Seite 3 von 6
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 15.03.2016 - 14:09
von niknak
Eine wunderbare Bahn hast du da gebaut
Besonders die Stütze an der Bergstation ist Wahnsinn
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 18.03.2016 - 19:47
von PistenBully 600
@L&S: könnte ich machen, aber ich denke bei Lego werde ich keinen Rabatt bekommen. Ich will aber auf jeden Fall Doppelmayr und die Bahnbetrieber (Kitzbühel und Sölden) anschreiben und denen mein Prokjekt vorstellen. In Koblenz waren die Mitarbeiter jedenfalls sehr angetan von meiner Anlage.
Aktuell bin ich dabei die Einfahrtsstütze zu bauen und die Verbindung zur Stütze. Aber hier merke ich, dass ich durch die unterschiedlichen Maßstäbe der Baugruppen Probleme mit den Proportionen bekomme... ich werde dieses Wochenende versuchen was ansehnliches zu konstruieren, wenns klappt gibts neue Bilder.
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 15.04.2016 - 20:54
von PistenBully 600
Die Programmierung für das Drehkreuzmodul war knifflig, aber steht im Groben. Jetzt fehlen nur noch 2 Sensoren.
Heute habe ich ein paar Details angebracht und Kleinigkeiten verändert.
Dabei ist auch ein neues Video entstanden, viel Spass bei der Fahrt 
Direktlink
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 15.04.2016 - 21:25
von L&S
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 16.04.2016 - 07:41
von Leonkopsch123
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 16.04.2016 - 11:44
von Petz
Bis auf das "
" auch wenn der Smiley sicher von Leon nur im übertragenene Sinne gemeint war schließ ich mich meinem Vorposter an. Funktion ist absolute Spitzenklasse und die Kuppengerüststütze wirkt bei Kamerafahrt optisch noch besser als auf den Bildern...
Etwas nachteilig wirkt nur die Geräuschkulisse weil sie so gar nichts mit dem Vorbild gemain hat aber an der lässt sich nunmal mangels Verfügbarkeit praktikabler Alternativantriebe auch nix ändern.
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 22.04.2016 - 23:19
von PistenBully 600
Danke für die Kommentare, es freut mich wenn euch die Anlage gefällt 
@Petz: Danke! Ich gebe mir Mühe die Bahn so originalgetreu wie möglich zu bauen, gerade was die Funktion angeht. Die Fahrt in dem Video ist schon ziemlich ruhig, das hätte ich früher nicht zu hoffen gewagt. man muss eben bedenken, dass das Modell aus Lego ist und nicht aus 100% passgenuen Metallteilen, gerade in der Hinsicht finde ich das aktuelle Modell selber echt klasse.
...
Weiter geht’s – mit Fortschritten und Rückschlägen…
Da die Reifen zwischen Kurve und Weiche in der Bergstation sehr schlecht angetrieben waren (über viele Zahnräder und lange Achsen) habe ich nun den 21. Motor verbaut um die Reifen relativ direkt antreiben zu können. Nur verhaken sich die Kabinen jetzt und zerstören die Zahnräder ganz tief im Inneren der Station – das Mittlere der 3 12er in Bildmitte:


Der neue Antrieb erfolgt über den unteren M-Motor:

Das Problem muss ich irgendwie beheben, mal sehen…
Dann habe ich überraschenderweise Post von einem Hobbykollegen bekommen. Darin waren 5 LEDs sowie eine Steuerplatine für Flugwarnleuchten für die Stütze - was eine tolle Idee und eine gelungene Überraschung 

Da ich die charakteristischen roten Kugeln gerne beibehalten will, habe ich mir erlaubt das Design der Lampen etwas anzupassen.

2 LEDs konnte ich nicht umbauen, da diese an einem gemeinsamen Kabel hängen. Zur Not baue ich diese erst einmal so ein.
Und hier ein kurzes Video in der Abenddämmerung 
Direktlink
Das Drehkreuzmodul ist nun endlich fertig und funktioniert einwandfrei ^^


Direktlink
Trotz der Probleme in der Bergstation bin ich gerade ziemlich zufriden und glücklich über die Hilfbereitschaft, welche mir gerade im Doktor-Brick Forum zukommt. Diese Community ist einfach klasse und ich bin froh ein Teil davon zu sein.
Mein Ziel ist es jetzt die Anlage fehlerfrei ans Laufen zu bekommen - schließlich wird sie Anfang Juni im Rahmen der ABSolutSteinchen in St. Augustin ausgestellt.
http://www.absolut-steinchen.de/Aktuell ... usstellung
Vielleicht wohnt der ein oder andere in der Nähe und hat Lust, sich die Anlage und eine Menge anderer Legomodelle anzusehen - der Eintritt ist kostenlos, geöffnet ist die Ausstellung Samstag, den 04.06.2016 von 9.00 - 18.00 Uhr und Sonntag, den 05.06.2016 von 10.00 - 16.00 Uhr.
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 23.04.2016 - 20:31
von jojo2
Hi,
ist das das St. Augustin bei Siegburg?
Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 23.04.2016 - 20:53
von B-S-G
Auf der Seite steht was von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dürfte also passen. Ich komme vielleicht auch mal vorbei, wenn es zeitlich rein passt. Und auch von mir ein großes Lob für deine Bahn. Respekt!
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 24.04.2016 - 21:36
von PistenBully 600
Genau, es ist das St.Augustin bei Bonn
Kleine Info: Ich habe an der Bergstation gebastelt, jetzt läuft der Betrieb wieder. So konnte ich endlich den kurzen, 8-minütigen Betrieb testen, auch dieser funktioniert.
Nur bei der Kurve im Bahnhof bleiben die Gondeln zwischendurch stehen, dabei sind dort schon die griffigsten Reifen verbaut, es hört eben nie auf
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 29.04.2016 - 22:44
von Petz
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 29.04.2016 - 22:56
von sunset
.... und ich dachte schon, du hättest jetzt eine Original-Steuerkonsole 
Ich finde deine Entwicklungen echt fantastisch. Unglaublich, was du da mit Lego zusammenbastelst!
Das Bild mit der Zeta sieht einfach nur genial aus.... Ohne Worte!
Zu den kleinen Problemchen: Sonst wäre es doch langweilig
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 29.04.2016 - 23:50
von PistenBully 600
Danke euch beiden für die netten Worte 
@Petz: Ja, die Zeta sieht schon genial aus. Ich stand vor knapp einem Jahr schonmal vor der Entscheidung - Zeta oder Legokabine - damals habe ich mich für die Legovariante entschieden, weil Lego und wegen der mechanischen Türen.
Was ich mich vorstellen kann: Die Talstation so umzubauen, dass ich beliebig zwischen den Kabinen wechseln kann.
Nur kann ich die Talstation dafür praktisch neu konstruieren: Das Gebäude und damit die Bogenkonstrukton, der Perron, die Grundplatte und die Holzplatte sind zu schmal.
Ich werde die Tage mal testen wo genau die Zeta aneckt und ob man das nicht irgendwie gelöst bekommt ohne die Station neubauen zu müssen - denn das war schon damals das KO-Kriterium für die Zeta.
Dann müsste ich noch testen ob sich die Zetas garagieren lassen, ich vermute fast, dass das nicht geht. Und da der normale Fahrbetrieb mit allen Kabinen (also ohne Beschickung und Garagierung) aktuell nicht funktioniert, könnte ich nur eine Zeta fahren lassen...
Aber bevor ich hier scheibe "Nee geht nicht, Punkt!" teste ich es lieber nochmal und finde die Problemstellen - und dann sehen wir weiter
@Sunset: Nein, eine echte Konsole habe ich leider nicht, das wäre auch zu schön 
Danke, ich gebe mein Bestes so viele Details wie möglich einzubauen, denn da liegt mein Ziel: das Original so detailgetreu und funktional nachzubauen, wie (mit Lego) möglich.
Mal sehen was die nächsten Tage bringen, dem Bahnhofsproblem werde ich mich wohl jetzt am Wochenende annehmen.
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 01.05.2016 - 18:15
von PistenBully 600
ich habe nochmal an der Zeta rumgetüftelt, die Befestigung am Laufwerk ist nun stabiler.
Dann habe ich die Zeta in den Stationen getestet. Ergebnis: In der Bergstation kommt sie nicht am Abstellgleis vorbei (Dessen Führungsdorn ist dem Gehänge im Weg) und in der Talstation ist auf der Einfahrtsseite die Wand im Weg, auf der Auufahrtsseite das Fundament der Bögen. Dieses kann ich ohne größere Probleme um eine Plattenstärke niedriger bauen - das Problem wäre also gelöst.
Für die anderen Probleme sehe ich nur eine Lösung: Den Zapfen an dem das Laufwerk hängt um ca. 8mm zu kürzen. Dann sollte die Gondel in beiden Stationen frei fahren können. Außerdem wäre der Schwerpunkt dann besser, möglicherweise hängt die Gondel dann ganz gerade.
Nachteil: ich müsste die Gondel "beschädigen" und könnte das Originallaufwerk nicht mhr anbringen. Vielleicht überwinde ich mich und teste es bei einer Zeta, aber wenns funzt müsste ich das bei 4 Stück machen...
Das Garagieren habe ich noch nicht getetet...
Ich denke ich werde noch eine Nacht drüber schlafen und dann die erste Zeta bearbeiten.

UPDATE:
Ich habe die Zeta kurzentschlossen umgebaut, der Betrieb funktioniert fast einwandfrei, aber eben nur fast: beim Übergang vom Tragseil auf die Einfahrtsstützen der Stationen verhakt sich die Gondel und "schüttelt" sich. Das könnte 2 Ursachen haben: Entweder kollidiert der Gehängearm mit den Führungshörnern der Schiene, oder die Aufhängung des Gehänges ist zu steif, sprich könnte sie etwas wackeln würde sie sich nicht aufschaukeln. Was genau die Ursache ist muss ich noch herausfinden und, falls möglich, beheben.
Ansonsten funktioniert der Betrieb super, die Zeta hängt immer waagerecht, bei den Legogondeln sieht man richtig wie sie sich schrägstellen ,wenn sie von den Schienen aufs Seil wechseln, da fährt die Zeta ganz ruhig drüber
Die Zeta im Betrieb sieht im Übrigen einfach super aus
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 03.05.2016 - 18:04
von Petz
PistenBully 600 hat geschrieben:UPDATE: Ich habe die Zeta kurzentschlossen umgebaut, der Betrieb funktioniert fast einwandfrei
Hätt mich auch sehr gewundert wenn Du den Versuch nicht gestartet hättest und ich bin mir sicher das die Problemchen noch lösbar sind.
Eine Laufwerksversetzung wär theoretisch auch bei der JC - Laufwerksimitation nötig weil Jägerndorfer den Kabinenschwerpunkt sauber versemmelt hat...
Falls Du die Imitation theoretisch jemals wieder montieren wolltest könntest Du das jetzt fehlende Stück des Lagerzapfens mit einem Messingröhrchen gleichen Aussendurchmessers ergänzen und das mit einer etwas längeren Schraube + großer Beilagscheibe welche verhindert das die LW - Imitation seitlich rausfällt auch wieder anbringen.
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 05.05.2016 - 22:53
von PistenBully 600
Stimmt, den Umbau musste ich einfach wagen - und mitlerweile fährt die Zeta ohne Pobleme
Auch das vermeintlich letzte Problem, das Stehenbleiben der Gondeln in der Kurve des Bahnhofs, scheint nun gelöst zu sein. Aber seit dem darauffolgenden Test läuft alles nur erdenkliche schief:
Ein Zugseilmotor und ein Förderermotor haben den Geist aufgegeben, ebenso die Steckdosenleiste welche die Trafos mit Strom versorgt. Dazu spielte ein Roboter gestern total verrückt, der sollte aber jetzt eigentlich wieder funktionieren. Aber beim nächsten Test flogen mir dann die Zahnräder im Gondelbahnhof entgegen und die Gondeln blieben im Umlauf ohne erkennbaren Grund stecken. Diese Probleme habe ich dann noch gelöst, aber damit habe ichs für gestern gut sein lassen.
Eben wollte ich den Betrieb nochmal testen, dazu musste ich den Trafo umstecken, der das Zugseil antreibt. Als ich den ganz normal aus der Steckdose ziehe passiert das:

Ich habe ihn jetzt ganz professionell mit Sekundenkleber geklebt, da ich keinen Ersatz habe. Ich hoffe der hält und vor Allem hoffe ich, dass es jetzt am Wochenende besser läuft. Morgen werde ich die Anlage wieder testen, ich hoffe das Beste...
Ich gebe jedenfalls nicht auf und werde so lange weitertüfteln, bis alles wieder perfekt funktinert
Dennoch ist es extrem frustrierend im Moment.
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 05.05.2016 - 23:42
von Petz
Gut das Du soviel Geduld und Durchhaltevermögen hast aber das ist gerade bei einem Prototyp wie Deiner Bahn auch nötig um letztlich Erfolg zu haben. Es ist meiner Erfahrung nach auch Gesetz der Serie das ein "Kollateralschaden" nie alleine kommt und man sich beim Ersten besser psychisch gleich auf die/den nächsten Sch.....eibenkleister einstellt... 
Und schön wenn Du die Zetas "überlisten" kannst sich auf der 3S wohlzufühlen...
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 06.05.2016 - 18:21
von PistenBully 600
Da hast Du Recht, Markus, Durchhaltevermögen braucht man definitiv bei so einem Projekt.
Aber irgendwann zahlt sich dieses auch aus: ich habe die Bahn eben getestet und es lief fast alles wieder.
Einzig im Förderer kurz nach der Weiche blieben die Gondeln wieder stehen. Neu ist, dass sie auch am Anfang der Kurve im Umlauf der Bergstation stehen bleiben. Da werde ich mich nachher drum kümmern und die Fehler suchen. Vielleicht sind die Reifen dort einfach nur abgenutzt. Das kann besonders vor der Weiche sein, da der letzte Reifen der Weiche beim Drehen ständig am nächsten Fördererreifen reibt. Und genau an Diesem bleiben die Gondeln stehen. Das könnte also schon des Problems Lösung sein, das werde ich gleich testen.
Dann kam eben Post, darin waren Teile für die Stütze, genauer gesagt die halben 3x5er Liftarme mit Bogen, welche als Auffahrt auf die Stütze dienen. Die waren bisher noch schwarz.


Für die Stütze fehlen jetzt nur noch die 16 Bögen die aktuell noch blau sind. Leider sind diese schwer zu bekommen, das könnte also noch dauern bis die grau werden. Dann wäre die Stütze allerdings farblich fertig.
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 14.05.2016 - 18:20
von PistenBully 600
Jetzt aber: die Zeta läuft!
Direktlink
Ob der Betrieb mit allen Gondeln wieder fehlerfrei funktioniert wird sich wahrscheinlich morgen zeigen, andernfalls wird munter weitergetüftelt, so lange bis er wieder läuft
Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)
Verfasst: 15.05.2016 - 12:10
von Petz
Gaaaanz dicken Glückwunsch
und ich nehm auch mit Interesse zur Kenntnis das sich die Zeta trotz ihres relativ geringen Gewichtes meiner Meinung nach nicht nur auf der Strecke sondern vor allem im Stationsumlauf deutlich ruhiger verhält als Deine Eigenbaukabinen.