Skigebietskarte - wenig Lifte, aber sehr viele Abfahrten .. Talstation und Kurvenstrecke Rellerli In der Talstation In der Talstation Talstation Rellerlibahn Kurvenstütze Kurvenstütze Geniale Kurvenstütze Kurvenstütze von oben SL mit Sommerbetreb Bergstation SL mit Karts, dahinter die Sommerrodelbahn In der Bergstation Bergstation des Doppel-SLs Talblick, richtung Gstaad
Talblick und Bergstation Was man aus alten Skiern nicht alles machen kann... Mini-Tret-Eisenbahn hinter der Bergstation Talblick richtung Südwesten Sommerrodelbahn Zoom zum Glacier 3000 von Les Diablerets Zoom Glacier 3000 Talblick mit EUB und SL (rechts) SL - Zwischeneinstieg im Sommer (für die Kartfahrzeuge) Technische Daten der 6EUB Rellerli Wieder ein sehr schönes Talstationsgebäude!
@dflorian: Wie würdest du dir das denn mit dem Abbremsen bei der Stützenüberfahrt vorstellen *fg*? Nene, da wird volle Kanone drübergerattert.
Wie auf dem Schild steht, die Bahn fährt 4m/s.
das schild hab ich irgendiwe mal wieder übersehen!
wollte meine meinung nur noch mal Bestätig haben mit dem "volldurchrumpeln"!
Aber das geht doch hammermäßig auf´s Seil und die Klemmen oder nicht?! ALso verschleißmäßig...
also das ist doch ne kurve und wenn du das seil öfters ablenkst wird´s davon sicher nicht gesünder und ich denk mal schon dass diese Kurvenstütze nicht jeder anderen Stütze gleichgesetzt ist! Beispiel Mayrhofen an der Penkenbahn mit der Kurvenstütze! Wegen dieser muss das Seil auch öfters als normal gewechselt werden!
Bei der Penkenbahn ist es das Tragseil, welches Probleme macht. Solche Seile sind vollverschlossen und deswegen nicht so biegsam.
Bei der Rellerlibahn handelt es sich allerdings um eine EUB. Der Radius der Ablenkung um die Hochachse in der Kurve beträgt nicht mehr als der bei einem gewöhnlichen Hoch- oder Niederhalter um die Querachse. Bei den Umlenkscheiben wird das Kabel übrigens noch stärker gebogen.