Bezüglich Gefrorener Wand: Hab vor 6 Wochen die Führung durch den "Natur Eis Palast" dort mitgemacht. Diese befindet sich nahe der Bergstation der GW. Der Führer sagte bezüglich Gletscherbewegung (es geht dabei ausschließlich um den Bereich der Gletscherhöhle) dass dort Messungen durchgeführt wurden, bei welchen raus kam das sich der Gletscher dort in einem Jahr lediglich um 3cm bewegt hat. Er sei sozusagen am Untergrund festgefroren. Anders sei dies gegenüber, am Olperer, dort fließt der Gletscher noch wesentlich mehr. Als Grund hierfür nannte er die Geländebeschaffenheit des Untergrundes.NIC hat geschrieben:Ich glaube auch dass Saas - Fee und Zermatt noch eine Nährzone haben bzw. dass der Gletscher noch fließt.
Allerdings muss man am Stubaier Gletscher den SL Daunscharte oder am Hintertuxer die SL Gefrorene Wand doch auch manchmal versetzen? Man kann also da auch von einer Nährzone sprechen (?)
Ansonsten könnte auch noch der Pitztaler Gletscher aufgrund der Steilheit eine Nährzone haben.
Da sich der Gletscher dort quasi nicht bewegt kann man die Massebilanz ja direkt sehen oder interpretiere ich das jetzt falsch? Wenn man z.B den Bereich Ausstieg GB 3 betrachtet kann man sagen, dass es zumindest dort kaum eine Veränderung des Gletscherstandes gibt, bzw. wenn dann eher eine leicht negative.