Skigebiet in Kalavrita / Griechenland
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Pistensau
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 170
- Registriert: 24.01.2003 - 18:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Skigebiet in Kalavrita / Griechenland
Ich war vor zwei Jahren im Sommer in Griechenland und habe oberhalb von Kalavrita (Peloponnes) ein Skigebiet entdeckt mit modernen Doppelmeyr Bahnen und allem Drumherum. War mal jemand von euch da oder in anderen Skigebieten in Griechenland? Würd mich mal interessieren wie es im Winter da so ist!
Marmorstein und Eisen bricht, aber unser Zugseil nicht...
- Pistensau
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 170
- Registriert: 24.01.2003 - 18:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
www.kalavrita-ski.com
ach ja, wer Interesse hat: www.kalavrita-ski.com
Marmorstein und Eisen bricht, aber unser Zugseil nicht...
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
War hier vor 7 bzw. 2 Jahren im Sommer oben. Alleine die abenteuerliche Straße hinauf ist das Abenteuer wert. (1700 Hm auf 25 Kilometer).
Zusätzlich lässt sich das ganze mit der tollen Zahnradbahn Dia Kopto-Kalavrita verbinden.
Werde mal ein paar Fotos vom Schigebiet einscannen, welches für griechische Verhältnisse ein modernen Eindruck hinterlässt und das einzig grössere am Peleponnes ist.
Zusätzlich lässt sich das ganze mit der tollen Zahnradbahn Dia Kopto-Kalavrita verbinden.
Werde mal ein paar Fotos vom Schigebiet einscannen, welches für griechische Verhältnisse ein modernen Eindruck hinterlässt und das einzig grössere am Peleponnes ist.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Ich komm´ mal mit Videocaptures von der Bahn - wer runterfährt, unbedingt mit der Bahn fahren, sowas ist einmalig - Schmalspurzahnradbahn mit Dieselantrieb und ein guter Teil der Strecke ist wie Ihr seht, aus der Felswand rausgesprengt.



Nur was für schwindelfreie Passagiere, Grüße von Markus
Nur was für schwindelfreie Passagiere, Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Zahnradbahn
Hier noch ein paar Details zur Zahnradbahn: Spurweite 750mm, Zahnstange System Abt, maximale Steigung 14%. Die Zahnstange ist übrigens nur auf den Steilstücken eingebaut, die Triebwagen besitzen also einen Adhäsions- und Zahnradantrieb. Ohnehin sind die Züge dieser Bahn eine sehr spezielle Konstruktion. Eigentlich handelt es sich um elektrische Triebwagen mit Hilfsdiesel. Als sie damals beschafft wurden, war gleichzeitig die Elektrifikation der Strecke geplant und es wurden darum reine Elektrotriebwagen sowie dazu passende Steuerwagen beschafft. Für die Elektrifikation fehlten aber dann doch die finanziellen Mittel. Zweiachsige Generatorenwagen, die zwischen Trieb- und Steuerwagen gekuppelt sind, verschafften Abhilfe. Auf diesen Wagen ist je ein Dieselmotor mit angeflanschtem Generator montiert, die Stromversorgung zum Triebwagen erfolgt mittels Hochstromkabel. Diese Lösung hatte zudem den Vorteil, dass wenn die Elektrifikation doch noch zustande käme, diese Wagen einfach wegelassen werden könnten. Auf dem Dach der Triebwagen müsste dann nur noch ein Stromabnehmer montiert werden. Aber dazu ist es nie gekommen.
Leider ist die Bahn akut einstellungsgefährdet. Denn der Unterhalt der Strecke (Zahnstange, viele Tunnels und Brücken) ist sehr aufwendig. Da reichen die wenigen Monate der Hochsaison einfach nicht aus, um genügend Mittel für ein einigermassen ausgeglichenes Betriebsresultat zu erwirtschaften. Dazu kommt, dass einige Fahrzeuge schon deutliche Altersschwächen zeigen. Es steht zu befürchten, dass statt neuen Zügen die Strecke geschlossen wird.
Es gibt allerdings auch Hoffnungsschimmer. Die Bahn erschliesst mit dem Kloster Mega Spillion eine grosse Touristenattraktion. Und dank der spektakulären Linienführung ist sie auch selber eine solche. Es existieren sogar vage Pläne, die Strecke bis zum erwähnten Skigebiet zu verlängern. Dass würde das Verkehrsaufkommen der Bahn im Winter stark vergrössen und so langfristig deren Überleben sichern. Auch die Elektrifikation wäre dann wieder ein Thema. Hauptproblem bei diesen hochfliegenden Plänen ist, wie könnte es auch anders sein, das Geld.
Hoffen wir also das Beste. Es wäre wirklich schade, wenn diese liebenswerte Bahn von der Eisenbahnkarte verschwinden würde.
Leider ist die Bahn akut einstellungsgefährdet. Denn der Unterhalt der Strecke (Zahnstange, viele Tunnels und Brücken) ist sehr aufwendig. Da reichen die wenigen Monate der Hochsaison einfach nicht aus, um genügend Mittel für ein einigermassen ausgeglichenes Betriebsresultat zu erwirtschaften. Dazu kommt, dass einige Fahrzeuge schon deutliche Altersschwächen zeigen. Es steht zu befürchten, dass statt neuen Zügen die Strecke geschlossen wird.
Es gibt allerdings auch Hoffnungsschimmer. Die Bahn erschliesst mit dem Kloster Mega Spillion eine grosse Touristenattraktion. Und dank der spektakulären Linienführung ist sie auch selber eine solche. Es existieren sogar vage Pläne, die Strecke bis zum erwähnten Skigebiet zu verlängern. Dass würde das Verkehrsaufkommen der Bahn im Winter stark vergrössen und so langfristig deren Überleben sichern. Auch die Elektrifikation wäre dann wieder ein Thema. Hauptproblem bei diesen hochfliegenden Plänen ist, wie könnte es auch anders sein, das Geld.
Hoffen wir also das Beste. Es wäre wirklich schade, wenn diese liebenswerte Bahn von der Eisenbahnkarte verschwinden würde.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
@GuyD,
freut mich, daß noch andere kompetente Eisenbahnfreunde das Forum bevölkern, beide (ältere und neuere) Triebwagenvarianten sind übrigens französischer Herkunft.
Grüße von Markus
freut mich, daß noch andere kompetente Eisenbahnfreunde das Forum bevölkern, beide (ältere und neuere) Triebwagenvarianten sind übrigens französischer Herkunft.

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 43
- Registriert: 21.02.2003 - 14:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: www.kalavrita-ski.com
Leider geht die Seite nur auf Griechisch. Aber wenn ich das richtig entziffere, hat die 3SB eine Länge von 4600m. Kann das stimmen? Wahrscheinlich sind damit aber die Pisten gemeint.Pistensau hat geschrieben:ach ja, wer Interesse hat: www.kalavrita-ski.com
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Pistensau
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 170
- Registriert: 24.01.2003 - 18:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Also, seid mal froh, dass wenigstens ich griechisch kann!
Da steht, dass das Skigebiet im November 1988 eröffnet wurde. Von Kalavrita zum Gebiet sind es 14 km, von Athen zum Gebiet 200 km. Das Gebiet geht von 1650 m NN. bis 2340 m NN. Was sehr hoch ist, wenn man bedenkt, dass man ja fast direkt am Meer ist.
Es ist das zweitgrößte Skigebiet Griechenlands und hat 7 Aufstiegshilfen.
Es gibt 12 Pisten, die zusammen 20 km lang sind.
Das Gebiet ist von Mitte Dezember bis Ende April auf. Täglich.
Die Tabelle mit den technischen Daten sagt folgendes aus.
LIFT TYP Pisten Länge Höhenunterschied GRAD
Hermes Schlepper 1 150m 15m sehr leicht
Herkules Schlepper 1 220m 15m sehr leicht
Achilles Sessel 1 800m 120m mittelschwer
Dafne Schlepper 2 2000m 130m mittelschwer
Thetis Schlepper 2 800m 70m leicht
Artemis Schlepper 3 4600m 300m schwer
Stiga Sessel 2 3900m 490m sehr schwer
Die Längenangaben beziehen sich auf die Pisten, nicht auf die Bahnen.
Da steht, dass das Skigebiet im November 1988 eröffnet wurde. Von Kalavrita zum Gebiet sind es 14 km, von Athen zum Gebiet 200 km. Das Gebiet geht von 1650 m NN. bis 2340 m NN. Was sehr hoch ist, wenn man bedenkt, dass man ja fast direkt am Meer ist.
Es ist das zweitgrößte Skigebiet Griechenlands und hat 7 Aufstiegshilfen.
Es gibt 12 Pisten, die zusammen 20 km lang sind.
Das Gebiet ist von Mitte Dezember bis Ende April auf. Täglich.
Die Tabelle mit den technischen Daten sagt folgendes aus.
LIFT TYP Pisten Länge Höhenunterschied GRAD
Hermes Schlepper 1 150m 15m sehr leicht
Herkules Schlepper 1 220m 15m sehr leicht
Achilles Sessel 1 800m 120m mittelschwer
Dafne Schlepper 2 2000m 130m mittelschwer
Thetis Schlepper 2 800m 70m leicht
Artemis Schlepper 3 4600m 300m schwer
Stiga Sessel 2 3900m 490m sehr schwer
Die Längenangaben beziehen sich auf die Pisten, nicht auf die Bahnen.
Marmorstein und Eisen bricht, aber unser Zugseil nicht...
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
hmh.. also das werd ich auch nie verstehen, wie es mitte dezember am meer, soweit südlich von uns, auf 2.000m schnee geben soll - wenn's den fast nicht mal mehr in den alpen gibt :-)
In den Alpen kann man ja ungefähr sagen, pro 100m Höhe kühlt die Luft um durchschnittlich 0,5 Grad ab..... => aktuelles Beispiel, Ibk 500m, 3 Grad => Stubaier Gletscher 2.900m, -14 Grad => 0,7 Grad pro 100 Höhenmeter
d.h. um in 2.000m Schneefall zu haben, müßte es auf "NN" um die 10 Grad haben ... ist das Mittelmeer im Dezember wirklich schon so kalt oder kühlt die Luft dort in der Höhe schneller ab?
In den Alpen kann man ja ungefähr sagen, pro 100m Höhe kühlt die Luft um durchschnittlich 0,5 Grad ab..... => aktuelles Beispiel, Ibk 500m, 3 Grad => Stubaier Gletscher 2.900m, -14 Grad => 0,7 Grad pro 100 Höhenmeter
d.h. um in 2.000m Schneefall zu haben, müßte es auf "NN" um die 10 Grad haben ... ist das Mittelmeer im Dezember wirklich schon so kalt oder kühlt die Luft dort in der Höhe schneller ab?
- Pistensau
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 170
- Registriert: 24.01.2003 - 18:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
@ starli: Ich hab mir grad mal ein Klimadiagramm von Patras angesehen. Patras liegt direkt am Meer unweit von Diakofto. Die Durchschnittstemperatur beträgt hier im Dezember durchschnittlich 11,4°C, im Januar 9,9°C und im Februar 11,5°C.
Man kann also sagen, es ist wirklich schon so kalt da unten um die Zeit und es schneit tatsächlich.
Man kann also sagen, es ist wirklich schon so kalt da unten um die Zeit und es schneit tatsächlich.
Marmorstein und Eisen bricht, aber unser Zugseil nicht...
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
3 Bilder von griechischen Skigebieten (alle von 1996)

Kalavrita, leider kein gutes Bild, konnte wegen auf Schafherden aufpassenden Schäferhunden das Auto nicht verlassen

Paßhöhe von Metsovo, 1700m, zwischen Ionnina und Kalambaka (Meteora Klöster)

Parnassos Skigebiet
noch ein paar Bilder von der Zahnradbahn

hier wurde die Streckenführung geändert (Tunnel)

Stuntmanaufnahme

war eine der alten Loks
Kalavrita, leider kein gutes Bild, konnte wegen auf Schafherden aufpassenden Schäferhunden das Auto nicht verlassen
Paßhöhe von Metsovo, 1700m, zwischen Ionnina und Kalambaka (Meteora Klöster)
Parnassos Skigebiet
noch ein paar Bilder von der Zahnradbahn
hier wurde die Streckenführung geändert (Tunnel)
Stuntmanaufnahme
war eine der alten Loks
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal