Neues in Mönichkirchen/Mariensee
Verfasst: 16.01.2006 - 14:53
"Kurier" vom 13.01.2006
Ressort: Chronik
Seite: 11
Ausgabe: N.Ö/Süd,Morgen
Neue Lifte holen Skischaukel aus der Steinzeit
von Patrick Wammerl
Drei Jahre lang wurde um die Finanzierung gekämpft. Diese Woche ist nun endlich die Entscheidung gefallen. In der Skischaukel Mönichkirchen-Mariensee bleibt kein Stein auf dem Anderen. Ab dem kommenden Frühjahr bis 2007 werden auf zwei Etappen alle bestehenden Lifte ausnahmslos durch moderne Vierersesselbahnen ersetzt. Das Monsterprojekt verschlingt fast zehn Millionen Euro.
Als die Landesregierung diese Woche die Förderzusage für die Investition gab, war die Freude im Skigebiet riesig. "Jahrelang haben wir um diese notwendige Modernisierung gekämpft. Jetzt ist es endlich so weit", fällt dem Geschäftsführer der Liftbetriebe, Gerald Gabauer, ein Stein vom Herzen.
GEDULD Die Modernisierung ist wegen der veralteten Anlagen dringend notwendig. Um auf die Schwaig zu gelangen, müssen die Wintersportler derzeit geschlagene sechzehn Minuten in Kauf nehmen. So lange dauert es, bis sie der altertümliche 1er-Sessellift von Mönichkirchen aus auf den Berg gekarrt hat. Diese Zustände gehören nun bald der Vergangenheit an.
Das Projekt sieht wie folgt aus: Sofort nach Ende der Wintersaison werden im April der 1er-Sessellift auf der Schwaig und die beiden Schlepplifte in Mariensee geschliffen und durch moderne, kuppelbare 4er-Sessellifte ersetzt. Die Fahrzeit mit der neuen Anlage auf die Schwaig beträgt in Zukunft fünfeinhalb Minuten, bis auf den Gipfel in Mariensee sechseinhalb Minuten. Dazu werden die Talabfahrt nach Mönichkirchen verbreitert und die Flachstücke durch Erdarbeiten steiler gemacht. Ein zusätzlicher Speicherteich garantiert die Beschneiung bis ins Tal. Außerdem wird beim Gasthaus Fernblick die Zufahrtsstraße, die die Piste bisher unterbrochen hat, in einen Tunnel gelegt. Der Hang verläuft darüber.
SITZEN STATT STEHEN "Beide Lifte werden kommenden Winter schon in Betrieb sein. 2007 folgt dann der letzte Schritt", so Gabauer. Dann werden die Schlepplifte auf der Schwaig durch eine weitere 4er-Sesselbahn ersetzt.
Das Land NÖ und die EU fördern das 9,7 Millionen teure Projekt mit insgesamt 3,6 Millionen Euro. Der Beschluss des Landes wurde in der dieswöchigen Regierungssitzung gefällt. Das Geld kommt aus Regionalfördermitteln von "ecoplus". "Es ist wichtig, dass den steigenden Gästeanforderungen Rechnung getragen wird", lobt Wirtschaftslandesrat Ernest Gabmann die Pläne zur Attraktivierung des Skigebietes.
Für die Finanzierung der restlichen sechs Millionen Euro konnte die Liftgesellschaft Mönichkirchen-Mariensee letztlich die Gemeinden Mönichkirchen, Aspang, und Aspangberg gewinnen.
------------
bin ja schon gespannt wie das funktioniert:
"Dazu werden die Talabfahrt nach Mönichkirchen verbreitert und die Flachstücke durch Erdarbeiten steiler gemacht."
selten so einen schwachsinn gelesen, falls an der trassierung nichts geändert hat weist der lift auf knapp 2km länge eine höhendifferenz von 180m aus! da ist bei langsamen schnee selbst für anfänger zu flach
der 4er auf marienseer seite wird dagegen eine feine sache, da es sich um einen schönen gleichmäßig steilen hang handelt mit ca. 600hm auf 2km
Ressort: Chronik
Seite: 11
Ausgabe: N.Ö/Süd,Morgen
Neue Lifte holen Skischaukel aus der Steinzeit
von Patrick Wammerl
Drei Jahre lang wurde um die Finanzierung gekämpft. Diese Woche ist nun endlich die Entscheidung gefallen. In der Skischaukel Mönichkirchen-Mariensee bleibt kein Stein auf dem Anderen. Ab dem kommenden Frühjahr bis 2007 werden auf zwei Etappen alle bestehenden Lifte ausnahmslos durch moderne Vierersesselbahnen ersetzt. Das Monsterprojekt verschlingt fast zehn Millionen Euro.
Als die Landesregierung diese Woche die Förderzusage für die Investition gab, war die Freude im Skigebiet riesig. "Jahrelang haben wir um diese notwendige Modernisierung gekämpft. Jetzt ist es endlich so weit", fällt dem Geschäftsführer der Liftbetriebe, Gerald Gabauer, ein Stein vom Herzen.
GEDULD Die Modernisierung ist wegen der veralteten Anlagen dringend notwendig. Um auf die Schwaig zu gelangen, müssen die Wintersportler derzeit geschlagene sechzehn Minuten in Kauf nehmen. So lange dauert es, bis sie der altertümliche 1er-Sessellift von Mönichkirchen aus auf den Berg gekarrt hat. Diese Zustände gehören nun bald der Vergangenheit an.
Das Projekt sieht wie folgt aus: Sofort nach Ende der Wintersaison werden im April der 1er-Sessellift auf der Schwaig und die beiden Schlepplifte in Mariensee geschliffen und durch moderne, kuppelbare 4er-Sessellifte ersetzt. Die Fahrzeit mit der neuen Anlage auf die Schwaig beträgt in Zukunft fünfeinhalb Minuten, bis auf den Gipfel in Mariensee sechseinhalb Minuten. Dazu werden die Talabfahrt nach Mönichkirchen verbreitert und die Flachstücke durch Erdarbeiten steiler gemacht. Ein zusätzlicher Speicherteich garantiert die Beschneiung bis ins Tal. Außerdem wird beim Gasthaus Fernblick die Zufahrtsstraße, die die Piste bisher unterbrochen hat, in einen Tunnel gelegt. Der Hang verläuft darüber.
SITZEN STATT STEHEN "Beide Lifte werden kommenden Winter schon in Betrieb sein. 2007 folgt dann der letzte Schritt", so Gabauer. Dann werden die Schlepplifte auf der Schwaig durch eine weitere 4er-Sesselbahn ersetzt.
Das Land NÖ und die EU fördern das 9,7 Millionen teure Projekt mit insgesamt 3,6 Millionen Euro. Der Beschluss des Landes wurde in der dieswöchigen Regierungssitzung gefällt. Das Geld kommt aus Regionalfördermitteln von "ecoplus". "Es ist wichtig, dass den steigenden Gästeanforderungen Rechnung getragen wird", lobt Wirtschaftslandesrat Ernest Gabmann die Pläne zur Attraktivierung des Skigebietes.
Für die Finanzierung der restlichen sechs Millionen Euro konnte die Liftgesellschaft Mönichkirchen-Mariensee letztlich die Gemeinden Mönichkirchen, Aspang, und Aspangberg gewinnen.
------------
bin ja schon gespannt wie das funktioniert:
"Dazu werden die Talabfahrt nach Mönichkirchen verbreitert und die Flachstücke durch Erdarbeiten steiler gemacht."
selten so einen schwachsinn gelesen, falls an der trassierung nichts geändert hat weist der lift auf knapp 2km länge eine höhendifferenz von 180m aus! da ist bei langsamen schnee selbst für anfänger zu flach
der 4er auf marienseer seite wird dagegen eine feine sache, da es sich um einen schönen gleichmäßig steilen hang handelt mit ca. 600hm auf 2km