Seite 4 von 14
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 07.08.2015 - 23:16
von ixiseilbahn
Am Poppenberg wird an der Bergstation angefangen zu betonieren
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 09.08.2015 - 21:05
von Lord-of-Ski
Wie groß wird das Fassungsvermögen vom neuen Speichersee eigentlich?
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 09.08.2015 - 21:15
von chrissi5
Daten kenn ich auch nicht, aber optisch würd ich sagen 2 mal so groß wie bisher.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 10.08.2015 - 07:47
von niknak
Das wird doch der größte Speichersee im Sauerland oder?.
Welche Pisten versorgt den dieser See?
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 10.08.2015 - 14:13
von GIFWilli59
@chrissi5: Ich glaube 2 mal so groß ist allein schon die Grundfläche, von daher könnte das Fassungsvermögen durchaus um 200-300% steigen.
@niknak: Wenn nicht der größte, dann wenigstens der 2.größte. Z. B. der in Willingen ist auch mit 8-9m ziemlich tief und hat glaube ich 50.000 cbm Volumen. 
Ach ja und welche Pisten der See versorgt weiß ich auch nicht. Es scheint ja auch keiner zu wissen, ob er nur dem BBX gehört oder auch der Bremberg-Liftgesellschaft, die ja auch mal ihre Beschneiung (v. a. die Kanonen) erneuern könnte.
So oder so ist es mir ein großes Rätsel, wie man es in Winterberg schafft, 6 Speicherseen voll zu kriegen, während es in Willingen und in Astenberg (?) nur einer ist!!
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 10.08.2015 - 14:21
von niknak
Willingen hätte gerne mehr, aber aus Naturschutzgründen kann der Teich weder erweitert, noch ein neuer gebaut werden. Zudem ist die Wasserversorgung ein kleines Problem in Willingen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 12.08.2015 - 00:03
von GIFWilli59
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 13.08.2015 - 15:54
von niknak
Das ganze da oben ist Heide und ist geschützt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 13.08.2015 - 19:48
von snowotz
Bin mal gespannt wie die das hinkriegen mit der neuen Talstation Büre-Herrloh. An der neuen Stelle ist ja noch viel weniger Platz wie an der alten. Der Weg müsste wohl verlegt werden.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 12:26
von Uskoelle
Guten Mittag!
Kleines update Poppenberg/Büre-Herrloh 16.8.:
Poppenberg: Das Wäldchen zwischen den Hängen ist weg.
Und zur "Platzfrage" Talstation Büre-Herrloh: Die Büsche von unten rechts der Piste sind gerodet, zusätzlich
wird Platz "freigebaggert".
Gruß! Uskoelle
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 12:30
von Marvin
Schade, dass man die Bäume am Poppenberg gefällt hat. Die haben den Bereich optisch attraktiver gemacht und dazu den Schnee vor Sonne und Windverwehung geschützt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 12:51
von noisi
Damit erhalten jetzt auch Poppenberg und Herrloh die typischen Winterberger gerade am Lift runter Abfahrten. Wurde auch Zeit!
Optisch wirklich ein graus aber es zählt eben nur Masse.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 15:26
von MajorSchmitt
Der Anblick des Poppenbergs ohne Bäume erschrickt mich... Mal schauen ob und wie die linke Poppenbergabfahrt ausgebaut wird, die fest installierten Beschneiungstürme/Arme stehen ja dann auch mitten auf der Abfahrt.
Das Piste ohne die 10 Bäume merklich mehr Skifahrer aufnehmen kann bezweifel ich nach der jetziger Einschätzung ehrlich gesagt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 15:52
von judyclt
noisi hat geschrieben:Optisch wirklich ein graus aber es zählt eben nur Masse.
Scheint so. Sehr schade. Immer dieses gerade hoch und 300m wieder runter noch ohne Abwechslung ist doch ätzend.
Hauptsache die Bäume am Schnelljet werden nicht auch noch umgehauen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 17:19
von Hibbe
Erstmal Danke für die aktuellen Bilder. Ich habs bisher noch nicht geschafft selbst vorbeizuschauen.
Zu den Bäumen: Am Büre-Herrloh sicherlich sinnvoll und auch notwendig. Entschärft das Nadelöhr zumindest etwas. Meiner Meinung nach hat die 6KSB auch keine viel höhere Kapazität als der fixe 4er. Von daher glaube ich nicht, dass die Situation großartig schlimmer wird als früher.
So grausam finde ich den Anblick am Poppenberg auch nicht. Ich sehe das eher als neue Pistenvariante. Und wer die nicht mag kann nach wie vor die selben Pisten wie früher fahren. Man muss ja nicht immer gerade runter nur weil es eben geht 
Bezüglich der Sonneneinstrahlung hat der Wald bisher quasi nichts gebracht. Viel wichtiger ist der von unten gesehen links liegende Wald. Aus der Richtung kommt die Sonne nämlich. Das Waldstück in der Mitte hat nur ein paar Meter der alten Schleppertrasse geschützt.
Mittlerweile ist man aber vorallem am Poppenberg auch ganz gut in der Lage sowas mit ein paar Kubikmetern zusätzlicher Beschneiung zu kompensieren. Ausnahmen wie der Mildwinter vor 2 Jahren mal außen vor. Da hätte der Schatten aber auch nix gebracht.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 17:22
von Lord-of-Ski
Uskoelle hat geschrieben:Guten Mittag!
Kleines update Poppenberg/Büre-Herrloh 16.8.:
Poppenberg: Das Wäldchen zwischen den Hängen ist weg.
Po1.jpg
Wird die Trasse nicht etwas nach links verschwenkt und würde so mitten durch das Wäldchen gehen?
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 17:50
von noisi
Hibbe hat geschrieben:Zu den Bäumen: Am Büre-Herrloh sicherlich sinnvoll und auch notwendig. Entschärft das Nadelöhr zumindest etwas. Meiner Meinung nach hat die 6KSB auch keine viel höhere Kapazität als der fixe 4er. Von daher glaube ich nicht, dass die Situation großartig schlimmer wird als früher.
Ich denke schon das ein paar mehr Leute nach oben geschaufelt werden. Die kleine Pistenkorrektur entschärft die Situation meiner Meinung nach nur in der Form, als das es so bleibt wie zuvor. Da oben die Schanzen liegen kann man die Bahn nicht weiter nach rechts schwenken um wirklich viel Raum zu gewinnen.
Hibbe hat geschrieben:So grausam finde ich den Anblick am Poppenberg auch nicht. Ich sehe das eher als neue Pistenvariante. Und wer die nicht mag kann nach wie vor die selben Pisten wie früher fahren. Man muss ja nicht immer gerade runter nur weil es eben geht

Grausam ist relativ, klar sind die Pisten die gleichen wie zuvor. Mir geht nur auf Dauer das stupide Abfahren in Winterberg auf den Keks. Geradeaus ist der Hang, links oder rechts von mir der Lift. Mein Auge fährt ja auch mit. Zumindest das Gefühl einer Waldschneise, und wenn es nur für 50m ist, macht schon was aus.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 20:02
von MajorSchmitt
noisi hat geschrieben:
Hibbe hat geschrieben:So grausam finde ich den Anblick am Poppenberg auch nicht. Ich sehe das eher als neue Pistenvariante. Und wer die nicht mag kann nach wie vor die selben Pisten wie früher fahren. Man muss ja nicht immer gerade runter nur weil es eben geht

Grausam ist relativ, klar sind die Pisten die gleichen wie zuvor. Mir geht nur auf Dauer das stupide Abfahren in Winterberg auf den Keks. Geradeaus ist der Hang, links oder rechts von mir der Lift. Mein Auge fährt ja auch mit. Zumindest das Gefühl einer Waldschneise, und wenn es nur für 50m ist, macht schon was aus.
Danke, genau so sehe ich das auch. Aber nun gut, der Wald ist weg, wird wohl auch nicht wieder kommen also ist es wie ist
Zumindest sehen die Zuschauer beim Snowboardweltcup jetzt wohl die ganze Strecke
Mich interessieren zum Poppenberg eigentlich nochmal eins:
- Verschiebt sich die Trasse und wird die Talstation wie am Sürenberg etwas "tiefer gelegt" (damit man vom Büre Herloh evt. etwas besser zum Poppenberg kommt)?
Zur Situation am Büre Herloh habe ich noch keine richtige Meinung. Abfahrtsvarianten gibt außer im unteren viertel an sich ja genug. Interessant fände ich hier zu wisssen, ob man den Weg von der schwarzen Abfahrt an der St. Georg Schanze zum Büre Herloh nutzbarer macht. Evtl. ergibt sich ja hier nochmal eine schöne Abfahrtsvariante.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 22:15
von GIFWilli59
Hibbe hat geschrieben:
Zu den Bäumen: Am Büre-Herrloh sicherlich sinnvoll und auch notwendig. Entschärft das Nadelöhr zumindest etwas. Meiner Meinung nach hat die 6KSB auch keine viel höhere Kapazität als der fixe 4er. Von daher glaube ich nicht, dass die Situation großartig schlimmer wird als früher.
So grausam finde ich den Anblick am Poppenberg auch nicht. Ich sehe das eher als neue Pistenvariante. Und wer die nicht mag kann nach wie vor die selben Pisten wie früher fahren. Man muss ja nicht immer gerade runter nur weil es eben geht
Bezüglich der Sonneneinstrahlung hat der Wald bisher quasi nichts gebracht. Viel wichtiger ist der von unten gesehen links liegende Wald. Aus der Richtung kommt die Sonne nämlich. Das Waldstück in der Mitte hat nur ein paar Meter der alten Schleppertrasse geschützt.
Mittlerweile ist man aber vorallem am Poppenberg auch ganz gut in der Lage sowas mit ein paar Kubikmetern zusätzlicher Beschneiung zu kompensieren. Ausnahmen wie der Mildwinter vor 2 Jahren mal außen vor. Da hätte der Schatten aber auch nix gebracht.
Ich denke schon, dass die neue 6KSB mehr Leute transportiert. Ich gehe mal davon aus, dass sie eine Förderleistung von 3000P/h bei 5-3,5m/s haben wird. Die alte 4SB hatte AFAIK 2400P/h bei 2,5m/s. Während die KSB auch bei Vollbetrieb und den ungeschicktesten Fahrgästen die Fahrgeschwindigkeit im Mittel um vlt max. 20% verringert, lief die SB ja selbst bei geringster Frequentierung nur 1,8m/s (?). Bei Vollbetrieb wird sie wohl kaum schneller gelaufen sein, zumal es nichtmal ein einstiegserleichterndes Förderband gab. Bei 1,8m/s hätte die Förderleistung somit 1728 P/h betragen, wenn man davon dann nochmal 10-20% abzieht für Langsamfahrstellen und Halte, deren Zahl sich wahrscheinlich zugunsten der Langsamfahrzeiten verringern wird, kommt man auf 1555-1382 P/h gegenüber 2700-2400P/h bei der neuen Bahn. Wäre dann eine Leistugssteigerung um 73,6%.
Außer Acht lasse ich hierbei die These, dass die Auslastung von 4er Sesseln grundsätzlich schlechter sei als die von 6er Sesseln.
Aber der Windschutz durch die Bäume am Poppenberg geht schon verloren!
Außerdem natürlich auch das waldige Flair, dass unter guten Skifahrern durchaus gefragt ist. Viele schätzten gerade dies am Köhlerhagen, auch wenn mittlerweile hunderte Bäume gefällt wurden (2007/2011). Dass drumherum noch viele Bäume stehen, ist eher zweitrangig. Deshalb hoffe ich auch, dass die sonstigen Bäume an Büre-Herrloh, QuickJet und Sürenberg stehen bleiben können. Zumindest an den letztgenannten Hängen dürften die Bäume auch vor Wind und Sonne schützen.
MajorSchmitt hat geschrieben:noisi hat geschrieben:
Hibbe hat geschrieben:So grausam finde ich den Anblick am Poppenberg auch nicht. Ich sehe das eher als neue Pistenvariante. Und wer die nicht mag kann nach wie vor die selben Pisten wie früher fahren. Man muss ja nicht immer gerade runter nur weil es eben geht

Grausam ist relativ, klar sind die Pisten die gleichen wie zuvor. Mir geht nur auf Dauer das stupide Abfahren in Winterberg auf den Keks. Geradeaus ist der Hang, links oder rechts von mir der Lift. Mein Auge fährt ja auch mit. Zumindest das Gefühl einer Waldschneise, und wenn es nur für 50m ist, macht schon was aus.
Danke, genau so sehe ich das auch. Aber nun gut, der Wald ist weg, wird wohl auch nicht wieder kommen also ist es wie ist

Zumindest sehen die Zuschauer beim Snowboardweltcup jetzt wohl die ganze Strecke
Mich interessieren zum Poppenberg eigentlich nochmal eins:
- Verschiebt sich die Trasse und wird die Talstation wie am Sürenberg etwas "tiefer gelegt" (damit man vom Büre Herloh evt. etwas besser zum Poppenberg kommt)?
Zur Situation am Büre Herloh habe ich noch keine richtige Meinung. Abfahrtsvarianten gibt außer im unteren viertel an sich ja genug. Interessant fände ich hier zu wisssen, ob man den Weg von der schwarzen Abfahrt an der St. Georg Schanze zum Büre Herloh nutzbarer macht. Evtl. ergibt sich ja hier nochmal eine schöne Abfahrtsvariante.
Ob am Poppenberg die Talstation weiter abgesenkt wird weiß ich nicht. An sich kommt man ja ganz gut darüber, man muss eben nur den Schwung aus dem Steilstück mitnehmen. Die Talstation der 8KSB wird auf jeden Fall etwas weiter links neben der der 4SB stehen. Im Prinzip hätte man wahrscheinlich auch die linke Hälfte der Bäume stehen lassen können. Soviel Platz wird nun wirklich nicht benötigt!
Zumindest bei Naturschneelage wird durch die 6KSB der Hang an der St. Georg Schanze deutlich aufgewertet. Dass man den Weg beschneit, glaube ich aber nicht. 
Ich bin mal gespannt, ob man für die ehemalige Waldfläche neue Schneeerzeuger aufstellt oder mit den vorhandenen dort beschneit (die Kanonen entsprechend umdrehen). Ich würde weiterhin vor allem nach links beschneien, da man ja dort Sonnenschutz hat, auf der neu gerodeten Fläche kaum.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 22:56
von ixiseilbahn
Die Talstation vom Poppenberg wird nicht tiefer gelegt. Winterberg will das kleine Tal wo der Büre Herrloh drin stand aufschütten.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 23:03
von GIFWilli59
@ixiseilbahn: Ich frage mich nur, was dann aus dem Weg wird...
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 17.08.2015 - 23:16
von chrissi5
noisi hat geschrieben:
Grausam ist relativ, klar sind die Pisten die gleichen wie zuvor. Mir geht nur auf Dauer das stupide Abfahren in Winterberg auf den Keks. Geradeaus ist der Hang, links oder rechts von mir der Lift. Mein Auge fährt ja auch mit. Zumindest das Gefühl einer Waldschneise, und wenn es nur für 50m ist, macht schon was aus.
Jo, deshalb fahre ich bei entsprechender Schneelage auch gerne Abseits der Pisten..
ixiseilbahn hat geschrieben:Die Talstation vom Poppenberg wird nicht tiefer gelegt. Winterberg will das kleine Tal wo der Büre Herrloh drin stand aufschütten.
GIFWilli59 hat geschrieben:@ixiseilbahn: Ich frage mich nur, was dann aus dem Weg wird...
Hab mir sowas schon gedacht.
Tja entweder hoch genug das man die Aufschüttung untertunnelt oder man muss da drüber her..
Da aber im Sommer auch Autos das Tal hoch fahren und viele Fussgänger aus Landal daher gehen, würde ein Tunnel mehr Sinn machen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 18.08.2015 - 01:22
von GIFWilli59
Ähnlich wie chrissi5 war auch ich vorvergangenes Wochenende (aber am Freitag, 07.08.2015) im Skiliftkarussell unterwegs. Gute 3h dauerte der Aufenthalt dort, deshalb sind auch wieder sehr viele Fotos entstanden. Damit der Bildbericht in sich konsistent bleibt, habe ich auch Fotos hochgeladen, die chrissi5s ähnlich sind. Trotz meiner Versuche, die Auswahl zu begrenzen, sind es wieder arg viele geworden 
Letztlich lade ich diesen Beitrag nur noch hoch, weil er mehr Facetten und Details aufweist als die Berichte von chrissi5 und Uskoelle.

#1 Lager Beschneiungsanlage (Ruhrquelle)

#2 Pumpenhaus

#3 Seilbahnteile und Schotter für den Schneiteich?

#4 Damm vom Speicherteich Ruhrquelle. Mit einem Fassungsvermögen von fast 2.000 cbm einer der kleinsten Schneiteiche.

#5 Folien und Baumaschinen

#6 Gerodeter Wald gegenüber

#7 Inschrift des Kreuzes

#8 Vermeintliches Gipfelkreuz an der Bergstation vom SL Ruhrquelle

#9 Vermutlich der Vorgänger, weiter talwärts (im Hintergrund das neue Kreuz). Zumindest die Jahreszahl 1945 ist zu erkennen.

#10 SL Ruhrquelle: bald Geschichte?! Sagenhafte 2 Stützen und derzeit (Sommerbetrieb) 15 Gehänge.

#11 Überblick über das Areal mit Baustelle an der Beschneiungsanlage und Lager für Sesselbahnteile

#12 Teile der 4SB Poppenberg an der Ruhrquelle

#13 Parkplatz am Rauhen Busch: Die TA Lieferung wurde seit dem 19.7. nicht wirklich verändert. Im Vordergrund stehen die ersten Teile aus Wolfurt.

#14 Lager am Rauhen Busch seit dem 19.7. fast unverändert

#15 Bergstation Büre-Herrloh am Hotel Brabander.

#16 Schneiteich-Damm

#17 Wer hätte es gedacht: Nach 5 Jahre langem Sinnlos-Rumstehen wurde der Betonsockel vom SL Brembergkopf 1 "gefällt".

#18 Poppenberg: Aufschüttung links, Seilscheibe 4SB, Baukran, Liftlerhaus

#19 Reste der Bergstation von SL Poppenberg 2

#20 Neue Schneileitung an der St. Georg Schanze

#21 Aufschüttung auf dem Poppenberg

#22

#23

#24 Absteckung Stütze 6 (?)

#25 Lager

#26 Blick vom Ausstieg der 4SB Kl. Büre

#27 Stützenjoche Nr. 6 und 7

#28

#29- Der Lift links stand beim offiziellen endgültigen Saisonende am 2.5. noch andersrum! Im Vordergrund wurden die Fundamente von einer Stütze des SL Poppenberg 2 entfernt. Ebenfalls ausgegraben wurde der linke Fundamentrest einer alten Stütze vom SL Poppenberg 1. Alle anderen Fundamente befinden sich noch im Boden.

#30 Die Stützenfundamentabsteckungen werden detailierter.

#31- Der neue Lift unten rechts im Bild (mit TF10, ohne Plane) scheint kleiner als die darüber zu sein - also wahrscheinlich nur ein 3,5m Lift (die anderen folglich 4,5m Lifte).

#32 Wald steht noch

#33

#34- Diese kleine Waldschneise macht doch was her. Hätte eine super Variante werden können... Wenn da nicht mittendrin ein Fundament stehen würde

#35

#36

#37

#38

#39

#40 Eines der wenigen Fahrzeuge, dass auch ohne Winde die Trasse der 4SB hochkommt. Gearbeitet wurde hier auch nach 19.00 Uhr noch...

#41 Stattliche Baustellenabsperrung

#42

#43 Baustelle(n) vom Weg aus. Der Schaltkasten am Schrankenöffner rechts stammt offenbar von Doppelmayr.

#44

#45

#46 Blick Richtung zukünftige Talstation

#47 Der Rest vom Zaun um das Schanzenareal. Er war bereits im März durch offenbar gezieltes Schneeverschieben schwer beschädigt worden. Die Baumfällarbeiten gaben ihm den Rest.

#48

#49

#50 Markierung (links) "Stütze 3"

#51

#52 zugeschütteter Graben an einer Turmkanone

#53 Das Ungetüm fährt an mir vorbei - halb Maschine, halb Wald

#54 Der Baumschnitt wird in der Nähe des Speicherteiches abgeladen.

#55 Neuer Schacht zwischen den Bergstationen Büre-Herrloh und Rauher Busch.

#56 Offener Graben mit Leitungen und Bergsation Büre-Herrloh.

#57

#58 Blick Richtung Talstation(en)

#59 Auch an der Büre-Herrloh wurden keine Fundamente entfernt.

#60

#61 Neuer Schacht an der St. Georg Schanze

#62 Neu ist der Schacht samt Turmkanone (TA TF10) und Leitungsgraben oben rechts (Piste Parallelhang) und der Turm vorne rechts. Im Hintergrund links sieht man, dass der Standort der Liftlerhütte vom SL Parallelhang mit Heu bedeckt werden soll.

#63

#64

#65 Pistenkorrektur von der Parallelhangpiste zum Astenstraßenhang.

#66

#67 Die Liftlrhütte des SL Parallelhang wurde abgetragen.

#68 Leere Trasse des SL Astenstraße

#69 Liftschrott Astenstraße: Talstation, Stütze 1 und 2

#70 Die Fundamente vom Astenstraßenlift wurden mit Erde bedeckt. (Hier: Fundament Stütze 1)

#71 ehem. Talstation SL Astenstraße

#72

#73

#74 St. Georg Schanze mit dem Rodellift Astenstraße

#75 Auch das Fundament der Bergstation wurde "begraben".

#76 Bergstation mit Stütze 3 und den zugehörigen Rollenbatterien, sowie dem Steuerseil

#77 Baustelle am Poppenberg mit abendlicher Stimmung

#78 Sonnenuntergang
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 18.08.2015 - 08:04
von noisi
Danke für die Bilder.
#29- Der Lift links stand beim offiziellen endgültigen Saisonende am 2.5. noch andersrum! Im Vordergrund wurden die Fundamente von einer Stütze des SL Poppenberg 2 entfernt. Ebenfalls ausgegraben wurde der linke Fundamentrest einer alten Stütze vom SL Poppenberg 1. Alle anderen Fundamente befinden sich noch im Boden.
Das verstehe ich nicht? welcher Lift?