Seite 4 von 7
Verfasst: 29.07.2007 - 17:31
von Ram-Brand
Hier die Fotos von der fertigen Steuerung:
Die Klingel und die Ampel kommen natürlich nicht so in den Schaltschrank.
Auch die Überbrückung (!) der Seillage ist nur zum testen drin.
Die unterschiedlichen Adernfarben sind für die verschiedenen Spannungen.
Und es gibt einige.
Verfasst: 31.07.2007 - 16:37
von GMD
Mannomann, das sieht ja richtig professionell aus!
Verfasst: 05.08.2007 - 10:16
von Ram-Brand

Danke!
Habe ein kleines Problem. Vielleicht hat wer ja Tipps.
Das Problem ist halt das die Antriebswelle manchmal an der Seilscheibe durchrutscht. 
Es ist eine Allustange die ich einfach in die Seillscheibe gesteckt habe.
Die Seilscheibe besteht aus Vollgummi.
Dachte bis jetzt immer das die Reibung dafür ausreicht. Dem ist leider nicht so. Das Ganze habe ich gestern versucht mal mit kleben zu beheben, aber eher das Gegenteil ist der Fall.
Weiß jemand eine Lösung für das Problem?
Verfasst: 05.08.2007 - 10:18
von Stefan
Was, wenn Du ober- und unterhalb der Scheibe je eine Schelle auf die Stange setzt und zuschraubst?
Verfasst: 05.08.2007 - 10:22
von Ram-Brand
Eine Schelle?
Dann würde sich glaube ich die Welle immer noch munter weiterdrehen und die Antriebsscheibe steht auch weiterhin.
Verfasst: 05.08.2007 - 10:39
von Ram-Brand
So sieht das aus in der Bergstation:
Verfasst: 05.08.2007 - 10:44
von Andreas
Mir gefällt deine Bahn. Planst du auch noch andere Anlagen?
Verfasst: 05.08.2007 - 11:59
von TPD
Sonst noch als Hinweis für andere Interessierte: Div. Schalter, Taster u. Ä. gibts auch notfalls bei Conrad wenn der lokale Schrottplatz grade nichts hergibt wo meist alte Schaltschränke landen.
Klar kann man Schalter, Taster, Voltmeter etc. auch neu kaufen.
Nur muss da auch der Geldbeutel mitspielen. Die günstigsten Elemente würden sicher die technischen Anforderungen eines Hobbybastlers erfüllen. Hingegen passen sie meistens optisch nicht in ein Seilbahnsteuerpult.
Verfasst: 05.08.2007 - 20:02
von Petz
@TPD, deswegen hatte ich ja auch geschrieben "wenn der Schrottplatz grad nichts hergibt" - also für den "Notfall". Auch über Ebay wurden schon desöfteren gebrauchte Sammelsurien angeboten.
Verfasst: 09.08.2007 - 09:25
von Ram-Brand
Problem gelöst.
Rechts an der Rolle gab es mal wieder ein "Seilgummischaden" :-/
Da die Rolle sich nicht mehr richtig gedreht hatte, wurde das abgescheuert.
Muß ich bei Zeiten wieder erneuern.
Verfasst: 19.08.2007 - 09:23
von PB_300_Polar
Nach langem suchen habe ich den Zulieferer von Doppelmayr gefunden. Dieser ist für die Taster zuständig:
http://www.benedict.at/produkte.html
Verfasst: 19.08.2007 - 10:11
von Ram-Brand
^^ Aha 
Also ich habe überwiegend "Moeller" Taster im Einsatz
=> http://www.moeller.net
Und die Endschalter z.B. bei Geometrischen Blenden sind bei DM von
Telemechanique => http://www.schneider-electric.at
und bei meiner Seilbahn auch
Verfasst: 19.08.2007 - 15:22
von Ram-Brand
So aktuelle Fotos von gestern.
Ich werde erstmal die Talstation fix und fertig machen und dann geht der Bau an der Bergstation weiter.
Verfasst: 23.09.2007 - 18:03
von Ram-Brand
Habe schon lange nix mehr berichtet.
Bahn ist so gut wie Fertig.
Jetzt geht es daran den Feinschliff zu machen.
Gestern und heute habe ich die Gummimatten für Berg und Talstation geschnitten und eingebaut.
Ampelanlage Berg- und Talstation sind montiert und funktionieren.
Bergstation neu angestrichen.
Was fehlt noch:
Beschilderung, Panoramakarte, Fensterscheibe Bergstation, Sensor für das Kopierwerk, (Seillageüberwachung - Mal sehen ob ich die überhaupt brauche? / Windmesser: Wenn ich den repariert habe nachträglich)
LED Notbeleuchtung, Einfahrtrichter bauen, Geländer Einstieg, Unterlagen fertigstellen.
Verfasst: 23.09.2007 - 18:31
von Petz
Großes Kompliment Hr. Admin; mir fallen da bei der Lage der Bergstation gewisse geographische Analogien zur Marmolada Sekt. 1 auf wo ich auch tunlichst keinen Talblick riskieren durfte ohne Stationsteile mit "eventuell noch vorhandenem Mageninhalt" zu "verzieren".....
Verfasst: 23.09.2007 - 18:52
von jefflifts
großes Lob! das sieht wirklich super aus! Warum ast du eigendlich kein Tragseil?
Verfasst: 23.09.2007 - 19:58
von GMD
Weil die LGB Bahn von Werk aus als Einseil-PB konzipiert ist. Ein Umbau auf die klassische Technik wäre sehr aufwendig. Sehe ich das richtig?
Verfasst: 23.09.2007 - 22:12
von Jens
Die Kabine, die ich hier liegen habe könnte auf Tragseil und Zugseil gebaut werden.
Mein Teststadium einer PB ist auch momentan so aufgebaut., das die Bahn mittels Zugseil auf dem Tragseil bewegt wird.
Verfasst: 24.09.2007 - 18:45
von Petz
Ein Funivie.org Kollege hat dies schon gemacht indem er in den LGB - Laufwerksträger Messingrollen eingebaut und ne Zugseilklemme angebracht hat. Solange keine Stütze befahren werden muß geht´s so mit relativ geringem Aufwand.
Verfasst: 24.09.2007 - 18:59
von Ram-Brand
Ich habe es erstmal gemacht, damit wie GMD schon gesagt hat, ich nicht das Laufwerk der Kabine umbauen mußte.
Das Seil ist durch das Laufwerk geführt.
Zwei Seile machen etwas mehr Aufwand, Abspannung, Seilführung, etc.
Außerdem ist das Seil was ich habe so dick, das ist Trag und Zugseil in einem. (Also Förderseil)
Verfasst: 24.09.2007 - 21:22
von Petz
War auch nur als Anregung für später mal gedacht.
Verfasst: 24.09.2007 - 22:37
von Seilbahnjunkie
Wie ist das eigentlich, kann man mit dem LGB Laufwerk so wie es ist einfach über eine Stütze fahren? Das müsste doch genauso problematisch sein, wie wenn man Rollen eingebaut hat. Bei richtigen Bahnen ist das Laufwerk ja nicht starr, um die Überfahrt zu ermöglichen, oder?
Verfasst: 15.10.2007 - 17:01
von Dartfish
@Ram-Brand
und du bist dir wirklich sicher dass die Adernfaren der Norm entsprechen?
Für was sind die Rosa oder Violetten Drähte?
Soweit ich das mal gelernt hab is das so:
Rot = 230V Wechsel
Dunkeblau = 24V Gleich
Hellblau = Neutralleiter
Braun = 50V Wechsel
Grün Gelb = Schutzleiter
Gruß Alex
Verfasst: 17.10.2007 - 21:04
von Petz
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Wie ist das eigentlich, kann man mit dem LGB Laufwerk so wie es ist einfach über eine Stütze fahren? Das müsste doch genauso problematisch sein, wie wenn man Rollen eingebaut hat. Bei richtigen Bahnen ist das Laufwerk ja nicht starr, um die Überfahrt zu ermöglichen, oder?
Denk ich auch, die einzige Möglichkeit wäre vielleicht eine Gleitschiene mit mittig angeordneten, etwas erhöhten Seillaufrollen zu bauen über die die "Laufwerksimitationsunterkante" drüberrutschen kann. Wenn man auf Zweiseilsystem umrüstete würde ich nur am Anfang und am Ende der Laufwerksimitation je eine Rolle einbauen dann könnte auch Stützenfahrt mit sanfterem Bogen funktionieren weil der gebogene Tragschuh in der Laufwerksmitte nach oben hin Platz hätte.
Der Tragseilschuh muß sehr schmal gestaltet sein damit er sich bei seitlichen Kabinenpendelbewegungen nicht gleich im Laufwerk verklemmt.
Für das Zugseil bräuchte man dann aber auf alle Fälle eine nachgerüstete Klemme unterhalb des Laufwerks und entsprechend positionierte Zugseilrollen an der Stütze.
Verfasst: 29.10.2007 - 18:18
von Ram-Brand
Dartfish hat geschrieben:@Ram-Brand
und du bist dir wirklich sicher dass die Adernfaren der Norm entsprechen?
Für was sind die Rosa oder Violetten Drähte?
Soweit ich das mal gelernt hab is das so:
Rot = 230V Wechsel
Dunkeblau = 24V Gleich
Hellblau = Neutralleiter
Braun = 50V Wechsel
Grün Gelb = Schutzleiter
Gruß Alex
Wo steht das ich mir sicher bin?
Erstmal habe ich andere Farben genommen, weil ich diese nur hatte.
Warum soll ich für x Euros Kabel kaufen wenn ich noch welches zu hause habe.
24V = ist halt bei mir grün.
Das ganze wird auch Dokumentiert sodass sich da auch jeder Elektriker zurecht finden sollte 
Außerdem ist Rot laut Norm für Steuerspannung 230V
Hauptstrom wird in schwarz (400V/230V) ausgeführt.
Braun muß auch nicht 50V Wechsel sein.
In meiner Prüfung war das 12V AC.