Seite 4 von 5
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 04.02.2013 - 18:27
von Lifteler
News
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 04.02.2013 - 18:44
von Dieseltom
Gratuliere ..........! Ganz schön viel Schnee !!!!
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 04.02.2013 - 18:59
von Lifteler
Ja Danke.
Es hat heute in der Früh 20cm geschneidt.
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 18.02.2013 - 17:54
von Lifteler
Freue mich über Kommentare
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 18.02.2013 - 18:37
von sunset
Planst du jetzt ne kuppelbare Anlage?
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 18.02.2013 - 18:44
von Lifteler
Ja. Das hätte ich vor.
Ich habe mich schon sehr gut informiert
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 18.02.2013 - 18:50
von Drahtseil
Respekt. Hoffentlich gelingt dir das auch. Gab ja leider schon viele, die eine Kuppelbare Bahn zu bauen versucht haben und dann doch gescheitert sind (Mich selbst mit eingeschlossen
). Ansonsten solltest du wissen, das eine Kuppelbare Anlage nicht nur viel Modellbaufahrung benötigt, sondern auch noch ne Menge Geld kosten kann/wird.
Ansonsten viel Glück.
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 18.02.2013 - 18:50
von sunset
Ui. Hast du ein konkretes Vorbild? (Doppelmayr, Leitner, ...?) Könnte dir Bilder vom Innenleben einer DM-Uni-Antriebsstation, einer Leitner Spannstation und einer Leitner Antriebsstation zukommen lassen... 
Außerdem noch ne Leitner-Klemme und ne DT-108 aus der Nähe.
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 04.03.2013 - 17:56
von Lifteler
Momentan sieht es mit dem Schnee nicht gerade gut aus
Übrigens: Ich habe mir jetzt die Modellkabine der 3S-Bahn (Ötztal/Sölden) gekauft
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 06.03.2013 - 18:58
von Lifteler
Ich bins wieder.
Das passt nicht gerade in den Modellbau aber es ist sehr wichtig für mich.
Bitte gebt mir bescheid,wenn irgendwo eine Seilbahn abgerissen oder abgebaut wird
Ich suche nämlich eine Kuppelklemme
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 29.06.2013 - 21:48
von FTR
Hast Du für die Spannstation mit der schicken Stahlumlenkscheibe noch eine Verwendung?
Oder wolltest du nicht mal eine kuppelbare Anlage bauen? Gibt es da schon News für uns?
Würde mich über eine Antwort freuen
Florian
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 30.06.2013 - 11:36
von Lifteler
Für die habe ich leider noch eine Verwendung !
Für was hättest du sie gebraucht ?
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 05.11.2015 - 20:34
von Lifteler

- 20151103_194453-320x192.jpg (14.34 KiB) 3519 mal betrachtet
Bin beim Stütze bauen
....Stützenjoch:
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 24.11.2015 - 21:27
von Lifteler
Stützenjoch ...bin bis jetzt zufrieden was meint ihr
?
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 24.11.2015 - 21:28
von Lifteler
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 24.11.2015 - 21:46
von Petz
Wunderschön und sehr stimmig in den Proportionen...
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 24.11.2015 - 22:06
von Lifteler
Danke Petz jetzt bin ich schon wieder Motiviert zum weitermachen
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 25.11.2015 - 19:36
von Petz
Vor allen hast Du den Vorteil das Du, falls Du nicht sowieso in die Kostruktionszeichnungen Einblick hast nach Betriebsschluß die Stütze auch einfach direkt vermessen könntest...
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 11.02.2016 - 10:51
von Lifteler
Schleppliftstütze im Bau:
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 11.02.2016 - 14:56
von Petz
Interessante und gutr gelungene Freelance - Konstruktion; wenn Du die Portalseiten etwas schräg stelltest wär das einer der mittlerweile sehr raren Naschiveraschlepper... 
Zwei technische Änderungen seh ich aber als nötig an; zuerst solltest Du für die Balancierlagerschraube eine mit möglichst niedrigem Kopf verwenden und die Seilrollen bissl größer lassen denn aktuell eckt die Klemme nach den Bildern nach zu schließen an den Balancierkanten als auch am Schraubenkopf an. Notfalls auf kleinere M2er Schrauben runtergehen die festigkeitsbezogen auch stark genug sind.
Außerdem würd ich bei einem Schlepper generell lieber ein 2 mm Textilseil verwenden da der leider unvermeidliche Seildrall trotz Deiner eher schweren Gehängesonst zum Problem werden könnte.
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 10.04.2016 - 19:42
von Lifteler
Servus 
Helft mir bite weiter !!!
....habe heute für einen 12Volt DC Getriebemotor eine Selbsthalteschaltung gebastelt. Wenn ich den Schließer drücke dann läuft der Motor, wenn ich denn Öffner drücke hält der Motor an.
Dass Problem ist nur wenn ich denn Motor mit dem Öffner abstelle muss ich den Taster mindesten 1,5 Sekunden drücken, ansonsten würde er wieder anlaufen.
Ist das irgendwie der Restrom oda wie habe keine
Ahnung aber gibts da irgendein elektronische Bauteil um das zu verhindern (Wiederstand,...) ???
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 10.04.2016 - 22:46
von margau
Hallo!
Was hast du denn für ein Relais verwendet?
Da Relais mechanische Bauteile sind, haben diese eine Gewisse Trägheit, die für ein "Rückfallen" sorgen kann.
Ist das Relais und die Taster ausreichend (=d.h. für den Motorstrom unter Last) dimensioniert, denn wenn dies nicht der Fall ist können die Kontakte auch verschweißen.
Eine Schaltskizze und/oder ein paar Bilder würden bei der Diagnose helfen.
Viele Grüße!
margau
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 11.04.2016 - 13:32
von jojo2
Lifteler hat geschrieben:Servus

Helft mir bite weiter !!!
....habe heute für einen 12Volt DC Getriebemotor eine Selbsthalteschaltung gebastelt. Wenn ich den Schließer drücke dann läuft der Motor, wenn ich denn Öffner drücke hält der Motor an.
Dass Problem ist nur wenn ich denn Motor mit dem Öffner abstelle muss ich den Taster mindesten 1,5 Sekunden drücken, ansonsten würde er wieder anlaufen.
Ist das irgendwie der Restrom oda wie habe keine
Ahnung aber gibts da irgendein elektronische Bauteil um das zu verhindern (Wiederstand,...) ???
Hast du ein Gleichstrom Relais? Dann am besten eine Diode entgegengesetzt zur normalen Polung parallel zum Relais. (Das vermeidet auch einen Funkenflug beim Abschalten.)
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 11.04.2016 - 20:08
von Ram-Brand
Mach mal ein Foto davon. Welcher Typ Schalter, Relais, etc.
Ansonsten so wie Jojo geschrieben hat mit einer "Freilaufdiode".
Re: Modellseilbahnbau
Verfasst: 11.04.2016 - 20:42
von Lifteler
Danke für die vielen Antworten
!
Es ist ein Gleichstromrelais 12volt.
Muss die Diode dann auch für genau 12volt gebaut sein oda kann sie auch für mehr gebaut sein?
Lg
Lifteler