Am Abend des 05.01.2006 problemlos in ca. 1,5 Stunden von München aus nach Alpbach
Wetter:
05.01. blauer Himmel mit wenigen Schleierwolken
06.01. blauer Himmel
Temperatur:
knapp unter dem Gefrierpunkt
Schneehöhe:
Tal: mind. 50 cm
Berg: mind. 120 cm
Schneezustand:
perfekter Naturschnee, v.a. im oberen Bereich des Skigebiets. Die Talabfahrt nach Alpbach war teilweise vereist.
Geöffnete Anlagen:
alle
Geschlossene Anlagen:
.
Offene Pisten:
alle
Geschlossene Pisten:
-
Meisten Gefahren mit:
Pöglbahn, Hornbahn 2000
Wenigsten Gefahren mit:
die Schlepplifte im oberen Bereich (0x)
Wartezeiten:
05.01.: Pöglbahn am Morgen ca. 15 min; Hornbahn 2000 ca 5-10 Minuten; sonst keine Wartezeiten
06.01.: Hornbahn 2000 max 5 Min., ansonsten keine Wartezeiten
Gefallen:
perekte äußere Bedingungen
Nicht gefallen:
Anstehen an der Pögl-Bahn am 05.01. wegen späten Betriebsstarts, viele nicht kuppelbare 4SB
Fazit: 5,5 von 6 Maximalen.
Abzüge: siehe unter „Nicht Gefallen“
Bericht:
Vom 05.01.-07.01. haben wir das verlängerte Wochenende genutzt und haben zwei tolle Tage im Alpbachtal verbracht.
Am Abend wurde uns noch von Einheimischen bzw. Touristen berichtet, dass die neue Pöglbahn am 05.01 wegen „technischer Probleme“ am Nachmittag ca. 2 Stunden nicht fahren konnte – auch die Fahrgäste saßen so lange in den Gondeln fest. Natürlich haben sich dann lange Schlangen an der Pöglbahn gebildet… Ich habe dann am Folgetag einen Liftbediensteten der Pöglbahn angesprochen, der gab aber keine Informationen preis. Hat hierzu jemand was mitbekommen?
Am. 06.01. sind wir dann gegen 10.30 Uhr mit dem Auto nach Inneralpbach gefahren, um von dort in das Skigebiet einzusteigen. Angeblich lief die Pöglbahn auch an diesem Tag erst verspätet an (nach 9 Uhr), vielleicht war das der Grund, dass wir bei der ersten Auffahrt ca. 15 Minuten warten mussten. Oben angekommen fanden wir perfekte Bedingungen vor: Die Sonne strahlte von einem (fast) wolkenfreien Himmel auf uns herab! Es war jedoch nicht so warm, dass die Pisten aufgeweicht wären, bis zum Abend waren diese perfekt griffig und hart. Ich war an diesem Tag (nach langer Zeit wieder mal) mit dem Snowboard unterwegs. Das Carven hat richtig Spaß gemacht, auf der anderen Seite ist das Alpbachtal nicht besonders Snowboard-freundlich. Erstens kommt man von der Hornbahn 2000 nur über einen Skigebiet zurück in das Hauptskigebiet, hier heißt es für ca. 400m abschnallen

Der zweite Kritikpunkt hinsichtlich des Snowboardens betrifft die Pöglbahn. Diese hat ja zu Beginn dieser Saison die beiden Sektionen der DSB Pöglbahn ersetzt. Die ehemalige DSB Pöglbahn1 lief von der Gondel-Talstation bis in Höhe der Bergstation vom Galtenberg-Skilift; von dort startete dann die zweite Sektion bis zu dem Punkt, wo auch heute die Bergstation der Gondelbahn steht. Damit man den Galtenberglift von der Talabfahrt nach Inneralpbach überhaupt erreichen kann, wurde heuer kurz vor dem Ende der Talabfahrt ein kleiner Seillift aufgestellt, um daraufhin über einen Ziehweg zum Galtenberglift zu kommen. Hier heisst es für Snowboarder wieder zwingend abschnallen (falls man den Seillift erfolgreich gemeistert hat).
Die Kritik an der Pöglbahn muss aber noch allgemeiner gefasst werden: Die wunderschönen Abfahrten in Inneralpbach (zwischen Schlepper und ehemaliger DSB 1) sind nur noch über den Galtenberglift erreichbar. Eine Wiederholungsabfahrt der Piste vom Galtenberglift zur Pöglbahn ist (im Gegensatz zu früher) nicht möglich. Meines Erachtens wäre aus diesem Grund eine Mittelstation beim Bau der neuen EUB durchaus sinnvoll gewesen. Noch besser wäre es aber gewesen, wenn man die erste Sektion der DSB nicht abgebaut hätte und nebenan zusätzlich die EUB (dann ohne Mittelstation) bis zum Gipfel gebaut hätte. Im Forum war ja auch schon der Ersatz des Galtenberglifts durch eine 4SB angekündigt: Diese Baumaßnahme ist nur dann sinnvoll, wenn die Talstation um ca. 200 m in Richtung der Pöglbahn verlagert wird (freilich ist auch eine 4KSB an Stelle einer SB sinnvoll): dann können wieder alle Pisten rund um die Böglalm als Wiederholungsabfahrten genutzt werden. Hoffentlich liest jemand aus Alpbach diese Anregungen…

Am 07.01. war ich dann mit meinen Skiern unterwegs, hatte also keine Probleme mit Ziehwegen etc. Waren diesmal auch schon ein bisschen früher unterwegs und um ca. 09.45 am Lift. Das Wetter war an diesem Tag noch besser, kein Wölkchen trübte den Himmel. Am höchsten Punkt bei der Hornbahn 2000 wehte der Wind ein bisschen, so dass man sich an der Stelle umso mehr eine KSB wünschte. Es ist sehr unverständlich, dass hier keine KSB gebaut wurde. Auch fehlende Abfahrten für die vielen Leute, die eine KSB heranschaufelt, sind kein Problem. Es wäre an dem Hang ziemlich leicht weitere Pisten auszuweisen. Die Mittagspause verbrachten wir in der neuen Alm oberhalb der alten Gondelbahn. Von der Bauweise her finde ich diese sehr gelungen, es wurde angenehm viel Holz verbaut. Obwohl die Alm kein Selbstbedienungsrestaurant ist, sind die Preise günstig (Käsespätzle + Weißbier ca. 9,- Euro). Gegen 16.30 brachen wir dann vom Skigebiet Richtung Heimat auf, aufgrund dichten Verkehrs auf der Inntalautobahn A93 und der A8 waren wir dann so gegen 19.00 Uhr wieder zu Hause.
Bilder
Pistenpanorama
Die Bergstation der neuen EUB Pöglbahn
Brandegglift
Hornbahn 2000
Blicke ins Zillertal
Der Einersessel Richtung Hornboden war in Betrieb!
Talstation 3SB Gmahbahn
Blick vom Wiedersberger Horn
Wiedersberger Horn
Hornbahn 2000
Der Autor des Beitrags in der Mittagspause
Talstation EUB Pöglbahn
Feierliche Einweihung der EUB am 07.01. um 15.30 Uhr mit Blasmusik, Pfarrer, etc.