Werbefrei im Januar 2024!

Kleine Umfrage zum Thema "Hobby-Schneeerzeuger"

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

Welches Preisegment wäre Eurer Meinung nach "marktfähig" für so ne Hobbyschneemaschine/lanze?

3000-2500 Euros
3
7%
2499-2000 Euros
0
Keine Stimmen
1999-1500 Euros
1
2%
1499-1000 Euros
8
19%
999-500 Euros
9
21%
unter 500 Euros
21
50%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 42

Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Kleine Umfrage zum Thema "Hobby-Schneeerzeuger"

Beitrag von nsu251osl »

hatte ja auch bereits geschrieben dass die Dinger alles andere als billig sind und in anderen Topics die Home-snow von Bächler auch als zu teuer eingestuft wird(ganz meine Meinung).
Nun stelle ich doch mal die Frage an Euch in welche Preisregionen z.B. Freizeitanlagen.at oder Bächler.ch mit seiner Home-snow vordringen müssten, dass wir uns den Spass leisten können. Habe bei meinem Eigenbau schon gemerkt das Zeug geht ins Geld, Kompressor etc. kostet eben...

Grüße Rainer

Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Da ich auch selber gebaut habe, kann ich die Preisfrage schlecht beantworten.
Für einen Flachlandtiroler als Spielzeug sind die 500¤ schon zu viel. Dagegen wäre für ein Hotel, das den Garten beschneien will der Preis nicht so sehr relevant, wenn die Anlage sich am Hausanschluß betreiben lässt und schön leise ist. Den Vorteil "im Sommer ist es ein vollwertiger Hochdruckreiniger" sieht doch kein Mensch! Entweder man braucht und hat schon einen HD-Reiniger, dann ist kein zweiter nötig. Oder man braucht keinen, dann steht der von der Kanone nur rum. Das ist ein ganz schmaler Bereich für Verrückte und Bastler (gell, Rainer...) und darüber hinaus ist dieses Spielzeug nicht nennenswert verkäuflich. Ziemlich unabhängig vom Preis!
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Ich hab da so immer die Vision, erst schneit man sich Garten und Hauszufahrt mit der Schneekanone zu und dann schießt man den Schnee aus der Einfahrt mit der extra dafür angekauften Schneefräse rüber vor die Garage des Nachbarn... :wink:
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

aha also nur im Paket mit einer Schneefräse absetzbar, schick den beiden Herstellerfirmen mal ne mail als Verbesserungsvorschlag :lol: klingt gut
...besser gleich den Gehweg des Nachbarn der rechnet eh nicht dass es Nachts "maschinenschneit"

@Claus wir sind doch nicht verrückt, ticken halt a bissle anders...
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Blödsinnige Vision. Das geht auch direkt mit der Schneekanone - wenn man in der letzten halben Stunde die Druckluft zudreht hat der Nachbar einen Eisberg. Mit dem Hochdruckreiniger kann man sogar über den Waschwasseranschluß verdünnte Farbe beimischen, dann gibt's bunten Schnee.
Ich glaub im September muß ich mal wieder ein bisserl an der Maschine rumschrauben, dieses ewige Projekt wird und wird nicht fertig.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

So teuer find ich die Teile gar nicht mal. Wenn man mal vergleicht, welche Summen so ein Skigebiet ausgibt pro Hektar beschneiter Fläche... und das hier, natürlich kleiner aber grad mal so teuer wie ein vollausgestatteter PC. Und wie schon gesagt, nen Hochdruckreiniger kann man eventuell sowieso gebrauchen...
Benutzeravatar
Turm
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1080
Registriert: 29.11.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Kuchl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleine Umfrage zum Thema "Hobby-Schneeerzeuger"

Beitrag von Turm »

nsu251osl hat geschrieben: Kompressor etc. kostet eben...
Das teuerste am Kompressor ist nicht das Gerät selbst, sondern die Betriebskosten. Das ist dann vor allem bei größeren Anlagen der größte Kostenfaktor.

Auch habt ihr bislang noch nicht an den Verschleiß gedacht: Die Düsen halten nicht ewig, bzw. sind verdammt schnell kaputt (weiß ich aus eigener Erfahrung im Bereich Holztrocknung).
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleine Umfrage zum Thema "Hobby-Schneeerzeuger"

Beitrag von nsu251osl »

Turm hat geschrieben: Das teuerste am Kompressor ist nicht das Gerät selbst, sondern die Betriebskosten.
äh wie bitte, hier werden Kompressoren mit ~1,5-2KW verbaut die aber um die 400-500€ Kosten, da fallen an Stromkosten rund 40Cent die Std. an ergibt bei einem 12Std. Nachteinsatz 4,80€ an Stromgebühren.

Da muss dan im priv. Bereich schon ein bischen Vollgas gegeben werden um den Kaufpreis mit den Stromkosten einzuholen oder?
Wenn ölgeschmiert geht da auch nicht viel rein(also wenig Kosten) und die Ventilfedern brechen hin und wieder aber das auch nach Laufzeiten die im priv. Bereich auch erst nach ein paar Jahren erreicht sind.

Viel krimmineller wird es mit den Wasserkosten den die Dinger blasen einen guten halben Kubikmeter in der Std. raus, bei mir hier kostet der cbm 3.60€ von den Stadtwerken also somit 2.-€ Wasserkosten stehen den 40Cent Stromkosten gegenüber.
Mit HD-Reiniger sind es dann 80 Cent in der Std.

Hoffe ich habe mich jetzt nirgends kapital verrechnet,

Grüße Rainer
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Auch der Düsenverschleiß ist im Privatbereich unsinnig. Da privat keiner einen Bach anzapft, wird mit Leitungswasser gearbeitet. Wenn bei Dir das Leitungswasser so versaut ist, daß es die Hochdruckreinigerdüsen zusetzt, möchte ich bei Dir keinen Kaffee und keinen Tee trinken (igittigitt).
Im Vergleich zwischen Privat und in einem Skigebiet sind Welten zwischen den gefahreren Betriebsstunden - den wirtschaftlich durchaus berechtigten Einwand des Verschleißes kann man als Bastler vergessen.
Welche Ventilfedern brechen denn bei Dir, Rainer? Die Kleinkompressorchen haben doch alle Flatterblechventile im Zylinderkopf. Um das ganze Flatterbelch abzureißen gehört schon was dazu ...
Natürlich Ölgeschmiert - was denkst Du denn? Der Maschinenschnee soll auch nach Maschine riechen! :lol:
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Hmmm, in dem Rodelgebiet ("etwas" größerer Garten am Hang) meiner Oma hat's ne (kleine) private Wasserreserve. Da läuft einfach nur Wasser den Berg runter welches da gesammelt wird. Das hat allerdings eher nicht Leitungswasserqualität... ob's da Probleme geben würde? :wink:
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

...ich mein schon diese Edelstahlbleche die da als Ventilklappen drin liegen, das bezieht sich aber auf Laufzeiten die priv. nicht erreichbar sind, es ist auch nur ein "kann" mal brechen verbiegen (ohne Sicherheitsventil oder so, hatte schon mal so ein "vergewaltigten" Kompressor offen, dann schließen die Bleche nimmer)

Gruß Rainer
@Claus wann is'n Bully fahr'n/Laupheim dieses Jahr???
Benutzeravatar
Turm
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1080
Registriert: 29.11.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Kuchl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Turm »

Claus hat geschrieben:Auch der Düsenverschleiß ist im Privatbereich unsinnig. Da privat keiner einen Bach anzapft, wird mit Leitungswasser gearbeitet. Wenn bei Dir das Leitungswasser so versaut ist, daß es die Hochdruckreinigerdüsen zusetzt, möchte ich bei Dir keinen Kaffee und keinen Tee trinken (igittigitt).
1. Zapfe ich den Bach an mit einem Brunnen in 12 m Tiefe
2. verkalken/verdrecken die Sprühdüsen regelmäßig bei mir
3. Ist das Leitungswasser bei mir noch schlechter als das Bach/Brunnenwasser
4. Mein Binford 6100 Kompressor Schluckt 8 KW unter Vollast und hat Betriebskosten für Wartung und Instandhaltung von mehr als 300 EUR pro Jahr (ohne den Stromverbrauch)
6. Mache ich keinen Schnee sondern erzeuge Dampf ;)
7. Verkalken Kaffeemaschine und Wasserkocher auch regelmäßig
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
homesnow1
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 27.09.2005 - 07:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Aich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Homesnow Preisregion

Beitrag von homesnow1 »

Wir sagen, dass max. € 2000,- für betuchte Privatpersonen und max. € 5000,- für Kinderhotels machbar sind. für bastler max. € 1000,- (Nur Schneilanze ohne Druckerhöhung und ohne Druckluft) mfg.
Home Snow Reiter www.freizeitanlagen.at

Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

ach ja Hobby Schnee-Erzeuger: Hab mir ne spezielle Düse besorgt, die genau wie ein Nukleator funktioniert. Daran einfach Wasser anschließen und Druckluft. Fertig ist die Schneekanone. Funktioniert wunderbar bei -2,5° FK (Wassertemperatur ca. 9°C). Alles in allem kostet die
"Schneekanone" ca. 150 Euro.
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Düse

Beitrag von nsu251osl »

...verräts Du den Düsentyp/Hersteller, wäre interresant was die Düse an Wasser/Luft verbraucht

Grüße Rainer
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Laß mich raten. TechnoAlpin? :-)

Verkaufen die den uns auch die Düsen?

Aber irgendwo muß man noch Wasser und Druckluft anschließen.
So direkt an der Düse geht das ja schleckt.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

720° hat geschrieben:ach ja Hobby Schnee-Erzeuger: Hab mir ne spezielle Düse besorgt, die genau wie ein Nukleator funktioniert. Daran einfach Wasser anschließen und Druckluft. Fertig ist die Schneekanone. Funktioniert wunderbar bei -2,5° FK (Wassertemperatur ca. 9°C). Alles in allem kostet die
"Schneekanone" ca. 150 Euro.
Fotos und weitere Infos wären interessant! :)
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Ram-Brand hat geschrieben:Laß mich raten. TechnoAlpin? :-)

Verkaufen die den uns auch die Düsen?

Aber irgendwo muß man noch Wasser und Druckluft anschließen.
So direkt an der Düse geht das ja schleckt.
Haha...kannst Dir ja ne Düse bestellen. Mit der alleine wirst Du nur
nichts anfangen können.

Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“