Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Biblis A gehört ja zu den zur Zeit stillgelegten Altreaktoren. Trotzdem gab es, wie ich heute gehört habe, ein Problem.
Es muß ja trotzdem gekühlt werden. Ein Umspannwerk eines Kraftwerks von dem Biblis seinen Strom bezieht ist ausgefallen. Beim Umschalten auf ein anderes hessisches Kraftwerk sind 2 von 4 Systemen ausgefallen. Die Diesel Notstromaggregate mussten und sind angesprungen.
Passiert ohne Erdbeben und Tsunami.
Wäre noch ein dritter Störfaktor dazugekommen, wäre Alarmstufe Rot gewesen.
Auch der Reaktor Forsmark/Schweden stand wg. Ausfalls verschiedener Komponenten kurz vor einer Kernschmelze.
Man stelle sich vor das Rhein-Main-Gebiet oder Basel-Zürich müssten evakuiert werden. Man könnte den Leuten nicht mit so abstrakten und abgehobenen Kosten-Nutzenrechnungen kommen.
Es muß ja trotzdem gekühlt werden. Ein Umspannwerk eines Kraftwerks von dem Biblis seinen Strom bezieht ist ausgefallen. Beim Umschalten auf ein anderes hessisches Kraftwerk sind 2 von 4 Systemen ausgefallen. Die Diesel Notstromaggregate mussten und sind angesprungen.
Passiert ohne Erdbeben und Tsunami.
Wäre noch ein dritter Störfaktor dazugekommen, wäre Alarmstufe Rot gewesen.
Auch der Reaktor Forsmark/Schweden stand wg. Ausfalls verschiedener Komponenten kurz vor einer Kernschmelze.
Man stelle sich vor das Rhein-Main-Gebiet oder Basel-Zürich müssten evakuiert werden. Man könnte den Leuten nicht mit so abstrakten und abgehobenen Kosten-Nutzenrechnungen kommen.
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Ergänzend dazu, was ich im Radio gehört habe:Widdi hat geschrieben:Übrigens Pikanterweise neulich in der TZ gelesen, dass D seitdem man die alten Meiler abgeschalten hat, nun aus Frankreich und Tschechien Atomstrom importiert.
Der Stromimport geschieht aus Gewinnmaximierungsgründen, nicht aus essentieller Erforderlichkeit heraus. Die Stromversorgung Deutschlands ist grundsätzlich auch ohne Kernkraft mit den vorhandenen Strukturen möglich. Nur ist der Strom aus externen AKWs oder manchmal sogar "Schrott-AKWs" eben billiger zu beziehen.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Mal eine kurze Frage dazu. Wo geht dann der Strom hin wo in D die AKW's ersetzen könnte und anscheinend sinnlos produziert wird?
Über das Beben mit 7.4 hat man tatsächlich fast nichts gelesen. Wäre vorher nichts gewesen hätte man das 7.4 tagelang den Leuten als Megabeben verkauft.
Über das Beben mit 7.4 hat man tatsächlich fast nichts gelesen. Wäre vorher nichts gewesen hätte man das 7.4 tagelang den Leuten als Megabeben verkauft.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Die AKWs produzieren ja keinen überflüssigen Strom und können auch variabel produzieren. Jetzt wo einige AKW vom Netz sind produzieren die anderen halt mehr und was fehlt holt man sich aus dem Ausland.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Die benötigte Strommenge ist ja nur zu Spitzenlastzeiten wie beispielsweise zu den Essenszeiten relevant. Ein Teil des Stroms wird in Spitzenzeiten durch Pumpspeicherkraftwerke geliefert - den Strom dafür kaufen beispielsweise nachts wo er am billigsten ist wir Österreicher billig von AKW´s zusammen, pumpen damit Wasser die Staubecken hoch und verkaufen Euch den am nächsten Tag zur Mittagszeit als teuersten Spitzenlastökostrom zum zehnfachen Preis wieder zurück - ne Lizenz zum Gelddrucken...Theo hat geschrieben:Mal eine kurze Frage dazu. Wo geht dann der Strom hin der in D die AKW's ersetzen könnte und anscheinend sinnlos produziert wird?

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Hier ein interessanter Artikel, weshalb es zu den aktuellen Stromimporten kommt (2. Absatz).
Ich fahre auf meinem täglichen Weg zur Arbeit an einer Gruppe von Windrädern vorbei. Vor der Abschaltung der AKW's liefen diese sporadisch. Seit der Abschaltung laufen diese so ziemlich immer wenn ich daran vorbeifahre.
Ich fahre auf meinem täglichen Weg zur Arbeit an einer Gruppe von Windrädern vorbei. Vor der Abschaltung der AKW's liefen diese sporadisch. Seit der Abschaltung laufen diese so ziemlich immer wenn ich daran vorbeifahre.
Tiefschnee muss gewalzt sein
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
http://www.strompreise.de/index.php?php ... p?ID=71848Foto-Irrer hat geschrieben:Die AKWs produzieren ja keinen überflüssigen Strom und können auch variabel produzieren.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Wenn ich es richtig im Kopf habe, kennen Kernreaktoren nur zwei Betriebszustände: Aus- oder eingeschaltet. Eine Leistungsregelung gibt es, soviel ich weiss, nicht. Klar kann man bei der Dampfturbine regulieren, aber da man den Dampferzeuger, sprich den Reaktor, nicht auch drosseln kann, verpufft man dabei Energie weil man den nicht benötigten Dampf nicht speichern kann und ihn einfach in die Luft entlassen muss.Foto-Irrer hat geschrieben:Die AKWs produzieren ja keinen überflüssigen Strom und können auch variabel produzieren.
Hibernating
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 180
- Registriert: 02.04.2005 - 13:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Gilching + Gauting
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Eigentlich alle thermischen Kraftwerke können Strom nur in einen engen Leistungsbereich produzieren. habe diese auch für mich neue Tatsache auch erst kürzlich erfahren. Aus diesen Grund können zb. ein AKW aber auch grosse konventionelle den Eigenbedarfsstrom ( ca. 10 % der Nennleistung) bei Ausfall des Verbundnetztes (ob durch Erdbeben/Tsunami wie jetzt in Japan, Blitzschlag, techn. Defekte in der Einspeisung zum Netz oder durch grossflächige Stromausfälle ist eigentlich egal) nicht selber produzieren/ einfach dem Generator entnehmen.
Während konventionelle Kraftwerke bei Ausfall des Netzes/ der Eigenversorgung nicht ganz so kritisch sind, wird das bei AKW's aufgrund der abzuführenden Nachzerfallswärme prekär.
Kleines Detail am Rande: auf der Notstromschiene hängt bei allen Kraftwerken unter anderem die Schmierung/ Lagerung der Turbinen/Generatorsätze, ein Ausfall dieser bei noch rotierenden Wellen ist nicht so gut.
Leider funktioniert gerade die Umschaltung Eigenbedarf / Notstrom bei den AKW's (auch in D! ) nichit immer so problemlos wie man sich das vorstellt - führt zu ungeliebten meldepflichtigen Ereignissen.
Weiteres interessantes Detail: Aufgrund des Eigenbedarfs ist es nach einem Netzausfall äusserst schwierig, ein thermisches Kraftwerk wieder anzufahren: Saugzuggebläse, Brennstofförderung, Kühl- und Speisewasserpumpen, Leittechnik müssen laufen, damit erstmal langsam Dampf erzeugt wird. Anschliessend wird mit wenig Dampf die Turbine langsam vorgeheizt und extern angetrieben gedreht, um Wärmespannungen im material zu vermeiden.
Während konventionelle Kraftwerke bei Ausfall des Netzes/ der Eigenversorgung nicht ganz so kritisch sind, wird das bei AKW's aufgrund der abzuführenden Nachzerfallswärme prekär.
Kleines Detail am Rande: auf der Notstromschiene hängt bei allen Kraftwerken unter anderem die Schmierung/ Lagerung der Turbinen/Generatorsätze, ein Ausfall dieser bei noch rotierenden Wellen ist nicht so gut.
Leider funktioniert gerade die Umschaltung Eigenbedarf / Notstrom bei den AKW's (auch in D! ) nichit immer so problemlos wie man sich das vorstellt - führt zu ungeliebten meldepflichtigen Ereignissen.
Weiteres interessantes Detail: Aufgrund des Eigenbedarfs ist es nach einem Netzausfall äusserst schwierig, ein thermisches Kraftwerk wieder anzufahren: Saugzuggebläse, Brennstofförderung, Kühl- und Speisewasserpumpen, Leittechnik müssen laufen, damit erstmal langsam Dampf erzeugt wird. Anschliessend wird mit wenig Dampf die Turbine langsam vorgeheizt und extern angetrieben gedreht, um Wärmespannungen im material zu vermeiden.
ich bin über 40 - bitte helfen Sie mir auf's Snowboard!
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
...japanische Atomaufsicht hat die Gefahrenstufe für die Katastrophe in Fukushima von 5 auf 7 erhöht. Das ist der gleiche Wert wie in Tschernobyl.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Ich bin gerade noch über eine interessante Zahl gestolpert im Zusammenhang mit Krebs und Radioaktivität:
In der Schweiz werden Schätzungsweise 200-300 der 2700 jährlichen Lungenkrebstoten durch natürlich vorkommendes radioaktives Radon verursacht.
In der Schweiz werden Schätzungsweise 200-300 der 2700 jährlichen Lungenkrebstoten durch natürlich vorkommendes radioaktives Radon verursacht.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Gibt auch im Ötztal (glaube Längenfeld) nen Radonhotspot wo man vorbeugend bauseits Zwangsentlüftungen in den Kellern vorschreibt.Pilatus hat geschrieben:In der Schweiz werden Schätzungsweise 200-300 der 2700 jährlichen Lungenkrebstoten durch natürlich vorkommendes radioaktives Radon verursacht.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Spiegel Berichterstattung:
(Beachte den Titel im Bild oben links)
(Beachte den Titel im Bild oben links)
- Dateianhänge
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Ist ruhig geworden hier.
Leider wurde hier der AKW-Thread einverleibt, also passt es nur hierher.
Die Stresstests der AKWs wurden von Titanic veröffentlicht.
Leider wurde hier der AKW-Thread einverleibt, also passt es nur hierher.
Die Stresstests der AKWs wurden von Titanic veröffentlicht.
Die Tests ergaben zudem:AKW-Streßtests: Die Ergebnisse im Detail
Biblis A und B begannen schon bei minimalem psychischen Druck nervös mit den Füßen zu zappeln. "Wie meine Töchter!" so ein Tester konsterniert.
Neckarwestheim wurde hochfrequenten akustischen Streßreizen ausgesetzt ("Dubistnichtsicher, dubistnichtsicher, dubistnichtsicher") und erlitt dadurch einen schweren Schock.
Das Kernkraftwerk Grohnde gab an, es fühle sich nach kurzer Streßung "stark unter Druckwasser" gesetzt.
Gundremmingen benötigte für die Beantwortung der Fragen fast dreimal länger als ein vergleichbarer französischer Reaktor. Das Kernkraftwerk gab zu Protokoll, daß es eben "kein so wirklich schneller Brüter" sei.
Brunsbüttel weigerte sich am Test teilzunehmen, da es "wirklich viel besseres" zu tun habe, z.B. eine "Mordsgaudi zu veranstalten".
Wie robust sind eigentlich Flugzeuge?
Kein einziges deutsches Atomkraftwerk würde einem Flugzeugabsturz standhalten, es sei denn, das Flugzeug stürzt in sicherer Entfernung zu dem AKW ab. Dies hat ein Expertenbericht jetzt ans Licht gebracht. Besorgniserregend ist gleichzeitig, daß die meisten Flugzeuge eine Kollision mit einem Kernkraftwerk ebenfalls nicht überstehen würden. Ein entsprechender "Streßtest mit Großbauwerken" wurde bereits im September 2001 begonnen, der zuständige Versuchsleiter ist momentan allerdings "nicht zu sprechen".
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Jedenfalls reichte meiner Kenntnis nach auch die mir bekannte größte Wasserkraftwerkskatastrophe von Longarone mit etwa 2000 Folgetodesopfern nicht mal im Entfernten an die Größenordnung von Tschernobyl heran - insoferne rangieren die AKW´s bez. ihres Gefährdungspotentials sicher weit über jenem aller anderen Stromproduktionstechnologien.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vajont-Staumauer
Allerdings machten sich unlängst in einer Phoenixrunde die Diskutanten auch mal paar Gedanken darüber, wie die z. B. Folgen eines Flugzeugabsturzes auf ein Chemiewerk sein könnten - hier wär der Handlungsbedarf je nach der Produktpalette in einigen Fällen sicher genauso gegeben wie bei den AKW´s.
In dieser Diskussion kam auch recht klar zum Ausdruck, daß heute keine einzige Kilowattstunde Atomstrom produziert würde, wenn alle Kosten aus Vergangenheit und Zukunft diesem zugerechnet werden müssten. So lässt sich ein direkter Vergleich mit der Hypothekenbankenkrise ziehen wo auch zuerst die Investoren / Eigentümer ihre Gewinne rauszogen aber die Länder sprich deren Bürger weltweit dann die Zeche zahlen dürfen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Vajont-Staumauer
Allerdings machten sich unlängst in einer Phoenixrunde die Diskutanten auch mal paar Gedanken darüber, wie die z. B. Folgen eines Flugzeugabsturzes auf ein Chemiewerk sein könnten - hier wär der Handlungsbedarf je nach der Produktpalette in einigen Fällen sicher genauso gegeben wie bei den AKW´s.
In dieser Diskussion kam auch recht klar zum Ausdruck, daß heute keine einzige Kilowattstunde Atomstrom produziert würde, wenn alle Kosten aus Vergangenheit und Zukunft diesem zugerechnet werden müssten. So lässt sich ein direkter Vergleich mit der Hypothekenbankenkrise ziehen wo auch zuerst die Investoren / Eigentümer ihre Gewinne rauszogen aber die Länder sprich deren Bürger weltweit dann die Zeche zahlen dürfen...

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Selbst wenn es gelingt, einen Grossteil der betroffenen Menschen zu evakuiren, etwas bleibt: Bei einem Unfall in einem AKW wird die Gegend auf Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende verseucht. Nach einem gebrochenen Staudamm kann man aufräumen und dann ist die Gegend wieder bewohnbar.
Hibernating
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Chastise
Die Anzahl der Todesopfer hielt sich doch "ziemlich" in Grenzen. Möhne- und Edertalsperre sind heute vom Volumen her die 3. bzw. 8. Größten Stauseen in Deutschland. Zum Zeitpunk der Zerstörung die 4. bzw. 2. größten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Chastise
Die Anzahl der Todesopfer hielt sich doch "ziemlich" in Grenzen. Möhne- und Edertalsperre sind heute vom Volumen her die 3. bzw. 8. Größten Stauseen in Deutschland. Zum Zeitpunk der Zerstörung die 4. bzw. 2. größten.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Dies aber auch deshalb weil die Staumauern Edertal und Möhne durch das Bombardement nur partiell beschädigt wurden; in Longarone blieb ja die Staumauer praktisch unbeschädigt (und steht heute noch) aber aufgrund der Bergsturzes schwappte ne Riesenwassermenge auf einmal aus dem See wie wenn man in ne gefüllte Badewanne nen größeren Gegenstand reinwirft und deshalb und aufgrund des relativ engen Tals unterhalb der Mauer (praktisch "Binnenlandtsunami") waren die Folgen dort so gravierend.noisi hat geschrieben:Die Anzahl der Todesopfer hielt sich doch "ziemlich" in Grenzen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Ganz so einseitig kann man die "Gefährlichkeit" der KKWs auch nicht sehen.
1. Es sterben jährlich tausende Bergarbeiter beim Kohleabbau.
2. Im Extremwinter 1978/ 79 war das Kernkraftwerk Lubmin fast das einzige Kraftwerk hier im Norden der DDR, welches noch funktionierte. Die Braunkohlekraftwerke waren eingefroren.
Also hat die Kernkraft hier tausende Menschen gerettet. Ähnlich ist es auch in Russland usw. Die KKWs funktioniern bei -25 Grad erheblich zuverlässiger als Kohle, mit Windkraft hast du bei Kälte ein großes Problem(Vereisung).
Das ist natürlich immer eine Abwägung der Risiken, aber das ist Autofahren auch...
1. Es sterben jährlich tausende Bergarbeiter beim Kohleabbau.
2. Im Extremwinter 1978/ 79 war das Kernkraftwerk Lubmin fast das einzige Kraftwerk hier im Norden der DDR, welches noch funktionierte. Die Braunkohlekraftwerke waren eingefroren.
Also hat die Kernkraft hier tausende Menschen gerettet. Ähnlich ist es auch in Russland usw. Die KKWs funktioniern bei -25 Grad erheblich zuverlässiger als Kohle, mit Windkraft hast du bei Kälte ein großes Problem(Vereisung).
Das ist natürlich immer eine Abwägung der Risiken, aber das ist Autofahren auch...
Danke Bulgarien !
- mark13
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 347
- Registriert: 28.03.2008 - 11:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Nach wie vielen jahren ist die Halbwertszeit von Uran erreicht? War das nicht im 8-9 stelligen Bereich?Bei einem Unfall in einem AKW wird die Gegend auf Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende verseucht. Nach einem gebrochenen Staudamm kann man aufräumen und dann ist die Gegend wieder bewohnbar.

Gruß Mark13
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Die Frage ist nicht Korrekt. Uran selber hat keine Halbwertszeit.
Das Natürlich vorkommende Uran besteht aus 99% den Isotopen Uran 238 welches eine Halbwerszeit von 4.468.000.000 Jahre (4,468 Milliarden) hat. Ist aber ein Alphastrahler.
0,7% sind Uran 235 mit 703.800.000 Jahre Für die Kernspaltung ist letzteres von Belang. Um die Spaltbarkeit zu erhöhen wird der Anteil von Uran 235 zu erhöht. Das nennt man Anreichern. Damit wird der Urangehalt von Uran 235 aur 5% angehoben. Das Abfallprodukt ist abgereichertes Uran mit 0,3% Uran 235. Teilweise benutzt man er wegen seiner hohen Dichte als panzerbrechende Munition oder als Uraniumpanzerung und als Strahlenschutzschild. Uran 238 wird in Brutreaktoren verwendet.
Das Natürlich vorkommende Uran besteht aus 99% den Isotopen Uran 238 welches eine Halbwerszeit von 4.468.000.000 Jahre (4,468 Milliarden) hat. Ist aber ein Alphastrahler.
0,7% sind Uran 235 mit 703.800.000 Jahre Für die Kernspaltung ist letzteres von Belang. Um die Spaltbarkeit zu erhöhen wird der Anteil von Uran 235 zu erhöht. Das nennt man Anreichern. Damit wird der Urangehalt von Uran 235 aur 5% angehoben. Das Abfallprodukt ist abgereichertes Uran mit 0,3% Uran 235. Teilweise benutzt man er wegen seiner hohen Dichte als panzerbrechende Munition oder als Uraniumpanzerung und als Strahlenschutzschild. Uran 238 wird in Brutreaktoren verwendet.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Mega-Erdbeben in Japan mit Stärke 8,9
Fukushima Daiichi – atomarer Albtraum ohne Ende
Quelle mit Bilder: http://www.welt.de/wissenschaft/article ... -Ende.htmlIn Fukushima lagern noch immer Massen an hoch kontaminiertem Wasser. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung. Vier Jahre nach dem Unglück ist ein Ende der Arbeiten noch immer nicht abzusehen.
In Block 2 sollen Arbeiten von Robotern erledigt werden die wenigstens ein paar Stunden in der Strahlung durchhalten.
Wer Träume hat der lebt noch.