Seite 4 von 8
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 30.11.2016 - 22:06
von Ski-Larry
schneeberglift hat geschrieben:Angenommen man hat in Zürs geparkt und fährt dann in Warth und kommt nicht mehr rüber..?!
Das dürfte ja kein Problem sein, weil Du in Zürs ja eine Zürser-Tageskarte bekommen hast, diese also in Zürs (und somit auch im Rest) gültig ist....
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 30.11.2016 - 22:58
von Martin_D
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Auenfeldjet ein Gate ist. Wenn einer in Warth extra den teuren Skipass für Arlberg gesamt kauft und aber nicht in den Auenfeldjet dürfte, wäre diese Person vermutlich ziemlich sauer.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 30.11.2016 - 23:13
von Pancho
...und erst recht wenn diese Person nicht zurück ins Hotel oder ans Auto kommt
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 30.11.2016 - 23:38
von Ski-Larry
Limitierung: Sowohl Lech Zürs als auch Warth-Schröcken werden auch nach erfolgter Skigebietsverbindung wie bis dato den Verkauf von Kurzzeit-Skipässen gegebenenfalls limitieren. Das bedeutet, dass ab 14.000 Skifahrern in Lech Zürs in Warth-Schröcken keine Ski Arlberg-Tageskarten mehr verkauft werden, in St. Anton, St. Christoph und Stuben nur mit eingeschränkter Gültigkeit in diesem Bereich. Limitiert Warth-Schröcken (ab 8.000 Skifahrern), so werden in Warth-Schröcken keine Tageskarten mehr für Warth-Schröcken sowie keine Ski Arlberg-Tageskarten mehr verkauft, außerdem werden in Lech Zürs und St. Anton, St. Christoph und Stuben nur noch Ski Arlberg-Tageskarten ohne Warth-Schröcken verkauft.
Quelle: http://www.skiarlberg.at/
Wenn ich den Text richtig verstehe, wird nach Erreichung der Limitierung, garkein allumfassender Tages-Skipass mehr verkauft.
Gekaufte Skipässe behalten aber ihren Gültigkeitsbereich.
Die Entscheidung ob man das will, trifft also jeder beim Kauf selbst.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 01.12.2016 - 07:50
von David93
Ok, diese Regelung ist dann ja fair. Wer den Skipass erstmal in der Hand hält hat also weiterhin freie Fahrt.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 01.12.2016 - 10:13
von extremecarver
Wer schon in Lech war - kommt definitiv wieder zurück rein. Aber geht ein Skipass den man vorher in der früh gekauft hat auch noch für den Übertritt wenn das Limit erreicht wurde? Die 3 Tage letztes Jahr könnten ja mit der Verbindung nun durchaus zu 20 Tagen ansteigen - wenn bei 14.000 Ersteintritten zugemacht wird - weil 2000-3000 Leute zusätzlich die mal rüberfahren sind ja durchaus möglich (und im Gegenzug natürlich auch in die andere Richtung außer Lech Sonne - St. Anton bewölkt was ja mal vorkommen kann wenn auch selten)
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 01.12.2016 - 10:39
von Ski-Larry
Ich verstehe das so....
Ist die Limitierung für Lech/Zürs erreicht, werden in Lech/Zürs gar keine Tagespässe und in Warth bzw. St. Anton nur eingeschränkte Skipässe verkauft.
Alle bis da verkauften Tagespässe, gelten am gesamten Arlberg, die eingeschränkten Skipässe gelten nicht in Lech/Zürs und gelten auch nicht an den "Gateway"-Liften.
Ich weiß es nicht, aber
- nirgendwo konnte ich etwas von einer nachträglichen Sperre finden
- eine andere Lösung würde zu Problemen führen
(man kauft in Warth einen normalen Tagespass, startet den Run of Fame und bleibt beim Rückweg an der Alpe Rauz hängen, das wäre aus Marketingsicht ein Albtraum)
Wäre aber interessant, da einer aus unserer März-Gruppe, je nach Lust, Laune und Wetter fährt und sich daher Tagespässe kauft und wir in St. Anton nächtigen
(wobei, sagen wir es ihm nicht:
dann kann er ja früher für Platz im Mooserwirt oder Känguruh sorgen )
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 05.12.2016 - 18:16
von VH 400
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Das mit dem Limitierung würde ich auch gleich sehen wie Ski-Larry. Etwas anderes kann ich mir einfach schlicht nicht vorstellen.
schneeberglift hat geschrieben:Schlegelkopf- Rüfikopf mit Schischuhen würde ich knapp 10 Minuten schätzen. Trittkopf- Zürsersee ist eigentlich nur etwas schräg über die Straße und den Hang hoch. Einfacher ist es da, die Übungshangbahn inklusive Ziehweg zur Zürserseebahn oder Seekopf zu nehmen. Galzig- Rendl sind glaub 200m, so 3-5 Minuten Fußmarsch.
Ach so, Der Weg über Übungshang-Seekopf sieht auf dem Pistenplan eher nach einem Umweg aus.
Hängt natürlich davon ab, wie gut du fährst. Einen halben Tag kann man da Sicherheitshalber schon mal einplanen.
Hm, Habe zwar niemanden hier im Forum zum Vergleichen, aber ich würde so sagen, dass ich mittel bis gut fahre. Habe aber auch die Frage ein bisschen falsch formuliert. Besser formuliert wäre, wieviel Zeit einem in St. Anton zum Skifahren bleibt... Aber ihr meint, dass man 2h hin und 2h zurück braucht, oder?
Geh auch mal rüber nach Warth
In Warth war ich bereits 2012. Da gab es die Verbindung noch nicht.
Arlbergfan hat geschrieben:Nicht um 10 Uhr starten.

Rüfi kann 20 Min sein, wenn du es schlecht erwischt. Madloch ebenso.
Erstaunt mich jetzt, dass es so wenig sein sollen. Aus meinem Stammskigebiet (Klewenalp) wartet man an einer 80er Pendelbahn manchmal 45 Minuten und mehr.
An dem Tag fährst du mit dem Skibus vor zur Rüfibahn - bzw. läuft die 10min.
Wie oft fährt denn der? Und könnte man auch direckt nach Zürs fahren? Nach Rauz fahren ja fast keine Busse mehr.
Freu mich auf deine Eindrücke.
Werde mich nach dem Urlaub hier wieder melden. Glaube aber, dass ich kein Fotobericht hochlade. Hoffe, ihr verzeiht mir.
L&S hat geschrieben:j-d-s hat geschrieben:Gut, ein Bus fährt ja nicht immer. Nach der Beschreibung sinds ziemlich genau 700 Meter Fußmarsch. Ist also eben schon ein nettes Stück, wenn man in Skischuhen läuft.
Mal wieder eine unqualifizierte Meinung unseres Wassertrinkenden Forentrolls!
Wenn euch interessiert wie die Wasserqualität bzw Temperatur auf bzw. in diversen Toiletten ist, dann fragt den Troll,
brauch ihr andere Infos. dann ignoriert ihn einfach... ist in >90% die bessere Wahl!
Bei diesem Posting habe ich mich fast Todgelacht!
Nunja, habe auch schon gelernt, dass ich j-d-s nicht glauben muss.
markman hat geschrieben:j-d-s hat geschrieben:Gut, ein Bus fährt ja nicht immer. Nach der Beschreibung sinds ziemlich genau 700 Meter Fußmarsch. Ist also eben schon ein nettes Stück, wenn man in Skischuhen läuft.
L&S hat geschrieben:
Mal wieder eine unqualifizierte Meinung unseres Wassertrinkenden Forentrolls!
Wenn euch interessiert wie die Wasserqualität bzw Temperatur auf bzw. in diversen Toiletten ist, dann fragt den Troll,
brauch ihr andere Infos. dann ignoriert ihn einfach... ist in >90% die bessere Wahl!
ein Bus fährt in Lech jede 10 Minuten, der Fußweg ist laut google-map 500m, aber wie schon öfter gesagt, du kannst im Winter noch bis zur Brücke rutschen, dann sind es 150m.
Fußweg.jpg
Gruß,
Markman
Na dann hoffe ich, dass es bis im Februar genügend Schnee hat und man bis zur Brücke fahren kann.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 05.12.2016 - 19:57
von RogerWilco
Wenn viel los ist, dann fahren beim Rüfikopf beide PBs. Die schaffen ordentlich was weg. Ich persönlich musste da noch nie anstehen, immer nur auf die Abfahrt der nächsten Bahn.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 05.12.2016 - 21:38
von Tannberg
*Schlegelkopf-Rüfikopf 10 minuten???
Bitte, soviel Unsinn. Wenn man kräftig stapft ist das nicht mehr als 3 Minuten. (wirklich auch kein 5 Minuten!)
Es gibt auch noch ein Abstecher wenn man von der Piste entlang Hotel Aurelio gleich rechts Richtung Hotel Arlberg zwischendurch fährt (also nicht Richtung Talstation Schlegelkopf), danach immer geradeaus Richtung Lechbrücke und Strolz.
*Madloch-Lech: die Piste (meistens Piste) ist leicht und landschaftlich sehr schön, mit schöne und ungewohnter Aussicht auf Lech. Am Ende muss man dan ein klein bisschen laufen. Aber es gibt in der Nähe auch schöne Restaurants mit Terrasse zum Mittagsessen: Hotel Omesberg, Gasthof Post, Hüs8
*Restaurants Seekopf, Balmenalp, Rudalpe, Goldener Berg: alle ziemlich massenhaft. Beschaulicher (im Skigebiet) geht's bei Formarin (Schlosskopf) und Cresta (Oberlech)
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 05.12.2016 - 21:49
von schneeberglift
Tannberg hat geschrieben:*Schlegelkopf-Rüfikopf 10 minuten???
Bitte, soviel Unsinn. Wenn man kräftig stapft ist das nicht mehr als 3 Minuten. (wirklich auch kein 5 Minuten)
Entschuldigung, ich hatte irgendwie Schlosskopf im Kopf. Schlegelkopf ist natürlich wirklich nur ein Katzensprung: Vom Pistenende über die Brücke und über die Straße und dann direkt zur Rüfikopfbahn laufen.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 06.12.2016 - 11:02
von Arlbergfan
Es fahren in der Hauptsaison eigentlich immer alle beide Pendelbahnen auf den Rüfikopf. Ich mach das dann immer so - je nachdem in welche ich komme (1 oder 2) fahre ich entweder Steinmännle oder Monzabonsee!
Die Busse zwischen Schlosskopf und Rüfi fahren alle 10 Minuten!
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 30.12.2016 - 13:38
von zap-o-ski
Wie groß ist eigentlich der neue Parkplatz an der Alpe Rauz?
Bekomme ich da in der Hauptsaison um 10 Uhr noch einen Parkplatz?
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 10.01.2017 - 19:43
von VH 400
Nachdem ich nun einige Topics rund um den Arlberg studiert habe, habe ich eine Frage. Ich habe gelesen, dass die Restaurants am Arlberg West total überfüllt sind. Jetzt die Frage: Wann ist die beste Zeit, essen zu gehen?
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 10.01.2017 - 20:05
von rower2000
VH 400 hat geschrieben:Nachdem ich nun einige Topics rund um den Arlberg studiert habe, habe ich eine Frage. Ich habe gelesen, dass die Restaurants am Arlberg West total überfüllt sind. Jetzt die Frage: Wann ist die beste Zeit, essen zu gehen?
Wie eigentlich in jedem anderen großen Skigebiet auch: entweder vor 11:30 oder nach 13:30 h. Zumindest meiner Erfahrung nach.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 11.01.2017 - 14:46
von schneeberglift
Kommt auch drauf an, wie groß die Gruppe ist und natürlich wann du gehst. Ich bin am Montag alleine gefahren, da um 12- 12.30 Uhr in die Balmalp gegangen, innerhalb von gut fünf Minuten war mein Essen da. Da geht es aber immer schnell, sobald du einen Platz bekommen hast. Daher das als Geheimtipp.
Letzte Woche war ich im Gampenrestaurant (SB), da musste man zur Rush Hour auch lange warten. Gerade wenn man in der Gruppe ist in der Hauptsaison, ist es schon empfehlenswert früh (gegen 11 Uhr) oder spät (gegen 13.30 Uhr) essen zu gehen.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 11.01.2017 - 14:56
von Bodinho15
Vor allem sind in der Haupsaison die zwei Stunden zwischen 11.30 und 13.30 auch immer mit die besten zum fahren, wenn die Massen auf der Hütte sitzen.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 11.01.2017 - 15:02
von extremecarver
Um den absurden Preisen der Skihütten am Arlberg aus dem Weg zu gehen - empfiehlt es sich generell die Ski abzuschnallen - und 5min ins Stadtzentrum etwa von St. Anton oder von Stuben zu gehen - und zu normalen Preisen bessere Qualität zu bekommen. Grad in St. Anton kann man Mittags sehr gut für vernünftige Preise Essen. Warum mindestens 50% mehr zahlen für eher mindere Qualität wenns in den Ort rein so schnell geht?
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 11.01.2017 - 15:08
von Arlbergfan
Ich frag dich jetzt erst mal wann du genau da bist - dann erübrigt sich vielleicht auch dieses "Problem" von alleine...
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 11.01.2017 - 15:54
von markman
VH 400 hat geschrieben:Nachdem ich nun einige Topics rund um den Arlberg studiert habe, habe ich eine Frage. Ich habe gelesen, dass die Restaurants am Arlberg West total überfüllt sind. Jetzt die Frage: Wann ist die beste Zeit, essen zu gehen?
und man kann auch überall reservieren. Die Preise halte ich für normal, im Seekopf-Restaurant in Zürs bekommst Du dann innerhalb von 1-2 Minuten dein Essen. Aber ich stimme Dir zu, dass es zu wenig Hütten im Gebiet gibt,
Gruß,
Markman
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 11.01.2017 - 16:39
von schneeberglift
Aber jetzt dürfte sich doch die Lage etwas entspannt haben. Der Wolf ist ja jetzt neu, nächstes Jahr kommt dann auch noch das Trittkopf- Bergrestaurant und das neue Schlegelkopfrestaurant bietet viel Platz. Von dem habe ich viel gutes gehört und es kommt scheinbar gut an.
Ich finde jetzt nicht, dass es in Arlberg West voller in den Hütten ist als anderswo in großen Gebieten.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 12.01.2017 - 09:12
von j-d-s
Ich gebe erneut meinen ultimativen Spar-Tipp: Einfach nur Essen und GAR KEINE GETRÄNKE bestellen. Dann ist jede Hütte günstig. Und die Getränkepreise sind eh maßloser Wucher (der dreifache Preis im Vergleich zum Supermarkt ist noch ein Schnäppchen), da ist das nur sinnvoll.
Wasser gibt es kostenlos aus der Leitung. Man kann sich sogar ne Flasche mitnehmen und dann vorher und nachher daraus trinken.
(Übrigens, ja, die Kellner fragen immer zuerst nach dem Trinken. Aber ich sag dann ich will nichts und bisher hat sich niemand beschwert oder deswegen Ärger gemacht.)
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 12.01.2017 - 09:20
von Aeternus
Hallo,
wir sind am 21.01 zum ersten mal in Arlberg, Unser Unterkunft ist in der Nähe von Nassereihnbahn.
Kann mir einer grob eine Abfahrtempfehlung nennen bzw. wo man anfangen soll? Oder ist es relative egal, wie man sich dort bewegt?
Danke.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 12.01.2017 - 09:40
von markman
schneeberglift hat geschrieben:Aber jetzt dürfte sich doch die Lage etwas entspannt haben. Der Wolf ist ja jetzt neu, nächstes Jahr kommt dann auch noch das Trittkopf- Bergrestaurant und das neue Schlegelkopfrestaurant bietet viel Platz. Von dem habe ich viel gutes gehört und es kommt scheinbar gut an.
Ich finde jetzt nicht, dass es in Arlberg West voller in den Hütten ist als anderswo in großen Gebieten.
Ich kenne Lech/Zürs "leider" nur aus der Hochsaison. In Lech gibt es mit Oberlech ja genügend Einkehrmöglichkeiten, daher ist der Wolf nicht gerade ein Lückenfüller. Außerdem hat der vielleicht 20-25 Sitzplätze drinnen und ist am teuersten. Frage mich, von was die leben wollen. Von außen sieht der Kasen wir ein nicht fertig gesteller Schuppen aus, innen recht interessant mit wenig Schnickschnack. Anscheinend haben die Abendveranstaltungen, wie ich gelesen habe. Kann von von Oberlech zu Fuß dahin gehen? Cappuccino kostet das übrigens 4,40 EUR, der teuerste im Skiegebiet, ist aber mit am besten.
Das neue Restaurant am Schlegelkopf ist fantastisch. Ein traumhafter Blick, für mich derzeitig das schönste Panorama, welches ich in meinen Skigebieten haben sehen können.
In Zürs aber hat das Seekopf weiterhin die Monopolstellung (Trittalm mal außeracht gelassen), was ich nicht gut finde. Sehr stressig dort, der Umsatz/Tisch muss dort wohl maximiert werden, entspanntes Sitzen nicht möglich, wenn es voll ist.
Gruß,
Markman
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 12.01.2017 - 17:19
von VH 400
Vielen Dank für die Antworten. Dann ist es ja gut, wenn es wie in jedem anderen Grossskigebiet mit dem Essen ist. Letztes Jahr in SFL hat man eben quasi zu jeder Urzeit einen Platz in der Hütte gehabt, dort gibt es halt aber auch mehr.
Arlbergfan hat geschrieben:Ich frag dich jetzt erst mal wann du genau da bist - dann erübrigt sich vielleicht auch dieses "Problem" von alleine...
18-25.2.17, wie auf der Vorderen Seite beschrieben. Leider mitten in der Hauptsaison
j-d-s hat geschrieben:Ich gebe erneut meinen ultimativen Spar-Tipp: Einfach nur Essen und GAR KEINE GETRÄNKE bestellen. Dann ist jede Hütte günstig. Und die Getränkepreise sind eh maßloser Wucher (der dreifache Preis im Vergleich zum Supermarkt ist noch ein Schnäppchen), da ist das nur sinnvoll.
Wasser gibt es kostenlos aus der Leitung. Man kann sich sogar ne Flasche mitnehmen und dann vorher und nachher daraus trinken.
(Übrigens, ja, die Kellner fragen immer zuerst nach dem Trinken. Aber ich sag dann ich will nichts und bisher hat sich niemand beschwert oder deswegen Ärger gemacht.)
Na wenn man wirklich sparen will, sollte man vielleicht auch nicht an den Arlberg. Am Arlberg ist es ja ähnlich teuer wie in der Schweiz, nehme ich mal an. Von daher bin ich es gewohnt.