Nach 12 Jahren mal wieder Gstaad. Ich bin über viele Jahre, bis 1993, mit Jugendgruppen nach Gstaad gefahren. Viel verändert hat sich in diesen 12 Jahren „links liegen lassen“ nichts. Gstaad selbst hat eine Umfahrung bekommen, die Innenstadt ist verkehrsberuhigt. Damit ist schon fast die wichtigste Neuerung genannt.
Anreise :
Mit der Bahn von Duisburg HBF um 15.12 Uhr nach Zweisimmen. Erstes kleines Problem, in Duisburg schon 10 Minuten Verspätung wegen einer Signalstörung in Bochum Wattenscheid. Hinter Bonn/Siegburg, wo der ICE das erste mal so Gas gibt, gibt’s auf einmal ein Mayday, Mayday aus den Lautsprechern und der Zug bremste rapide ab. Ich fühlte mich fatal an Star Trek 3 erinnert, als Scotty die Excelsior lahm legte. Im „abgesichertem Modus“ bis Montabaur. kurze Reparatur alles soll wieder gut sein, der gibt wieder richtig Gas und Mayday, Mayday. Ende vom Lied, Ankunft in Zweisimmen um 0.10 Uhr mit gut 2 Stunden Verspätung.
1.) Skitag Sektor 1 Horneggli/Saarnenmöser,
Einstieg über eine koppelbare 3 er Sesselbahn mit Haube. Weiter in Richtung Saanenmöser, auch hier eine 3 er Seelbahn mit Haube. Hoch zum Horneggli. Hier ein weiterer Schlepper zum Hornfluh, runter zur Lochstafel, auch hier noch der alte Schlepper. Der Schlepper hoch zum Hühnerspiel war außer Betrieb. Einen Defekt konnte ich nicht erkennen. In Anschluss dann weiter nach Lätz Güetli, hier in die 6 er Gondelbahn, hoch zum Saarnerslochgrad. Dann weiter über die umlaufende, koppelbare 2 er Sesselbahn Richtung Chalberweid. Weiter abgefahren in Richtung St. Stefan sind wir auf Grund des sehr sulzigen Schnee´s nicht. Dann über den Schlepper wieder Retour nach Chaltebrunn und Saarnerslochgrad. Mittag haben wir auf der Terrasse des Gasthauses auf dem Hühnerspiel genommen. Tagessuppe und 2 Mineralwasser 0,3 l. 25 CHF.
Dann habe ich mal die Verbindung zum Rinderberg angetestet. Hier ging es auch sehr weit runter und die Schneeverhältnisse waren alles andere als ideal. Einen Sprung zum Rinderberg habe ich mir verkiffen. Hier wurden in Oeschseite zwei neue koppelbare Sesselbahnen installiert. Eine in Richtung Büelti/Rinderberg, die andere in Richtung Chübeli/Saanenmöser. Hier wurde auch ein kleiner Parkplatz angelegt.
2. Skitag Sektor 4 Glacier des Diablerets
Einstieg über die neuer 125 Personen Gondelbahn über den Col du Pillon. Früher stand ja hier eine 4 er Gondelbahn, bis unter halb eines Felsvorsprungs. Von dort gab es eine sehr schöne Abfahrt hinunter zum Col du Pillon. Diese existiert nicht mehr. Da hier keine Zwischenstation ist. Die Bahn fährt von Col Du Pillon direkt nach Cabane. Von dort weiter ebenfalls mit einer neuen 125 er Gondelbahn, hoch zum Glacier des Diableres. Weiter zu den drei Schleppliften, auf dem Gletscher. Wie sagt man, kennt man einen Gletscher, kennt man alle. Besonderheiten hier vielleicht, die Versorgung des ersten Schleppers erfolgt durch eine auf einem Schlitten montierten Diesel-Hydraulik-Aggregates. Bei den anderen beiden Schleppern, sitzen die Endpunkte auf Felsen und dort befinden sich auch die Antriebe. Alles in allem ist diese Konstruktion sehr laut. Schalldämpfer scheint man vergessen zu haben, unter dem Motto auf einem Gletscher stört man eh keinen. Hier habe ich einige Touren gefahren, neben der Piste ging gar nichts. Selbst da oben auf 3000 m Temperaturen noch deutlich im zweistelligen positiven Bereich. Dann bin ich die Abfahrt runter nach Oldenegg. Die Piste war gut präpariert und gut zu Fahren. Was mich wunderte, war, dass diese Piste neuerdings in Rot ausgeschrieben ist. Ich denke, dass bei der Steilheit und auf Grund des sehr schwierigen Einstiegs in diese Piste, schwarz doch die bessere Auszeichnung wäre. Das eigentliche Nadelöhr dieser Piste ist beseitigt. Früher stand am Ende der Piste ein Einzelsessellift, der den Ansturm der Leute sehr selten gerecht wurde. Dieser ist jetzt durch einen 4 er koppelbare Sessellift ersetzt worden. Auch die 80 Personen Gondelbahn von Oldenegg nach Cabane ist durch eine koppelbare 4 er Sesselbahn ersetzt worden. Die Piste von Cabane nach Oldenegg, war eigentlich wie immer. Im oberem Bereich sehr viele Steine, unten nach dem Tunnel, nur noch Eis und zwischendurch super. Gerade im unterem Bereich, auf dem eiseigen Hang nach Oldenegg habe ich einige Verletzungen von Skifahrern gesehen, die einfach keine Halt mehr fanden. Mit 15 CHF war ich zum Mittag auf der Station in Oldenegg dabei. Suppe plus Mineralwasser.
3. Skitag Region 4
Aufgrund des Regens im Bereich Gstaad, bin ich dann noch mal zum Gletscher Les Diablerets gefahren. Im oberem Bereich der Schlepper super Verhältnisse auf Grund von gut 20 cm Neuschnees. Hier einige Touren neben der Piste, bis die Oberschenkel nicht mehr wollten. Nachteilig hierbei sind natürlich auch die unheimlich langen Schlepper, auf dehnen man überhaupt keine Ruhepause findet. Dann noch mal die Tour nach Oldenegg, auch hier so weit wie es ging, neben der Piste. Dann wieder hoch zum Gletscher, dort Mittag im Self-Service auf 3000 m. Riesen Portion Pommes und ein Mineralwasser 12 CHF. Nachmittags noch mal zwei Touren runter nach Oldenegg.
4. Skitag Sektion 2 Egli/Rougemont („Promihügel“)
Von Rübeldorf hoch nach Eggli mit einer koppelbaren 4 er Gondelbahn. Dort oben ein wenig auf dem „Promihügel“ mit dem Schlepper zum warm fahren. Dann weiter nach Chalberhöni, hier ging´s nur noch über den Ziehweg. Die rote Piste war wegen Schneemangel gesperrt.
Von Chalberhöni weiter mit der 2 er Sesselbahn. Hier wird im Sommer eine neue koppelbare 4 er Sesselbahn mit Hauben gebaut. Das wird auch allerhöchste Zeit, es vergeht fast eine viertel Stunde für die Fahrt nach Pra Clün. Dort dann die 11 Km Abfahrt nach Rougemont. Ich war überrascht in welch gutem Zustand diese Piste noch war. Im unterem Bereich ist wohl neuerdings auch eine Beschneiungsanlage installiert worden. Von dort dann mit der 4 er koppelbaren Sesselbahn hoch nach La Videmanette. Die Piste ab Mittelstation war auf grund von Schneemangel gespeert. Von La Videmanette direkt noch mal eine Tour nach Rougemont. Die Piste machte richtig Spaß. Mittag in La Videmanette, Gulaschsuppe plus Mineralwasser 15 CHF.
Von dort dann noch einige Touren nach Rubloz und dann wieder zurück nach Eggli über die koppelbare 2 er Sesselbahn von Calberhöni. Über den Promihügel hinunter nach Saarnen. Hier steht, für mich, eine neue koppelbare 4 er Sesselbahn. Diese geht von Saarnen hoch nach Eggli. Das Baujahr soll 2000 gewesen sein. Dieser neuen Bahn ist eine 2 er Sesselbahn gewichen. Auch wurden die diese Bahn der Schleppanker von Saarnen ersetzt. Die komplette Abfahrt kann beschneid werden und war somit in einem guten Zustand. Hier noch einige kleinere Abfahrten.
5. Skitag Sektor 4 Glacier des Diablerets
Aufgrund des langen Regens mal wieder der Gletscher. Oben super Verhältnisse mit Schneefall. Hier wieder einige Touren neben der Piste, bis sich die Oberschenkel meldeten. Dann runter nach Oldenegg, auf ca. halber Strecke, wurde aus dem Schneefall, Regen. In Oldenegg hatte ich dann die Faxen dicke, und habe den Skitag gegen 14.00 Uhr abgebrochen.
Fazit :
6 Tage waren geplant. Den letzten habe ich mir auf Grund der Schnee- und Witterungsverhältnisse geschenkt. Ich habe mich dann morgens in den Zug gesetzt und bin wieder zurück gefahren. Diesmal um 12.22 Uhr ab Spiez, komplett mit ICE und ohne Mayday. Ankunft Duisburg HBF 18.45 Uhr. Geht doch und ist mit dem Auto in dieser Zeit nicht zu schaffen.
Fazit
Die Bergbahnen um Gstaad haben sich im letzten Jahr, zu einer einzigen Gesellschaft, zusammengeschlossen. Das Skigebiet muss an einigen Stellen dringend modernisiert werden. Mit Schleppankern holt man niemanden mehr hinter dem Ofen vor. Eigentlich bin ich ein wenig enttäuscht. Am Wetter kann man nichts ändern, am Komfort für die Skifahrer aber doch.
Und verhaut mich nicht wegen meines ersten Artikels, für Tip´s bin ich dankbar.
Gstaad / Schweiz 22.3.2005- 28.3.2005
Forumsregeln
- tmueller
- Moderator a.D.
- Beiträge: 694
- Registriert: 05.06.2004 - 21:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Vor ein, zwei Monaten kam im Schweizer Fernsehen ein Beitrag über Gstaad in Schweiz Aktuell. Da ging es auch um bevorstehende grosse Erneuerungen. Leider schaute ich zuerst nur nebenbei zu und konnte keine Dertails aufschnappen. Aber ich hoffe das war nicht nur ein Marketing Gag, denn nötig habens die Skigebiete definitiv.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 12
- Registriert: 12.02.2005 - 16:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dinslaken / Hünxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
An der Bahn von Calberhöni nach Pra Clüen stand ein Schild über den Neubau der Bahn. Diese soll im nächsten Winter fertig sein.Michael Manach hat geschrieben:waren irgendwelche projektausschreibungen zu sehen (plakate, infotafeln...), wo stand, was in den nächsten jahren erneuert würde?
Bilder werde ich dann mal versuchen bei meinen Verwandten zu organisieren.