Ausflugstouren
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ausflugstouren
Weis nicht ob das hier hin gehört. Mich würde mal interessieren, welche Art von Ausflügen oder Urlaub ihr bevorzug. Das bezieht sich vor allem auf Touren wie diejenige von Starli usw. Was ist besser. Urlaube nur in einem Skigebiet zählen nicht.
Art 1: Vorher eine Route bestimmen die man mit dem Auto fährt, ziele vorher lokalisieren die man besuchen will und nach einem vorgegebenen Zeitplan vorgehen. Die Ausflugsziele werden genau der Route nach und dem Plan nach besucht ohne dass auf Klimatische bedingungen Rücksich genommen wird. Unterkünfte liegen am Weg. Alles wird im Durchziehen mitgenommen.
Art 2: Man such sich eine Base als Brückenkopf für seine Ausflüge zu den einzelnen Ziele welche vorher bestimmt wurden. Die Zentrale lage ermöglicht es in Sternform die Ziele abzuklappern. Dabei kann auf Klimatische bedingungen Rücksich genommen werden und zum Beispiel auf Alternative Ziele ausgewichen werden. Am Abend wird immer am selben Ort übernachtet.
Art 3: Mischung aus beidem mehrere Base mit allerdings weniger Zielen pro Base die man sich anschaut.
Was findet ihr am Besten und was ist eure Erfahrung?
Art 1: Vorher eine Route bestimmen die man mit dem Auto fährt, ziele vorher lokalisieren die man besuchen will und nach einem vorgegebenen Zeitplan vorgehen. Die Ausflugsziele werden genau der Route nach und dem Plan nach besucht ohne dass auf Klimatische bedingungen Rücksich genommen wird. Unterkünfte liegen am Weg. Alles wird im Durchziehen mitgenommen.
Art 2: Man such sich eine Base als Brückenkopf für seine Ausflüge zu den einzelnen Ziele welche vorher bestimmt wurden. Die Zentrale lage ermöglicht es in Sternform die Ziele abzuklappern. Dabei kann auf Klimatische bedingungen Rücksich genommen werden und zum Beispiel auf Alternative Ziele ausgewichen werden. Am Abend wird immer am selben Ort übernachtet.
Art 3: Mischung aus beidem mehrere Base mit allerdings weniger Zielen pro Base die man sich anschaut.
Was findet ihr am Besten und was ist eure Erfahrung?
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Also ich such mir immer einen Zentralen Punkt. Am Besten ist es wenn er sehr gut an das Öffentliche Verkehrssystem angeschlossen ist. Hierfür geeignet finde ich Interlaken, Sion, Brig, Chur oder Schwyz zum Beispiel. Von hier aus lassen sich dan in 2 Wochen alle Ziele gut besuchen und man hat genügend Zeit sich umzusehen und alles zu geniessen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 208
- Registriert: 22.04.2003 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: A-6341 Ebbs
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
also bei der Fundamenti Tour wurde zuerst mal ein Autoatlas durchforstet und die Topziele rausgeschrieben. Anhand von Detailkarten - Kompass - wurden die Ziele präzisiert und eine ungefähre Route ausgearbeitet.
Dass die Route nicht immer exakt eingehalten wurde, zeigte schon am ersten Tag der Abstecher zum Monte Bondone, welcher nie eingeplant war.
Im Grunde genommen hängt es sehr stark von den Gegebenheiten ab. Wenn man durch einen zentralen Punkt die Dinge, die ich sehen will, besser abfahren kann, machen ich das. Wenn die Dinge allerdings entlang einer Linie liegen, fahre ich auf Strecke. Kommt also immer drauf an.
Meistens ist es jedoch so, dass es immer anders kommt, als man (noch so exakt) plant. Bei der Fundamenti Tour war der Tremalzo eigentlich eingeplant, jedoch wurde aufgrund versch. Gründe davon abgesehen.
Wenn ich nur ein paar Tage unterwegs bin, buche ich keine Unterkunft. Ab einer Woche schaue ich dann schon im vorhinein.
Also - auf zur nächsten Tour
Thomas.
also bei der Fundamenti Tour wurde zuerst mal ein Autoatlas durchforstet und die Topziele rausgeschrieben. Anhand von Detailkarten - Kompass - wurden die Ziele präzisiert und eine ungefähre Route ausgearbeitet.
Dass die Route nicht immer exakt eingehalten wurde, zeigte schon am ersten Tag der Abstecher zum Monte Bondone, welcher nie eingeplant war.
Im Grunde genommen hängt es sehr stark von den Gegebenheiten ab. Wenn man durch einen zentralen Punkt die Dinge, die ich sehen will, besser abfahren kann, machen ich das. Wenn die Dinge allerdings entlang einer Linie liegen, fahre ich auf Strecke. Kommt also immer drauf an.
Meistens ist es jedoch so, dass es immer anders kommt, als man (noch so exakt) plant. Bei der Fundamenti Tour war der Tremalzo eigentlich eingeplant, jedoch wurde aufgrund versch. Gründe davon abgesehen.
Wenn ich nur ein paar Tage unterwegs bin, buche ich keine Unterkunft. Ab einer Woche schaue ich dann schon im vorhinein.
Also - auf zur nächsten Tour

Thomas.
Wenn jemand sagt, er hätte für etwas keine Zeit, dann ist es ihm nur nicht wichtig genug!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Winter -> 2 (siehe Zentralschweizwoche 2004)
Sommer -> 1 (wobei, nicht ganz, man kann auch bei so einer Route je nach klimatischen und zeitlichen Bedingungen Alternativen machen und sich nicht unbedingt ganz nach Plan halten -> siehe meine "SSWATS2005" heuer )
.. daher hab ich mal für 3 gestimmt..
Kommt aber per se natürlich auch drauf an, wie weit die Anreise ist und wo die Ziele im Vgl. zueinander sind, die man alle abklappern will.. wenn die günstig im 100km-Stern-Radius liegen, ist 2 sicher besser...
Sommer -> 1 (wobei, nicht ganz, man kann auch bei so einer Route je nach klimatischen und zeitlichen Bedingungen Alternativen machen und sich nicht unbedingt ganz nach Plan halten -> siehe meine "SSWATS2005" heuer )
.. daher hab ich mal für 3 gestimmt..
Kommt aber per se natürlich auch drauf an, wie weit die Anreise ist und wo die Ziele im Vgl. zueinander sind, die man alle abklappern will.. wenn die günstig im 100km-Stern-Radius liegen, ist 2 sicher besser...
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Urlaub
Hi- ich mach mir vorher so grobe Gedanken, und fahr einfach in diese Richtung-- wie z.B. letztes Jahr Chamonix, und wenns Wetter net mitspielt, dann wird spontan irgendwas unternommen...i.d. Regel kommt man oft durch Prospekte etc. die man unterwegs so einsammelt auf Ideen von intressanten Ausflugszielen
was ich hasse, vorher reservieren etc. bin lieber mit Zelt und Schlafsack unterwegs...
im Winter hab ich n Vorteil, eine Ferienwohnung in Kiefersfelden... ich brauch kein Hotel etc. und habs Zillertal und Kitzbühler Alpen quasi vor der Haustür- da wird jeden Tag woanders hingefahrn...
was ich hasse, vorher reservieren etc. bin lieber mit Zelt und Schlafsack unterwegs...
im Winter hab ich n Vorteil, eine Ferienwohnung in Kiefersfelden... ich brauch kein Hotel etc. und habs Zillertal und Kitzbühler Alpen quasi vor der Haustür- da wird jeden Tag woanders hingefahrn...

Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Urlaub
Wenn ich irgendwo in fahre gibt es schon eine groben Plan, aber ich kann mich immer noch am Wetter oder dergleichen orientieren.
Als Basis bevorzuge ich schon ein Hotel oder Pension, da man dann auch mal eine Tag nichts tun kann.
Generell find ich es super außerhalb der Saisonzeiten irgendwo hin zu fahren. Dann kommt man auch mit den Einheimischen in Kontakt, wie diesen Frühling in Sölden!
Als Basis bevorzuge ich schon ein Hotel oder Pension, da man dann auch mal eine Tag nichts tun kann.
Generell find ich es super außerhalb der Saisonzeiten irgendwo hin zu fahren. Dann kommt man auch mit den Einheimischen in Kontakt, wie diesen Frühling in Sölden!
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Urlaub
Hi, nix tun-- gibts bei mir net... man kann auch beim schlechten Wetter auf Suche gehn... aber ich hab fast nie schlechtes Wetter, komischerweise, aber ich würd nur außerhalb von Saisonzeiten Urlaub machen... nur n Beispiel, in zugegeben älteren Büchern steht, daß die echten Bergfreaks schon 3 Stunden vor Öffnung der Aig. du Midi Bahn anstanden... muß ja in der Saison ganz schön zugehn... oder MUßTE ( wo s noch billiger war.das seilbahnfahrn ), oder Europapark als anderes Beispiel, in der Saison kanns durchaus sein, daß man über ne Stunde anstehn muß- z.B. an der ``MIR oder der geilen Wasserbahn``- iss doch witzlos... im Herbst ( Oktober vor 3 Jahren ) stand ich grad mal 5 Minuten höchstens...bei strahlendem Sonnenschein...
ich find generell den Herbst als schönsten Monat- weniger Gewitter und überhaupt beständigeres Wetter, viel bessere Fernsicht- weil weniger Dunst, und wenns mal schlecht wird, dann iss meistens der Winter nimmer weit...
ich find generell den Herbst als schönsten Monat- weniger Gewitter und überhaupt beständigeres Wetter, viel bessere Fernsicht- weil weniger Dunst, und wenns mal schlecht wird, dann iss meistens der Winter nimmer weit...
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Ich hab für eigene Taktik gestimmt. Im Prinzip kommts der Art 1 am nächsten, aber es ist besser, wenn man keinen sklavisch starren Zeitplan hat und auch mal 2-3 Tage am gleichen Ort bleibt. Als Fortbewegungsmittel für umfangreichere Touren ist mir am liebsten die Kombination aus Velo, Bahn und Schiff.
Im Winter wirds halt meistens doch das Auto. Für die geplante Wallis-Tour im Februar werde ich allerdings die Art 2 wählen und in der Umgebung von Sierre Quartier beziehen.
Im Winter wirds halt meistens doch das Auto. Für die geplante Wallis-Tour im Februar werde ich allerdings die Art 2 wählen und in der Umgebung von Sierre Quartier beziehen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Fiescher
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1087
- Registriert: 30.01.2005 - 01:00
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Krefeld
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Ich suche mir einen Brückenkopf, und fahre dann ein paar Gebiete in der Region ab. Da ich im Moment neue Gebiete kennenlernen möchte, ist das auch die beste Taktik.
So, habe ich es im Bregenzer Wald und Montafon gemacht, jeweils eine zentrale Base und dann jeden Tag ein anderes Gebiet...
So werde ich das auch in der kommenden Saison machen. Bei größeren Gebieten plane ich dann so 2-3 Tage nur in dem Gebiet ein.
z.B. Ischgl beim Saisonclosing oder vielleicht SFL im nächsten Winter, obwohl vielleicht fahre ich dann auch einen Tag zum Kaunertaler hoch.
So, habe ich es im Bregenzer Wald und Montafon gemacht, jeweils eine zentrale Base und dann jeden Tag ein anderes Gebiet...
So werde ich das auch in der kommenden Saison machen. Bei größeren Gebieten plane ich dann so 2-3 Tage nur in dem Gebiet ein.
z.B. Ischgl beim Saisonclosing oder vielleicht SFL im nächsten Winter, obwohl vielleicht fahre ich dann auch einen Tag zum Kaunertaler hoch.
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich greife mir meistens ein Ziel bzw. eine Wegstrecke o.ä. heraus, die ich unbedingt sehen/erleben will. Basecamp und das drum rum ist dann eher peripher interessant, und wird dann erst in der Detailplanung festgelegt, die entweder spontan am jeweiligen Vortag mit dem Wetter und der allgemeinen Gemütslage abgestimmt wird, oder dann doch schon einige Tage vor Reiseantritt festliegt.
Zum Basecamp noch: ich kann auf 2 Wohnungen in den Voralpen zurückgereifen, die dann gerne als Basecamp dienen. Manchmal wandern die Basecamps auch mit (Pension, Hütte etc.)
Ich habe vor allem gemerkt, dass man bei der Planung sehr flexibel sein muss. Im Winter sind vor allem Stau und verschneite Passstraßen sowie geschlossene Anlagen in Skigebieten ein Problem.
Im Sommer schlechtes Wetter, dass bei Wanderungen und auf Aussichtspunkten einfach keinen Spaß macht und auch gefährlich werden kann. So kann es passieren, dass die "Hauptetappe" verschoben/abgesagt werden muss. Deswegen habe ich meistens noch ein paar Alternativen auf Lager, die dann bei Bedarf zum Einsatz kommen.
In aller Bescheidenheit muss ich dann noch zugeben, dass ich noch nie länger als 5 Tagestouren in derartiger Form geplant habe (zzgl. An- und Abfahrt) Ich stelle mir das dann auch bei längeren Touren noch ein wenig komplizierter vor.
Zum Basecamp noch: ich kann auf 2 Wohnungen in den Voralpen zurückgereifen, die dann gerne als Basecamp dienen. Manchmal wandern die Basecamps auch mit (Pension, Hütte etc.)
Ich habe vor allem gemerkt, dass man bei der Planung sehr flexibel sein muss. Im Winter sind vor allem Stau und verschneite Passstraßen sowie geschlossene Anlagen in Skigebieten ein Problem.
Im Sommer schlechtes Wetter, dass bei Wanderungen und auf Aussichtspunkten einfach keinen Spaß macht und auch gefährlich werden kann. So kann es passieren, dass die "Hauptetappe" verschoben/abgesagt werden muss. Deswegen habe ich meistens noch ein paar Alternativen auf Lager, die dann bei Bedarf zum Einsatz kommen.
In aller Bescheidenheit muss ich dann noch zugeben, dass ich noch nie länger als 5 Tagestouren in derartiger Form geplant habe (zzgl. An- und Abfahrt) Ich stelle mir das dann auch bei längeren Touren noch ein wenig komplizierter vor.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Stefan
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2680
- Registriert: 28.08.2003 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
ich mach's eigentlich wie alpi. da meine freundin öfter mal dabei ist, hab ich gern auch angebote abseits von seilbahnen, um stress zu vermeiden und das hat bisher eigentlich immer ganz gut geklappt. nach möglichkeit umgehe ich auch die saisonzeiten; der standort sollte aber der gleiche bleiben, weil im urlaub auch noch umziehen... das ist mir dann doch zu blöd. was am jeweiligen tag gemacht wird, entscheide ich am liebsten kurzfristig - ich HASSE langfristige planungen und zeitkorsetts.