Seite 1 von 3

Sesselbahn Degenfeld - Rundwanderung

Verfasst: 08.05.2005 - 19:02
von F. Feser
Am Vatertag entschieden sich Frau Alpinforum|LSAP und Herr Alpinforum|LSAP zu einer gemütlichen kleinen Wandertour durch's nahegelegene Albvorland. Diese Gelegenheit lies ich natürlich nicht aus, um die wohl bald abgerissene SB Degenfeld zu besuchen. Wobei das glaub ich noch nicht ganz durch ist.

Anfahrt:
Stuttgart - B14 - Schwäbisch Gmünd und dann immer Richtung Degenfeld über eine PASSSTRAßE hinab nach Degenfeld. Bereits vor dem Ortseingang sieht man schön die DSB rechts den Hang hinaufziehen. Im Ort dann durch schmale Strässchen zur (bewirteten) Talstation.

Wetter:
Bewölkt mit durchziehenden Schauern.

Wanderroute:
Talstation DSB durchs Egental (links der Trasse, tiefer Einschnitt, steiler Anstieg im Talschluss hinauf aufs "Kalte Feld") am Ende des Egentals dann rechts ab auf einem breiten Fahrweg (geschottert) bis man rechts die DSB Bergstation erkennt. Dort Pause. Dann weiter auf dem Fahrweg vorbei am Gelände eines kleinen Flugplatzes und der Skihütte Degenfeld (bewirtschaftet!) wieder zurück zur Talstation DSB Steinbühl. Gesamtweglänge knapp 7 km, also eine gemütliche kleine Wanderung.

Interessant:
1) Alle Hütten an denen wir vorbeikamen sind Bewirtschaftet
2) Das ganze Skigebiet steht mitten in einem NSG
3) Die Elektronik in Tal und Bergstation sowie alle Steuerungseinheiten sehen ziemlich neu aus. In der Talstation ist sogar die Windmessanlage sowie die Steuerung an gewesen (LED's an, Windgeschwindigkeitsanzeige variierend bei 15 - 25 km)
4) Daraus folgt vielleicht: das ganze ist doch noch nicht ganz aufgegeben.
5) Die DSB hat sich in den letzten Betriebsjahren finanziell getragen, nur die nun anfallenden Investitionskosten wären so hoch, dass die Betreiber das nicht verkraften konnten
6) Im Winter scheint noch Skibetrieb gewesen zu sein, an der Skihütte hat uns der Hüttenwirt ein Foto mit Sessel sowie Person drin sitzend gezeigt, welche hochgefahren ist. Foto ist datiert (hinten drauf, gedruckt vom Labor) auf 09.02.2005.
7) Die Rettungsversuche scheinen noch nicht aufgegeben zu sein.

Nun zu den Bildern:

Kartenübersicht
Bild

technische Daten der ehemaligen Liftanlagen
Bild

braucht jemand nen Sessel? liegen da n paar rum...
Bild

erste Stütze nach der Station
Bild

Herstellerschild *hach*
Bild

Trasse, hinter der Kante gehts aber noch weiter!
Bild

technische Daten DSB Steinbühl
Bild

Steuerung in der Station (Tal)
Das in der Mitte ist die Wind Anzeige!
Bild

Pistenplan
Bild

Der hauseigene Wachdienst zieht seine Runde ;)
konnte sich aber Frauchens Bann nicht entziehen "OHHHHHHH IS DIIIIE SÜß :P"
Bild

Blick zurück zur Talstation
Bild

Der Weg im Egental, wurde immer schmäler, und vor allem steil :)
Bild

Wo hat sich die Bergstation versteckt? put put put put
Bild

ne Umlenkscheibe, *schwärm* :love:
Bild

Sogar n KLO gabs da oben bei der Bergstation *lach*
Bild

Blick auf der Trasse gen Tal. Man beachte den NEUEN Jägerzaun!
Bild

Skilift Winterhalde, scheint mir im Winter noch in Betrieb zu sein. fast direkt daneben findet man übrigens noch eine fast neue Schanzenanlage des WSV Degenfeld, ich vermute dass die an dem Konkurs der Bahn schuld ist (sich übernommen...)
Bild


So ich hoffe der Bericht hat euch gefallen, über viele Kommentare würde ich mich freuen.

Gruß,
Flo

Verfasst: 08.05.2005 - 19:47
von flo
Schaut nach einem ganz ordentlichem Skigebiet aus.
Bild
Dann ist das am Boden wohl die Tür :lol:

Verfasst: 08.05.2005 - 20:35
von F. Feser
ich vermut es fast :) für den liftbediensteten hoffe ich, dass die türe nicht während eines "einsatzes" des klo hauses verschütt ging... könnte nämlich peinlich werden :)

ansonsten kann ich echt nur noch sagen:

das ganze lohnt sich auf jeden fall, wer die chance hat, sollte ganz schnell dort hin und sich das ganze mal anschauen. echt super!

weitere bilder (detailbilder technik, landschaftsaufnahmen...) auf anfrage!

Gruß,
Flo

Re: Sesselbahn Degenfeld - Rundwanderung

Verfasst: 08.05.2005 - 21:27
von Chasseral
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:ne Umlenkscheibe, *schwärm* :love:
Bild
So ne Umlenkscheibe hat schon was, oder? :lol: Da kann eine Frau nicht mithalten? :lol: :lol:

Verfasst: 08.05.2005 - 21:52
von mic
...jow, sieht nett aus die Mieze :wink:

Sponsoren gesucht! Hast du damit was zu tun Flo? Das schaut ja nach einen Gebiet aus was es verdient hätte erhalten zu werden.
Bild

Verfasst: 08.05.2005 - 23:09
von k2k
Coole Sache. Mal schauen, ob ich es auch noch schaffe da in den nächsten Wochen mal vorbei zu schauen.

Re: Sesselbahn Degenfeld - Rundwanderung

Verfasst: 08.05.2005 - 23:37
von GMD
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:Sogar n KLO gabs da oben bei der Bergstation *lach*
Bild
Damit dürfte Degenfeld in der Gunst eines bestimmten Forumusers stark punkten! :wink:

Verfasst: 09.05.2005 - 11:01
von snowotz
Mann, die Bahn muß doch auf alle Fälle erhalten bleiben (bzw. wieder in Betrieb genommen werden)

Da müßte doch auch was für den Sommenbetrieb gehen (Sommerrodelbahn mit Sesselbahntransport der Schlitten oder Bikepark ..... )
Aber wie schwer das hier in Deutschland ist so etwas aufzuziehen ist ja hinlänglich bekannt. Da sind dann wieder irgendwelche brütenden Singvögel im Weg, die gestört werden könnten. :twisted:

Trotzdem, schöne Bilder !!!

Verfasst: 09.05.2005 - 15:52
von F. Feser
vergiss es, ist naturschutzgebiet dort.

wobei was mich dann irritiert hat: der segelflugplatz dort darf anscheinend machen was er will, haben sogar ne asphaltierte piste ...

Verfasst: 09.05.2005 - 16:18
von tipe
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:vergiss es, ist naturschutzgebiet dort.

wobei was mich dann irritiert hat: der segelflugplatz dort darf anscheinend machen was er will, haben sogar ne asphaltierte piste ...
Der Hornberg zählt auch zu den ältesten Flugplätzen Deutschlands, den gibt es wesentlich länger als das Naturschutzgebiet. Ausserdem ist da auch eine relativ große Segelflugschule beheimatet.

Verfasst: 09.05.2005 - 16:59
von Downhill
tipe hat geschrieben:Ausserdem ist da auch eine relativ große Segelflugschule beheimatet.
Pah Flugplätze gibt's überall, was ist das schon im Vergleich zur einzigen WSO-Sesselbahn Deutschlands? :D

Verfasst: 09.05.2005 - 17:21
von snowotz
Dann soll halt die Segelflugschule Paraglieding mit anbieten!

Nach der Landung können dann die Gleitschirmsegler wieder mit der Sesselbahn nach oben fahren.

Verfasst: 09.05.2005 - 19:20
von starli
Ad Plumpsklo: War schon mal einer auf dem Plumpsklo im Kitzbüheler Skigebiet? Hätt mich ja fast umgehaut, als ich das gesehen hab, was die da haben ...

.. zum Glück muß man(n) sich beim Pinkeln ja nicht hinsetzen ;)

Verfasst: 09.05.2005 - 19:26
von Wiede
Cool - die DSB in Degenfeld am "Kalten Feld"! :D

Liegt ca. 30KM Luftlinie von mir weg und früher war ich an den Sonntagen oft dort - als kleiner Bub mit meinem Opa :wink:

Mit der DSB bin ich auch schon gefahren - die ist absolut kultig! :D

PS: Ja, die Schanzenanlage ist noch in Betrieb. Erst diesen Winter war dort ein Nachwuchs-Springen!

Verfasst: 09.05.2005 - 19:39
von Wiede
Ich habe etwas im Netz gestöbert... - für Interessierte:
Abbau der Degenfelder Bergbahn wäre jammerschade
verfasst von Redaktion am Mittwoch, 11. Februar 2004, 09:32 Uhr (340 Aufrufe)

Der Förderverein für die Rettung beziehungsweise Reaktivierung der Degenfelder Sesselbahn (historisches Foto) soll gleich nach dem Fasching Anfang März gegründet werden. Dies kündigte gestern im Gespräch mit der Rems-Zeitung Bürgermeister Joachim Bläse an.

Wie berichtet, hatte der Degenfelder Ortschaftsrat in seiner jüngsten Sitzung im Beisein von Touristikbürgermeister Joachim Bläse beschlossen, die seit gut zwei Jahren still gelegte Sesselbahn aufs Kalte Feld nicht ihrem Schicksal zu überlassen.
Die Anlage befindet sich im Besitz der Vereinigten Skizunft (VSZ). Deren Vorsitzender, Ulrich Schoell machte anhand von Zahlenmaterial deutlich, dass der Verein sich nicht mehr in der Lage sei, den 35 Jahre alten Sessellift allein durch eigene Kräfte zu retten. Denn die Anlage muss umfassend saniert und modernisiert werden. Mindestens 200 000 Euro werden benötigt, um Tragseil, Rollen und auch die Sessel zu erneuern, ehe der TÜV wieder grünes Licht für die Bergbahn geben kann. Die Wartungs- und Betriebskosten hielten sich allerding in den letzten Jahren einigermaßen die Waage mit den erzielten Einnahmen. Schoell beschrieb, dass die Einnahmeseite im jeweiligen Betriebsjahr natürlich ganz eng damit verknüpft ist, ob's ein guter oder schlechter Winter war.
Voller Emotionen
Trotz der anfänglichen Skepsis war die Sitzung der Degenfelder Räte unter starker Anteilnahme der Bevölkerung jedoch auch voller Emotionen. Auch Ulrich Schoell verdeutlichte sein ganz persönliches Bestreben, die Sesselbahn nicht einfach einem Schrotthändler zu übergeben. "Es geht schließlich um das Herzstück unserer Geschichte", so hat der VSZ-Chef bereits in einem Rundschreiben an die Vereinsmitglieder deutlich gemacht.
Für Degenfeld ist die Sesselbahn, das wurde in der Ortschaftsratssitzung auch bewusst, auch ein wichtiger Faktor der Tourismus- und Wirtschaftsförderung. Es handelt sich um die einzige Anlage dieser Art auf der gesamten Schwäbischen Alb. "Wir müssen die Begeisterung für den Erhalt in die gesamte Bevölkerung rüberbringen", spornte Orstvorsteherin Feuerle den Ortschaftsrat und die Zuhörer an.
Erste Spendenzusagen
"Eine Chance, um die es sich lohnt, zu kämpfen", so freute sich auch Bürgermeister Joachim Bläse über seinen Eindruck, wonach die Degenfelder nun gewillt sind, die Sache in die Hand zu nehmen. Er werde mit Rat und Tat die Initiative unterstützen, obwohl der Vertreter der Stadtverwaltung in der Sitzung auch unmissverständlich klar machte, dass die finanzielle Situation der Stadtkasse so schlecht sei, dass von ihr kaum etwas für die Reaktivierung des Sessellift zu erwarten sei. Er hoffe jedoch gleichfalls auf Sponsorenbereitschaft, denn bei der Sesselbahn handle es sich um ein Stück Gmünder Heimat. Erste Spendenzusagen liegen bereits vor.
Die Sesselbahn wurde vor 35 Jahren erbaut, wobei viele Skifans aus dem Raum Gmünd freiwillige Arbeitsstunden leisteten. Gegen ein Vesper und eine Freikarte schufen sie seinerzeit mit bürgerschaftlichem Engagement eine Einrichtung, die man bis dahin nur aus den Alpen oder aus dem Schwarzwald kannte. In den damals noch schneereichen Wintern zauberten die Helfer unter dem Dach der VSZ alpines Gefühl direkt vor die Haustüre der Degenfelder und Gmünder. Der ganze Altkreis Schwäbisch Gmünd war stolz auf diese Einrichtung.
Es hat sich einiges verändert
Zwischenzeitlich sind die Winter nicht nur deutlich milder geworden, sondern die heimischen Wintersportfans sausen an Degenfeld meist vorbei - und dann über die Autobahn in knapp zwei Stunden ins Allgäu.
In der Beratung im Ortschaftsrat wurde allerding auch deutlich, dass man durch neue Trends bei Urlaubern und Ausflüglern durchaus Chancen für eine wirtschaftlichen Betrieb der Sesselbahn erarbeiten könnte. Bürgermeister Bläse will besonders auch auf Landrat Klaus Pavel, seines Zeichens Vorsitzender des Tourismusverbands Schwäbische Alb, aufs Sessellift holen. Denn die gesamte Touristikregion müsste eigentlich Interesse am Erhalt der einmaligen "Alb-Bahn" haben.
Heino Schütte, Rems-Zeitung


KOMMENTAR
Die Alb-Bahn
VON HEINO SCHÜTTE
Einmal verschrottet, kommt die Degenfelder Sesselbahn nie wieder. Denn die Anlage inmitten desherrlichen Naturschutz- und Wandergebiets Hornberg-Kaltes Feld-Kreuzberg genießt noch Bestandsschutz. Der drohende Abbau der Bergbahn erinnert durchaus an das Schicksal zunächst still gelegter Eisenbahnstrecken überall im Land: Jahre nach der Verschrottung der Dampflokomotiven und Gleise wenden Freundeskreise und Fördervereine riesengroße Investitionen und Arbeitsleistungen auf, um solche Bahnen wieder flott zu machen. Und siehe da: Überall entpuppen sich solche Einrichtungen als Urlaubs- oder zumindest Ausflugsmagnete. Die Sesselbahn von Degenfeld hatte sich in 35 Jahren ihres Bestehens zu einem fast schon organischen Bestandteil von Ortschaft und der Landschaft entwickelt. Friedlich schwebten Ausflügler und Wanderer über Wacholderheide und Schafherden hinweg. Nicht nur für Kinder war die "erste Fahrt in Degenfeld" einst das gleiche Gefühl wie die erste Reise mit dem Flugzeug. Man hatte sich vielleicht schon zu sehr an die Sesselbahn gewöhnt, sie gar nicht mehr richtig wahrgenommen. Doch schon jetzt tauchen erste Emotionen auf: "Ach, wär' ich doch noch mal Sesselbahn gefahren!". Oder: "Hab gar nicht gewusst, dass es so was in Gmünd überhaupt mal gab!" Genau darin liegt die Chance einer Vermarktung, eines neuen Aufschwungs der Sesselbahn - und für Degenfeld: Die "Alb-Bahn", der einzige Sessellift auf der ganzen Schwäbischen Alb. Dazu die Besonderheit des Landschaftserlebnisses eines zauberhaften Berges, der höchsten Erhebung des Ostalbkreises, von der man bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpen schauen kann. Dann und wann ertappt man sich als Gmünder halt immer wieder in der Einsicht, dass man "betriebsblind" ist; bezogen aufs Kalte Feld und die Sesselbahn: Wir haben ein Allgäu doch direkt vor unserer Haustüre. Die Degenfelder Sesselbahn ist es wert, gerettet zu werden.

Quelle: http://www.gmuenderwoche.de/Article2080.htm

Verfasst: 09.05.2005 - 19:42
von k2k
@Wiede: Ich glaube, der Artikel ist schon älter. Der Förderverein wurde gegründet und hatte auch eine Zeit lang eine Webseite (sesselbahn-degenfeld.de). Anfang dieses Jahres wurde aber beschlossen, daß der Förderverein seine Tätigkeit ruhen lässt - weil offensichtlich nix vorwärts ging.

Verfasst: 09.05.2005 - 19:54
von Wiede
k2k hat geschrieben:@Wiede: Ich glaube, der Artikel ist schon älter. Der Förderverein wurde gegründet und hatte auch eine Zeit lang eine Webseite (sesselbahn-degenfeld.de). Anfang dieses Jahres wurde aber beschlossen, daß der Förderverein seine Tätigkeit ruhen lässt - weil offensichtlich nix vorwärts ging.
Gut möglich!? Habe den Bericht aber 1:1 von der angegebenen Seite übernommen. Weitere News finde ich leider nicht - allerdings dafür ein Kult-Bild von besagter Bahn von 1968! :D

Bild
Quelle: http://www.gmuenderwoche.de/modules/My_ ... e/lift.jpg

Verfasst: 09.05.2005 - 20:03
von k2k
Hier das Diskussionstopic im Historischen: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=8246&

Verfasst: 09.05.2005 - 20:16
von Wiede
k2k hat geschrieben:Hier das Diskussionstopic im Historischen: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=8246&
Oha! War gerade nur gut gemeint von mir - aber da gibts ja bereits einen Thread dazu. Sorry! :roll:

Verfasst: 09.05.2005 - 21:23
von br403
@Wiede:

Boah, da war Schnee! Das waren noch Zeiten.... :gut:

Ansonsten stimme ich allen überein, das muss erhalten werden. Wie schwer das ist, zeigt aber den Lift am Guckaisee....

Gruss

br403

Verfasst: 10.05.2005 - 16:15
von F. Feser
also ich sehe da durchaus chancen, da oben hats am donnerstag wo wir oben waren richtig gewuselt, es waren n haufen ausflugsgäste dort, die skihütte war knallvoll, die hütte in der talstation ebenso.
wenn die anlage im herbst noch steht, geb ich ihr gute chancen auf eine reaktivierung!

Verfasst: 15.05.2005 - 21:40
von lift-master
also ich war letzten herbst dort,also da hingen alle sessel noch am seil,und der windmesser im schaltschrank war auch in betrieb,gerade so,als ob die bahn nur feierabend hätte,preislisten hingen auch noch an der kasse.irgendwie gespenstisch... :cry:

Verfasst: 15.05.2005 - 22:02
von Christoph Nikolai
Sehr schade drum!

Interessanter Bericht und gute Fotos.

Verfasst: 16.05.2005 - 16:22
von k2k
Meine Wenigkeit war heut ebenfalls in Degenfeld (und auch noch in ein paar anderen Käffern, Bericht folgt ;-)). Ums gleich mal vorweg zu nehmen, an der Sesselbahn wurde inzwischen das Förderseil abgezogen. Weitere Anzeichen eines Abbaus konnte ich nicht erkennen, aber trotzdem: Wer die einzige WSO-Sesselbahn in Deutschland noch sehen will, muß sich wohl beeilen...

Verfasst: 16.05.2005 - 20:09
von GMD
Oh weh, mir schwant übles!