Seite 4 von 4

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 16:30
von Af
Kurze Info: Bei uns im Hardbootbereich hat sich bei Fahrern und Herstellern Folgendes bewährt:

http://www.tooltonic.com/default.asp

Als Erstes reicht das Seitenkanten Set. Abends nach dem Fahren mit dem Rotofinish rüber und gut ists. Wers ausgeben will holt sich das Belagskantenset incl. Feile.

Hab Beides und somit seit 3-5 Jahren keinen Service mehr gemacht. Im Sommer mit der Wachsmaus von Toko ne Schicht Wachs drauf, im Herbst Abziehen und Kanten schärfen, bei gröberen Schnitzern incl. Feile. ansonsten halten die Kanten aber perfekt.

Extrem einfaches System und perfektes Ergebnis.

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 16:49
von Maelst
Sehr Hilfreich wuste nämlich gar nicht was ich so die ganzen Jahre falschgemacht habe , eben alte DDR Schuhle , Im übrigen war Kerzenwachs damals nichts ungewöhnliches und gefunzt hatt es auch :lol: aber das Carving Kanten schleifen mache ich jetzt anders im übrigen finde ich das ein Bindungsservice jedes Jahr sein sollte ( min das Einstellen ) aber alles andere haben wir früher schon selbermachen MÜSSEN weils niemand gab ders uns gemacht hätte ,und so schwer ist es auch nicht, finde ich und Maschienen zu offt ist auch nicht gut mein liebings ski ist Bj 1985 ( Mladost ) und dank guter pflege, fahre ich immer noch gern mal mit dem oldi , Carver erst seit zwei Jahren ,das möge man mir und meinem alter nachsehen ....

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 17:23
von piotre22
ist zwar schön wenn mir jeder seine favorisierten Tools fürs Kantenschleifen ans Herz legt, aber das bringt mir leider recht wenig, mir geht es eher ums generelle Verständis des Kantenschleifens...


Also noch mal zusammenfassend, da es mittlerweile schon etwas unübersichtlich geworden ist:

Ich habe bereits von Toko den "File Guide Pro" gekauft http://www.toko.ch/de/productDetail/412 ... C2%B0.html da ist bereits eine Feile bei und man kann scheinbar auch jede andere Art von Feile dort einspannen.


Frage 1, Entgraten:

Nun hat k2k gesagt, dass das Entgraten sehr wichtig ist, vielleicht sogar wichtiger als das eigentliche Schleifen, dafür benötigt man dann wohl einen Aluoxydstein. Nun ist mir allerdings noch nicht so ganz klar wie der Entgratvorgang abläuft. Wird dort dann einfach der Aluoxydstein in den Feilenhalter eingespannt und dann damit über die Kante gefahren?
Wie oben schon geschrieben habe ich eine Videoanleitung zum Kantenschleifen gefunden, dort wird vor dem Schleifen der Seitenkante zunächst ein Aluoxydstein an den 88° Winkel eingespannt damit leicht über die Kante gefahren, handelt es sich dabei um den Entgrat-Vorgang (Videoposition 2:13)??? http://www.youtube.com/watch?v=lW8JTqesvmk
Macht man das nur auf der Seitenkante oder auch auf der belagsseitigen Kante?

Frage 2, belagsseitige Kante:
Wie wichtig ist das Schleifen der belagsseitigen Kante?
Ich habe keinen speziellen Feilenhalter für die belagsseitige Kante, in dem Video wird empfohlen, einfach auf der anderen Seite der Feile etwas unter zu legen, was ist davon zu halten? Oder muss man sich für weitere ca. 40€ extra einen Halter für die belagsseitige Kante kaufen?


Frage 3, Videoanleitung

ich habe bereits oben von einer auf Youtube gefunden Videoanleitung gesprochen: http://www.youtube.com/watch?v=lW8JTqesvmk
Ist diese Videoanleitung gut, oder erzählt der dort übertrieben gesagt "Unsinn"?



Danke für eure Antworten,
Gruß,
Piotre

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 18:24
von Whistlercarver
Hallo
Der in dem Video erzählt ziemlich sicher keinen Unsinn.
Was der mit dem Alu-Oxid-Stein macht ist nicht entgraten. Er macht damit die harten Aufwürfe der Kante weg, denn die bekommt die Feile nicht weg.
Das entgraten kommt erst ganz zum Schluss vom Kantenschleifen. Wie oben schon gesagt mit dem Gummi 2-3 mal über die Kante fahren und gut ist.

Gruß Andreas

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 18:42
von k2k
Whistlercarver hat geschrieben:Was der mit dem Alu-Oxid-Stein macht ist nicht entgraten. Er macht damit die harten Aufwürfe der Kante weg, denn die bekommt die Feile nicht weg.
Genau. So kann man's auch ausdrücken. Verhärtungen der Kante und den Grat, der sich z.B. beim Befahren von eisigen Pisten bildet oder wenn man mal einen Stein erwischt, werden entfernt. Beim Feilen entsteht auch ein Grat, der ist aber nach meiner Erfahrung nicht so extrem.

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 19:23
von piotre22
Danke für eure Antworten!

Ok jetzt verstehe ich es glaube ich...
k2k hat geschrieben:Feilen ohne vorheriges Entgraten zerstört die Feile.
Du (k2k) meintest mit "vorherigem Entgraten" also gar kein "Entgraten", sondern halt das Entfernen der Verhärtungen der Kante und den Grat, der sich z.B. beim Befahren von eisigen Pisten bildet oder wenn man mal einen Stein erwischt, richtig? Also genau so wie der das in dem Video erklärt, richtig?

Dann haben wir wohl etwas aneinander vorbeigeredet bzw. hatten Begriffschwierigkeiten...


Also hätten wir das Thema "Entgraten" - Aluoxydstein nun erledigt, schwierige Geburt :D :D :D :D bzw. noch eine Frage dazu: Benutzt man den Aluoxydstein nur an der Seitenkante oder auch an der belagsseitigen Kante?



Wie schaut es denn jetzt noch mit der belagsseitigen Kante aus? Brauche ich dafür extra so einen 0,5° oder 1° Winkel?

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 20:31
von k2k
piotre22 hat geschrieben:Du (k2k) meintest mit "vorherigem Entgraten" also gar kein "Entgraten", sondern halt das Entfernen der Verhärtungen der Kante und den Grat, der sich z.B. beim Befahren von eisigen Pisten bildet oder wenn man mal einen Stein erwischt, richtig? Also genau so wie der das in dem Video erklärt, richtig?
Genau so ist es. Sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.

Belagseitig benutzt du den Aluoxydstein natürlich auch, bevor du mit der Feile drüber gehst. Das ist aber meines Erachtens nicht jedes Mal notwendig.
Was den Winkel angeht: Wir haben belagseitig immer ohne Winkel gearbeitet und einfach um das eine Ende der Feile 2-3 Lagen Klebeband drumgewickelt. Das gibt dann ungefähr die gewünschten 0.5° bis 1°. Ich persönlich gehe aber belagseitig nur ab und zu mal mit dem Aluoxydstein drüber.

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 20:32
von atsuni
Ich wachse meine Boards auch schon seid mehreren Jahren selber!
Weil keiner macht es mit soviel Liebe und Hingabe wie ich :biggrin:

Nach ungefähr wieviel mal Heißwachsen, sorgt Ihr für eine neue Struktur?
Und, zieht Ihr eure Brett(er) nach "schmutzigen" Tagen zuerst warm ab?

Ach ja, nach dem Ausbessern mit diesen Reparatur-Sticks, ziehe ich die aufgefüllte(n) Stelle(n) mit ner NIROSTA Klinge ab!
Wobei ich glaube festzustellen, dass bei meinem neuen Brett (Smartbase FX), diese Intervalle länger sind.

Grüße ausm Schwarzwald

Atsuni

Re: Skipräparation?

Verfasst: 01.02.2011 - 20:48
von piotre22
k2k hat geschrieben: Belagseitig benutzt du den Aluoxydstein natürlich auch, bevor du mit der Feile drüber gehst. Das ist aber meines Erachtens nicht jedes Mal notwendig.
Was den Winkel angeht: Wir haben belagseitig immer ohne Winkel gearbeitet und einfach um das eine Ende der Feile 2-3 Lagen Klebeband drumgewickelt. Das gibt dann ungefähr die gewünschten 0.5° bis 1°. Ich persönlich gehe aber belagseitig nur ab und zu mal mit dem Aluoxydstein drüber.

Ok super, du hast mir sehr geholfen!
Dann spare ich mir wohl auch den kauf eines Winkels für die Belagsseite...ich habe mal ein paar Zahlen in den Taschenrechner eingetippt, mit Trigonometrie kann man ja ausrechnen wie viel man am anderen Ende unterlegen muss damit man 0,5° oder 1° erreicht. Wenn man mal von einer 8cm langen Feile ausgeht muss man für einen 0,5° Winkel am anderen Ende der Feile 0,7mm unterlegen und wenn man 1° haben will dementsprechend das doppelte also 1,4mm.


Dann steht also auf der Einkaufsliste jetzt noch ein Aluoxydstein und vielleicht eine Diamantfeile, mal schauen was mein Sporthändler da hat...

Re: Skipräparation?

Verfasst: 02.02.2011 - 01:50
von piotre22
Was für eine Diamantfeile sollte man denn nehmen um die Kante nach dem eigentlichen Schleifvorgang auf hochglanz zu polieren, grob mittel oder fein?

Intuitiv würde ich sagen, dass die feine die richtige ist, was sagen die Experten dazu?

Re: Skipräparation?

Verfasst: 02.02.2011 - 09:30
von OliK
Fein!
Zum entgraten benutz ich übrigens nur Gummisteine (wie im Link oben irgendwo)

Re: Skipräparation?

Verfasst: 04.02.2011 - 13:41
von Lord
Melde ich mich mal zu Worte:

Ich mach Grundsätzlich meien Service selbst. Bis auf einmal im Jahr (meist zum Saisonende) geb ich die Ski zum Bekannten bei NITRO der nen Steinschliff durchführt und wieder eine Struktur in den Belag legt.

Heiß gewachst wird der Rennski eigentlich nach jedem Mal fahren (es sei denn ich bin 3 Tage hintereinader damit unterwegs) Dann bekommt er aber zwischendrinn auch eben mal Flüssigwachs. Allmounatin oder Freerider werden je nach Bedarf gewachst. Wachs verwende ich das TOKO Allround bzw. das rote Allround von SWIXX. Ab und zu bekommt der Rennski auch noch Carbonspeedwachs. Wichtig beim Wachsen, finde ich, ist die "einwirkdauer" und der vorgewärmte Ski. Ich stelle die Ski entweder auf die Fußbodenheizung und wachse sie dann, lasse sie über Nacht bei 21° im Raum stehen und ziehe erst am nächsten Morgen ab. Über die Sommersaison bleibt das Wachs auf den Skiern

Die Kanten (insoweit diese nicht durch Steine oder Ähnliches beschädigt sind) schleife ich in etwa alle 5-8 Skitage. Sonst jedes Mal nach dem Fahren kurz mit der Diamantfeile drüber um den Schliff zu erhalten. Geschliffen wird der Ski mit 87° und 1° Belagseitig. Die letzen 5cm und die ersten 10cm lasse ich allerdings auf Grund des Verschneidens aus.

Belagreparaturen führe ich nur am Freerider oder Allmountain durch. Der Slalomrenner wird auch nur bei passenden Bedingungen gefahren! ;)

Re: Skipräparation?

Verfasst: 08.02.2011 - 01:01
von piotre22
Ich habe mir nun noch einiges Equipment zum Kantenschleifen geholt:

Toko File Guide Pro http://www.toko.ch/de/products/tools/ed ... 0-90%C2%B0 (hatte ich ja schon)
SNOLI Chromfeile, medium 120 http://www.rain-sport.de/rain-sportde/F ... medium-120
TOKO Kantengummi "Edge Grinding Rubber" http://www.rain-sport.de/tokorain-sport ... ing-Rubber
SKS Feilen-Winkelführung, 0,7° http://www.rain-sport.de/rain-sportde/W ... uehrung-07
RS Alu-Oxydstein 100, rosa http://www.rain-sport.de/index.php?page ... t&info=999
DiamantStar® Diamantfeile 100 - ROT (fein) 600er Korn http://www.rain-sport.de/rain-sportde/F ... 0-ROT-fein

Ich habe mich damit dann heute mal an einen ausrangiertem Paar Ski versucht. Die Kante ist jedenfalls jetzt schön scharf, wenn ich mit dem Fingernagel über die Kante gehe wird auch wie auf dem Video der Fingernagel abgeschabt...

Ich bin also zunächst mit dem Aluoxydstein über die belagsseitige und die Seitenkante drüber gegangen und habe damit die groben Schäden entfernt. Dann habe ich die gesamte Kante mit einem Filzstift angemalt damit ich beim folgenden Schleifen sehen kann ob auch wirklich die ganze Kante abgeschliffen wird.
Ich habe mir ja nun doch noch einen Winkelhalter für die Belagsseitige Kante mit 0,7° geholt, offenbar war die Kante zuvor mit einem stärkeren Winkel abgehangen, denn als ich die belagsseitige Kante geschliffen habe, habe ich auch den Belag in der Nähe der Kante mit abgeschliffen. Die erste Zeit habe ich scheinbar nur den Belag in Kantennähe abgeschliffen und danach habe ich dann gemerkt dass ich die Kante schleife.
Der Belag in der Nähe der Kante hat nun Schleifspuren...ist das normal???

Nachdem ich beide Kanten mit 0,7° bzw. 89° geschliffen habe, bin ich dann noch mit der Diamant Feile drüber gegangen, damit wurde es dann noch mal schärfer...

Habe zunächst nur 1 Kante geschliffen, bleiben noch 3 Kanten zum üben übrig :D


Mit der Seitenwange hatte ich übrigens kein Problem, der Ski hat nämlich praktisch keine, ist ein Atomic Beta Carv 9.20, da sind die Seiten so schön abgerundet...bei meinem aktuellen Head Supershape habe ich schon gesehen, dass da die Seitenwange ein bisschen im Weg ist, ich werde mir aber nicht jetzt auch noch so einen Seitenwangenhobel kaufen, da die recht teuer sind und man das Ding ja nur ein einziges Mal pro Ski braucht...das muss ich irgendwie anders machen.


Lord hat geschrieben:Die letzen 5cm und die ersten 10cm lasse ich allerdings auf Grund des Verschneidens aus.
Ab wo beginnen denn die ersten 10cm? misst man das von der Skispitze aus oder misst man die 10cm ab da wo der Ski "gerade" ist, also den Boden berührt?


Wie ist das eigentlich wenn der Belag einen neuen Steinschliff bekommt, werden dann die Kanten automatisch mit angeschliffen? Also anders gesagt: Ist es möglich nur den Belag zu schleifen und die Kanten nicht? Oder müssen nach einem Belagsschliff die Kanten zwingend neu geschliffen werden?