Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
^^ Betreffend Fischstäbchen: Unsere Wasser-Kraftwerke am Neckar werden jetzt mit engmaschigeren Rechen ausgestattet, da in den Kaplan-Rohrturbinen angeblich schon mancher Aal gehächselt wurde.
Fischlifte finde ich etwas übertrieben, aber Aufsteighilfen (mehrere Becken die miteinander verbunden sind und die Höhe einer Staustufe oder Wehr überwinden) finde ich einfach super. Was machen den die kleinen Fischle die Stromaufwärts schwimmen müssen um abzuleichen, wenn sie an eine Staustufe oder Wehr kommen?
Da hilft nur eines entweder unten bleiben, oder die Umleitung über die Aufstiegshilfen nehmen.
Fischlifte?
Wann fahren denn die Fischlifte. Haben die feste Abfahr- und Ankunftszeiten, und woher wissen die anderen die unten sind wann Sie an der reihe sind. Schwimmt da unten ein Aufsichtsfisch der den Fischlift bedient, und im Notfall den Not-Ausfisch-Knopf mit der Schwanzflosse drückt
(Ne war nur Spaß)
Es ist toll, für was manchmal Geld ausgegeben wird, wenn auch eine billigere alternative zur Verfügung stehen würde.
Hier nochmals ein ausführlicher Betriebsbeschrieb und das Datenblatt für lift-world :
Erster Fischlift am Hochrhein
Laufenburg (ots) -
Die Energiedienst AG aus Rheinfelden baut am
NaturEnergie-Wasserkraftwerk Wyhlen derzeit Deutschlands ersten
Fischlift dieser Größenordnung. Damit betritt das Unternehmen Neuland
in der umweltverträglichen Wasserkraftnutzung. Mit dem neu
entwickelten Fischlift schafft der regionale Energieversorger vom
Hochrhein eine einfache funktionale Fischaufstiegshilfe. Der
Ökostromproduzent und Betreiber von Wasserkraftwerken leistet damit
einen wirkungsvollen Beitrag zur Gewässerdurchgängigkeit.
Die bisherige Denil-Fischtreppe lieferte im Gegensatz zum
benachbarten Beckenpass in der Vergangenheit weniger gute Ergebnisse
beim Fischaufstieg. Umfangreiche Untersuchungen zeigten, dass die
Fische den Eingang zur Fischtreppe dank der Lockströmung zwar fanden,
doch aufgrund der beengten Platzverhältnisse war der folgende Anstieg
sehr steil und strömungsintensiv, so dass ihn nur wenige Fische
bewältigen konnten.
"Bequem" am Wasserkraftwerk vorbei
Ab April steht den Fischen nun eine "bequeme" Aufstiegsmöglichkeit
zur Verfügung. Ein Aufzugskorb befördert die unterhalb des Stauwehrs
angelockten Fische rund sechs Meter nach oben auf die Höhe des
Wasserspiegels oberhalb der Kraftwerksanlage.
Jochen Ulrich, bei Energiedienst zuständig für ökologische
Maßnahmen, erläutert das Prinzip: "Über eine Leitströmung werden die
Fische in ein Becken gelockt. Hier befindet sich ein Reusenkorb mit
einem Einlasstrichter. Dieser ermöglicht den Fischen das
Einschwimmen, verhindert aber das Herausschwimmen. In regelmäßigen
Abständen wird der Trichter mit einer Klappe geschlossen und die
Reuse über eine Seilwinde nach oben gezogen. Die Fische verbleiben
dabei in der über 2.000 Liter Wasser fassenden Wanne des Reusenkorbs.
Die Wanne wird oben in eine 25 Meter lange, wasserdurchströmte Rinne
ausgekippt. Über diese gelangen die Fische anschließend sicher und
unbeschadet ins Oberwasser."
Für den Bau des Fischlifts lösten die Fachleute von Energiedienst
verschiedene technische Probleme. In einem Modell im Maßstab 1:10
wurde der gesamte Mechanismus getestet und somit sichergestellt, dass
die Konstruktion fehlerfrei funktioniert. "Der Fischlift wurde
überwiegend in Eigenleistung gefertigt, um möglichst optimal auf die
örtlichen Gegebenheiten eingehen zu können," so Ulrich. Energiedienst
investierte rund 110.000 Euro in den Bau des Fischlifts.
Koordinierte Fischzählung am Hochrhein
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)
kontrolliert alle zehn Jahre den Aufstieg an den Fischpassanlagen der
Hochrheinkraftwerke. Daher finden von April 2005 bis März 2006 wieder
täglich an allen elf Wasserkraftwerken Fischzählungen statt. Der
Fischlift in Wyhlen geht rechtzeitig dafür in Betrieb. Hier wird sich
zeigen, wie gut die Fische den neuartigen Aufstieg annehmen. Gut
möglich also, dass in wenigen Jahren die ersten aufsteigenden Lachse
per Fischlift den Hochrhein oberhalb von Wyhlen wieder besiedeln.
Unternehmensinformation
Die Energiedienst-Gruppe beliefert in Südbaden und der Schweiz auf
einer Fläche von 3.816 Quadratkilometern mehr als 750.000 Menschen
mit Strom und energienahen Dienstleistungen. Zu den regionalen Kunden
gehören mehr als 300.000 Haushalts- und Gewerbekunden, fast 2.500
Geschäftskunden und 20 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 7,3
Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2004 verkauft. Zur
Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG (EDH) gehören die
Energiedienst AG (ED-AG), die Energiedienst Netze GmbH (EDN) und die
NaturEnergie AG.
Technische Daten Fischlift:
Höhenunterschied Unterwasser - Oberwasser: ca. 5,5 bis 6,5 Meter
Höhe Aufzugsturm: 16,75 Meter
maximaler Betriebsabfluss: 1.200 Liter/Sekunde
Abmessungen Reusenkorb: Breite 2,5 Meter,
Länge 2,5 Meter,
Höhe 1,5 Meter
Volumen der Wanne:2.150 Liter
Leitströmung am Einlasstrichter der Reuse:1,0 Meter pro Sekunde
Betriebsintervall: 1 bis 3 Stunden