Die Vogesen bieten einige Skigebiete, die hier im Folgenden vorgestellt werden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es wäre schön, wenn andere User fehlende Gebiete bzw. Daten ergänzen. Unzulänglichkeiten in meinen Darstellungen korrigiere ich auf Zuruf. Nach den Skigebieten folgt als nächstes eine Übersicht der Sesselbahnen in den Vogesen. Die Darstellungen konzentrieren sich zunächst auf die Südvogesen. Von den Nordvogesen weiss ich bislang skifahrtechnisch nur wenig.
1. Liga:
1. La Bresse – Hohneck
Die Spitzenposition in den Vogesen hat ganz klar La Bresse – Hohneck
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 876 m
- Höhe maximal: 1350 m
- Höhendifferenz gesamt: 474 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: nein
- Anzahl Sesselbahnen: 6 (davon 1 kuppelbar)
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 9
- Anzahl Schlepplifte – Parallellifte: 2
- Anzahl Übungslifte: 4
- Anzahl Pisten: 27 (schwarz, rot, blau, grün)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 17,20 / 21,80 EUR (blau/rot)
Pistenplan:
Weitere Infos:
Bericht
Website
La Bresse ist klar das beste Skigebiet in den Vogesen und für einen Skifahrer aus dem Gebiet des Oberrheins ein klares „Muss“. Im Schwarzwald kann kein Skigebiet mithalten, auch wenn der Feldberg mit dem Ahornbühl über die bessere Einzelpiste verfügt.
Positiv:
Viele Sesselbahnen; Große Pistenfläche im Verhältnis zur Transportkapazität; professionelle Abwicklung; freundliches Personal; gemütliche Hütten; umfangreiche Beschneiung mit langjähriger Erfahrung (282 Kanonen sprechen für sich); Pisten aller Hangrichtungen und Schwierigkeitsgrade; oben viel baumfreies Gelände und tolle Landschaft oberhalb der Waldgrenze (gemessen an Mittelgebirgs-Massstäben)
Negativ:
Viel Rummel im Bereich der Skistation unten; keine „Ausnahme-Piste“; schwarze Piste als eine der wenigen nicht beschneit; Riesen-Restaurant unten; neue lange Sesselbahn (Belle Hutte) nicht kuppelbar; ältere Anlagen wirken etwas ungepflegt.
Bemerkenswert:
Als eine der wenigen Stationen in den Vogesen gibt es ein elektronisches Zugangssystem mit Key-Card
2. Gerardmer
Auf Platz 2 lieg aufgrund seiner Größe unangefochten Gerardmer
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 780 m
- Höhe maximal: 1140 m
- Höhendifferenz gesamt: 360 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Sesselbahnen: 2 (keine kuppelbar)
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 10
- Anzahl Schlepplifte – Parallellifte: 3
- Anzahl Übungslifte: 5
- Anzahl Pisten: 23 (schwarz, rot, blau, grün)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 15,00 / 21,00 EUR (blau/rot)
Pistenplan:
Weitere Infos:
Bericht
Website
Gerardmer ist wie erwähnt das zweitgrösste gebiet in den Vogesen. Ich bin allerdings nicht so begeistert, wie man aufgrund der Anlagen und Pisten erwarten sollte. Für eine Tagestour muss man sich den doch relaitv weiten Weg von Deutschland über den Col de La Schlucht sicherlich nicht machen. Für einen mehrtägigen Vogesen-Aufenthalt zählt Gerardmer zum Standardprogramm – schon deshalb weil es das zweitgrösste Vogesen-Skigebiet ist. Für Tagestouren würde ich Schnepfenried, Lac Blanc und evtl. Markstein oder Le Tanet bevorzugen.
Positiv:
Viele Anlagen; viele Pisten und große Pistenfläche im Verhältnis zur Transportkapazität; lange Pisten
Negativ:
Viel Rummel im Bereich der Skistation unten, viele flache Pisten, Waldschneissen sehen alle ähnlich aus – trotz der nominell grossen Abwechslung kommt es einem eintönig vor.
Bemerkenswert:
Zugangssystem mit anachronistischen Klebekarten hat Vor- und Nachteile. Einerseits nicht Stand der Technik, andererseits erfreuen die fehlenden Drehkreuze – es gibt nur Stichprobenkontrollen.
2. Liga:
3. Lac Blanc
Die Skistation Lac Blanc (Kaysersberg) beansprucht seit dem Bau der neuen 6er-Sesselbahn selbstbewusst „Platz 3“ für sich. Darüber kann man diskutieren, aber lassen wir es mal so stehen. Unbestritten hat die Station mit der neuen 6KSB einen klaren Schritt nach vorn gemacht. Einerseits hat man damit anlagentechnisch eine Spitzenstellung in den Vogesen erworben, andererseits hat man in Verbindung mit einem ebenfalls neuen Skitunnel das grösste Manko des Gebiets beseitigt – die Strassenüberquerung, ähnlich wie beim Zeigerlift am Feldberg – mit mühsamem Aufstieg. Aber das ist Schnee von gestern.
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 850 m
- Höhe maximal: 1210 m
- Höhendifferenz gesamt: 360 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Sesselbahnen: 1 (6KSB - kuppelbar)
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 5
- Anzahl Schlepplifte – Parallellifte: 1
- Anzahl Übungslifte: 1
- Anzahl Pisten: 12 (schwarz, rot, blau, grün)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 15,50 / 19,00 EUR (blau/rot)
Pistenplan:
Weitere Infos:
Bericht
Website
Im Vergleich mit dem Schwarzwald halte ich den Feldberg und Wieden-Münstertal für insgesamt besser – wenn alles läuft und der Betrieb erträglich ist. Ist dies nicht der Fall, ist Lac Blanc eine interessante Alternative. Weitere Skigebiete im Schwarzwald können ohnehin nicht mithalten. Persönlich bevorzuge ich in den Vogesen allerdings Schnepfenried.
Positiv:
Neue 6KSB mit vielen Pisten > 1 km Länge, die auch ordentlich Spaß machen. Dazu zählen auch die Pisten am Schlepplift Tinronce. Im oberen Skigebiet überwiegend grüne Pisten – ideal für Anfänger. Das alte Manko der Straßenüberquerung ist behoben. Das altertümliche Zutrittssystem hat den Vorteil der fehlenden Drehkreuze. Sehr freundliches Personal in der Station. Selbst bei Schleppliften wird die Geschwindigkeit für Kinder beim Einstieg gedrosselt.
Negativ:
Die rote und die schwarze Piste im oberen Skigebiet haben nur recht kurze Steilstücke. Die beschneiten Hauptpisten unten sind schnell eisig, da sich dort sehr viele Skifahrer tummeln. Es gibt keine ausgesprochenen Carving-Pisten und auch keine klasse Steilhänge (genau deshalb bevorzuge ich auch Schnepfenried).
4. Ventron
Das Skigebiet Ventron liegt im Herzen der Südvogesen an der Grenze der Departements Haut Rhin und Vosges. Da es nich direkt an einer Ost-West-Verbindung liegt (im Gegensatz zu den vorgenannten Gebieten) und etwas weiter südwestlich liegt, dauert die Anfahrt von Deutschland aus etwas länger als zu den übrigen Gebieten.
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: ??? m
- Höhe maximal: 1150 m
- Höhendifferenz gesamt: ??? m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Sesselbahnen: 1 (DSB)
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 4
- Anzahl Schlepplifte – Parallellifte: 1
- Anzahl Übungslifte: 2
- Anzahl Pisten: 8 (schwarz, rot, blau, grün)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 15,00 EUR
Pistenplan:
Weitere Infos:
Website
Da ich hier noch nicht war, kann ich das Gebiet nicht bewerten. Immerhin kann das Gebiet mit einer Sesselbahn aufwarten und das macht das Gebiet schon mal interessant.
5. Schnepfenried
Im Kampf um Platz 3 ist Schnepfenried ganz klar auch ein Aspirant. Kleines Manko sind die fehlenden Sesselbahnen und die geringe Höhendifferenz von 260 m. Aber die Pisten sind klasse.
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 990 m
- Höhe maximal: 1250 m
- Höhendifferenz gesamt: 260 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 5
- Anzahl Übungslifte: 2
- Anzahl Pisten: 11 (schwarz, rot, blau, grün)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 12,00 / 15,00 EUR (blau/rot)
Pistenplan:
Weitere Infos:
Bericht
Website
Mir gefällt Schnepfenried besser als Lac Blanc aufgrund der tollen Carvingpisten und schön steilen schwarzen Pisten, die teilweise nicht präpariert werden. Schnepfenried ist ein sehr gemütliches und gleichzeitig sportliches Skigebiet. Bei den Skifahrern aus dem südlichen Elsass steht Schnepfenried hoch im Kurs, sie fahren lieber hierher als in die beiden grösseren Gebiete im Dep. 88 (Vosges). Im Schwarzwald kann ausser Feldberg und Wieden-Münstertal niemand mithalten. Die schwarzen Pisten in Schnepfenried sind mangels Beschneiung auch oft schöner zu fahren als die permanent vereist Ahornbühl.
Positiv:
Gemütliches, freundliches Skigebiet ohne „Star-Allüren“; super Carving-Pisten; schön steile schwarze Pisten; einfaches Zugangssystem mit Klebekarten; Anlagen topp in Schuss
Negativ:
Nur Schlepplifte, Höhendifferenz max. 260 m.
6. Markstein
Auch der Markstein weiter südlich in der Nähe des Grand Ballon kämpft um Platz 3. Er hat eine grosse Anzahl an Schleppliften zu bieten. Ich war leider noch nicht im Winter dort, daher sind die Informationen rudimentär.
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 1030 m
- Höhe maximal: 1270 m
- Höhendifferenz gesamt: 240 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 5
- Anzahl Schlepplifte – Parallellifte: 2
- Anzahl Übungslifte: 3
- Anzahl Pisten: 10 (schwarz, rot, blau, grün)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 14,00 / 16,00 EUR (blau/rot)
Pistenplan:
Weitere Infos:
Website
Ich war leider noch nicht im Winter dort, daher kann ich keine Bewertung abgeben. Im Sommer sah es optisch recht gut aus.
7. Le Tanet
Gerade noch zur „2. liga“ zählt Le Tanet, das man einige Kilometer vor dem Col de la Schlucht rechts abzweigend erreicht und das zum Vogesen-Hauptkamm hochzieht.
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 990 m
- Höhe maximal: 1280 m
- Höhendifferenz gesamt: 290 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 3
- Anzahl Übungslifte: 1
- Anzahl Pisten: 7 (schwarz, rot, blau, grün)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 13,00 / 15,00 EUR (blau/rot)
Pistenplan:
Weitere infos:
Website
Bewertung noch nicht möglich.
3. Liga:
8. Gaschney - Petit Hohneck
Gaschney war seither fast zur 2 Liga zu zählen, denn es hatte ein grosses Plus: Die Doppelsesselbahn. Seit 2005 darf sie im Winter nicht mehr verkehren, da sie die neuen Voraussetzungen für Sportbahnen nicht erfüllt. Auch die 300 Meter Höhendifferenz waren 2.-Liga-tauglich. Aber mit den verbliebenen 2 Schleppliften kann das Gebiet mit den vorgenannten nicht mehr konkurrieren.
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 980 m
- Höhe maximal: 1280 m
- Höhendifferenz gesamt: 300 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 2
- Anzahl Pisten: 6 (rot, blau)
- Tageskartenpreis Erwachsene: 15,00 EUR
Pistenplan:
Weitere Infos:
Bericht
Website
Gaschney kann man sich mal auf dem Rückweg von Schnepfenried „gönnen“. Die baumfreien Hänge sind bei Sonne schon was feines.
Positiv:
Carving-taugliche Pisten, baumfreie Hänge
Negativ:
Sesselbahn weg, nur noch 2 Schlepplifte
9. La Schlucht
La Schlucht ist insofern kurios und erwähnenswert, da es als Mini-Skigebiet über eine 4KSB verfügt. Ausserdem ist es präsent, da man auf dem Weg nach La Bresse oder Gerardmer unweigerlich vorbeikommt. Mein Kurzbegriff für das Gebiet: Exclusiver Übungshang!
Daten des Skigebiets:
- Höhe minimal: 1140 m
- Höhe maximal: 1250 m
- Höhendifferenz gesamt: 110 m
- Gesamte Höhendifferenz in einem Zug fahrbar: ja
- Anzahl Sesselbahnen: 1 (4KSB)
- Anzahl Schlepplifte – Hauptlifte: 1 (plus 2 Schlepplifte im benachbarten Le-Collet-Gebiet)
- Anzahl Pisten: 2 (blau) - plus 3 blaue und 1 grüne im Le-Collet-Gebiet
- Tageskartenpreis Erwachsene: 12,00 / 13,50 EUR - (blau/rot)
Pistenplan:
Weitere Infos:
Website
La Schlucht kann man sich mal auf dem Rückweg von La Bresse oder Gerardmer „gönnen“, um mal mit der etwas klapprigen 4KSB zu fahren.
Positiv:
Für einen Übungshang sind die beiden 600-700 Meter langen Hänge traumhaft; eine Liftanlage als KSB
Negativ:
Für ein KSB-Skigebiet doch etwas dürftig
Weitere Skigebiete:
Es gibt unzählige weitere Skigebiet in den Vogesen, die in die dritte Kategorie fallen - teilweise mit Höhendifferenzen bis zu 300 Meter, teilweise mit bis zu 10 Skiliften. Hier eine unvollständige Liste:
- Ballon d'Alsace / Langenberg -> 10 Skilifte (nicht alle verbunden)
- Bussang -> 4 Skilifte
- Dolleren-Schlumpf -> 2 Skilifte, 300 m HD
- Champ du Feu -> 5 Skilifte
- Saint-Maurice-sur-Moselle -> 5 Skilifte
- La Bresse - Lispach -> 5 Skilifte
- La Bresse - Brabant -> 3 Skilifte
- Xonrupt-Longemer -> 2 Skilifte
- Grand Ballon -> 4 Skilifte
Die weitere Pflege der Infpormationen erfolgt im Alpinwiki-Wiki unter diesem Link. Hier sind auch weitere Informationen zu den kleinen Skigebieten wie Pistenpläne und Preise direkt angezeigt.