Seite 3 von 4

Verfasst: 09.04.2004 - 22:49
von Xtream
Meier Michael hat geschrieben:Muss ich noch schauen vielleicht finde ich noch ein Bild von der PB. Der Lift war nicht nur kalt, sondern auch unbequem (Lattensessel bei 4.5m/s) :twisted: und total überfrisiert. Städeli wollte unbedingt vor Doppelmayr fertig sein mit einer kuppelbaren Bahn.
der lift ist doch baujahr 1985! doppelmayr hat doch schon früher ne KSB gebaut! oder meinst du damit die erste 4KSB? und 4.5m mit lattensessel, das würde ich schon ganz gerne einmal bei -15grad probefahren.... :lol:

das bild vom ESL hörnli ist auch spitze... wie wenig häuser noch in der inneren arosa standen!

mfg micha

ps... mm lösch doch mal dein obiges doppelposting....

Verfasst: 10.04.2004 - 10:00
von Ram-Brand
Erster 4-CLD steht in Owl's Head , Kanada. Baujahr 1981

Verfasst: 12.04.2004 - 04:42
von Xtream
Ram-Brand hat geschrieben:Erster 4-CLD steht in Owl's Head , Kanada. Baujahr 1981
wer war der hersteller von dieser bahn????

Verfasst: 12.04.2004 - 07:49
von Michael Meier
Doppelwoppel.
Ging da mehr um den ersten 4er in AT. Da haben sich Städeli (SSG und Swoboda) einen Argen Wettlauf mit DM geliefern. Da wurde arg gepuscht. Von den ersten beiden 4ern Kasberg (1985) und Krähentschuggen (1985) ist nichts mehr zu sehen und auch der von DM an der Jungeralm (1984) und die beiden Trögl und Gartnerkofel (1985) sind alles andere als in einem Top zustand. Auch Garaventa und Girak haben Ordentlich gepfuscht. Man schaue man Maibrunnbahn (1985) und Jochpass (1987) oder Poma Prondkamm (1986) Die Dinger sind alle durch und nur weil bei der Fertigung jeder Schneller sein wollte als der andere. Vergleicht man mal Curnius in Laax und der Jochpasslift miteinander. Das sind Welten, Notabene bei selben Baujahr.

Verfasst: 12.04.2004 - 11:24
von Ram-Brand
Wobei es kommt auch nicht nur auf die Hersteller an!
Sonder auch wie der Lift gepflegt wird.

Oder wieso sieht der 2-CLF in Hopfgarten von 1976 aus als würde er gleich wegrosten und der 2-CLF Mittelstation in Sölden von 1974 sieht aus als wäre er rostbeständig?

:)

Verfasst: 12.04.2004 - 12:10
von Alpenkoenig
MM hat geschrieben:Von den ersten beiden 4ern Kasberg (1985) und Krähentschuggen (1985) ist nichts mehr zu sehen
Kasberg geht nach Argentinien und lief bis zum Schluß (2003) recht ordentlich, dem Alter entsprechend versteht sich.
MM hat geschrieben:Auch Garaventa und Girak haben Ordentlich gepfuscht.
Kannst du darauf näher eingehen-wo liegen die Mängel? Hast du auch Photos dazu? Würde mich als Techniklaie wirklich interessieren.

Verfasst: 12.04.2004 - 12:25
von Michael Meier
Du hast doch die Fotos vom Kasberg stell die mal rein. Der Lift war auc komplett ausgelutscht. Die Stationen wurden bei den ersten Sessellifte etwa denen von Kabinenbahnen nachgebaut. War ja auch einfacher und schneller. Allerdings hat ein 4er Sessel fast 3mal so viele Stationseinaundausfahretn wie eine 4EUB bei Notabene der gleichen Konstruktion und den gleichen ansprüchen an das Material. Das merkt man auch an der Lebensdauer. We lange hält eine 4EUB?

Verfasst: 12.04.2004 - 15:39
von Alpenkoenig

Verfasst: 07.05.2004 - 16:26
von Xtream
Auf www.skiresort.de steht bei neuigkeiten!
Arosa CH Bubble Brueggerhorn ersetzt DSB
oh weia michi... die sollten gleich ein heli-port dazubauen!

weisst du schon irgendwelche infos zur neuen bahn????

gruß micha

Verfasst: 07.05.2004 - 16:47
von Jojo
Wieso glaubst Du skiresort?! Die Liste stimmt vorne und hinten nicht.
Der 4Bubble Brüggerhorn steht seit 4 Jahren in dieser Liste und wurde jedes Jahr einfach wieder zu "Neue Lifte" dazugeschrieben.

Soweit ich weiß, wird der in den nächsten paar Jahren nicht ersetzt werden!

Verfasst: 07.05.2004 - 17:03
von Xtream
Jojo hat geschrieben:Wieso glaubst Du skiresort?! Die Liste stimmt vorne und hinten nicht.
Der 4Bubble Brüggerhorn steht seit 4 Jahren in dieser Liste und wurde jedes Jahr einfach wieder zu "Neue Lifte" dazugeschrieben.

Soweit ich weiß, wird der in den nächsten paar Jahren nicht ersetzt werden!

oh hoppla! so genau hab ich das nicht verfolgt was sagt denn mm zu den brüggerhorn plänen???? na ja wenigstens steht mein topic wieder auf der ersten seite... :D :D :D

Verfasst: 07.05.2004 - 17:06
von Michael Meier
ich start grad mal eine Fandung. Ersatz währe blödsinn! Ich fordere in Arosa lediglich Fussrasten an den 3KSB der Rest ist :zustimm:

Verfasst: 07.05.2004 - 17:11
von Xtream
Meier Michael hat geschrieben:ich start grad mal eine Fandung. Ersatz währe blödsinn! Ich fordere in Arosa lediglich Fussrasten an den 3KSB der Rest ist :zustimm:
bei der gelegenheit könnte sie dann auch noch die lattensessel mit polster ausstatten!

:arrow: weniger :arschabfrier:

:arrow: angenehmere fahrt

ansonsten alles :top:

Verfasst: 07.05.2004 - 17:14
von Jojo
...dann sollense auch grad noch Bubbles nachrüsten! :wink:

Verfasst: 07.05.2004 - 17:16
von Michael Meier
Witzbold für 600m Fahrt durch den Tannenwald! Super Idee kannst ja grad ein 1. Augst Feuer machen mit den Geldscheinen hast mehr davon.

Verfasst: 07.05.2004 - 17:18
von Jojo
Ach was. Auch bei 600m *bubblesverlang*!

Sonntagskogel 2 in Wagrain hat's ja zum Beispiel auch bei 560m und der iast auch im Wald!

Verfasst: 07.05.2004 - 17:27
von Michael Meier
das war auch ein Neubau und kein Umbau. Wenn man den Lift jetzt neu bauen würde währs völlig OK mit Bubble. Vielleicht 4er Bubble beide oder so aber doch nid zig tausen Franken rausschmeissen für Bubbles wenn der Lift eh im Tannanwald verläuft und sowieso nur 600 bzw 900m lang ist und in ein Paar Jahren wieder ersetzt werden muss. Nene das ist fertiger Schwachsinn. Nur Fussrasten damit die Füsse nicht einschlafen.

Übrigend PN ist Korrekt.

Verfasst: 08.05.2004 - 00:18
von Hägar
Das mit dem nachrüsten von Bubbles ist eigentlich nur dort möglich, wo es von Anfang an vorgesehen wird. Alles andere kostet einen haufen Geld oder ist gar nicht möglich. Ist kein Manta, an dem alle paar Tage was angeschraubt werden kann.
Die Sessel werden schwerer. Die Windbelasung eines Sessels wird für alle statischen Nachweise grösser. Desshalb Seilrechung neu machen, Nachweis der Statik für Stützen, Fundamente usw.
In den Stationen müssen die Betätigungsschienen nachgerüstet werden. Bei gewissen Systemen fast nicht möglich. Bei Kuppelbaren brauch ein Sessel in der Garage mit Haube deutlich mehr Platz. Garage auch noch vergrössern.

Verfasst: 08.05.2004 - 02:26
von Xtream
Hägar hat geschrieben:Das mit dem nachrüsten von Bubbles ist eigentlich nur dort möglich, wo es von Anfang an vorgesehen wird. Alles andere kostet einen haufen Geld oder ist gar nicht möglich. Ist kein Manta, an dem alle paar Tage was angeschraubt werden kann.
Die Sessel werden schwerer. Die Windbelasung eines Sessels wird für alle statischen Nachweise grösser. Desshalb Seilrechung neu machen, Nachweis der Statik für Stützen, Fundamente usw.
In den Stationen müssen die Betätigungsschienen nachgerüstet werden. Bei gewissen Systemen fast nicht möglich. Bei Kuppelbaren brauch ein Sessel in der Garage mit Haube deutlich mehr Platz. Garage auch noch vergrössern.

hmm.... dann werden die in ischgl (höllspitzbahn) wohl gleich die kompletten sessel tauschen und ggf. das förderseil wechseln! ich glaub kaum das die bubbles bei jedem einzelnen sessel nachgerüstet werden! außerdem haben die eh genügend kohle!

ist aber interessant zu wissen hägar!

@arosa: na ja ein 3er Bubble hab ich sowieso bisher noch nicht gesehen! gibts sowas überhaupt irgendwo?????

Verfasst: 08.05.2004 - 09:45
von Hägar
Also, wenn dann ein dickeres Seil eingezogen werden müsste, dann passen dann alle Klemmen nicht mehr. Die Klemmen werden mit den Fräsungen im Seilbereich spezifisch auf den jeweiligen Seildurchmesser gemacht. Bei einen dickeren Seil müssten dann bei allen Klemmen entweder nachgefräst werden, oder einzelne Teile (Klemmbacken) ersetzt werden.
Wegen der grösseren Belastung (wegen der Hauben) würde dann eher ein paar Sessel weggelassen werden. Der Sesselabstand würde damit grösser, und die Förderkapazität wird etwas kleiner. So wäre dann auch das Platzproblem in der Sesselgarage gelöst. Aber die Förderkapazität verkleinern kommt bei den Leuten meist auch nicht an.
Ich kenne jedenfalls kein konkretes Beispiel, wo das gemacht wurde.
Da kommt es günstiger, die Bahn zB nach 15 anstelle nach 20 Jahren abzureissen und zu ersetzten. Hier gibt es sicher Beispiele.

Verfasst: 08.05.2004 - 09:49
von Michael Meier
3er Bubble gibts schon könnte aus dem Stand 5 aufzäjlen. 3 Von Roll einer Garaventa und ein De Pretis. Bubbles Nachrüsten bei Alten Anlagen = Blödsinn. Vor allem wenn die bahn eh nur 600m lang ist und durch der Wald führt wos soweiso nie richtig windet. Eher Fussrasten und ein Sitzpolster das ist alles.

Verfasst: 08.05.2004 - 09:58
von Hägar
Ich kann hier mal die 2 im Saanenland aufzählen. Beides VonRoll.
Gehörten zu den ersten, die es gab. Ist vom Lärm her mit ganz neunen Hauben nicht mehr zu vergleichen. Für damals war das aber ganz in Ordnung. Der feste Teil ist aus Blech. Und dann dröhnt es halt schon ein bisschen. Ist sogar offen nicht zu überhören.

MM kannst du mir die restlichen 3 auch noch aufzählen. :lol: Danke

Verfasst: 08.05.2004 - 10:01
von Michael Meier
-Fuorgla Glüna-Fuorgla Grischa Celerina Von Roll
-Flims-Foppa Garaventa
-Arnoldstein Dreiländereck De Pretis/Girak

Verfasst: 20.12.2005 - 13:47
von HP
Leider sind die Bilder nicht mehr einsehbar ??
Könnte jemand die Bilder von Arosa wieder aufschalten/aktivieren ?


Danke.

Verfasst: 22.12.2005 - 20:32
von Michael Meier
Diejenigen die unter 100kb waren. Der Rest nicht mehr!