichern saftig!