Wie im Rätsel sowie im entsprechenden News-Topic schon versprochen gibts heute einen Bericht von der Tauplitz. Baubilder von der Beschneiungsanlage findet ihr im News-Topic!
Kurz mal zu dem üblichen, kurzen Berichts-Telegramm
Anreise: B145 Ebensee bis Bad Mitterndorf, dann über Mautstraße (9,45 € für PKW) rauf bis zum Parkplatz (ca. 1600 m Höhe). Fahrtdauer Hinfahrt: ca. 75 min. Fahrtdauer Heimfahrt: ca. 90 min. (Stau in Bad Goisern. Dem Stau ab Ebensee/Abfahrt Offensee bis zur A1-Auffahrt Regau sind wir natürlich ausgewichen

Wetter: weitgehend wolkenlos. einige harmlose Quellwolken über den Hohen Tauern. Temperatur in 2000 m etwa +10°C
Die Liftanlagen befinden sich bereits in Revision, der Sommerbetrieb der Bergbahnen Tauplitz I+II ging nur bis zum Ende der Sommerferien
Blick vom Dachsteinblick in Bad Aussee (Parkplatz an der B145) zum Hallstätter Gletscher:
Angekommen am Parkplatz gehts über eine kleine Kuppe runter zur 6er-Sesselbahn Lawinenstein:
Unser Weg führt uns zunächst zum Krallersee (wir steigen über den steilen sogenannten Osthang auf), vorbei an der Talstation des Lärchkogellifts:
Weiter gehts - vorbei an den Talstation der 4er-Sesselbahn Schneiderkogel sowie der des Schartenlifts:
Und schon sind wir im Krallersee-Osthang, der früher Trasse eines Schlepplifts war!! In der Bildmitte ist noch das Lifthäuschen der alten Anlage zu erkennen, weiters findet man noch ein einziges Fundament, der Lift dürfte wie eigentlich alle anderen Schlepper in diesem Gebiet von Doppelmayr gewesen sein.
Nach knapp einer Stunde Anstieg erreichen wir die Bergstation der 6er-Sesselbahn Lawinenstein:
Blick auf die letzten Stützen derselben:
Einfahrtstrompeten der Bahn:
Von dort aus sieht man auch schon den Gipfellift 1, den man benötigt, um die Abfahrten des Mittersteinlifts genießen zu können:
Gipfellift 2 - einige Rollenbatterien waren abmontiert, sind vermutlich gerade bei der Wartung:
lanschi unterwegs für das Alpinforum:
...für eine alte, verrostete Rollenbatterie


Noch ein schönes Bild von dort oben machen, bevor´s wieder runtergeht
Blick in den "Traumhang" der Großen Süd, leider aufgrund der Exposition und Steilheit sehr lawinengefährdet. Der grüne Fleck etwas rechts oberhalb der Bildmitte dürfte die Talstation des Ramsangerlifts sein, Endpunkt der Route (Höhenunterschied ca. 600 m):
Mittersteinlift:
Wieder zurück zum Parkplatz, wieder vorbei an der Talstation Gipfellift 1, dieses Gehänge dient zur Erdung des Seils, falls ein Blitz einschlägt...
...ein paar Naturaufnahmen gehören schon auch dazu

...ein paar solche Winter wie der Letzte und auf der Tauplitz gibt´s Sommerski

Gemse (oder schreibt man das jetzt mit ä??? Mir wuaschd, ich schreibs so

trincerone - bitte wegschauen

Nochmals der Blick nach oben:
Und noch ein Stück weiter unten:
Insgesamt muss ich schon sagen, dass die Tauplitz alles Andere als ein ideales Skigelände ist. Zu flach ist es im oberen Terrain, zu viele kleine Kuppen u.ä. gibt es dort... Ich weiß nicht wie viele Seillifte es dort gibt, aber 3 hab alleine ich schon gesehen im Lawinenstein-Gebiet... außer den Lawinenstein-Pisten sowie den Abfahrten am Mitterstein sowie am Ramsanger dürfte das Gebiet im oberen Bereich wohl ziemlich uninteressant sein. Der Schneiderkogel dürfte zwar auch ein ganz netter Hang sein, jedoch leider ein wenig kurz... Über die Talabfahrten kann ich nichts sagen, da ich diese nicht kenne. Laut Alpenkoenig und derder waren die zumindest bis zur letzten Wintersaison leider ebenfalls nicht das Gelbe vom Ei, aber vielleicht ändert sich das ja mit den Umbauarbeiten, die im heurigen Sommer getätigt werden.
Im Sommer ist die Tauplitz jedoch ein wunderschönes Gebiet, mit seinen 6 Seen, Girak-Garaventa- sowie Doppelmayr-Bahnen und ein paar verrosteten alten Schleppliften, dazu ein paar interessante Gipfeltouren bietet die Tauplitzalm wohl für jeden Etwas!
