Dorfgastein
Moin
ich dachte mal, dass hier jeder vllt. mal ein oder mehrere gebiete, die er gut kennt, beschreibt.
Ich fange heute mal mit Dorfgastein an, wo ich des öfteren bin und wo es mir eigentlich immer ganz gut gefällt.
insteigen tu ich immer auf der Seite in Dorfgastein, dort hat man die Wahl zwischen einem alten 2er Sessellift mit geringem Höhenunterschied oder seit letzter Saison einer 6er Gondelbahn. Vorher verkehrte dort ebenfalls ein Doppelsessellift, doch hat man letzten Sommer die Stationen abgerissen und auf die alten Stützen neue Köpfe aufgebaut, die die 6er Gondeln mühelos tragen. Es gibt eine Mittelstation, an der man aussteigen kann und zu einem kuppelbaren 4er Sessellift abfahren kann (zudem man auch mit dem anderen Doppelsessellift vom Tal aus kommt) oder man bleibt sitzen und fährt über das schon länger bestehende obere Teilstück der 6er Gondelbahn bis auf den höchsten Punkt im Gebiet. Von dort führen einige tolle Abfahrten runter zur Mittelstation oder der talstation eines Doppelschleppers, der seine Bergstation neben der Gondelbergstation hat. Besonders im oberen Teil sind die Pisten hier traumhaft und nur selten voll.
Will man auf die andere Seite nach Grossarl fährt man eine recht schmale Piste auf dem Scheitel ein Stück, bevor breitere Pisten auf diversen Nordhängen gen Tal führen. Dort hat man erstmal die Möglichkeit mit einer &KSB mit Bubbles oder einem alten DSB mit paralleler Streckenführung wieder Richtung Dorfgastein zu liften. Besonders nachmittags wirds hier recht voll, wenn die Dorfgasteiner wieder alle nach hause wollen und nach der Seilbahnpassage über einen doofen Ziehweg Richtung Dorfgastein. Auf der Seite gibts aber auch einen genialen Carving-Hang, der seit letzter Saison mit einer 4SB erschlossen wird und seitdem leider überlaufener ist als die jahre davor.
Zurück nach Grossarl kann man entweder weiter über den Kamm in RIchtung der Bergstation der 6er Gondelbahn, die aus dem Tal kommt oder vorher links über einen traumhaften Steilhang abbiegen und diesen dann mit einer weiteren 4SB wieder hinaufgondeln.
Ab der Bergstation der Panoramabahn (6er Gondel) wird es richtig voll, da hier alle ersteinmal eine Psite für circa 400m nehmen müssen, bevor sich der Strom in 2 Richtungen trennt. Von hier aus kann man entweder mit oben erwähnter 4er SB den Steilhang hochliften oder zu beiden Seiten Richtung Tal oder Mittelstation der Gondelbahn fahren. Beide Seiten haben ihren Reiz und bieten einige tolle Passagen und Hänge: Die eine Piste ist etwas offener und die andere geht mehr durch den Wald. An der Mittelstation kann man ab der Saison 02/03 eine 6erKSB wieder hoch nehmen oder eben die Gondel. Als letzte Alternative bleibt die Abfahrt in Richtung Tal, die ich allerdings eher weniger reizvoll finde.
Fazit: Ein tolles gebiet mit abwechslungsreichen Pisten, wenigen Schlangen, modernen Liften und schönen Hütten.
Einzig und alleine hoffe ich seit Jahren auf einen direkten Lift von grossarler Seite auf den höchsten Punkt im Skigebiet (Fulseck), der einige besch... Ziehwege unnütz machen würde. Dieser Lift war vor jahren sogar schonmal als projektiert eingezeichnet, aber bis heute ist da leider nichts gekommen. Weiss da jemand näheres, ob das noch geplant ist?
Gruss
jakob
Dorfgastein-grossarler Skischaukel
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2057
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Jakob,
bei seilbahn.net habe ich gerade folgendes zu Großarl gefunden.
Daten der neuen Sechssesselbahn Harbach:
Bahnname: 6 SBK Harbach
Typ: kuppelbare 6er Sesselbahn
Ersatz alte Anlagen: Doppelsessellift und Schlepplift Harbach
Höhenunterschied: 514,70 m
Seehöhe Talstation: 1 272,80 m
Seehöhe Bergstation: 1 787,50 m
Anzahl der Stützen: 15 (davon 1 Doppelstütze)
Fahrbetriebsmittel: 76 Sessel für je 6 Personen
Fahrzeit: 5,32 Minuten
Förderleistung: 2 400 Pers./h
Investitionskosten: 5,5 Mio Euro
Baubeginn: Juli 2002
Geplante Eröffnung: Wintersaison 2002/03
Auch abfahrtstechnisch wird einiges verbessert wie zum Beispiel am Schiweg Kreuzkogel Richtung Dorfgastein.
---------------------------------------------
Gruß Thomas, dem das Gasteinertal noch fehlt auf seiner Liste.....
bei seilbahn.net habe ich gerade folgendes zu Großarl gefunden.
Daten der neuen Sechssesselbahn Harbach:
Bahnname: 6 SBK Harbach
Typ: kuppelbare 6er Sesselbahn
Ersatz alte Anlagen: Doppelsessellift und Schlepplift Harbach
Höhenunterschied: 514,70 m
Seehöhe Talstation: 1 272,80 m
Seehöhe Bergstation: 1 787,50 m
Anzahl der Stützen: 15 (davon 1 Doppelstütze)
Fahrbetriebsmittel: 76 Sessel für je 6 Personen
Fahrzeit: 5,32 Minuten
Förderleistung: 2 400 Pers./h
Investitionskosten: 5,5 Mio Euro
Baubeginn: Juli 2002
Geplante Eröffnung: Wintersaison 2002/03
Auch abfahrtstechnisch wird einiges verbessert wie zum Beispiel am Schiweg Kreuzkogel Richtung Dorfgastein.
---------------------------------------------
Gruß Thomas, dem das Gasteinertal noch fehlt auf seiner Liste.....
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ja bei Grossarl werde ich nostalgisch!
Hier habe ich in den 70er das Schifahren gelernt.
Bis 76 ging dort, wo die Doppelsesselbahn Hochbrand steht, noch ein Schlepper rauf. Weiter gings dann mit dem Schlepper Harbach (den es bis zur heurigen Saison gab) und dann noch mit dem Kreuzkogellift.
War ja überhaupt eine der ersten Schischaukeln, die es gab.
Zur (auch nicht mehr existenten) DSB Harbach fällt mir ein,
daß es da mal ein Unglück gab, mit einigen Verletzen (Seilentgleisung oder so)
Abenteuerlich war in den 70/80er Jahren die Straße nach Grossarl.
Schreckte viele ab (besonders Busse) , das Skigebiet anzusteuern.
War großteils einspurig, immer am Felsen entlang, bei Schnee wirklich gefährlich. (sind einige Autos in die Lichtensteinklamm abgestürzt!) Vorteil: Das Skigebiet war nie überrannt.
Die Pisten haben sich wenig verändert, sowohl auf Dorfgasteiner als auch Grossarler Seite finden sich tolle Abfahrten.
Störend finde ich nur diese "schirchen gelben" Gondeln der Panoramabahn, die zudem gefühlsmäßig die langsamste EUB ist, die ich kenne. (wie schnell fährt die?)
Hier habe ich in den 70er das Schifahren gelernt.
Bis 76 ging dort, wo die Doppelsesselbahn Hochbrand steht, noch ein Schlepper rauf. Weiter gings dann mit dem Schlepper Harbach (den es bis zur heurigen Saison gab) und dann noch mit dem Kreuzkogellift.
War ja überhaupt eine der ersten Schischaukeln, die es gab.
Zur (auch nicht mehr existenten) DSB Harbach fällt mir ein,
daß es da mal ein Unglück gab, mit einigen Verletzen (Seilentgleisung oder so)
Abenteuerlich war in den 70/80er Jahren die Straße nach Grossarl.
Schreckte viele ab (besonders Busse) , das Skigebiet anzusteuern.
War großteils einspurig, immer am Felsen entlang, bei Schnee wirklich gefährlich. (sind einige Autos in die Lichtensteinklamm abgestürzt!) Vorteil: Das Skigebiet war nie überrannt.
Die Pisten haben sich wenig verändert, sowohl auf Dorfgasteiner als auch Grossarler Seite finden sich tolle Abfahrten.
Störend finde ich nur diese "schirchen gelben" Gondeln der Panoramabahn, die zudem gefühlsmäßig die langsamste EUB ist, die ich kenne. (wie schnell fährt die?)