Werbefrei im Januar 2024!

Silberjodit zur Schneeerzeugung

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Silberjodit zur Schneeerzeugung

Beitrag von Michael Meier »

Wie teuer und Umewltverträglich währe es eigentlich über einem Skigebiet mit Silberjodit künstlich einen Niederschlag auszulösen?

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

na jetzt übertreibst du aber MM. :P
Ich arbeite in einem Chemiebetrieb und morgen mal meinem Kumpel fragen. Wir arbeiten in der selben Firma, er ist aber ein Chemotechniker.
Der kann uns sicher morgen mehr sagen.
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Ich glaube die Silberjodit Geschichte wär schnell verboten, da hier wieder das Geld die Welt regieren würd.... Da würden sich die grossen Randgebiete einen schneien lassen und die, die dahinter kommen schauen alt aus der Wäsche weil nix mehr ankommt :-(
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Vor allem, es funktioniert nicht wirklich, warum genau, verstehe ich nicht so genau, aber es ist empirisch erwiesen. In den USA habens versucht damit Hagelschäden zu vermeiden, in dem sie es in Gewitterwolken geblasen haben, aber den Hagel hat es nicht in Großem Umfang vermieden. Ich werde mal nachlesen...
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Bei uns steht in Stuttgart ein Hagelflieger der Hagel verhindern soll.. wird schon lange Praktiziert... also funktioniert es wohl!
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

hier die Stellungnahme meines Kumpels. Wie gesagt er ist Chemotechniker:

Zitat:
Silberiodid (AgJ) ist ein recht wasserunlösliches (und daher kaum in die Bodenchemie eingreifendes) Salz des bekannten Edelmetalles Silber. Haupteinsatzgebiet ist die eigentlich die klassische Photographie. Dummerweise sind sowohl Silber als auch Jod in der Natur nur sehr begrenzt vorhanden, sodaß sich der Preis des Einsatzzstoffes in den oberen Schichte bewegt.

Die uns interessierende Wirkung des AgJ beruht auf seiner Eigenschaft, Wasserdampf auf der Kristalloberflache zu binden, wodurch ein Wassertropfen oder je nach Witterung Schnee oder Hagel entsteht. Derzeit wird künstliche Niederschlagsbildung unter Verwendung von AgJ in der Prävention von Naturkatastrophen eingesetzt (http://www.hagelabwehr.at), wobei hier sicherlich die Frage der Umweltverträglichkeit bereits geklärt worden sein sollte. Als Preise werden hierfür 2-3 € / Hektar und Einsatz angegeben. Für das einmalige Beschneien eines Skigebietes mit den Ausdehnungen von 5km x 5 km = 2500 Hektar wären demnach rund 5000 - 7500 Euro zu berappen.

Soweit die Theorie und Ökonomie, aber:

Wir haben in den Alpen keinen oder zuwenig Schnee, nicht zu wenig Niederschlag. Entweder regnet es im Winter, oder es ist saukalt (Winterhoch) bei strahlendem Sonnenschein. Hier lohnt sich der Einsatz von Schneekanonen, welche eigentlich auch Regen (nichts anderes ist der Gebirgsbach oder der Stausee) in Schnee umwandeln.

Es grüßt Wildahund
Zitatende
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Silberjodid.....

ist ein anorganisches Salz und schwer in Wasser löslich,
besteht aus Silber und Jod,

Silber wird allgemein in der Medizin verwendet,
Jod dient vorbeugend gegen Schilddrüsenerkrankungen,
schadet den Pflanzen in keiner Weise,
wird nur in geringen Mengen ausgebracht,
zerfällt nach einiger Zeit in seine Bestandteile,
passt von seiner Struktur her optimal zum Eiskristall,
bewirkt in der Hagelwolke kleinere Hagelkerne,
ist daher für die Hagelbekämpfung bestens geeignet.

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

In gewissen Skigebieten hat es zwar Nebel aber es Schneit trotzdem nicht! Währe es nicht möglich mit einem Brenner eine Kleine Menge Silberjodit in den Nebel zu lösen und diesen dann dazu zu Zwingen seine Feuchtigkeit in Form von Niederschlag freizugeben! Wurde schon im zweiten Weltkrieg auf Sognenannten Nebelflugplätzen gemacht! Neben den Landebahnen wurden Zementrinnen montiert in die ein Gemische aus Aceton, Methanol und Silberjodit geleert wurde und darin abbrannte! Der Nebel verschwannd weil er seine Feuchtigkeit in Form von Regen verlor! Und so kannten die Englischen Nachtbomber ohne Probleme landen!
wildahund
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ihr seits fei schoh a weng narrisch

Beitrag von wildahund »

Bin ja begeistert. Das ganze ist ja besser als bei Jugend forscht. Aber ich gebe zu, das Ganze hat was. Auslaufende Event-Skigebiete wie beispielsweise Sölden könnten damit die Nacht zum Tage machen. Selbstverständlich gilt für das allabentliche Fire&Ice Spectakulum Diskoverlassgebot. Danach kann man ja wieder mit neuem Freigetränk einchecken. Damit Ihr seht was ich meine:



Bild[/img]
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

mic hat geschrieben:na jetzt übertreibst du aber MM. :P
Ich sach nur China ...
Premiere in Tibet: Künstlicher Schneefall

PEKING - China ist es nach eigenen Angaben erstmals gelungen, im Hochland von Tibet Schneefall künstlich zu produzieren. Zu diesem Zweck seien Wolken mit Silberiodid "geimpft" worden, teilte das Wetteramt mit.
AP
Quelle: Hamburger Abendblatt
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
da_Woifi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 362
Registriert: 21.11.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Beitrag von da_Woifi »

snowflat hat geschrieben:
Premiere in Tibet: Künstlicher Schneefall

PEKING - China ist es nach eigenen Angaben erstmals gelungen, im Hochland von Tibet Schneefall künstlich zu produzieren. Zu diesem Zweck seien Wolken mit Silberiodid "geimpft" worden, teilte das Wetteramt mit.
AP
Quelle: Hamburger Abendblatt
Dazu hat der Spiegel mehr:
Wetterkontrolle
Chinesen lassen Schnee auf Tibet fallen

Früher haben die Sowjets Regenwolken gemolken, um ihre Paraden trocken zu halten. Jetzt experimentieren chinesische Meteorologen mit künstlichem Schnee: Über Tibet zwangen sie Wolken zum Niederschlag - der Umwelt zuliebe. Denn die Himalaja-Gletscher schmelzen, Dürre droht.

Peking - Zum ersten Mal ist auf die höchste Hochebene der Welt Schnee gefallen, der den Wolken von Menschen entlockt worden ist. Das zumindest berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua: Eine meteorologische Station in Nordtibet habe eine "erfolgreiche künstliche Schneefall-Operation" durchgeführt.

Bild

"Das beweist, dass es hier durch menschliche Anstrengung möglich ist, das Wetter zu verändern", sagte Yu Zhongshui, ein Ingenieur der Station. Nach dem künstlichen Flockenfall hätten die Meteorologen am Boden einen Zentimeter Neuschnee gemessen.

"Solchen künstlichen Niederschlag auszulösen, kann uns dabei helfen, in der Steppe Nordtibets Dürren zu vermeiden", sagte Yu. Forscher warnen davor, dass steigende Temperaturen auf dem Hochplateau die Gletscher schmelzen lassen. In der Konsequenz würden chinesische Flüsse austrocknen, was zu Dürren, Sandstürmen und Verwüstung führen könnte.

Wie genau die Flocken den Wolken entlockt worden sind, wurde nicht berichtet. Bereits vor Jahrzehnten aber hatten sowjetische Meteorologen Regenfälle erzwungen, indem sie Kondensationskeime in Wolken mit hohem Wassergehalt gestreut haben. Das diente unter anderem dazu, die Feierlichkeiten zum ersten Mai und Militärparaden am Jahrestag der Oktoberrevolution auf dem Roten Platz in Moskau trocken und sonnig zu halten.

Anfang Mai 2006 hatten chinesische Wissenschaftler berichtet, dass Tibets Gletscher rapide schmelzen. Unter Berufung auf die Auswertung der Daten von 681 Wetterstationen berichtete Xinhua im vergangenen Jahr, dass die Eisschilde um sieben Prozent pro Jahr schrumpfen. Die Durchschnittstemperaturen in Tibet seien seit den achtziger Jahren um 0,9 Grad gestiegen.

Umwelt, Wirtschaft und Wintersportlern fehlt der Schnee

Schneefall ist die Nahrung von Gletschern: Durch immer neue Schneeschichten, die unter großem Druck langsam zu Eis werden, gewinnen Gletscher an Volumen. Das ist besonders in Jahren starker Schmelze wichtig. Im gesamten Himalaja füllen sich derzeit die Schmelzwasserseen - und bedrohen die tiefer in den Tälern lebenden Menschen.

China leidet außerdem unter den ganz profanen Folgen des Schneemangels: Ende Januar mussten die "Asian Winter Games" - Wintersportwettkämpfe für Athleten aus ganz Asien - überwiegend auf Kunstschnee stattfinden. Der Kunstschnee aus Schneekanonen hatte einen Anteil von zwei Dritteln der gesamten Bedeckung, sagte der Manager des Skigebiets Beidahu der Nachrichtenagentur Xinhua.

260.000 Kubikmeter Schnee waren demnach seit Ende November angesammelt und kurz vor Beginn der Wettkämpfe auf den grünen Pisten und Loipen verteilt worden. Das US-Magazin "Time" beobachtete die Chinesen in der misslichen Situation, die auch vielen Europäern aus den Alpen bekannt vorkommen dürfte, und kommentierte trocken: Pulver fürs Volk - "Powder to the People".
Quelle: Spiegel Online
Benutzeravatar
Freestyle-Mo
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 19.04.2007 - 10:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberallgäu/München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Freestyle-Mo »

Ich denke dieser Schnee reicht lange nicht aus um alle Gletscher im Himalaya zu versorgen. Dazu müsste man sehr große Mengen an Chemischen Stoffen verwenden. :!:
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

Zum ersten Mal ist auf die höchste Hochebene der Welt Schnee gefallen, der den Wolken von Menschen entlockt worden ist.
falsch...

in den USA oder in Australien, genauer in den Snowy Mountains gibt's schon diese Method seit langem.

Flachlandtiroler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 638
Registriert: 18.03.2007 - 20:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Flachlandtiroler »

Ich glaube nicht, dass sich die höchste Hochebene der Welt in den USA oder Australien befindet ;)
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Flachlandtiroler hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass sich die höchste Hochebene der Welt in den USA oder Australien befindet ;)
hat auch keiner behauptet!
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Doch, Stani scheint den Satz falsch verstanden zu haben.
Das "zum ersten Mal" ist nich im absoluten gemeint, sondern im Zusammenhang mit der relativen Eingrenzung der tibetanischen Hochebene zu verstehen.
Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“