Seite 3 von 3

Re: @Petz+sonstige Fachmänner: Liftbild-Frage Patscherkofel

Verfasst: 09.06.2013 - 22:05
von Amarra64
starli hat geschrieben:Wieder eine sehr tolle Zusammenstellung.
Danke :oops: :)
starli hat geschrieben:Interessant find ich ja auch das Foto von der Talstation des (unteren) ESL, wo die Sessel zwischen erster und zweiter Stütze so tief sind, dass man mit den Skiern am Boden fährt!
Ich finde die Ski sollten die ganze Zeit am Boden mitfahren - die Skispitzen können sich nicht einbohren, wie Petz es so nett beschreibt :mrgreen:
und man fällt auch nicht so tief runter ;D
starli hat geschrieben:.. und auch das Zimmer im Hotel, so oft sieht man ja keine Fotos von Hotelzimmern aus vergangener Zeit. Aber so schaut's in manchen Hotels immer noch aus .. ;)
Die Federbetten sehen schön fett aus :ja: und ich glaub in Süditalien wär ich über die Zimmerausstattung froh gewesen... ;D
8O hab da so'n paar unangenehme Erinnerungen :boese:
wer »Maria, ihm schmeckt's nicht« gesehen hat weiß was ich meine - guck mal bei ca. sec 51
[youtube]?v=qx6gbJemjq4[/youtube]
Petz hat geschrieben: Niedere (oder meist zu niedrige) Seilführung schien damals noch in Mode zu sein oder man meinte offensichtlich, das Ausschaufeln von Teilen der Lifttrasse wäre ein geeigneter Frühsport für die Bediensteten...;D
Das ist doch gesund! Und gratis obendrein!
Petz hat geschrieben:Manchmal auch für Liftpassagiere unterhaltsam; meine Eltern hatten mir als Knirps damals vor der ersten Fahrt am Patschkofelsessellift drastisch eingeschärft unbedingt die Schispitzen immer nach oben zu halten.
Als bei einer Fahrt vor mir dann zuerst eine kleine Pulverschneewolke aufstieg, der Sessel plötzlich "durchsichtig" war und ich direkt über den verlängerten Rücken eines Gastes schwebte wecher kopfüber im Schnee steckte, wusste ich das der Hinweis meiner Eltern sehr nützlich war...:rolleyes:
Die Sessel hatten damals noch keine Sicherheitsketten geschweige denn Schließbügel und Fußrasten; das einzigartige Bild hab ich jedenfalls bis heute nicht vergessen...:ja: :lach:
Ich stelle mir die Szene grad in Form eines Zeichentrickfilmes vor... :lach:

Im Menüpunkt ist am Ende der Ansichtskartensammlung noch eine richtige Fahrkarte gelandet, und hier wäre noch eine Vorverkaufskarte:
Vorverkaufskarte_Nordkettenbahn_1938 (640x372).jpg
bin noch nicht zum ensetzen auf HP gekommen

Der Text auf der Rueckseite:
Vorverkaufskarte_Nordkettenbahn_1938_Rueckseite (640x373).jpg
...und hier noch etwas Interessantes - man stelle sich vor, man bekäme nur Platz in der Gondel, wenn man im Besitz einer Platzkarte ist 8O Uiiiih...

»1937 richtete man eine Sprungschanze und eine Zusteigstelle für Skifahrer bei der Dreier-Stütze ein. 1947 wurde der erste Lift auf der Seegrube gebaut, der 80 000 Personen pro Wintersaison beförderte. 1949 kam der Frau-Hitt-Warte-Lift dazu. Das Skigebiet auf der Nordkette war das, was man heute vielleicht einen In-Treffpunkt nennen würde. In den ersten 25 Jahren des Bestehens der Nordkettenbahn wurden 10,2 Millionen Personen befördert.

In den Sommermonaten hatte sich oft stundenlange Wartezeiten bei der Auffahrt ergeben und im Winter musste man bei guten Wetter an Wochenenden und Feiertagen zwei Tage im voraus Platzkarten vergeben.«

http://www.tecneum.eu/index.php?option= ... ect&id=463

Re: @Petz+sonstige Fachmänner: Liftbild-Frage Patscherkofel

Verfasst: 10.06.2013 - 23:54
von Dieseltom
Leider ist Dein Video aus Youtube verschwunden. Irgendwas stimmt nicht. In der Heimseite der Nordkettenbahnen gibts historische Bilder mit einer Detailaufnahme des Sesselliftes. Ist Materialbahnnachkriegstechnik. Daher die niedrige Seilführung. Holzmasten mit Stahlquerträgern und das ganze verzurrt mit Seilen wie in einem Luftschiff. Auf den Mastspitzen eine einpolige Telegraphenleitung . Den Zweck der Aufstiegshilfe erfüllte das allemal. Greets Tom :D :D :D

Re: @Petz+sonstige Fachmänner: Liftbild-Frage Patscherkofel

Verfasst: 11.08.2013 - 23:45
von Amarra64
So, nun ist der Menüpunkt "Patscherkofel" so weit gediehen, wie ich es mir vorgestellt habe, nämlich mit einem Text.
Der Texttitel lautet :
85 Jahre Patscherkofelbahn
Ein Mosaik aus Bergbahngeschichte und Erinnerungen von Kofel-Gästen der 1960er und 1970er Jahre


Eigentlich könnte man auch schreiben 85 Jahre Patscherkofelbahn - ein vergessenes Jubiläum
Tatsächlich scheint niemand das beachtet zu haben...Die Nordkettenbahn wurde bei Tirol Heute mit einem Beitrag zum 85sten gewürdigt, einen Artikel sah ich auch, in der TT, glaub ich war es, und auf der Homepage der Nordkette gibt es auch etwas dazu zu lesen.
Mein Patschi - nix. Nix ausser Hick Hack, keiner will ihn haben, erwähnt wird er in der Zeitung wenn's mal wieder ein Problem gibt...wenn es doch irgendwas zum Jubiläum gab,muss ich es übersehen haben.
Die erste Gondelbahn meines Lebens - sie lebe hoch ! :ja: :wink: Und die erste Gondel mit der Omi und Opi in ihrem Leben fuhren! Sie lebe hoch! :balloon: :balloon: :balloon:
Der Text beginnt wie ein "normaler" Bergbahngeschichtentext, danach liegt der Schwerpunkt auf eher lustigen Erinnerungen, die Erzählung zum ESL eines hier bekannten Zeitzeugen ist eingebaut sowie endlich die Gipfelabfahrts-Sturzorgie meiner Hamburger Gruppe und Mamas "Pistenraupenstunt".
Am Ende noch Quellen und Links und ein Dank an die User hier.

http://www.retro-moden.de/index.php?id=patscherkofel

Andere Neuerungen auf meiner HP: Ein Text von Lothar Rübelt mit 8 Bildern vom Arlberg 1933/34 http://www.retro-moden.de/index.php?id=lotharruebelt
und dann noch einige alte Bilder von Werbeanzeigen für Ski (in Skimuseum) und in Skistiefel.
Lothar Rübelt wird noch eine Biografie bekommen, und dazu noch weitere Texte und Bilder, da warten ca. 60 tolle Fotos aus den 1930er Jahren.