Werbefrei im Januar 2024!

Forscherstreß in Macugnaga

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Forscherstreß in Macugnaga

Beitrag von gerrit »

FORSCHERSTRESS IN MACUGNAGA

Anreise und Ankunft

Nach unserem Erfolg am Rifugio 3 A führte uns unsere Reise weiter nach Südwesten. Erstmals kam ich ins Wallis und fuhr an bekannten Namen wie Bettmeralp oder Riederalp vorbei zur Simplonstrecke. Zwischenzeitlich nahm ich eine Drachenfliegerin als Autostopperin mit, die zurück zu den Autos ihrer Gruppe wollte, es stellte sich heraus, daß sie eine „richtige“ Zürserin war, sie erzählte mir einiges aus ihrer Kindheit in diesem Ort, im Sommer wurden die Hotels immer zum Abenteuerspielplatz für die Handvoll Kinder, die dort oben lebten, dann schimpfte sie noch kräftig über die neue ?-Bahn, sie verstünde nicht, warum man dort so ein „Italienisches Glumpert“ hingestellt habe, ohne Hauben und langsam wie eine Schnecke.
Weiter ging´s dann über den Simplonpaß ins Ossola Tal, bei Piedimulera zweigt das Anzasca-Tal rechter Hand in Richtung Monte Rosa ab, laut Wegweiser wären es bis Macugnaga stand etwa 28 km, ich wunderte mich allerdings, warum mein Navigationssystem dafür nahezu eine Stunde veranschlagte.
Allerdings verstand ich diese Schätzung schon nach wenigen Kilometern. Eine kurvige und passagenweise extrem enge Straße machte mir rasch Angst um meine Rückspiegel, sodaß ich diese für den Rest der Fahrt anklappte. Reichlich Gegenverkehr zwang mich immer wieder zum Anhalten, typisch italienische Ortsdurchfahrten mit diversen Möbeln samt Benutzern nahmen von der ohnehin schon engen Straße noch einiges an Platz weg.
Wahrscheinlich war diese Zufahrt auch ein Grund für die Probleme des Skigebiets, im Winter mußte diese Straße noch unangenehmer zu fahren sein, besonders für Busse.
Weiter drinnen im Tal mußte man dann auch noch die eigentliche Route – wohl wegen eines Erdrutsches oder Felssturzes – verlassen und die unpassierbare Stelle auf 2 schmalen Behelfsbrücken umfahren. Dem einsehbaren Zustand der Straße im gesperrten Bereich dürfte sich – rückzuschließen aus der dort wuchernden Botanik – diese Sperre schon einige Jahre zurückerstrecken.
Die Straße, die ihren Ausgang bei etwa 280 HM nahm, schlängelte sich stetig durch das schmale Tal empor, etwa nach zwei Drittel des Weges brach auch noch ein intensiver Platzregen herein, der meine Stimmung nicht gerade verbesserte.
Über Macugnaga gab es ein File im Forum, das schon lange mein Interesse geweckt hatte. Ein Skigebiet mit Seilbahn und Liften, das in den 70-er Jahren durch eine Lawine zerstört und nie wieder aufgebaut worden war, 2 andere Skigebiete, von denen eines, der Passo Moro, möglicherweise schon LSAP war, zudem die Gipfel des Monte Rosa und ein laut Michael Meier entgegen zum allgemeinen Trend wachsender Gletscher, ich erwartete mir einige spannende Unternehmungen.
Ich stellte mir Macugnaga – wohl auch wegen der momentan trostlosen Stimmung – irgendwie als verlassen und öde vor, jedoch als ich in den hinteren, kesselförmig verbreiterten Talschluß kam, war ich sehr verblüfft. Trotz des starken Regens schien hier tourismusmäßig der Bär los zu sein, nahezu sämtliche Parkmöglichkeiten waren besetzt, Unmengen von Menschen mit Regenschirmen und auffallend vielen, durch Plastikplanen vor dem Wolkenbruch geschützten Kinderwägen waren auf den Straßen der Ortsteile Staffa und Pecetto unterwegs.
Die Touristeninformation im Ortszentrum von Staffa war leider geschlossen, es war knapp vor 18 Uhr, daher mußte ich mich selbst auf die Suche nach einem Hotelzimmer für Angus und mich machen.
Unentschlossen kurvte ich durch den Ort, da mein Schirm irgendwo im Gepäck verschwunden war, konnte ich mich nicht dazu durchringen, auszusteigen. Dann war ich plötzlich am Endpunkt der offiziellen Straße angekommen und konnte schon einen Blick auf eine verlassene PB-Talstation erhaschen, ebenso die untere Sektion des Sessellifts zum Belvedere. Nachdem Seilbahnen für Forum-User offenbar wichtiger sind als Hotelzimmer schaffte ich es hier, auszusteigen und erblickte zunächst einmal Gletscher, die überraschend weit in die Vegetationszone hineinzureichen schienen,
M01
Bild

dann sah ich eine Panoramakarte, nach der offenbar die Passo – Moro – Seilbahnen wieder in Betrieb waren.
M02
Bild

Da der Regen wieder stärker wurde und ich keine Lust auf eine neuerliche Nacht ohne Dusche hatte, stieg ich wieder ein und hielt schließlich nach Gefühl beim Hotel Nova Pecetto im gleichnamigen Ortsteil.
Ich hatte – wie sich später herausstellte mehrfaches Glück, an der Rezeption stand eine ältere Dame, die gut Englisch sprach, es gab ein freies Zimmer und ich sollte später auch noch interessante Informationen erhalten. Zunächst erklärte ich ihr mein Begehr, sie fragte nach der Größe des Hundes, ich versicherte ihr, daß Angus keineswegs gefährlich wäre, sie meinte jedoch, sie hätte keine Angst vor Hunden, aber ein zu großer Hund würde nicht ins Hotelzimmer passen.
Als wir unseren Raum im 2. Stock bezogen, wurde mir klar, was sie gemeint hatte, nach dem Öffnen der Türe fiel man praktisch sofort in ein Doppelbett, daneben gab es noch ein schmales Badezimmer mit einer noch schmäleren und sehr kurzen Wanne, auf der anderen Seite war ein Balkon offenbar zur Hälfte verbaut worden, um Platz für einen Schrank zu schaffen. Ein Winterurlaub für 2 Erwachsene mit diverser Skiausrüstung dürfte hier wohl an die Kapazitätsgrenzen stoßen. Das Auto durfte auf einer unbefestigten, teilweise unter Wasser stehenden Wiese parken.
Ich schleppte meine Habseligkeiten in den 2. Stock und nutzte den – wenn auch engen – Komfort der Badewanne, was gegenüber den sanitären Einrichtungen des Rifugios doch einige Verbesserung bedeutete.
Angesichts des weiter strömenden Regens verließ ich das Hotel zum Abendessen nicht mehr und betrat um 19 Uhr 30 den Speisesaal. Ein interessantes Ambiente – ich schätze, italienischer 70-er Stil – empfing mich, das Hotel wurde offenbar von 3 älteren Damen geführt, die mich irgendwie an eine etwas dezentere Variante der Golden Girls erinnerte. Es gab ein Salat- und ein Nachspeisenbuffet, der erste und zweite Gang wurde in großen Schüsseln aufgetragen und ausgeteilt, wahrscheinlich habe ich so hungrig ausgesehen, jedenfalls bekam ich beim ersten Gang nicht Nudeln oder Minestrone sondern beides und auch von der Hauptspeise erhielt ich einen Nachschlag. Schließlich wurden mir auch noch 2 Nachspeisen aufgedrängt.


Recherchen und Planung

Nach dem Abendessen hatte ich noch eine Verabredung mit dem englischsprechenden Golden Girl. Sie lebte schon seit vielen Jahren im Ort und konnte mir einige interessante Informationen liefern.
Die Passo-Moro-Bahnen waren im vergangenen Winter nicht in Betrieb gegangen, einerseits wegen Geldschwierigkeiten – Besitzer der Bahn war seit einigen Jahren die Gemeinde, Betreiber jedoch eine Gesellschaft – andererseits wegen der schlechten Schneelage, da es nicht möglich gewesen wäre, bis zur Mittelstation abzufahren. Schneekanonen gäbe es wegen Wassermangel auf diesem Berg nicht.
In Betrieb gewesen wären die Bahnen am Belvedere, hier gäbe es auch eine Beschneiungsanlage.
Nun hätten sich Gemeinde und Betreiber wieder irgendwie geeinigt, und seit Anfang August seinen die Passo-Moro-Bahnen wieder in Betrieb, auch die Wintersaison sei gesichert.
Meine nächste Frage betraf den Frühjahr-Sommer-Skilauf am Passo Moro. Dieser sei bis in die 80-er Jahre durchgeführt worden, und zwar jenseits des Passes auf Schweizer Gebiet, wie vermutet, nicht auf einem Gletscher sondern einem Altschneefeld, in den 80-er Jahren wären jedoch sowohl Schnee alsauch Interesse geschwunden, so sei der Lift abgebaut worden.
Nun kamen wir auf die zerstörte Pendelbahn zu den Piani alti der Alpe Rosareccio zu sprechen. Diese wäre in den 60-er Jahren, in etwa zeitgleich mit den Passo-Moro-Bahnen errichtet worden, Mitte der 70-er Jahre wäre die einzige Stütze der Bahn jedoch durch die Druckwelle einer großen Lawine zerstört worden. Im Anschluß hätte man die Bahn nicht mehr aufgebaut, einerseits aus Geldmangel, andererseits, weil es auch Probleme mit der Genehmigung gegeben hätte wegen der Lawine, großflächige Lawinenverbauten, wie sie heute üblich sind, wären damals noch nicht vorstellbar gewesen. Die Kabinen wären abtransportiert worden, die restliche Stationseinrichtung und Technik sei jedoch belassen worden, ebenso wie die 2 Schlepplifte, die jedoch nach und nach „verschwunden“ seien. Anhand der Karte des Tourismusverbandes machte ich mir noch einen Plan bezüglich des Vorgehens für den nächsten Tag. Es standen einige Programmpunkte an. Wenn ich alles einbauen wollte, so bot sich folgender Ablauf an: in der Früh von Pecetto (1369m) zum Belvedere (1914m) mit Besichtigung der beiden alten aber intakten Doppelsesselbahnen. Von dort über den Gletscherausläufer zum Rifugio Zamboni-Tappa auf 2070m, dann am gegenüberliegenden Hang zum zerstörten bzw. aufgegebenen Skigebiet von Rosareccio, die Bergstationen dürften sich knapp über 2100 m befinden. Abstieg nach Macucnaga und Auffahrt zum Passo Moro. Besichtigung der Skilifte im oberen Bereich und Suche nach dem ehemaligen Sommerskilift auf Schweizer Seite.
Ein volles Programm, das mir wegen des am Morgen nötigen knapp 800 Hm umfassenden Aufstiegs ein wenig Sorgen bereitete, ich wollte schließlich an den einzelnen „points of interest“ genügend Zeit zum Herumstöbern und Fotografieren haben. Natürlich bot sich die Auffahrt mit den Sesselliften zum Belvedere geradezu an, wie ich schon bei der Ankunft gesehen hatte, begann die Betriebszeit um 8:30, ich könnte also bequem nach dem für 7 Uhr 30 angesetzten Frühstück losziehen und wäre locker um 9 Uhr oben, hätte dann nahezu keine Höhenmeter mehr zu bewältigen, da der Weg über den Gletscher zum Refugio und von dort nach Rosareggio nur ganz sanft anstieg. Die einzige Unsicherheit bei diesem Plan war Angus, der zwar vorgestern gelernt hatte, Korblift zu fahren, für den Sessellifte aber noch gänzlich unbekannt war. Auch konnte ich natürlich nicht sicher sein, ob seine Beförderung am Lift überhaupt gestattet wurde.
Zufrieden mit den erhaltenen Informationen und nachdenklich bezüglich des morgigen Tagesablaufs zogen wir uns in unser Zimmer zurück und fielen bald in einen – im Gegensatz zur letzten Nacht – ungestörten Schlummer.


Ein Tag mit vollem Programm

Das Frühstücksbuffet hatte sehr italienische Züge, war jedoch ausreichend, ich ließ mit das frische Gebäck mit Butter und Marmelade schmecken, Angus bekam sein Trockenfutter.
Mit leichtem Gepäck marschierten wir kurz nach 8 Uhr zur Talstation der ersten Sektion des Sessellifts, direkt daneben befand sich die alte Seilbahnstation.
M03
Bild

M04
Bild

Aufgrund der gut einsehbaren Lage verzichtete ich auf eine – illegale – nähere Besichtigung, und wir warteten auf die Öffnung der Kasse. Entgegen meinen Befürchtungen schien für alle Liftangestellten der Hundetransport überhaupt kein Problem zu sein, nicht einmal eine Karte mußte Angus lösen im Gegensatz zum Pilatus, wo ihm eine „Hundekarte“ für 12 Franken in Rechnung gestellt worden war.
Auf die Frage, was von den alten Liften am R. noch zu sehen wäre, meinten die Angestellten, man würde lediglich „Fundamenti“ finden, alte Bilder von der Bahn hätten sie leider keine.
Hier ist die Talstation der ersten Sesselbahnstrecke zur Alpe Burky abgebildet.
M05
Bild

Die erste Stütze
M06
Bild

Nun wurde es ernst. Ich fixierte Angus mittels Geschirr und verkürzter Leine an mich, hob ihn hoch und setzte mich auf einen – durch den Regen in der Nacht noch ziemlich feuchten – Sessel, den Hund positionierte ich neben mir. Angus machte überhaupt keine Probleme, an seine Schwindelfreiheit hatte ich mich ja schon gewöhnt, er lag brav neben mir auf der zweiten Hälfte des Doppelsessels und ließ die Landschaft an sich vorüberziehen. Besonders interessant fand er die Überfahrt über einen Pferch mit Kühen. Die untere Sektion ist ziemlich lang bei geringem Höhenunterschied (1601/245) skitechnisch völlig uninteressant, die Bahn fuhr ziemlich langsam, kreuzte einen reißenden Gletscherbach, man konnte auch einige Schneekanonen sehen.
Wegen des Hundetransports gibt es vom Lift aus leider keine Bilder. Auch das Umsteigen an der Mittelstation Alpe Burky war problemlos, und nun ging es etwas steiler bergauf zur Bergstation Belvedere auf 1914m. Hier fielen in der Liftschneise vereinzelt Fundamente einer Vorgängerbahn auf, die Standardabfahrt war mit Schneilanzen versorgt. Die obere Sektion des Sessellifts überwindet einen Höhenunterschied von 307m bei einer Länge von 853m, was immerhin zu deutlich anspruchsvolleren, wenn auch kurzen Abfahrten führt.
Ein Schild an der Bergstation rundet die in der Karte angegebene Höhe gleich etwas auf.
M08
Bild

Die letzte Stütze der oberen Sektion.
M09
Bild

Von hier konnte man auch schon gut die alte Bergstation auf den Piani alti der Alpe Rosareccio erkennen.
M10
Bild

Wir brachen etwa um 9 Uhr von der Bergstation auf, und schon bald merkte ich, daß ich am Vortag richtig gesehen hatte. Auf unter 2000m wälzte sich eine schuttbedeckte Gletscherzunge herunter, die vom Wanderweg gekreuzt wurde.
M11
Bild
M12
Bild
M13
Bild
M14
Bild

Wie es sich für Gletscherübergänge gehört, nahm ich meinen vierbeinigen Partner zunächst ans Seil, sprich an die Leine, da sich jedoch bald herausstellte, daß hier keine gefährlichen Spalten lauerten, durfte er bald wieder frei laufen.
Auch wenn hauptsächlich Schutt und Geröll unter unseren Füßen knirschte, so konnte man immer wieder zwischen den Steinen blankes Gletschereis sehen. Und all das, ich werde nicht müde es zu betonen, auf unter 2000 Meter Sehhöhe.

M15
Bild

Nach Überquerung der Gletscherzunge ging es am Rand des Gletschers weiter.
M16
Bild

Von links war das Rauschen eines Bergbaches zu hören, rechts vernahm man ständig das durch die Flußbewegung des Gletschers verursachte Knirschen und Poltern von Schutt und Geröll, Angus lauscht hier ganz überrascht.
M17
Bild
M18
Bild

In der Umgebung des Rifugio Zamboni-Zappa (2070m) waren noch einige andere Touristen zu sehen.
M19
Bild

Hier die Hütte und ihre Umgebung.
M20
Bild

M21
Bild

Der Blick zurück zeigt, wie sich der Gletscher ins Tal schiebt.
M22
Bild

Die Bergstation des Belvedere-Lifts liegt auf einer Wald-Halbinsel zwischen den beiden Gletscherarmen.
M23
Bild

Bald ging es am gegenüberliegenden Hang durch dichtes macchieartiges Buschwerk (und das am Nordhang oberhalb des Gletschers!) wieder talauswärts zurück, der Weg verlief sanft ansteigend.
M24
Bild

Um etwa 10 Uhr 40 kamen wir um eine Biegung, und vor uns lag die Bergstation. In massiver Betonbauweise hatte sie über die Jahrzehnte den Witterungsunbillen getrotzt und stand nun als betongewordenes Mal der einstigen Erschließung hoch über Macugnaga.
Links unterhalb ließen sich auch Reste von Liftanlagen erkennen.
M25
Bild

Zoom hinüber zur Mittelstation der Passo-Moro-Bahnen auf der Alpe Bill.
M26
Bild

Die Reste der Skilifte sind weniger spektakulär als die PB-Station, man erkennt ein Betonfundament und ein umgestürztes Liftwartshäuschen.
M27
Bild

Um 10 Uhr 45 nähern wir uns der Bergstation, der Höhenmesser zeigt ca. 2150m an. (Später fand ich auf einer Karte 2090m als Höhenangabe der Bergstation).
M28
Bild

Angus möchte sich schon an die Besichtigung machen.
M29
Bild

Ich spreche ja fast kein Italienisch, aber auf dem Schild steht doch so etwas wie „Herzlich Willkommen“ oder „Bitte Eintreten“ :wink:

Nachdem ich nicht wußte, ob sich in dem Stationsgebäude Dinge befanden, die für Hundepfoten gefährlich sein könnten, mußte Angus wieder die Ausrüstung bewachen.
M30
Bild

Das Besichtigen solcher Ruinen in abgeschiedener Gegend ist natürlich nicht ungefährlich und sollte unter den Lesern dieses Beitrags natürlich keine Nachahmer finden. :wink:
Allerdings kann ich mich bei solchen Unternehmungen prinzipiell eines leisen mulmigen Gefühls nicht erwehren, da ja doch die Gefahr besteht, vielleicht irgendwo durch einen morschen Boden zu stürzen und dann in einem gottverlassenen Bauwerk auf die Hilfe eines Border-Collies angewiesen zu sein, aber die Station schien durch ihre Betonbauweise für die Ewigkeit geschaffen und machte einen sehr robusten Eindruck.
Hier sind die Skifahrer ausgestiegen
M31
Bild

und konnten den Tiefblick nach Macugnaga genießen. Auf dem schütter bewaldeten Rücken in der Bildmitte dürfte die zerstörte Stütze gestanden sein.
M32
Bild

Ja das waren noch Zeiten!
M33
Bild

Im Inneren gab´s noch so allerlei zu sehen:
M35
Bild
M36
Bild
M38
Bild
M39
Bild
M40
Bild
M41
Bild
M42
Bild
Auf die Leiter hab ich mich dann aber doch nicht getraut.
M43
Bild
M44
Bild
M45
Bild
Dann umrundeten Angus und ich das Gebäude, etwas oberhalb fand sich das Fundament der Bergstation des oberen – kürzeren – Schlepplifts.
M46
Bild
Ein Schutz gegen Lawinen?
M47
Bild
Die Station von unten
M48
Bild
Im Untergeschoß fanden sich dann noch Reste einer gastronomischen Einrichtung.
M49
Bild
M50
Bild
M51
Bild
Um 11 Uhr 30 war die Besichtigung der Bergstation abgeschlossen und wir marschierten querfeldein zu der Stelle, wo sich offenbar die Bergstation des unteren, längeren Lifts und die Talstation des kurzen oberen Lifts befunden hatten. Jedenfalls waren die Lifte elektrisch betrieben gewesen.
M52
Bild
Und es fanden sich auch noch einige verrostete Überbleibsel.
M53
Bild
M54
Bild
M55
Bild
Hier zeigt sich die Trasse des oberen Lifts
M56
Bild
Angus auf der von unten heraufkommenden Trasse
M58
Bild
und beim Bestaunen eines Fundaments
M59
Bild
Wir kämpften uns nun entlang der ehemaligen Lifttrasse abwärts, teils durch einen richtigen Heidelbeerdschungel, teils auf einem schmalen, fast nicht sichtbaren Pfad (gibt es andere Skiliftarchäologen oder sind es nur Heidelbeersucher?).
M62
Bild
Hier sieht man die Trasse und den ehemaligen Skihang
M60
Bild
Und wieder lagen verrostete Stützenteile in der Botanik
M61
Bild
Je weiter wir nach unten kamen, desto ungemütlicher wurde es, der Boden ging in eine Art Sumpf über, lästige Insekten umschwirrten uns, jedoch ließen wir uns nicht abhalten und kamen schließlich in den Bereich der ehemaligen Talstation, etwa 200 HM unterhalb des oberen Liftendes. Lt. einer alten Kompaß-Karte, die ich am Abend einsehen konnte, wäre die Lifttalstation bei 1966m.
M63
Bild
Auch hier wurden wir fündig.
M64
Bild
M65
Bild
M66
Bild
M67

Bild
M68
Bild
Hier ein Blick nach oben ins ehemalige Skigelände
M69
Bild
Kurzfristig überlegte ich, querfeldein über die ehemalige Talabfahrt weiterzugehen, jedoch wurde das Gelände bald sehr steil und rutschig, auch war entferntes Donnergrollen zu hören, da ich keine Lust hatte, im Gewitter irgendwo am Rand eines Felsabbruchs zu landen, drehten wir um und kämpften und fluchend (zumindestens ich) wieder zur Bergstation und zum markierten Weg hoch.
Hier waren wir wieder über die üppige Vegetation überrascht, da wir es nun doch ziemlich eilig hatten, legt Angus ein hohes Tempo vor.
M70
Bild

Kurz nach 13 Uhr erreichten wir den Bereich der Alpe Burky.
M71
Bild
Man kann gut die zweite Sektion erkennen.
M72
Bild
Blick nach unten zur langen, flachen und langsamen ersten Sektion
M73
Bild
Und wieder hoch zum Belvedere, man kann auch die Schneilanzen erkennen.
M74
Bild
M75
Bild

Nachdem Angus ja schon ein routinierter Liftfahrer war, benützten wir den Sessellift zur Talfahrt, der Hund rollte sich richtig zusammen und machte ein Schläfchen, um etwa 13 Uhr 45 erreichten wir den Ort.
Da wir an unserem Hotel vorbeikamen gönnte ich mir den Luxus einer Dusche und einer kleinen Jause am Zimmer, dann rückten wir zum Nachmittagsprogramm aus.
Etwa 10 Minuten dauert der Marsch in den Ortsteil Staffa, wo sich die Talstation der Passo Moro Bahn befindet.
Leider war der Monte Moro noch immer in Wolken gehüllt, aber die Seilbahnfahrt wollte ich mir keinesfalls entgehen lassen.
Hier sieht man die untere – kurze und steile Sektion der Bahn von Staffa (1327m) zur Alpe Bill (1711m), auf 740m Länge überwindet sie einen Höhenunterschied von 381m.
M76
Bild
Eine Talabfahrt gibt es dzt. nicht, früher wären die Skifahrer aber sehr wohl – ausreichende Schneelage vorausgesetzt – bis zum Talboden abgefahren, meine Vermieterin meinte auch, daß man im nächsten Jahr eine richtige Talabfahrt bauen wollte.
Vor dem Stationsgebäude ist eine alte Gondel aufgebaut.
M78
Bild

Die Kabinen der unteren Sektion sind sehr klein, sie haben ein Fassungsvermögen von 15 Personen und sind ohne Wagenbegleiter unterwegs.
M77
Bild
M79
Bild
Hier die Bergebahn (nehm ich mal an)
M80
Bild
Es wurden zwar Karten mit Magnetstreifen ausgegeben, jedoch trat bald eine Zange zur Entwertung in Aktion.
Blick zurück nach Staffa mit Gegengondel
M81
Bild
Sehr anheimelndes Inneres der Mittelstation Alpe Bill
M82
Bild
Ich mußte etwa 10 Minuten warten und beobachtete die Einfahrt der oberen Gondel
M83
Bild
M84
Bild
Hier die Hinweise auf die Konstrukteure. Die technischen Daten wiesen die Höhe der Mittelstation mit 1711m, der Bergstation am Passo Moro mit 2814 m aus (nicht 2900 wie meist angegeben), die Länge der Bahn beträgt 2700 m, ihr Höhenunterschied 1103m (jeweils obere Sektion). Die Fahrgeschwindigkeit wurde mit 8m/sec angegeben, die Fahrzeit beträgt 7 Minuten, die stündliche Beförderungekapazität würde 340 Personen pro Stunde betragen. Lt. Wagenbegleiter hätten die Kabinen ein Fassungsvermögen von 40 Personen.
M85
Bild
Außer uns beiden wollte keiner hinauf in den Nebel, so hatte Angus ungehinderten Blick auf die Aktionen des Wagenbegleiters.
M86
Bild
Schon bald verschwanden die Seile im Nebel.
M87
Bild
Nur die plötzliche Annäherung von Trag- und Zugseil bereitet mich auf das rasche Auftauchen der Gegenkabine vor.
M88
Bild
Einmal kann man kurz durch den Nebel den (angeblich erst vor 3 Jahren gebauten) DSB Ruppenstein (1264m lang, HU 472m) erkennen.
M89
Bild
Und auch die Bergstation taucht ganz plötzlich im Nebel auf.
M90
Bild
Ich stellte mich knapp unterhalb der Bergstation in Position, um das klassische Passo-Moro-Seilbahnfoto bei der obersten Stütze zu machen, aber mangels Passagieren blieb die Gondel in der Bergstation.
M91
Bild
Dafür lichtete sich der Nebel plötzlich.
M92
Bild
Und ich erkannte, daß ich unmittelbar neben einem etwa 20m tiefen Abgrund gestanden hatte.
M93
Bild
Wie üblich, wenn ich mich vor der Höhe fürchtete, mußte Angus vorübergehend an die Leine, der keine Hemmungen hatte, immer bis zur Kante vorzugehen.
Hier sieht man eine PB-Stütze, den mittleren Bereich der DSB Ruppenstein und den unteren Bereich des SL Joder (648m lang, HU 235m).
M94
Bild
Die Bergstation unterscheidet sich von der verlassenen Station vom Vormittag im wesentlichen nur durch das Vorhandensein von Seilen und Kabine, vom Bauzustand konnte ich nicht viele Unterschiede erkennen.
M95
Bild
M96
Bild
Irgendwie hatte ich mir – wahrscheinlich in Erinnerung an die Infrastruktur am Pilatus – in der Umgebung der Bergstation ein paar planierte Wege zu Aussichtspunkten erwartet, aber der am besten gangbare Weg war dieser:
M97
Bild
Eine unwirtliche Umgebung empfing uns, einen Steinwüste, einige Liftstützen und Stationen, nahezu keine Vegetation, diese Liegestühle könnten am Mond nicht deplazierter wirken.
M98
Bild
Vorsichtig bewegen wir – besser gesagt bewege ich mich zum Kulminationspunkt der Liftanlagen des Passo Moro:
M99
Bild

Neben den schon erwähnten Anlagen DSB Ruppenstein und SL Joder (die beiden Bergstationen befinden sich rechts am Bild) gibt es noch 2 kurze Schlepplifte, der SL San Pietro (links nach oben) überwindet bei einer Länge von 320m 75m Höhenunterschied.
M100
Bild
In der Gegenrichtung führt der SL Smeraldo (283m lang, 25m HU) zurück zur Bergstation
M101
Bild
Hier nochmal die Geröllhaufen am San Pietro-Hang
M102
Bild
Die Bergstation des Joderlifts
M103
Bild
Die Bergstation der DSB Ruppenstein
M104
Bild
Der oberste Bereich der Ruppensteinbahn
M105
Bild

Bald fällt wieder massiv Nebel ein, von der abenteuerlichen Trasse des SL Joder ist nur mehr ein kurzes Stück zu erkennen.
M106
Bild
Bergstation im Italostil (Bergstation Smeraldolift)
M107
Bild

Die schlechte Sicht, das unsichere Gelände und die Tatsache, daß der Wagenbegleiter gemeint hatte, eventuell könnte die Bahn heute früher schließen (es war schon 16 Uhr 10, theoretisch sollte die letzte Gondel um 17:30 talwärts fahren) führten zu dem Entschluß, eine neuerliche Grenzüberschreitung, diesmal von Italien in die Schweiz zum Zweck der Erforschung des ehemaligen Sommerskilifts nicht zu riskieren. Ich hatte keine gesteigerte Lust, mich im Nebel zu verlaufen oder auch nur die 1500 HM nach Macugnaga absteigen zu müssen.
Aus diesem Grund kehrten wir zur Seilbahn zurück (die Gondel hatte sich bis jetzt noch nicht aus der Station bewegt), ich wurde gefragt, ob ich noch eine Viertelstunde warten könne, weil dann – wie angekündigt – ei n vorzeitiger Betriebsschluß erfolgen würde.
Ich hatte also noch genug Zeit, die alte Panoramakarte zu betrachten.
M108
Bild
M109
Bild


Zusammen mit der Kellnerin der dem Stationsgebäude angeschlossenen Bar, die heute sicherlich einen Riesenumsatz gemacht hatte, dem Wagenbegleiter und einem weiteren Seilbahnangestellten fuhren wir um 16 Uhr 30 wieder hinunter nach Macugnaga, wo es zur Abwechslung wieder einmal zu regnen begann.
Allerdings hatte das Wetter den ganzen Tag lang ausreichend durchgehalten, auch wenn die Sicht am Passo Moro natürlich nicht besonders berauschend gewesen war.
Den Rest des Nachmittags bemühte ich mich nun im Ort, alte Ansichten der Rosareccio-Seilbahn und der aufgegebenen Skilifte zu finden, aber obwohl ich in allen Andenkenläden und Greißlereien, im Gebäude der Passo Moro Bahn, beim Skiklub, im Tourist-Office und im Bergführerbüro war, konnte ich kein einziges Foto auftreiben. Wahrscheinlich müsste man noch mehr Zeit investieren und versuchen, an die privaten Fotoalben der Einheimischen zu kommen, aber das ging sich bei diesem Aufenthalt leider nicht mehr aus.
Zum Abschluß noch ein Motiv für eine etwas übertriebene Zweisprachigkeit.
M110
Bild
Jedenfalls hatten Angus und ich einen ereignisreichen Tag hinter uns gebracht, wir waren Sessellift gefahren, auf einem Gletscher unterhalb von 2000 m unterwegs gewesen, hatten uns als Seilbahn- und Liftarchäologen betätigt und dann noch die erst kürzlich wiedereröffnete Passo Moro Bahn erlebt.
Zuletzt geändert von gerrit am 10.10.2017 - 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gerrit für den Beitrag:
Werna76
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Wow! Endlich mal ein Vor-Ort-Bericht aus Macugnaga, der (fast) alle Fragen beantwortet ! Ich "kenne" die Ecke aus zahlreichen Bergzeitschriften, die von der hochalpinen Umgebung schwärmen (und von den grossartigen Abfahrtsmöglichkeiten um den Passo Moro).

Hochinteressant auch die Foto von dem Belvedere-Gletscher. An dem einen Foto, wo Angus die Gletscherzunge so interessiert beäugt, kann man schön erkennen, dass der Gletscher noch fast die gesamte, bereits stark bewachsene Altmoräne ausfüllt. Der dürfte tatsächlich laufend genug Massennachschub von oben erhalten (dafür spricht ja auch das Knirschen).

Interessant natürlich die Erkundung des alten Skigebiets auf der Alpe Rosareccio. Würde sich das Gelände eigentlich für eine Skitour (mit Aufstieg von der Bergstation Belvedere eignen)?

Schade wegen des Schlechtwetters auf dem Passo Moro. Hier müssten sich theoretisch tolle Blicke auf die Monte-Rosa-Ostwand (die höchste Wand der Alpen !) eröffnen (ich glaub ich hab da ein Foto davon, muss ich mal suchen ...). Jetzt verstehe ich auch, warum es (derzeit) leider keine Talabfahrt von der Alpe Bill gibt. Das ist (aus meiner persönlichen Sicht) schon ein gravierender Schwachpunkt des Passo Moro-Skigebiets. Daneben dürfte es angesichts der Beförderungskapazität der Pendelbahn(en) wohl auch zu deutlichen Wartezeiten im Winter kommen.

Auf alle Fälle gehört dieser Bericht in jedes Standard-Lehrbuch zur Skilift-Archäologie :wink:. Vielen Dank!
Dateianhänge
Der Belvederegletscher in der Schweizer Landeskarte
Der Belvederegletscher in der Schweizer Landeskarte
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

8O
fehlt nur noch der verleger - dann gibts das lesevergnügen auch auf papier. :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: von :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Sehr interessanter Bericht :D

Könntest Du mir die Hersteller der Lifte sagen?
http://www.seilbahntechnik.net/lifte/5598/daten.php
http://www.seilbahntechnik.net/lifte/5599/daten.php

Einer wird wohl laut dem Herstellerschild: Ceretti & Tanfani sein aber welche Bahn war das?
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Super! Scheint echt eine interessante Gegend zu sein da. Aber wenn die im Winter nicht mindestens 1,5 m Schnee haben am Passo Moro wird's wohl auch eng mit dem Skibetrieb auf diesen Felsen.

By the way, auf meiner italienischen 1:25000er-Karte von der Gegend ist der eine Arm des Belvederegletschers, der auf dem Bild von oben gesehen oberhalb der Hütte vorbei fließt, gar nicht drin. Entweder der stösst gewaltig vor, oder aber die italienischen Kartographen haben's nicht geblickt ;-)
Benutzeravatar
Rudi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 461
Registriert: 24.07.2003 - 10:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neu-Esting
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rudi »

wie schon beim 3A Bericht: Respekt!!! 8O

Die Italiener und Ihre "Liftentsorgung"... mal wieder ein sehr gutes Beispiel... Abgefahren...

und die Lifte und Pisten in der "Mondlandschaft" sehen irgendwie nicht sehr fahrbar aus, so viel Geröll und Felsen... Sehr interessant!

Vielen Dank!!!
Wann wirds mal wieder richtig Winter?
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Eins noch: Bild M97 ist falsch verlinkt, nämlich als M07.JPG. Das Bild selbst geht, nur der Link hat nen Fehler.

Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

@k2k: bezüglich des hinteren Arms des Gletschers bin ich mir allerdings nichth sicher, ob dort vielleicht nicht nur mehr Geröll zu finden ist, ich bin jedenfalls nicht dort gewesen und hab die Sache nur von oben gesehen. Vielleicht war es auch mal früher ein Gletscher und es ist nur mehr die noch nicht bewachsene Moräne da.
@Ram-Brand: das Herstellerschild Ceretti & Tanfani bezog sich auf die Passo Moro PB.
Bei den "verschwundenen" Liften hab ich nur die Plakette auf dem Motor gefunden, die ich auch fotografiert habe, bei den bestehenden Liften am Passo Moro hab ich keine Hersteller gefunden, ich hoffe da auf Kundige im Forum.
@Alle: Es braucht sicherlich sehr viel Schnee wegen der Felsen, was durch die Lage (Südseite der Alpen, Südhang) sicher nicht mehr so oft der Fall ist, aber wenn genug Schnee da ist, dann ist das ganze Gelände bis hin zur Mittelstation sicher ein Freeride-Eldorado mit viel Platz, allerdings wären gute Sicht und Ortskenntnis von Vorteil, weil es doch einige Felsabbrüche gibt. Das Ganze erinnert mich entfernt an die ersten beiden Sektionen der Krippensteinbahn, unten kürzer, sehr steil, keine Abfahrt, oben länger mit viel Freeride-Gelände bei sehr kupiertem Gelände.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Fehler behoben durch Admin :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

^^ Tja, Admin-Rechte müsste man haben ;-)

Hier der Kartenausschnitt. Da führt nicht mal der Weg über Gletschereis, wenn ich das richtig sehe!? Auf Gletscherflohs Ausschnitt schauts jedenfalls anders aus, die Schweizer haben wohl genauere Karten des italienischen Staatsgebiets als die Italiener selber :lol:
Dateianhänge
belvedere.jpg
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

8O Super Bericht aus einer mir bisher komplett unbekannten Ecke

Du sprichst einen ehemaligen Gletscherlift an. Wie konnte man diesen im Sommer erreichen?
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Also Gletscherfloh´s Karte entspricht eindeutig mehr der Realität, wobei ich - wie gesagt - den hinteren Gletscherarm nicht so beurteilen kann. Die Materialseilbahn zum Rifugio ist übrigens hinüber, da stehen nur mehr 2 Stützen.
@admin: Danke für die Fehlerbehebung, es wundert mich ohnehin, daß ich bei den 3 doch eher längeren Berichten in der letzten Woche nicht mehr Fehler gemacht hab, war dann direkt etwas stressig, in der letzten Nacht hab ich sogar geträumt, ich fahr mit dem Auto bim Balma-Korblift vorbei und sehe, daß er nicht nur nicht abgebaut sondern sogar auf kuppelbar umgestellt worden ist, als ich aufgewacht bin, hab ich noch kurz geglaubt, ich muß sofort einen Bericht schreiben :lol:
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
b12
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 01.11.2004 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: amstelveen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von b12 »

auf das zweiten bild (panoramakarte) ist die SB und blaue piste verlangert oder???
dann sah ich eine Panoramakarte, nach der offenbar die Passo – Moro – Seilbahnen wieder in Betrieb waren.
M02
hier der panorama von der website.
Bild

und noch ein altere von alpinforum
Bild
10. /17 märz LAAX

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Seh ich das richtig, dass der Gletscher direkt hinter der Bergstation des oberen Sessellifts vorbeigeht? 8O

Bild
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

zum gletscher:
http://www.monterosa4000.it/sgl-effimero2.htm

dort gibt's auch einen fotovergleich zwischen 1999 und 2001... ziemlich mächtiger ... VORSTOSS!

Bild
Zuletzt geändert von Stefan am 28.08.2005 - 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Die italienische Karte gehört zweifelsfrei eher in die Kategorie "Kindergartenkartographie". Mit moderner Hochgebirgskartographie hat das so gut wie gar nichts zu tun. Mit Karten ähnlichen Zuschnitts war ich seinerzeit in den Cottischen Alpen unterwegs. Solange man am Weg blieb (und der Weg dann auch tatsächlich vorhanden war) gings ja problemlos (aber dann würd eine gute 1:100.000er auch reichen). Kritisch wurde es im weglosen Gelände (bwz. wenn der eingezeichnete Weg dann doch nicht vorhanden war :wink:).

Bez. Skigebiet: Es bräuchte mal wieder einen guten Alpensüdseitenwinter. Schade, dass dieses Eck von Ostösterreich recht weit weg ist, so dass man kaum kurzfristig auf evtl. gute Schneelagen reagieren kann und einfach mal übers Wochenende runter fährt ...

Hier ein Luftbild vom Monte Moro Pass. Leider wird die italienische Seite weggeschnitten (ist ein Schweizer Luftbild). Wahrscheinlich war der Frühsommer-Betrieb auf diesem deutlich sichtbaren Schneefeld unmittelbar nördlich des Passes. Im Sommer ist das übrigens ein beliebter Übergang ins Schweizer Saas-Tal.
Dateianhänge
Passo_Moro_Luftbild.jpg
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also erstmal mal danke für den interessanten Bericht, wobei natürlich die alte PB eine "meiner" Destinationen war, die jetzt soz. entjungfert ist... ;)

Strange sind die Hersteller der Sessellifte zum Belvedere. Gibts sonst eher in Liguiren. Ist irgendwas semibekanntes in modern: hab vergessen was. CCM oder Sacif oder so.

DSB Ruppenstein ist ein MEB.

Schigebiet am Moro muss extrem geil sein! Ist schon lange aufer Liste ging aber dieses Jahr mangels Schnee nicht.

Bild

Morobahn in schön.

Bild

Belvederevorgängerbahn.

Bild

nochmal: geilste Portalstütze ever! :)

Bild

Der oebere LSAP Schlepper des zerstörten Gebietes Piani Alti.

Laut dem Baujahr auf dem photographierten Schild ist der Schlepper aus den 60er Jahren, allerdings ist der Grashgalm leider genau vor der vierten Ziffer. Könnte 1965 heißen, was auch hinkäme.

So das wärs erstmal.

Jedenfalls wird das vorerst meine Alagna Alternative, auch wenns vielleicht nicht gar so heftig rockt wie seinerzeit ersteres!
Zuletzt geändert von trincerone am 28.08.2005 - 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

Wieder mal sehr cool. Wieder einmal ein Schritt weiter. Aber wieder einmal viel offen geblieben. Mal gespannt, wer sich hier das nächste Mal versucht..

.. und welche interessanten LSAP-Begehungen wir hier im Forum im nächsten Jahr erwarten dürfen ;)

.. und wieder ein Skigebiet, daß ich mir gern auf meine "ToDo"-Liste setzen würde ;)
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

@flo: es war kein Gletscherlift, sondern ein Sommerskilift, was einen Unterschied darstellt. Der Lift befand sich nördlich des Passo Moro auf Schweizer Gebiet auf einem Altschneefeld. Man erreichte ihn von der PB-Bergstation mit einem kurzen Fußmarsch über den Paß.
@b12: der Lift wurde sicher nicht verlängert, es handelt sich nur um unterschiedliche "Künstler" beim Zeichnen der Panoramen.
@stefan: Was glaubts Du, wie ich geschaut habe, wie ich von der Bergstation aus UNTERHALB plötzlich Gletschereis gesehen habe. 8O 8O 8O
Botanisch genauso abartig hab ich es gefunden, daß am Nordhang 200 m oberhalb des Gletschers im Talgrund Farne und Laubgewächse einen mediterranen Eindruck vermitteln.
@trincerone: so ist das halt mit den Jungfrauen, wer zuerst kommt... :lol:
Hoffe, Du bist nicht zu böse... :wink:
Hab versucht, mittels PS noch mehr aus der Plakette zu holen, glaube, es heißt 1964 (Bild unten).
Glaube auch, daß es toll sein müßte bei viel Schnee, möglichst unter der Woche, weil sonst die Kapazität der PB nervig wäre.
Dateianhänge
M54a.jpg
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Toller Bericht!
Hibernating
Benutzeravatar
Polz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 123
Registriert: 17.06.2005 - 14:46
Skitage 19/20: 20
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Polz »

super Bericht - tolle Bilder - bekommt man sofort Lust hinzufahren
... den Skifoan is des leiwandste ....
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

1964 wird wohl stimmen!
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Echt Toller Bericht.
Wundert mich nur, dass in so einer Mondlandschaft gut skifahren ist... Naja, mit 1-2m Schnee siehts aber vieles Besser aus.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
dama
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 305
Registriert: 12.10.2003 - 14:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe / Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von dama »

ich denke der Gletscher geht hier soweit runter, weil die Mt. Rosa Wand hier so steil und hoch ist. Der Schnee wird dann teils in Form von Lawinen teils einfach als Gletschereis runter transportiert.
Und warum schreitet der Gletscher voran?
1. macht sich der Anstieg der Temperaturen an einem solch hohen und steilen Gebirgsmassiv in der Niederschlagssumme, die als Schnee fällt kaum bemerkbar.
2. es gab insgesamt in den letzten Jahren mehr Niederschlag als im Durchschnitt
==>es fällt insgesamt mehr für den Gletscher bedeutsamer Schnee.
Ich weiß es ist nur eine Theorie, aber was meint ihr dazu?
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

super bericht
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

Antworten

Zurück zu „Italien“