Seite 4 von 12
Verfasst: 24.05.2005 - 15:34
von oli
Hier noch einmal der Link zu dem "Brandner-Gletscher-Topic" incl. der Bilder von Snowboardfreak.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... +gletscher
Ob es den (Seil-)lift aber tatsächlich gegeben hat, geht daraus nicht hervor.
Verfasst: 24.05.2005 - 19:12
von gerrit
Noch ein Nachtrag zu Andermatt:
24 Skisterne - Eine Auswahl der schönsten Wintersportgebiete der Alpen in Wort und Bild vorgestellt, Bergverlag Rudolf Rother, München, undatiert (dem Text nach 1965 oder 1966) S. 299
... am Gurschenfirn (wo dann ein transportabler Trainerlift aufgestellt wird) bis über den August hinaus ausgezeichnete Schneeverhältnisse...
Es werden auch technische Daten angeführt:
Trainerlift Gemsstock, Bergstation 2900m, Höhenunterschied 90m, Fahrpreis 0,50 sfrs
Dann hab ich in einem anderen Buch (Ski-Panorama 1983, Kartographischer Verlag Busche GmbH, Dortmund) noch einen (früh-)sommerverdächtigen SL gefunden und zwar in S. Martino die Castrozza auf der Rosetta. Diesen Lift hab ich in keinen späteren Panoramen mehr gefunden, von der Höhe und der Ausrichtung könnte dort ein eingeschränkter Sommerbetrieb möglich gewesen sein. Im Text gibts aber keinen Hinweis darauf.
Verfasst: 24.05.2005 - 22:54
von trincerone
Hi Geritt,
danke für die coolen Infos. Andermatt dürfte damit endgültig gesichert sein.
Den Rosettalift hab ich schon mal geprüft, war ein krasses extrem exponiertes Teil. Ich denke aber, dass er nich für den Sommerbetrieb benutzt wurde. Nachdem wir beim Pordoilift festgestellt haben, dass er im Sommer nicht betrieben wurde und nur dem Zweck diente, weniger begabte Schifahrer in das Gebiet zu locken, gehe ich erstmal davon aus, dass das an der Rosetta nicht anders war.
Trotzdem schade - muss ein krasses Feeling gewesen sein, da oben Schizufahren!
Verfasst: 25.05.2005 - 16:02
von F. Feser
ad Brandner Gletscher:
Den Lift gab es hundert prozentig, habe Bilder von der Umlenkscheibe gesehen. Das Problem ist dass Snowboardfreak grade beim heer ist und deshalb keine Posts schreiben kann. Sobald ich ihn erreiche sage ich ihm er soll mir die Dinger schicken.
Es war übrigens (und ist laut einigen Dörflern heute immer noch...) geplant den Brandner Gletscher mit einer PB oder (heute natürlich) moderneren Zubringerbahn von Brand aus via der Grathütte zu erschliessen. Aussicht dort oben ist gigantisch!
Verfasst: 27.05.2005 - 21:07
von paudakikka
Les Arcs hatte früher an der Aiguille Rouge ein Sommerskigebiet im Prospekt ausgewiesen. War aber nur im Winter da. Weiß jemand ob da mal Skibetrieb im Sommer war ?
Verfasst: 28.05.2005 - 16:16
von trincerone
Den Prospekt hast Du nicht zufällig noch? Das ist nämlich ein großes Rätsel, obs da nun Sommerschi gab oder nicht.
Verfasst: 28.05.2005 - 16:21
von k2k
Martin Gaude hat das doch relativ klar beantwortet, oder nicht? Siehe http://mgaude.free.fr/Les_arcs/Histoire ... htm#skiété:
LE SKI D'ETE AU VARET
Les différents projets :
Dans les années 1970, avant la création de la station d'Arc 2000, il existait un réel projet de ski d'été sur le glacier du Varet (et même sur le glacier du Mont Pourri) Sur le glacier du Varet, 3 télésièges étaient prévus : un télésiège (nommé Varet) reliant Arc 2000 au départ du téléphérique aujourd'hui, puis un autre télésiège (nommé La Rousse) montant sur l'épaule du glacier. Enfin, un télésiège (nommé Aiguille Rouge) reliant le bas du glacier au sommet de l'Aiguille Rouge... Finalement, en 1981, une seule remontée sera construite, le téléphérique Aiguille Rouge.
Dans les années 1983, un projet a existé, mais qui n’a jamais été réalisé ! On parlait d'un télésiège sur ce glacier, qui serait parti de la langue terminale du glacier (au pied du glacier, au niveau du chemin) et il aurait rejoint le sommet du glacier, sous l'arrivée du téléphérique. Mais, le petit glacier du Varet souffre beaucoup des étés chauds et plus aucun projet est d'actualité!
Le ski d’été:
Monter par le téléphérique de l’Aiguille Rouge, descendre par la piste de l’Aiguille Roue ou des Arandelières, puis prendre le chemin, les possibilités de ski étaient très limitées !
Le ski d'été a existé un été, mais la descente était ouverte au public qu'en présence d'un moniteur ou d'un guide. L'expérience, sans doute très agréable a voulu être renouvelée l'année précédente mais la SMA voulait mettre en place des télé-babys sur le glacier pour donner accès au public. Mais le jour de l'installation, une personne tomba dans une profonde crevasse du glacier du Varet. Depuis ce jour, le ski d'été fut complètement abandonné et plus aucun projet n'a existé. Le glacier est laissé au repos...
Verfasst: 28.05.2005 - 16:33
von trincerone
Interessant, das war mir in der Tat Neu! Kommt ein Gebiet, dessen Gletscher zwar durch mech. Aufstiegshilfen erschlossen ist, aber keine Anlagen für Wiederholungfahrten bietet in die Liste? Hab ich doch richtig verstanden, dass man den Weg zurück (weider rauf oder zu Mittelstation?) laufen musste??
Verfasst: 28.05.2005 - 19:53
von Jeroen
Ich bin auf diesen Fransoesischen threat gestossen:
http://www.skipass.com/forums/enmontagn ... tml#430837
Laut info's sollen am Sommeiller lifte bis 1975 gelaufen haben
Und weiter : Mais en Italie il y a des auters site de ski d'été curioses: j'ai cité Scerscen, 3A et Cevedale - sauf le 3A exite encore. Trois domaines de ski d'été (seulement ouvert en été) pas desservis par remontée en basse. Faut monter à pied jusqu'au réfuge, ou il y a avait un ou deux TKs chaques. Surtout le 3A est très spectaculaire côté paysage - j'ai posté un rapport sous le titre "trouvé un domaine de ski d'été!".
Ist Scersen gleich wie 'Chiesa in Valmalenco, Bernina'?
Auch sagt einer dass es vieleicht ein sommerski lift am Sustenpass gegeben haben musste. Dass habe ich irgenwo auch gehört.
gr
Jeroen
Verfasst: 28.05.2005 - 20:35
von trincerone
Ja, Scersen ist halt der Gletscher, der ja nicht gerade direkt bei Chiesa ist. Der Typ den Du zitierst scheint ja mächtig Ahnung von Sommerschigebieten zu haben...
Muss ein cooler Typ sein!
Verfasst: 28.05.2005 - 20:45
von Jeroen
@tricerone
Jetzt sehe ich dass 'Che' aus Hannover kommt! Wie Heisst du am Italianischer Forum, sodass ich nicht wieder so etwas zitiere!
Jetz am ernst: Vielleicht ist es ein idee diese Liste von Sommerschi gebieten auf aehnlichen Forums in Frankreich der Italien zu posten?
m fr gr
Jeroen
Verfasst: 28.05.2005 - 20:52
von trincerone
Ich hab sonst immer den Namen trincerone, [ché] war nicht mehr ganz zeitgemäß. man wird ja auch älter....
Verfasst: 28.05.2005 - 21:52
von Chasseral
Der Skiatlas versichert recht glaubhaft, dass es in Alpe d'Huez Sommerski gab. Siehe hier:


Verfasst: 29.05.2005 - 10:17
von oli
Jeroen hat geschrieben:Auch sagt einer dass es vieleicht ein sommerski lift am Sustenpass gegeben haben musste. Dass habe ich irgenwo auch gehört.
Das habe ich mal ins Gespräch gebracht. Ich war in den frühen 80ern oft mit meinen Eltern am Brienzersee im Sommerurlaub. Bei einem unserer Ausflüge (3-Pässe-Fahrt über Susten, Furka und Grimsel) habe ich den Seillift kurz vor der Passhöhe gesehen. Er stand an einem Firnfeld auf der linken Straßenseite von Meiringen kommend. Skibetrieb war allerdings nicht mehr.
@OliverFrank
Das ist ja witzig. Noch heute morgen habe ich mir genau das übe Alpe dHuez angesehen. Ich habs im Skiatlas von 1983 gefunden. In dieser Ausgabe hat man übrigens noch sehr viel Wert darauf gelegt, recht ausführlich über die Möglichkeiten des Sommerskis in den einzelnen Gebieten zu berichten.
Verfasst: 29.05.2005 - 14:46
von Emilius3557
Korrekturen zu Saas-Fee:
Bei Annette Wenzls Monographie von 1999 stehen exakte Daten:
Sommerskilauf ab 1975 am SL Egginer Joch, ab 1978 am Hinterallalin => allerdings häufig Schneeprobleme und wohl häufig nicht ideale Verhältnisse.
Verfasst: 29.05.2005 - 14:48
von Nuno
oli hat geschrieben:Jeroen hat geschrieben:Auch sagt einer dass es vieleicht ein sommerski lift am Sustenpass gegeben haben musste. Dass habe ich irgenwo auch gehört.
Das habe ich mal ins Gespräch gebracht. Ich war in den frühen 80ern oft mit meinen Eltern am Brienzersee im Sommerurlaub. Bei einem unserer Ausflüge (3-Pässe-Fahrt über Susten, Furka und Grimsel) habe ich den Seillift kurz vor der Passhöhe gesehen. Er stand an einem Firnfeld auf der linken Straßenseite von Meiringen kommend. Skibetrieb war allerdings nicht mehr.
Es gibt noch immer ein Schild kurz vor dem tunnel mit Hinweis "Skilift xxx m.", jedenfalls letzter Oktober wenn ich da war.
[edit] Ich habe ein Bild gefunden vom Bereich wo das Schild steht:
Verfasst: 29.05.2005 - 16:45
von paudakikka
Danke für die Info.
Erstaunlich, dass die das Projekt wegen eines einzigen Unfalls an einer Spalte gleich beerdigt haben. Dass es dort Spalten hat, ist echt erstaunlich, das sieht im Sommer von unten eher wie ein Firnfeld als ein Gletscher aus. Man kann sich da wohl gewaltig vertun. Das ist zwar kein Riesen-Gebiet, aber die Ausrichtung nach Nordosten ist doch eigentlich ideal, im Gegensatz zu Alpe d'Huez.
Verfasst: 29.05.2005 - 17:14
von trincerone
Das es in Alpe d'Huez Sommerschi gab, ist richtig, die Frage ist vielmehr ob es ihn noch gibt (gleiches gilt für Plagne).
Verfasst: 29.05.2005 - 20:34
von paudakikka
Das es in Alpe d'Huez Sommerschi gab, ist richtig, die Frage ist vielmehr ob es ihn noch gibt (gleiches gilt für Plagne).
Antwort Alpe d'Huez:
http://www.alpedhuez.com/page.php?page= ... 0529082733
GLISSE D'ETE – DU 2 AU 30 JUILLET 2005
Le glacier de Sarenne permet de découvrir les plaisirs de la glisse estivale sur près de 50 hectares, 600 mètres de dénivelé et quelques 10 km de pistes dotées de 2 télésièges.
Un snowpark* ainsi qu'une piste de fond complètent cet espace d’altitude, situé dans un cadre de haute montagne, au départ du Pic Blanc dont le panorama à couper le souffle est classé 3* au Guide Michelin !!
* en fonction de l’état d’enneigement.
Office de tourisme de l'Alpe d'Huez- Place Paganon
38750 Alpe d'Huez - France Tel : +33 (0) 476 11 44 44
Auf Deutsch: offen von 2 bis 30. Juli, es wird sogar ein Funpark errichtet, sofern der Schnee ausreicht.
La Plagne:
Dises Jahr definitiv geschlossen, In Zukunft wahrscheinlich wie in Val d'Isere nur mit künstlicher Beschneiung des Gletschers möglich.
Verfasst: 29.05.2005 - 20:48
von k2k
In La Plagne wird spekuliert, daß es auch in Zukunft kein Sommerski mehr geben wird, was mich in Anbetracht der letzten Sommerbilder von diesem Gletscherchen auch nicht wundert. Die ersten 100 m ab der Bergstation EUB / Talstation Skilift sind ja längst eisfrei. Ich werde die nächsten Tage mal ne Mail hinschicken, hab da noch irgendwo ne eMail-Adresse aus der Chefetage der SAP 
Diesen Sommer setzt man wohl auf andere Aktivitäten dort oben, der gute RG hat da mal irgendwo was geschrieben...
Verfasst: 30.05.2005 - 08:04
von oli
@Nuno
Das ist ja ein tolles Bild vom Sustenpass. Wenn dort, am Ende des Schneefeldes, an der Straße ein kleiner Parkplatz ist, dann könnte das die Stelle sein. Der Lift war nicht sehr lang. Max 100m würde ich schätzen. Aber es ist sehr schwierig im Gedächtnis zu kramen. Immerhin ist es fast 20 Jahre her und damals hab ich mich noch nicht so wirklich für Lifte interessiert.
Verfasst: 31.05.2005 - 10:56
von Seebrünzler
So wie ich in Erinnerung habe wurde in den 90er Jahren im Skimagazin (Publikationsorgan des Schweizerischen Skiverbandes) der Steingletscher am Sustenpass jeweils als Sommerskigebiet aufgeführt.
Verfasst: 31.05.2005 - 11:16
von oli
Das Stichwort "Steingletscher" war ganz gut. Ein wenig "gegoogelt" und noch was gefunden.
Im Reisebericht einer Fahrradgruppe, die 1994 die Alpen überquert hat, heißt es...
Auf der Paßstraße geht es in einer Reihe von weiten Kehren bergauf zum Sustenbrückli mit Imbiß und Souvenirladen, später am Skilift vorbei und zuletzt durch den Tunnel am Sustenpaß.
Quelle: http://www.wolfgangkruse.de/Biking/Schw ... ppe_1.html
Wenn ich jetzt noch ein Bild finden würde...
Verfasst: 31.05.2005 - 13:40
von Seebrünzler
@ oli: Diesen Artikel habe ich auch gefunden. Es ist nur nicht ganz klar wo der Skilift genau steht. Ob wirklich am Gletscher. Es gibt im Artikel auch keinen hinweis auf Skibetrieb oder so.
Verfasst: 31.05.2005 - 14:10
von oli
Es sind halt "nur" Radfahrer. Das sie es in Ihrem Bericht überhaupt erwähnt haben, ist ja auch schon was.
Der Lift stand aber bestimmt nicht auf dem Gletscher. Der Steingletscher liegt doch rechts des Sustenpasses (von Meiringen aus gesehen). Der Lift war definitiv auf der linken Seite der Straße und nur auf einem Schneefeld und nicht auf Gletschereis. Was mich aber auch noch wundert. Ich habe den Lift ca. 1984 (plus minus 1 Jahr) dort gesehen. Der Bericht ist aber von 1994. Das stand das Ding also auch noch. Beachtlich!!!