Werbefrei im Januar 2024!

Bestes Pistengerät

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

Welches ist für euch das beste Pistengerät?

Leitner
9
11%
Kässbohrer
40
51%
Prinoth
18
23%
Ratrac
6
8%
Formatic
2
3%
Bombadier
4
5%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 79

Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Bestes Pistengerät

Beitrag von Alpi »

Welcher Typ bzw. Hersteller ist der Beste und warum?

Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

LEITWOLF!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wobei meiner Meinung nach eine Mischung aus Prinoth, Leitner und Käss das nonplusultra wäre:
Kabine: Leitner
Rahmen: Käss
Schild: Leitner
Motor: Leitner
Winde: Käss
Fräse: Everest
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

Am genialsten find ich aber noch die alten Ratrac mit der Schnauze. Sind nicht umzubringen.

Der inzige Nachteil: Zum Pistenpräparieren absolut ungeeignet, da es für die Teile net einmal ein Schild gibt. Gar net zu reden von so hochtechnisierten Hilfsmitteln wie Walze und Glättbrett.

Aber man glabuts net in der Region Süd sind noch 2 im Einsatz. Wenns gefroren ist gibt das die schönsten Massagepisten durch die Raupeneindrücke.
Benutzeravatar
prinoth_fan
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 16.11.2002 - 19:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Tirol
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

bestes Gerät

Beitrag von prinoth_fan »

Meiner Meinung nach macht die Leiter LH 500 die schönsten Pisten. Das kann man mit einem Prinoth oder gar einem Bombardier überhaupt nicht vergleichen.
Winde ist sicher von Kässbohrer die Beste. Auch sonst ist es halt ein Deutscher und nicht ein Italiener.
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Hi Stefan
Im Harten Schnee ist die Triplex super.. aber im weichen schlägt ist die Everest Fräse um Längen besser (beobachte das doch mal in deiner Heimat!)
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

eigene Meinung

Beitrag von Claus »

Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben: ... eine Mischung aus Prinoth, Leitner und Kässbohrer das nonplusultra wäre:
Kabine: Leitner
Rahmen: Käss
Schild: Leitner
Motor: Leitner
Winde: Käss
Fräse: Everest
Ich würde es etwas anders machen.
Bei der Kabine habe ich meine Probleme. Wenn man schon ein Supergerät "virtuell konzipiert", dann sollte man sich bei der Kabine nicht festlegen. Ich würde im Grunde so etwas ähnliches wie im Formatic anbieten. Die Kabine ist groß und aus Alu. Und sie hat einen glatten Boden. Die kann man dann mit der Leitner-Bestuhlung oder der Kässbohrer-Bestuhlung anbieten. Damit kann man mehr Kunden holen, die sich auf HLR oder 2H festlegen und vom anderen nichts wissen wollen.
Beim Rahmen stimme ich zu, bei der Winde auch. Wobei man da vielleicht den Seilausstoß vom Formatic auch mal ansehen sollte.
Die Everest-Fräse ist verdammt gut, als würde ich auch hier den Vorzug geben. Im Hartschnee sollte sie noch etwas verbessert werden. Beim Motor entweder die Maschine vom Wolf oder einen großen Cummins, wie sie im großen Formatic G11 läuft.
Das Schild - ach, ja, vielleicht bin ich nostalgisch, aber ich würde das vom alten 320er Kässbohrer nehmen.
Gruß
Claus
--------------------------------------------------------
www.atfc.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Ok... Kabine lässt sich drüber reden! Aber nicht diese Konsole vom alten Formatic. Aber du weist ja: Ich bin LEITNER Fan!
Zum Schild. Das neue Leitner schenkt sich mit dem des 320er oder Polar von der Größe nicht viel. Allerdings hat Leitner fast die gleiche Hubhöhe und Senktiefe wie ein Parkbully hat aber noch die Parallelkinematik! Deswegen LEITNER. Und man kann mir sagen was man will, aber das mit der Adapterplatte und ohne Paralellführung (bei dem kurzen Hebelweg, also nicht wie beim Everest) gefällt mir einfach nicht. Für mich sind Adapter nichts halbes und nichts Ganzes... schlicht Behelf. Alternativ den Formatic Träger. (Zitat hierzu: Entweder nen Leitner oder nen Park zum Funparks machen, die normalen Käs kannst da net nehmen!)
Zum Windenausstoss: Da ist der Käss super... Leichter kann ein Seil gar net rausgehen! (War immer an und Abhäng Boy ;-)

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Mir gefällt Kässbohrer. :D

Schönes Design. Besonderst das Model mit den vier Flash-Blinklichtern find ich toll (Ich glaub PB-280 ist das z.B.)

Winde sieht auch gut aus.
Und das Motorengeräusch klingt super beim PB.
(Der LH500 klingt wie ein alter Trecker! Pfui!)


Aber Piste können ja wohl alle gut präparieren! 8)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Also Ram... du enttäuscht mich... der neue PB klingt ählich eines Rasenmähers.... da hat der LH 500 nen Top Sound... die PB 240-260 hatten auch nen super sound!
Wo hast du denn schonmal ne LH 500 gesehen?? Sölden hat doch keine und Zillertal hatte auch keine (zumindest da wo du warst)
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

also schön ...

Beitrag von Claus »

Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Ok... Kabine lässt sich drüber reden! Aber nicht diese Konsole vom alten Formatic.
Sogar die finde ich noch ganz gut - es muß ja nicht die aus dem P6 sein. Die Kabine finde ich nicht schlecht - man kann einiges draus machen, wenn man wirklich die Modulidee anschneiden will. Daß man sich über die Bedienung zwischen 2H und HLR streiten kann, wissen wir ja zur Genüge. Darauf gehe ich gar nicht erst ein. Deshalb auch die Modulidee. Leitner hat die beste 2H Steuerung, die von Kässbohrer kann man vergessen. Dagegen ist die HLR von Kässbohrer einwandfrei. Schalter kann man immer etwas anders positionieren, darüber streite ich mich gar nicht. Die neue Bedienung mit Folientastatur und Display im Lenkrad - das selbst auch schon beschissen ist - vom Formatic fällt bei mir aus der Kritik heraus.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Zum Schild. Das neue Leitner schenkt sich mit dem des 320er oder Polar von der Größe nicht viel.


Mir ist das Recht. Nur nicht die komische Lappenkonstruktion vom Everest. Warum mir der Träger vom Leitner nicht gefällt? Weil er an unterster Stelle offen liegende Zylinder hat, die man sich kaputtschrammt, wenn man einen Stein im Weg hat. Die Bewegungsfreiheit ist gut - kein Zweifel, aber da gehören Zylinder meiner Meinung nach nicht hin.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Für mich sind Adapter nichts halbes und nichts Ganzes... schlicht Behelf. Alternativ den Formatic Träger.


Das stimmt. Aber die Zwischenplatte scheint sich gar nicht so schlecht zu bewähren. Auch wenn mir ein extra-Träger lieber wäre. Aber was spricht gegen die Platte? Gleichteilestrategie hat sogar bei der Ersatzteilversorgung noch Vorteile.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Zum Windenausstoss: Da ist der Käss super... Leichter kann ein Seil gar net rausgehen!
Langsam - Kässbohrer stößt das Seil über langsam vorwärts laufenden Seilantrieb aus. Dabei schleift der Antreib am Seil. Zwischen Trommel und Antrieb sind immer 75kg am Seil - konstant. Im Windenarm ist beim Seilausstoß das Seil schlapp, damit es der Fahrer ziehen kann. Bequem ist es - das stimmt, aber es macht das Seil kaputt (durch das Reiben der Treibscheiben am Seil). Sogar in den Anleitungen der Kässbohrer-Winden steht, daß man das Seil schnellstmöglich einhängen soll, und dann den Ausstoß wieder abschalten. Formatic hat am Armkopf einen kleinen einschwenkenden Antrieb, der vorne am Seilauslauf das Seil zieht. Damit ist es nirgends in der Maschine schlapp, wird vorgespannt ausgegeben und es reibt nichts.
Ich muß allerdings zugeben - ich habe mit noch keinem Fahrer über dieses System gesprochen - mir erscheint nur der tech. Grundgedanke nicht schlecht.
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Hi
Also was mir am alten Formatic Lenkrad nicht gefällt ist: Es ist fest auf der Konsole und man kann ist nicht so schön "herunterlassen" wie das eines PB. Denn so gut wie alle Fahrer haben das Lenkrad schon fast zwischen den Beinen und den Unterarm auf dem Oberschenkel. Das geht beim alten Formatic Lenkrad nicht.... Das neue ist ganz klar Mist!
Zum Schild vom Everest: Die Lappen gefallen mir nicht... sie sind aber Zweckmäßig. Nach 4000h keine Probleme. Das Polar Schild ist allerdings sehr Seilfeindlich. Wenn man die Winde in der Flucht des linken Festers hat (wo sie am wenigsten die Sicht behindert) und mit dem Schild relativ weit oben ist, kann man beim einklappen der linken Klappe das Seileinquetschen... und das tut alle man nicht gut! (Hab ich selber schon miterlebt...)
Zu den offenen Zylindern.... Die Schwenkzylinder beim PB liegen genausoweit unten. Ich hab über diese Zylinder auch schon mit Fahrern geredet... sie hatten damit noch keine Probs! Ich ürd da nen Zylinderschutz hinmachen!
Zur Winde: ok... leuchtet mir ein. Wobei mir der dicke Windenarm einfach nicht gefällt. Beim Formatic kannst ihn zum Fahren ja nach hinten verbannen, das geht aber beim PB nicht, da sonst das Gewichtsverhältnis nicht mehr passt!
Was gegen die Platte spricht: zusätzliche Bolzen, zusätzliches Gewicht und amateurhafts Aussehen. Formatic zeigt ja dass es auch ohne Platte geht!
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Ähm!

1. Habe so einen Leitner-Trecker schonmal am Kitzsteinhorn gesehen
2. Irrst Du dich den in der "Ski Zillertal 3000" gibt es auch ein paar Leitner Gurken. (Siehe Fotos die ich Dir geschickt habe)

:)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Maschine

Beitrag von Claus »

Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben: Also was mir am alten Formatic Lenkrad nicht gefällt ist: Es ist fest auf der Konsole und man kann ist nicht so schön "herunterlassen" wie das eines PB. Denn so gut wie alle Fahrer haben das Lenkrad schon fast zwischen den Beinen und den Unterarm auf dem Oberschenkel.
Stimmt - die Formatic-Bedienung finde ich überhaupt nicht die Beste. Es ging ja auch nur um die Kabine.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Das Polar Schild ist allerdings sehr Seilfeindlich. Wenn man die Winde in der Flucht des linken Festers hat (wo sie am wenigsten die Sicht behindert) und mit dem Schild relativ weit oben ist, kann man beim einklappen der linken Klappe das Seil einquetschen... und das tut alle man nicht gut!
Habe ich zwar noch nie gehört, kann ich mir aber vorstellen. Da muß der Fahrer aufpassen, das stimmt. Oder das Seil bis zur ersten Klemme einfahren. Im Betrieb ist das gesapnnte Windenseil sowieso weiter oben.
Aber ich denke, das komt reichlich selten vor, da muß der Fahrer etwas aufpassen.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Zu den offenen Zylindern.... Die Schwenkzylinder beim PB liegen genausoweit unten. Ich hab über diese Zylinder auch schon mit Fahrern geredet... sie hatten damit noch keine Probs! Ich würd da nen Zylinderschutz hinmachen!
Den Zylinderschutz machen Schigebiete auch dran, die viel Pisten haben, die auf Schotter- oder Gerölluntergrund leigen. Siehe Fiss, da haben alle Maschinen U-Eisen unter den Zylindern.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Zur Winde: Wobei mir der dicke Windenarm einfach nicht gefällt. Beim Formatic kannst ihn zum Fahren ja nach hinten verbannen, das geht aber beim PB nicht, da sonst das Gewichtsverhältnis nicht mehr passt!
Stimmt, ich würde die Plummett-Winde auch so lassen, es ging mir nur um den Ausstoßmechsnismus.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Was gegen die Platte spricht: zusätzliche Bolzen, zusätzliches Gewicht und amateurhaftes Aussehen. Formatic zeigt ja dass es auch ohne Platte geht!
Das Gewicht stimmt, macht aber nicht so viel aus. Das Aussehen stimmt auch, da würden mir aber noch andere Sachen einfallen, wenn es darum geht. Da stört mich die Paltte weniger.
Die Bolzen stören keinen. Die bewegen sich ja nicht.
Die Formatic-Lösung ist von der Idee her gut, aber recht dünn. Schau Dir so eine Maschine mal an. Sieht nach Blech aus. Die Adapterplatte von Kässbohrer sieht dagegen ziemlich wuchtig aus.

Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Hi
Also das mit dem SEileinklemmen ist auch keine Idee von mir... der Fahrer hat es geschafft in dem er Schnee nach links oben schob und dann die Seitenklappe schloss. Dann hab ich nur noch stopp gesagt ;-)
Winde:
Ich denk halt, dass der Ausstossmotor automatisch einen dickeren Windenarm nach sich zieht!
Und noch ein weiteres Argument FÜR den Leitner.... Der Sound... kommt fast in Regionen vom 240er ;-)
@Ram: Ja... sorry, die Bilder hab ich erst danach bekommen!
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben:Hi
Also das mit dem Seileinklemmen ist auch keine Idee von mir... der Fahrer hat es geschafft in dem er Schnee nach links oben schob und dann die Seitenklappe schloss. Dann hab ich nur noch stopp gesagt ;-)
Klar, der hat nicht hingeschaut. Schon dumm, das stimmt. Aber ich bin der Meinung, das kommt selten vor und wenn doch, muß man die Überschneidung der Aufbaugitter auch noch überdenken.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben: Ich denk halt, dass der Ausstossmotor automatisch einen dickeren Windenarm nach sich zieht!
Glaube ich nicht. Lass den Ausstoßmotor mit Schläuchen und Klappmechanismus 15kg haben. Das macht das Kraut nicht fett.
Alpin-Forum|Leitner hat geschrieben: Und noch ein weiteres Argument FÜR den Leitner.... Der Sound... kommt fast in Regionen vom 240er.
Da muß ich als Nürnberger zustimmen. MAN ist eben doch etwas gescheites. (Auch wenn der Polar wieder besser klingt, als der Sardinenbüchsenmotor vom 300er.)
Die 240er und 260er haben eben doch noch am schönsten geklungen.
8,3l Cummins, schön langsam laufend und Einkammerauspuffanlage von Bosal. Die Maschinen waren nicht laut, aber haben schön dumpf gebrummt.
Auch wenn sich jetzt alle denken, daß ich spinne:
Mit etwas falsch eingestelltem Ventilspiel - daß es beim Gas geben noch schön rußt - macht es noch mehr Spaß :lol:
Gruß
Claus
--------------------------------------------------------
www.atfc.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Frank
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 25.12.2002 - 21:46
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Friedrichsdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frank »

Mir ist aufgefallen, dass überall wo ich bisher war eigentlich nur Kässbohrer unterwegs waren. Mit der Ausnahme das ich dieses Jahr in Sölden einen Leitwolf gesehen habe (der mir übrigens optisch sehr gut gefallen hat). Ach ja, und vor ein paar Jahren hab ich in Sölden auch mal eine Bombadier gesehen.

Wie sieht es eigentlich so mit den Marktanteilen der einzelnen Hersteller aus? Weiß das jemand?
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Also da es nur noch 2 Marken gibt sind etwa 60% für Kässbohrer zu verzeichnen. Der Rest Prinoth / Leitner.
In D und Ö ist Kässbohrer tendenziell stärker. In der SChweiz fürfte es grad so den 60/40 entsprechen. In Italien und Frankreich hat Leitner Vorteile!
Michael Wachter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 185
Registriert: 12.12.2002 - 08:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Appenzell
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Wachter »

Also ich finde das der Fent das Wirtschaftlichste und im Unterhalt das Biligste Pistenfahrzeug ist ! Schon seit 10 Jahren kein Unterhalt mehr gemacht auser Oel nachfüllen ! Ist aber nur für Neuschnee brauchbar!
Es gibt aber schon noch etwas mehr als 2 Pistenfahrzeug Hersteller!
Gruss Michi
Leitner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 302
Registriert: 23.09.2002 - 20:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Leitner »

Hi Michi
Also der Fendt ist sicher super... aber für ne Piste einfach untauglich... da muss heute ne Flexfräse oder Triplexfräse her wenn man Fläche machen will.
Also ich weiss im Moment nur 2 ernstzunehmende Hersteller.
1. Kässbohrer
2. Prinoth (reihenfolge muss man auch als Prinoth Fan anerkennen!)
dann gibt es noch Stahl, aber ob 6 Maschinen pro Jahr den x Hundert der anderen entgegenstehen können. Ich bezweifle es, da der Stahl schlichtweg veraltet ist!
Formatic ist im Aufwind. Allerdings sind jetzt (im 2. Jahr) grad mal knappe 10 Maschinen im Alpenraum vertreten (alle in Österreich). Also auch noch Größenordnung Stahl. Wobei ich hier mehr zukunftschancen sehe!
Sonst gibt es einfach nix mehr zum Pisten präparieren.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestes Pistengerät

Beitrag von Gast »

Gibts denn da so größe Unterschiede?
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bestes Pistengerät

Beitrag von Alpi »

Hier das Topic zu dem neuen von Guy D!
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bestes Pistengerät

Beitrag von Alpi »

Weiß einer von euch ob es stimmt das der Leitwolf in Zukunft nicht mehr mit Triplex Fräse sondern mit der Fräse vom Everest bestückt wird?
Benutzeravatar
Turbocat
Massada (5m)
Beiträge: 59
Registriert: 06.11.2012 - 13:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: 8844
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestes Pistengerät

Beitrag von Turbocat »

Also ich finde Ratrac am besten.
Hat zwar im Prinzip zwar nur Maschinen importiert aber
die Maschinen waren genial und zumteil seiner Zeit weit voraus mit Tri-flex Fräse elektronischem Steuerrad und co.
Also für mich steht fest :flehan: RATRAC :flehan: .
Gruss Turbocat
Schneetage Saison 13/14: 10.10.13, 11.10.13 :frost:

"Hätte ich die Folgen geahnt wär ich Uhrmacher geworden"(Albert Einstein)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowice
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 14.11.2007 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestes Pistengerät

Beitrag von snowice »

Für mich ist es Ratrac.

Weil man mit dem Rolba TT260 schon Mitte der 80er eine fortschrittliche und zukunftsorientierte Maschine mit einem super Caterpillar-Motor gebaut hat, die präzise mit den Joystick zu steuern ist und man für in den 80ern einen sehr hohen Komfort hat. Der Motorensound des V8 begeistert zudem jeden, der ein Technik-Freak usw. ist.

Auch weil Ratrac schon in den 80ern eine Tri-flex (3-teilige Fräse) hatte, die man dazumal patentiert hatte.

Weil man mit dem Ratrac 265 auch noch heute im Vergleich mit den jetzigen Maschinen ebenbürtige Pisten präparieren kann.

Weil ich mit Ratrac im Skigebiet von meinem Grossvater aufgewachsen bin.
INFOS per PN/Mail zu ROLBA - RATRAC - LMC
Benutzeravatar
chnuby
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 689
Registriert: 13.09.2007 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bestes Pistengerät

Beitrag von chnuby »

ja der beste ist schwer zu sagen denn: Jeder Typ vorallem für Kässbohrer/Formatic & Prinoth reden kann.

Es gibt kein nullplus Ultra:

Prinoth überzeugt ganz klar mit der
Fräse
Geschwindigkeit der Pistenpräperation

Kässbohrer überzeugt dafür mit
Der Winde
und dem Chassie & Schild (Polarschild)

Nun danach kommt es näühmlich stark auf den Typ bezogen und an die Anforderungen:

Willst du viel Schnee hochstossen oder Arbeitest mit der Maschine auf Gletscher, dann kommt wohl der Kässbohrer 600 Polar
Willst du am morgen früh so schnell wie nur möglich die Pisten eröffnen? Dann wird der Everest euch sicher überzeugen können.
Willst extrem Steigfähig sein, dann würd ich denken kommt der 400er zum Zuge.
Willst du möglichst viel Fläche pro Arbeitsgang erreichen, dann greifft man zum Beast
Will man extrem Steile Pisten mit ungünstigem Anhängepunkten dann würd ich zur AktivWinde von Kässbohrer greifen.
Will man ein schönes Pistenbild hinbekommen auch mit ausgeschwenkter Fräse? Dann würd ich mal den Wolf probieren.

Durch diese verschiedenen Stärken macht es doch erst möglich das vorallem die 2 Grossen im Geschäft beide sehr sehr gut überleben können und grosse Fangemeinschaften haben.

Die Zukunft wird noch einiges bringen. Prinoth und auch Kässbohrer sind kräftig dahinter und werden sich nichts schenken.

Ratrac gibt es nicht mehr, hier müssen wir nicht mehr diskutieren ob es das beste wahr. In heutiger Zeit sicher nicht mehr.
Formatic gehört Kässbohrer
Leitner sowie Bombardier gehört Prinoth

es gäbe da noch AZTEC. Leider hört man da nicht so viel. Sie sind stark am entwickeln und tüffteln. Mein Bericht dazu was ich nur seitens Foto machen konnte kann man im Forum nachlesen,
gesehen oder gefahren habe ich jedoch diese Maschinen noch nie 1:1.

Antworten

Zurück zu „Pistenraupen“