Engadin
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- vhaemmerli
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 621
- Registriert: 03.05.2005 - 20:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lenzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Engadin
Mir ist aufgefallen das beim Lift FIS die Schneekanonen schon in Reih und Glied stehen, nur die Frage ist, konnten diese bereits verwendet werden, den man sieht eine Schneeschicht. Vielleicht noch von den Schneefällen oder konnten sie bereits Beschneien??
Saison 06/07: 32 Skitage
- Blue Boarder
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 831
- Registriert: 21.04.2005 - 22:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- vhaemmerli
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 621
- Registriert: 03.05.2005 - 20:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lenzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Beschneiung
So in der letzten Nacht wurde entlich Beschneit
hoffen wir dass es so weiter geht


Saison 06/07: 32 Skitage
- vhaemmerli
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 621
- Registriert: 03.05.2005 - 20:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lenzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Schee
Im Engadin gab es seit gester Nachmittag ca. 30 cm Neuschnee, ein Freund aus La Punt hat mir dies Bestätigt. Diavolezzabahn ist sogar wegen Lawienengefahr gesperrt!!
Saison 06/07: 32 Skitage
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schee
Hier zwei Zeitungsseiten der gestrigen Engadiner Post/Posta Ladina. Grosser Interwiev mit Markus Meili, CEO Bergbahnen Engadin St. Moritz AG.
Zuletzt geändert von Vadret am 18.01.2012 - 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- snow-freak
- Massada (5m)
- Beiträge: 46
- Registriert: 13.01.2008 - 22:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: exakt 1785 m ü. M. :)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hier noch das Interview in Textform:
Schade wurde nicht gefragt, ob und wie man beim Kader die Löhne angepasst hatDie BEST AG 100 Tage nach ihrem operativen Start
Markus Meili: «Wir können nicht mehr ausgeben als wir einnehmen»
Markus Meili, operativer Chef der Bergbahnen Engadin St.Moritz AG zieht nach 100 Tagen eine erste Bilanz.
Engadiner Post: Traumhaftes Wetter, viel Schne und viele Gäste: Sie müssen rundum zufrieden sein?
Markus Meili: Der Saisonauftakt war sehr gut, wir konnten bereits Mitte November eröffnen. Das war sehr wichtig denn der viele Schnee war ein nationales Medienthema und wir konnten unsere Schneekompetenz unter Beweis stellen.
EP: Sehr euphorisch tönt das noch nicht. Viele Experten erwarten einen Rekordwinter…
Meili: …unbestritten ist, dass das Festtagegeschäft hervorragend war und dieses steuert bei uns knapp einen Fünftel zum Gesamtergebnis bei. Es wäre aber falsch, diese Zahlen nun einfach hochzurechnen bis Saisonende. Deshalb finde ich es vermessen, jetzt bereits von einem Rekordwinter zu sprechen. Bei uns war der Dezember bedeutend besser als im Vorjahr. Weh getan hat die erste Woche Januar. Es waren zwar sehr viele Leute im Tal, wegen dem schlechten Wetter sind sie aber nicht auf die Berge gegangen. Die Januar-Wochenenden waren nicht sehr gut. Einmal hat es sehr stark gestürmt, ein anderes mal konnten wir wegen Lawinengefahr erst später öffnen. Der Februar ist bisher gut aber nicht berauschend. Die Osterfeiertage werden in diesem Jahr sehr früh sein. Ich will nicht jammern, der Winter ist bisher okay aber natürlich meilenweit entfernt vom Rekordwinter 2000/01.
EP: Es ist der erste Winter nach der Fusion von vier Oberengadiner Bergbahnen zur BEST AG. Wie fällt eine erste Bilanz aus?
Meili: Wir haben immer noch die gleichen Berge mit den gleichen Anlagen. Geändert hat sich auf den ersten Blick – vor allem für den Gast – nicht allzu viel. Intern merken wir, dass wir koordinierter vorgehen können. Bei der Kommunikation oder dem Festlegen einer gemeinsamen Strategie. Reklamierte ein Gast wegen einer schlechten Piste, musste er früher zuerst zum richtigen Unternehmen geschickt werden. Heute können solche Anliegen rascher und kompetenter behandelt werden.
EP: Was wurde bisher erreicht?
Meili: Wir hatten uns für diesen ersten Winter zwei Hauptziele gesetzt: Zum einen galt es die Organisation nach innen auf die Beine zu stellen, Stichwort Mitarbeiter. Zum anderen wollten wir gegen aussen eine gute und einheitliche Qualität bieten können…
EP: …und das ist gelungen?
Meili: Ja. Wir haben heute in der Region Corviglia einen einheitlichen Qualitätsstandard, der sicher nicht schlechter ist als vor der Fusion. Eher besser.
EP: Und die Mitarbeiter-Zufriedenheit? Nach aussen fällt der einheitliche Auftritt mit der gleichen Bekleidung auf. Ist dieses geschlossene Auftreten auch nach innen zu spüren? Oder anders gefragt, fühlt sich der frühere CBB- oder Diavolezza-Angestellte bereits als Teil des Unternehmens BEST AG?
Meili: Ich habe die Erfahrung nach der Übernahme der Muottas Muragl Bahn durch die Celeriner Bergbahnen bereits einmal gemacht. Es blieben immer die Muottas Muragl-Angestellten und die Marguns-Angestellten. Genau gleich heute. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass die Angestellten mit wenigen Ausnahmen einem Arbeitsort zugewiesen sind.
Es würde kaum Sinn machen quasi von oben zu verordnen, dass man sich gegen aussen nur noch als BEST-Angestellter geben darf. So etwas muss vorgelebt werden. Die Kleidung ist ein Zeichen um das Zusammengehörigkeits-Gefühl und das gesamtheitliche Denken zu fördern. Einfach aber ist es nicht
EP: Können Sie als Chef von rund 360 Angestellten überhaupt wissen, wie zufrieden diese sind?
Meili: Eine meiner Aufgaben ist es, viel unterwegs zu sein und mit den Leuten zu sprechen.
EP: Und was sagen sie?
Meili: Gewisse Leute sind nicht zufrieden, weil sie weniger Lohn verdienen. Andere sind nicht zufrieden weil sie sich die Arbeit anders vorgestellt haben. Viele – vor allem die langjährigen Mitarbeiter – sagen, dass sich eigentlich kaum etwas geändert hat. Und dann gibt es noch die, die nach der Fusion alles super finden und begeistert mitziehen.
EP: Geändert haben dürfte sich vor allem etwas für die Mitarbeiter, die weniger verdienen. Es ist von 500 bis 600 Franken pro Monat die Rede…
Meili…ob das genau so viel ist kann ich spontan nicht sagen. Unser Ziel war es, am 1. November 2007 neue Arbeitsverträge für alle zu haben und das auf gleicher Basis. Per Ende Juli haben wir die alten Verträge gekündigt und gleichzeitig einen neuen Vertrag angeboten. Um einen solchen anbieten zu können braucht es ein Organigramm der Firma, es braucht ein Lohnschema und das mussten wir in knapp zwei Monaten machen. Wir haben ein Personalberatungsbüro beigezogen, das unter anderem die Zermatter Bergbahnen beraten hat. Mit diesem Büro zusammen haben wir knapp 80 Funktionen definiert, haben die Löhne den Funktionen zugeordnet und daraus eine mittlere Lohnkurve gerechnet. Jetzt standen wir vor dem Problem, dass wir für die gleichen Funktionen unterschiedliche Löhne hatten. Die Abweichung betrug bis zu 30 Prozent! Wir mussten eine oberste Schmerzgrenze von 15 Prozent Abweichung festlegen. Im nachhinen gesehen war selbst das noch zu hoch, weil es immer noch zu Diskussionen führt. Aber wir haben uns damals so entschieden und das den Mitarbeitern auch kommuniziert. Es konnte also sein, dass ein Mitarbeiter im Extremfall 15 Prozent Lohneinbusse in Kauf nehmen musste.
EP: Was bei einem Lohn von 4000 Franken 600 Franken weniger sind.
Meili: Richtig. Es kann durchaus sein, dass gewisse Mitarbeiter heute 500 bis 600 Franken weniger verdienen. Es gibt aber auch die, die mehr bekommen. Man muss das Ganze aus der unternehmerischen Perspektive betrachten. Wir können nicht mehr ausgeben als wir einnehmen. Es ist bekannt, dass die St. Moritzer Bergbahnen seit zehn Jahren ein massives Ertragsproblem hatten, die Suvretta-Piz Nair AG hätte die Investitionen in die Schneeanlage schlussendlich nicht alleine tragen können, die Diavolezza Bahn AG ist zwar finanziell sehr gesund, erwirtschaftete aber zuwenig Cash-Flow, einzig den Celeriner Bergbahnen ging es finanziell gut. Wir würden gerne jedem mehr Lohn geben. Aber wir können es uns nicht leisten. Mit gutem Gewissen können wir sagen, dass unsere Löhne mehr als Branchenkonform sind.
EP: Aber Sie können nachvollziehen, dass einer, der bisher 4000 Franken nach Hause brachte und neu nur noch 3400 Franken verdient ein Problem hat?
Meili: Das kann ich nachvollziehen. Aber zum Lohn möchte ich doch noch etwas sagen. 80 Prozent des Lohns sind nach Funktion, zehn Prozent nach Leistung und zehn Prozent nach Betriebszugehörigkeit, dies um die zunehmende Erfahrung zu entlöhnen. Wie aber soll die Leistung beispielsweise bei einem Bahnbegleiter gemessen werden? Das ist rein subjektiv und hängt primär von der Einschätzung durch den direkt Vorgesetzten ab. Bei der Einstufung für das laufene Jahr mussten wir uns auf die vorhandenen Bewertungsgrundlagen verlassen. Zum Teil ist es während des Winters bereits zu Anpassungen nach oben gekommen. Dieser Prozess wird noch weitergehen.
EP: Langjährige Mitarbeiter haben den Betrieb auch verlassen.
Meili: Das stimmt, nur ist das normal bei einem solchen Zusammenschluss. Die Fusion war für jeden Einzelnen Gelegenheit zu einer persönlichen Standortbestimmung. Ich gehe davon aus, dass uns Ende Jahr noch einmal einge Saisoniers verlassen werden. Einfach weil sie das Gefühl haben, dass das was sie machen nicht das ist, was sie sich gewohnt waren oder was sie sich erhofft haben.
EP: Sind durch die Fusion auch Schwachstellen aufgedeckt worde?
Meili: Es ist einiges zum Vorschein gekommen. Sachen an die man nicht gedacht hat, die vergessen gingen oder für die die Zeit nicht reichte. Die Umstellung auf ein neues EDV-System beispielsweise war extrem kurz. Sämtliche Mitarbeiterdaten mussten neu erfasst werden was bei den ersten Lohnzahlungen zu gewissen Problemen geführt hat. Die Arbeitsbelastung war und ist seit dem vergangenen Mai für alle sehr gross. Wir haben uns ein halbes Jahr darauf vorbereitet wie der Betrieb funktionieren soll, waren letztendlich aber nicht darauf vorbereitet, was bei Betriebsausfällen passiert.
EP: Konkreter…
Meili:…den ersten Störungsfall hatten wir am 18. Dezember als die Standseilbahn Corviglia nicht lief, am 31. Dezember betraf es die Chantarella-Bahn. Am zweiten Wochenende im Januar war der Malojapass geschlossen und unsere Mitarbeiter konnten nicht zur Arbeit kommen. Solche Situationen hat es früher schon gegeben. Aber jede Unternehmung hat sie auf ihre Art gelöst. Die Kommunikationswege waren viel kürzer, man kannte die Mitarbeiter besser und diese standen quasi sieben Tage die Woche zur Verfügung für solche Notsituationen. Das ist heute mit diesem Mitarbeiterbestand nicht mehr möglich.
EP: Wechseln wir zu den Gästen. Wissen Sie wie zufrieden diese sind?
Meili: Grundsätzlich haben wir sehr viele Komplimente erhalten. Offensichtlich machen wir unsere Aufgabe nicht schlecht. Aber es gibt auch Reklamationen. Beispielsweise von Einheimischen die enttäuscht sind weil gewisse Sachen nicht mehr so sind wie früher…
EP: …Stichwort Lagalb…
Meili: …ja das ist ein Thema. Es wurde gesagt, wir würden dieses Gebiet vernachlässigen. Was nicht stimmt. Fakt ist, dass sich die Lagalb nicht bis oben beschneien lässt und dort diesen Winter nicht übermässig viel Schnee liegt da die extremen Stürme im November und Dezember diesen wieder weggeräumt hat wie man an den kahlen Bergrücken unschwer erkennen kann. Aber Reklamationen, die alleine auf die Fusion zurückzuführen sind, hat es eigentlich keine gegeben.
EP: Die frühe Eröffnung der Diavolezza scheiterte am Sturmwind, der den Schnee von der Piste blies. Das Gebiet blieb dann gleich bis Weihnachten geschlossen. Warum?
Meili: Da muss ich etwas weiter ausholen und unsere neue Strategie kurz erklären. Wir wollen 365 Tage im Jahr mindestens eine offene Bahn anbieten können. Das gibt es in der Schweiz nirgends ausser in den Gletscherskigebieten. In diesem ganzen Konzept spielt die Diavolezza als Frühjahrsberg eine sehr wichtige Rolle. Weil dort im Mai und Juni – wenn viele asiatischen Gäste da sind – ein tolles Angebot besteht mit dem eindrücklichen Panorama und den verschneiten Gletschern. Auf der anderen Seite hatten wir mit der Diavolezza im Winter ein Problem, weil durch den Gletscherrückgang von der Bergstation des Sesselliftes das Berggasthaus auf der Diavolezza kaum mehr zu erreichen war. Also wurde im vergangenen Sommer eine neue Traverse gebaut und eine Beschneiung für die Gletscherpiste.
EP: Ein Gletscher der beschneit wird?
Meili: Effektiv ist ja nur noch ein Drittel Gletscher. Auf diesem Hang liegen kaum grosse Steine also ist es dort relativ einfach, durch fortlaufende Beschneiung eine Piste für den Skibetrieb ab Ende Oktober hinzukriegen.
EP: Und diese braucht es?
Meili: Ja und ich will auch sagen warum. Im Winter 2006/07 hatten wir rein optisch nach den ersten Schneefällen anfangs Dezember mindestens eine so schöne Winterlandschaft wie Davos. Was ist passiert? Davos hat im November zwei kleine Pisten geöffnet. Die Leute hatten das Gefühl Davos hat Schnee, die Bergbahnen dort haben eine Rekordwinter hingelegt und wir zum dritten Mal in Folge ein Minus. Obwohl die Leute, die bei uns waren, sich mit der Pistenqualität sehr zufrieden zeigten. Aber zurück zur Strategie. Die Diavolezza soll in Zukunft ab Weihnachten geöffnet sein und zwar so lange, bis der Winterbetrieb auf Corviglia sichergestellt ist. Unsere Message ist die, dass im Engadin ab Ende Oktober Anfangs November Ski gefahren werden kann. Und zwar nicht auf dem Gletscher sondern auf einer beschneiten Piste auf der Diavolezza. Das hat leider in diesem Winter noch nicht funktioniert, weil der Wind uns 100 Meter Piste ganz einfach fortgeblasen hat.
EP: Aber man hätte die Diavolezza noch vor Weihnachten wiedereröffnen können?
Meili: Ja, aber das hätte keinen Sinn mehr gemacht. Am 17 November hatten wir rund um Corviglia ein Pistenangebot das viel grösser war als jenes auf der Diavolezza. Wenn wir nun Diavolezza auch noch geöffnet hätten, wäre deswegen kein einziger Gast mehr ins Engadin gekommen. Der Bergbahn-Kuchen wäre nicht grösser geworden, die Stücke wären lediglich ein wenig anders verteilt worden und das kann nicht das Ziel sein. Der Kuchen muss grösser werden. Kommt dazu, dass vor der Eröffnung an Weihnachten auch die Revisionsarbeiten gemacht werden müssen. Und diese dauern rund drei Wochen.
EP: Gehört es auch zur Strategie der BEST, dass die Preise für Einzelfahrten massiv erhöht worden sind? Signal retour 60 Prozent teurer, Piz Nair retour knapp 50 Prozent.
Meili: Die Einzelkarten der St. Moritzer Bergbahnen und der Suvretta waren bisher viel zu günstig. Das war ein politischer Preis, weit jenseits eines kostendeckenden Betrages, dies zeigt jeder Preisvergleich. Dazu kam das Problem der Anerkennung der einzelnen Tickets. Darum haben wir ein Punktesystem eingeführt. Jede Fahrt kostet jetzt neun Franken, damit ist das System viel transparenter geworden, auch für den Gast. Konkret kostet eine Retourfahrt mit der Signalbahn 18 Franken, eine Fahrt auf den Piz Nair und zurück sind sechs einzelne Fahrten, total also 54 Franken. Ganz generell geht die Bedeutung des Einzeltickets stark zurück – nicht zuletzt dank der Einführung des Angebotes Bergbahnen inclusive oder den vorteilhaften Einheimisch Jahreskarten.
EP: Die ganz grosse Fusion ist nicht zu Stande gekommen. Corvatsch und Furtschellas bilden eine eigene Gesellschaft und auch die AG Luftseilbahn Corviglia-Piz Nair steht gezwungenermassen abseits. Wie macht sich das bemerkbar?
Meili: Ich denke gegen aussen merkt man nichts. Der Gast hat früher schon nicht realisiert, dass auf so kleinem Raum so viele Unternehmungen tätig sind. Betrieblich gesehen ist es sehr schade, dass Piz Nair nicht dabei ist. Dass heute ein Übersichtplan der Skigebiete von St. Moritz und Celerina in meinem Büro hängt kommt nicht von ungefähr. Man macht sich auch immer wieder Überlegungen zur weiteren Entwicklung und da wäre es selbstverständlich viel einfacher, wenn wir den Piz Nair – mitten im Gebiet – in diese Überlegungen mit einbeziehen könnten.
EP: Wagen wir noch kurz den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Sie sind Vizepräsident der Bündner Bergbahnen und des nationalen Dachverbandes Seilbahnen Schweiz. Wie schlecht geht es der Branche?
Meili: Unterschiedlich. Es gibt starke Unternehmen und Schwache. Die Starken sind gut, weil ihre Strategien funktionieren und die Schwachen sind schwach weil sie ihre Hausaufgaben eben nicht so gut genug gelöst haben. Dazu kommt der Standort. Die Erwärmung lässt sich nicht wegdiskutieren. Wir bewegen uns von einer kälteren in eine wärmere Periode, wie es vor der kleinen Eiszeit vor knapp zweitausend Jahren auch schon einmal der Fall war. Zuerst trifft dieser Wandel die – ich nenne sie «Euphorie-Gebiete» – die in den 70er gebaut worden sind. Der Skisport hat sich damals gewandelt vom
«Werden von der Höhenlage profitieren»
Elitären hin zum Massensport. Das hat einen Boom ausgelöst und jeder wollte daran partizipieren. Jetzt schlägt das Pendel vielleicht wieder in die andere Richtung.
Unbestritten ist, dass wir in der Schweiz und im speziellen wir im Engadin mit unserer Höhenlage eher profitieren werden. Die Konkurrenz verschwindet, das Angebot wird knapper, der Sport vielleicht wieder elitärer. Es gibt eine Strukturbereinigung aber die, die ihre Hausaufgaben machen und sich den Gästebedürfnissen anpassen, werden gut überleben.
EP: Im Engadin gibt es auch kleine Unternehmen, Zuoz, Müsellas, Pizzet. Wie beurteilen Sie deren Zukunft?
Meili: Aufgepasst, klein bedeutet nicht unbedingt schlecht! Ich habe da in erster Linie an die kleinen Voralpengebiete gedacht. Kleine Gebiete wie wir sie im Engadin kennen haben ihre Berechtigung und auch ihre Chance. Die Grossen brauchen diese Anlagen um den Nachwuchs auf der Piste zu sichern. Und gerade dieser Winter zeigt, dass Gebiete wie Zuoz gut arbeiten. Wenn es Schnee hat und das Wetter mitspielt.
EP: Unbestritten ist, dass die Kleinen im Oberengadin von den Grossen über den Tarifverbund quasi quersubventioniert werden?
Meili: Ich möchte nicht von Subventionen sprechen. Aber ganz klar: Die Kleinen profitieren von der Besitzstandgarantie aus dem Pool. Müssen sie auch, weil sie die Mittel für die Sicherstellung des alpinen Winters, sprich der Beschneiung, selber nicht aufbringen können.
EP: Sprichwort Beschneiung. Vor nicht allzu langer Zeit war der Ruf der Bergbahnen nach staatlicher Unterstützung für die Beschneiung laut. Dieses Jahr ist davon kaum etwas zu hören. Liegt das am guten Winter oder haben Sie resigniert?
Meili: Nein, gar nicht! In St. Moritz hat die Gemeinde die Beschneiung bezahlt. Wir bei den früheren Celeriner Bergbahnen haben vor der Fusion intensive Gespräche mit der Gemeinde geführt. Diese sind dann wegen den Fusionndiskussionen vorläufig sistiert worden. Heute sind die Leistungen der Bergbahnen anerkannt. Es kann doch nicht sein, dass in gewissen Gemeinden mit dem Tankschlöschfahrzeug der Feuerwehr Loipen beschneit werden, während wir alles selber machen und bezahlen. Das geht nicht. Punkt!
Auf diese Lastenverteilung werden wir sicher wieder zu sprechen kommen. Da muss auch der Öffentliche Verkehr ein Thema sein. Die Bergbahnen zahlen heute eine knappe Million Franken an das ÖV-Angebot im Oberengadin. Ist das gerechtfertigt?
EP: Was sind die nächsten Teilziele, die mit der Fusion erreicht werden sollen?
Meili: Diesen Winter galt es, die letzten Sommer auf dem Papier erarbeiten Konzepte in der Praxis umzusetzen. Das hat recht gut funktioniert, hat aber wie bereits gesagt auch gewisse Probleme gegeben. Aus diesen Erfahrungen wollen wir lernen, um besser zu werden.
EP: Und was darf der Gast im kommenden Sommer erwarten?
Meili: Die Diavolezza-Bahn wird wie erwähnt durchgehend geöffnet bleiben. Wir gehen davon aus, dass bis Ende Mai Ski gefahren werden kann. Die Signalbahn bekommt eine andere Gewichtung, indem wir den Vorsommer stärker pushen wollen. Die Wege um Signal eignen sich gerade für ältere Leute oder Ehepaare mit kleinen Kindern und Kinderwagen. Bike soll forciert werden. Alle Bergbahnen der BEST AG mit Ausnahme der Muottas Muragl-Bahn werden Fahrräder transportieren. Wanderwege und Bike-Wege sollen noch besser getrennt werden. Und dann wird die ganze Bergbahnen inclusive Geschichte weitergeführt. Obwohl der erste Sommer aus unserer Sicht schlecht gelaufen ist.
EP: Warum?
Meili: Das Bergbahnen inclusive ist Logiernächteabhängig. Die Logiernächte haben im vergangenen Sommer zugelegt, ergo hätte der Beitrag der Hotellerie höher ausfallen sollen. Ist er aber nicht, weil der Anteil an logiernächtepflichtigen Übernachtungen mit nur einer Nacht – welche nicht Bergbahn inclusive pflichtig sind – extrem höher ausgefallen ist, als wir das vermutet haben. Wir haben mit 20 Prozent gerechnet, effektiv waren es mehr als ein Drittel. Die Viersternehotellerie in St. Moritz hat über die ganze Sommersaison eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 1,5 Nächten! Für diese «Ein-Nächter» galt das Bergbahnen inclusive nicht – also haben wir dafür auch kein Geld bekommen. Eigentlich müssten wir die Öffnungszeiten der Standseilbahn auf Corviglia nach den Fünfsternehäusern ausrichten. Diese generieren die Übernachtungen und bringen uns die Leute auf den Berg. Aus unserer Sicht müssen wir klar sagen: Ziel nicht erreicht! Uns fehlen gegenüber Budget 100 000 Franken in der Kasse, vom LN-Zuwachs nicht zu sprechen. Da müssen mit den Hoteliers intensive Gespräche stattfinden. Es muss gelingen, die Tour Operators dazu zu bewegen, eine zusätzliche Nacht in St. Moritz anzuhängen.
Markus Meili
(ep) Der 43-jährige Celeriner Markus Meili ist seit Gründung der Bergbahnen Engadin St. Moritz AG (BEST AG) deren Geschäftsführer. Vor der Fusion war er Betriebsleiter der Celeriner Bergbahnen AG.
Meili ist weiter Vizepräsident von Bergbahnen Graubünden und ebenfalls Vizepräsident im nationalen Dachverband Seilbahnen Schweiz.
Quelle: Engadiner Post Autor: Reto Stifel
Ort: 7500 St. Moritz
Datum: 18.02.2008
Rubriken: Politik, Tourismus

- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re:
.
Zuletzt geändert von Vadret am 18.01.2012 - 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Re:
überarbeitete Logos für ENGADIN-St. Moritz:
http://www.engadin.stmoritz.ch/sommer/d ... teilungen/
http://www.engadin.stmoritz.ch/sommer/d ... teilungen/
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Re:
Seit 2 Wochen laufen die Abbrucharbeiten des Hallenbades in St. Moritz:
Dazu einige (eindrückliche) Bilder
Der Abbruch läuft derzeit auf Hochtouren. Dies ist in St. Moritz Bad unüberhörbar und in der näheren Umgebung auf durch Vibrationen spürbar.
















Dazu einige (eindrückliche) Bilder
Der Abbruch läuft derzeit auf Hochtouren. Dies ist in St. Moritz Bad unüberhörbar und in der näheren Umgebung auf durch Vibrationen spürbar.
Direktlink
Direktlink
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Engadin
Schade um den genialen Sichtbetonbau.
Ich hätte es nach wie vor begrüßt, wenn man das Gebäude in die neuen Anlagen mit einbezogen hätte.
Danke jedenfalls für die Dokumentation. (zu der ich leider nicht mehr gekommen bin)
Ich hätte es nach wie vor begrüßt, wenn man das Gebäude in die neuen Anlagen mit einbezogen hätte.
Danke jedenfalls für die Dokumentation. (zu der ich leider nicht mehr gekommen bin)
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Engadin
Ist eigentlich ein neues Schwimmbad in St. Moritz geplant? Ich mein, ein wenig seltsam fänd ich es jetzt schon wenn ein Ort wie St. Moritz kein öffentliches Schwimmbad hat

Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- avner
- Massada (5m)
- Beiträge: 11
- Registriert: 22.08.2010 - 16:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Chur
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Engadin
Ja, es ist schon lange ein neues Schwimmbad in Planung, aber die ersten Projektfinanzierungen wurden vom Stimmvolk abgelehnt, soviel das ich mitbekam. Das ist jetzt die neueste Projektierung.
Aber was ich mich auch frage, für was sie das alte Schwimmbad schon jetzt abreissen o.O
http://www.suedostschweiz.ch/newsticker ... startrow=1
Aber was ich mich auch frage, für was sie das alte Schwimmbad schon jetzt abreissen o.O
http://www.suedostschweiz.ch/newsticker ... startrow=1
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Engadin
Der 64. 7 Millionen Franken Kredit kommt am 28. November vor das St. Moritzer Stimmvolk.
Das Projekt wird derzeit auch intensiv als Wahlkampfpropaganda für die Wahl des neuen St. Moritzer Gemeindepräsidenten von nächsten Sonntag genutzt.
Wird die Vorlage angenommen, wird das teuerste Vorhaben der Geschichte der Gemeinde St. Moritz verwirklicht und stellt die beiden vorher deutlich in den Schatten.
(1984 Corvigliabahn, rund 20 Mio. Fr., 2002, Parkhaus Serletta 40 Mio. Fr.)
Das Projekt wird derzeit auch intensiv als Wahlkampfpropaganda für die Wahl des neuen St. Moritzer Gemeindepräsidenten von nächsten Sonntag genutzt.
Wird die Vorlage angenommen, wird das teuerste Vorhaben der Geschichte der Gemeinde St. Moritz verwirklicht und stellt die beiden vorher deutlich in den Schatten.
(1984 Corvigliabahn, rund 20 Mio. Fr., 2002, Parkhaus Serletta 40 Mio. Fr.)
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Engadin
Da drängt sich doch stark der Eindruck auf, dass man mit dem Abbruch Tatsachen schaffen wollte ;)
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Engadin
Also, Es ist so:
Der letzte eigentliche Zweck des alten Bades war während der Ski WM 2003 als es als Pressezentrum für die Printmedien gedient hatte. 1995 wurde das Hallenbad bereits zusammen mit dem ganzen Kempinski & Heilbad Komplex privatisiert (St. Moritz Bäder AG). Kurz nach Ende der Ski WM wurde seitens der Bäder AG ein erstes Baugesuch eingereicht um das Bad zu sanieren und zu erweitern. Dieses Projekt wurde von der Baukommission und Gemeindevorstand St. Moritz aus nicht eingehaltenen baugesetzlichen Gründen sowie der nicht überzeugenden Gestaltung abgelehnt. Wenige Monate später wurde das Projekt des Architekten aus Wien überarbeitet, aber in Sachen Städtebau war die ganze Situation weiterhin nicht überzeugend. Die Gemeinde lehnte dieses Baugesuch erneut ab mit ähnlichen Gründen wie das Erste. Die St. Moritz Bäder AG fochet diesen Entscheid vor Bündner Verwaltungsgericht und vor dem Bundesgericht an und blitzte erneut ab.
Der Unmut in der Bevölkerung stieg. Stimmen wurden laut, die Gemeinde solle das Bad zurückkaufen. Dies passierte dann auch so! An der Gemeindeversammlung im Dezember 2004 oder 2005 (weiss es nicht mehr genau) stellte der Architekt des jetzt abgebrochenen Bades den Antrag der Versammlung, die Gemeinde solle das Bad von der Bäder AG für 8 Mio. Fr. zurückkaufen. Dieser Antrag fand vor der Gemeindeversammlung die Mehrheit und somit wurde nach dem Vertragsabschluss für den Rückkauf des Bades das Bad wieder der Gemeinde St. Moritz abgetreten.
Die Gemeinde St. Moritz lancierte dann einen Projektwettbewerb mit der Aufgabe das alte Bad zu sanieren und zu erweitern. Als Sieger hervor gingen dann das einheimische Architektenteam mit dem Projekt "Fontauna Mauritius" http://www.christophsauter.com/fontana-mauritius
Dieses Projekt wurde aus Konstengründen jedoch nie bis zur Abstimmungsreife gebracht und somit entschloss man sich das Projekt auf einen Kostendach von 17. Millionen Franken runter zu schrauben. Dieses Projekt beinhaltete dann lediglich noch eine Optimierung der Restauration und eine neue Eingangssituation, Ersatz der Haus- und Bädertechnik, energetische Sanierung der Gebäudehülle und Anpassung der Gebäudestatik an die blaue Lawinenzone. http://www.christophsauter.com/sportbad
Also Option offen gehalten wurde jedoch immer, zu einem späteren Zeitpunkt das Gesmamtprojekt "Fontauna Mauritius" zu realisieren.
Das stark redimensionierte Projekt kam dann Ende 2008 zur Abstimmung und wurde vom Stimmvolk mit einem wuchtigen Mehr abgeschmettert. 17 Millionen Fr. waren einfach zu viel für diese "Pinselrenovation".
Der Eklat in der Gemeinde war nach diesem unerwarteten und mehr als deutlichen Nein aus dem Volk perfekt.
Nun stellte sich die Frage "wie weiter". Die Behörden wollten wissen was der Souverän eigentlich will, was erwartet er von einem Schwimmbad, wie soll das Gebäudeprogramm aussehen, welche Attraktionen werden verlangt.
Die Auswertung der Volksbefragung zeigte dann aber auch mehr als deutlich, dass das alte Bad keinen Platz im neuen Sportzentrum-Konzept finden sollte und so wurde dann erneut ein neues Raumprogramm zusammengestellt und ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben, wo zum Teil international renomierte Architekten teilgenommen haben.
Als Sieger hervor gingen dann die Architekten ARGE Morger & Dettli, Basel und Bearth & Deplazes, Chur mit dem Projekt "Eau Vive".
http://www.gemeinde-stmoritz.ch/gemeind ... oritz.html
http://www.morger-dettli.ch/morgerdettl ... st-moritz/
Dieses Projekt soll nun endlich ausgeführt und vom Volk abgesegnet werden.
Bereits im Budget der Gemeinde für das Jahr 2009 wurde ein Betrag von 990`000.- Fr. vorgesehen für den Abbruch des alten Bades, welches ja vom Volk nicht mehr gewünscht wurde. Nach der Bewilligung des Rückbaugesuches wo erstaunlicherweise keine einzige Einsprache einging, wurde dann diese Arbeiten ausgeschrieben und für die öffentliche Submission vorbereitet. Diesen Sommer erhielt dann eine Bagger-Unternehmung aus Zernez den Zuschlag für die Rückbauarbeiten, und jetzt, wie man sieht, wird Nägel mit Köpfen Köpfen gemacht.
Begründung für den frühzeitigen Abbruch ist, dass man bei einer Annahme des Kredites für das Projekt Eau Vive im Frühling sofort mit dem Bau starten kann und dann mit einer Eröffnung im Jahre 2013 rechnen kann. Bei einem Abbruch erst nächsten Frühjahr hätten sich die Arbeiten für den Neubau um mindestens ein halbes Jahr verzögert.
Ein weiterer Punkt war, dass sich St. Moritz keine erneute Bauruine leisten wollte. Die Erinnerungen an das Hotel Chantarella dass jahrzehntelang als trostlose, halbdemolierte Ruine vor sich hin gammelte, ist noch in allen Köpfen präsent. Und ein erneuter "Fall Chantartella" wollte man vermeiden. Und der Abbruch sollte auch zeigen "das etwas geht", dass die Gemeinde interesse daran hat , so schnell wie möglich einen Ersatz für den alten Hallenbad zu errichten, was man als indirekten "Stimmenpfehlung" sehen kann.
Somit, falls am 28. November das Volk grünes Licht gibt (ein Ausgang der Abstimmung ist derzeit noch SEHR SCHWER einzuschätzen) wird ab Frühling gebaut, und falls es ein erneutes Nein gibt, dann wird die Baugrube sicher zugeschüttet, eine grüne Wiese entsteht und im Rathaus? Werden die Köpfe rollen?? Was wird passieren?? Was wird das Volk denken?? Ziemliches "Horrorszenario......"
Der letzte eigentliche Zweck des alten Bades war während der Ski WM 2003 als es als Pressezentrum für die Printmedien gedient hatte. 1995 wurde das Hallenbad bereits zusammen mit dem ganzen Kempinski & Heilbad Komplex privatisiert (St. Moritz Bäder AG). Kurz nach Ende der Ski WM wurde seitens der Bäder AG ein erstes Baugesuch eingereicht um das Bad zu sanieren und zu erweitern. Dieses Projekt wurde von der Baukommission und Gemeindevorstand St. Moritz aus nicht eingehaltenen baugesetzlichen Gründen sowie der nicht überzeugenden Gestaltung abgelehnt. Wenige Monate später wurde das Projekt des Architekten aus Wien überarbeitet, aber in Sachen Städtebau war die ganze Situation weiterhin nicht überzeugend. Die Gemeinde lehnte dieses Baugesuch erneut ab mit ähnlichen Gründen wie das Erste. Die St. Moritz Bäder AG fochet diesen Entscheid vor Bündner Verwaltungsgericht und vor dem Bundesgericht an und blitzte erneut ab.
Der Unmut in der Bevölkerung stieg. Stimmen wurden laut, die Gemeinde solle das Bad zurückkaufen. Dies passierte dann auch so! An der Gemeindeversammlung im Dezember 2004 oder 2005 (weiss es nicht mehr genau) stellte der Architekt des jetzt abgebrochenen Bades den Antrag der Versammlung, die Gemeinde solle das Bad von der Bäder AG für 8 Mio. Fr. zurückkaufen. Dieser Antrag fand vor der Gemeindeversammlung die Mehrheit und somit wurde nach dem Vertragsabschluss für den Rückkauf des Bades das Bad wieder der Gemeinde St. Moritz abgetreten.
Die Gemeinde St. Moritz lancierte dann einen Projektwettbewerb mit der Aufgabe das alte Bad zu sanieren und zu erweitern. Als Sieger hervor gingen dann das einheimische Architektenteam mit dem Projekt "Fontauna Mauritius" http://www.christophsauter.com/fontana-mauritius
Dieses Projekt wurde aus Konstengründen jedoch nie bis zur Abstimmungsreife gebracht und somit entschloss man sich das Projekt auf einen Kostendach von 17. Millionen Franken runter zu schrauben. Dieses Projekt beinhaltete dann lediglich noch eine Optimierung der Restauration und eine neue Eingangssituation, Ersatz der Haus- und Bädertechnik, energetische Sanierung der Gebäudehülle und Anpassung der Gebäudestatik an die blaue Lawinenzone. http://www.christophsauter.com/sportbad
Also Option offen gehalten wurde jedoch immer, zu einem späteren Zeitpunkt das Gesmamtprojekt "Fontauna Mauritius" zu realisieren.
Das stark redimensionierte Projekt kam dann Ende 2008 zur Abstimmung und wurde vom Stimmvolk mit einem wuchtigen Mehr abgeschmettert. 17 Millionen Fr. waren einfach zu viel für diese "Pinselrenovation".
Der Eklat in der Gemeinde war nach diesem unerwarteten und mehr als deutlichen Nein aus dem Volk perfekt.
Nun stellte sich die Frage "wie weiter". Die Behörden wollten wissen was der Souverän eigentlich will, was erwartet er von einem Schwimmbad, wie soll das Gebäudeprogramm aussehen, welche Attraktionen werden verlangt.
Die Auswertung der Volksbefragung zeigte dann aber auch mehr als deutlich, dass das alte Bad keinen Platz im neuen Sportzentrum-Konzept finden sollte und so wurde dann erneut ein neues Raumprogramm zusammengestellt und ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben, wo zum Teil international renomierte Architekten teilgenommen haben.
Als Sieger hervor gingen dann die Architekten ARGE Morger & Dettli, Basel und Bearth & Deplazes, Chur mit dem Projekt "Eau Vive".
http://www.gemeinde-stmoritz.ch/gemeind ... oritz.html
http://www.morger-dettli.ch/morgerdettl ... st-moritz/
Dieses Projekt soll nun endlich ausgeführt und vom Volk abgesegnet werden.
Bereits im Budget der Gemeinde für das Jahr 2009 wurde ein Betrag von 990`000.- Fr. vorgesehen für den Abbruch des alten Bades, welches ja vom Volk nicht mehr gewünscht wurde. Nach der Bewilligung des Rückbaugesuches wo erstaunlicherweise keine einzige Einsprache einging, wurde dann diese Arbeiten ausgeschrieben und für die öffentliche Submission vorbereitet. Diesen Sommer erhielt dann eine Bagger-Unternehmung aus Zernez den Zuschlag für die Rückbauarbeiten, und jetzt, wie man sieht, wird Nägel mit Köpfen Köpfen gemacht.
Begründung für den frühzeitigen Abbruch ist, dass man bei einer Annahme des Kredites für das Projekt Eau Vive im Frühling sofort mit dem Bau starten kann und dann mit einer Eröffnung im Jahre 2013 rechnen kann. Bei einem Abbruch erst nächsten Frühjahr hätten sich die Arbeiten für den Neubau um mindestens ein halbes Jahr verzögert.
Ein weiterer Punkt war, dass sich St. Moritz keine erneute Bauruine leisten wollte. Die Erinnerungen an das Hotel Chantarella dass jahrzehntelang als trostlose, halbdemolierte Ruine vor sich hin gammelte, ist noch in allen Köpfen präsent. Und ein erneuter "Fall Chantartella" wollte man vermeiden. Und der Abbruch sollte auch zeigen "das etwas geht", dass die Gemeinde interesse daran hat , so schnell wie möglich einen Ersatz für den alten Hallenbad zu errichten, was man als indirekten "Stimmenpfehlung" sehen kann.
Somit, falls am 28. November das Volk grünes Licht gibt (ein Ausgang der Abstimmung ist derzeit noch SEHR SCHWER einzuschätzen) wird ab Frühling gebaut, und falls es ein erneutes Nein gibt, dann wird die Baugrube sicher zugeschüttet, eine grüne Wiese entsteht und im Rathaus? Werden die Köpfe rollen?? Was wird passieren?? Was wird das Volk denken?? Ziemliches "Horrorszenario......"
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Engadin
Tj, ist schon interessant mit der direkten Demokratie
Aber ehrlich,diesem Betonbunker aus den 70ern braucht niemand eine Träne nachweinen.
Diese werden weltweit abgerissen,und das ist gut so.

Aber ehrlich,diesem Betonbunker aus den 70ern braucht niemand eine Träne nachweinen.
Diese werden weltweit abgerissen,und das ist gut so.
Danke Bulgarien !
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Engadin
Du wirst dir das Gebäude auch sicher schonmal angesehen haben, drin gewesen sein und dich damit auseinander gesetzt haben, so dass du dir ein fundiertes Urteil erlauben kannst?Rüganer hat geschrieben:Tj, ist schon interessant mit der direkten Demokratie :wink:
Aber ehrlich,diesem Betonbunker aus den 70ern braucht niemand eine Träne nachweinen.
Diese werden weltweit abgerissen,und das ist gut so.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Engadin
Das alte Hallenbad ist nun seid gestern Abend definitiv dem Erdboden gleichgemacht worden. Nun folgt der Abtransport des Bauschutts und danach wird mit dem Rückbau des Beckens, Zivilschutzanlage und der Untergeschosse begonnen.













Weiter wurde das Modell des neuen Sportzentrums im Hinblick auf die Volksabstimmung für den 65 Millionen Franken vom 28. November 2010 im Foyer des Gemeindehauses ausgestellt:





Weiter wurde das Modell des neuen Sportzentrums im Hinblick auf die Volksabstimmung für den 65 Millionen Franken vom 28. November 2010 im Foyer des Gemeindehauses ausgestellt:
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- BigE
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1207
- Registriert: 20.09.2006 - 00:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grüsch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Engadin
obwohl immer das "leukerbad-szenario" über solchen projekten hängt, fände ich es gut wenn das gebaut wird. zwar gibts in samedan und pontresina tolle anlagen, aber st. moritz braucht schon ein eigenes bad, finde ich.
und die grossen namen im projekt (tragwerksplanung durch conzett/bronzini/gartmann, dem renommiertesten bauingenieurbüro im kanton) lassen schon die hoffnung auf einen qualitativ hochwertigen entwurf aufkommen.
interessant ist, dass sich das nach oben aufgestülpte dach mit den abgesetzten fassadenstützen optisch extrem an den vorgängerbau anlehnt. doch eher unkonventionell...
und die grossen namen im projekt (tragwerksplanung durch conzett/bronzini/gartmann, dem renommiertesten bauingenieurbüro im kanton) lassen schon die hoffnung auf einen qualitativ hochwertigen entwurf aufkommen.
interessant ist, dass sich das nach oben aufgestülpte dach mit den abgesetzten fassadenstützen optisch extrem an den vorgängerbau anlehnt. doch eher unkonventionell...
Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Engadin
Die Gerüchteküche brodelte schon lange, nun ist es ofiziell! Das im Jahre 1944 bis auf die Grundmauern abgebrannte Grandhotel in St. Moritz soll wieder aufgebaut werden! Bis Heute steht auf dessen Grundmauern die Hauptpost.
http://www.engadinerpost.ch/2011/11/neu ... ritz-.html
Einzeilheiten zum Mega-Projekt folgen!
So sah das alte Grandhotel aus:
http://213.193.75.166/details.php?id=938
^^Grandhotel
http://213.193.75.166/details.php?id=964
^^Grandhotel mit Palace Hotel
http://213.193.75.166/details.php?id=1053
^^Jene Nacht, die St. Moritz für immer veränderte!
http://213.193.75.166/details.php?id=1087
^^Die traurigen Bauruinen welche das Bild von St. Moritz für Jahren prägten
http://www.engadinerpost.ch/2011/11/neu ... ritz-.html
Einzeilheiten zum Mega-Projekt folgen!
So sah das alte Grandhotel aus:
http://213.193.75.166/details.php?id=938
^^Grandhotel
http://213.193.75.166/details.php?id=964
^^Grandhotel mit Palace Hotel
http://213.193.75.166/details.php?id=1053
^^Jene Nacht, die St. Moritz für immer veränderte!
http://213.193.75.166/details.php?id=1087
^^Die traurigen Bauruinen welche das Bild von St. Moritz für Jahren prägten
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Engadin
Ist die Entscheidung das Grand Hotel erneut zu errichten also jetzt defintiv!?
Weiß man schon wer das ganze finanzieren wird und unter welcher Leitung es sich befinden wird?
Weiß man schon wer das ganze finanzieren wird und unter welcher Leitung es sich befinden wird?
Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Engadin
Neu erschienen: Buch über alte Eisenbahn und Bergbahnvisionen im Engadin:
http://www.montabella.ch/detail.cfm?ID= ... gsprogramm
http://www.amazon.de/Bahnvisionen-im-En ... 390706741X
http://www.montabella.ch/detail.cfm?ID= ... gsprogramm
http://www.amazon.de/Bahnvisionen-im-En ... 390706741X
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Engadin
Kam das neue Hallenbad eigentlich an der Gemeindeversammlung durch oder steht man nun, im wahrsten Sinne des Wortes, vor einem Trümmerhaufen?
Hibernating
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Engadin
Es kam durch, ja, aber auf März 12 ist eine neue Volksabstimmung nötig für die aufstockung der Baukredites von 64 Mio. auf 70 Mio Fr. Es ist alles andere als sicher dass diese durchkommen wird. Wenn nein, dann ist der Trümmerhaufen nicht nur seitens des Projekts gigantisch, sondern auch Köpfe im Rathaus könnten auf wackeligen Beinen stehen.GMD hat geschrieben:Kam das neue Hallenbad eigentlich an der Gemeindeversammlung durch oder steht man nun, im wahrsten Sinne des Wortes, vor einem Trümmerhaufen?

SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •