Oberalp-Dieni (CH) / 30.1.2006 / (Gotthard-Oberalp-Arena)
Forumsregeln
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Oberalp-Dieni (CH) / 30.1.2006 / (Gotthard-Oberalp-Arena)
Wetter:
Schön, Blauer Himmel, Sonne
Temperatur:
0°C
Schneehöhe:
1m
Schneezustand:
Pulver gut am Nachmittag auf der Piste sulzig
Geöffnete Anlagen:
-4KSB Dieni-Milez (Garaventa)
-4SB ValVal-Cuolm Val(Garaventa)
-4SB ValVal-Pass Tiarms (Garaventa)
-BSL Milez 1 (Städeli)
-BSL Milez 2 (Städeli)
-BSL Tegia Gronda (Städeli)
-BSL Alpsu (Städeli)
-BSL Planatsch (Städeli)
Geschlossene Anlagen:
Keine
Offene Pisten:
Alle bis auf die Rennpiste rechts am Doppellift
Geschlossene Pisten:
Rennpiste
Meisten Gefahren mit:
4SB Triarms
Wenigsten Gefahren mit:
BSL Planatsch (Das ist wirklich nur was für Pistenhoppser.
Wartezeiten:
Am Doppellift 2Minuten sonst 0
Gefallen:
-Schönes Wetter
-Tolle Lifte
-Abwechslungsreiche Pisten
Nicht gefallen:
-Nichts
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: Keine
Schön, Blauer Himmel, Sonne
Temperatur:
0°C
Schneehöhe:
1m
Schneezustand:
Pulver gut am Nachmittag auf der Piste sulzig
Geöffnete Anlagen:
-4KSB Dieni-Milez (Garaventa)
-4SB ValVal-Cuolm Val(Garaventa)
-4SB ValVal-Pass Tiarms (Garaventa)
-BSL Milez 1 (Städeli)
-BSL Milez 2 (Städeli)
-BSL Tegia Gronda (Städeli)
-BSL Alpsu (Städeli)
-BSL Planatsch (Städeli)
Geschlossene Anlagen:
Keine
Offene Pisten:
Alle bis auf die Rennpiste rechts am Doppellift
Geschlossene Pisten:
Rennpiste
Meisten Gefahren mit:
4SB Triarms
Wenigsten Gefahren mit:
BSL Planatsch (Das ist wirklich nur was für Pistenhoppser.
Wartezeiten:
Am Doppellift 2Minuten sonst 0
Gefallen:
-Schönes Wetter
-Tolle Lifte
-Abwechslungsreiche Pisten
Nicht gefallen:
-Nichts
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: Keine
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Michael Meier am 02.02.2006 - 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Teil 2
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Michael Meier am 02.02.2006 - 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Zum Glück planst du keine Seilbahnen. Das währ dann wohl die ultimative Rastbahn geworden. Oder "Weltneuheit: Erste Sesselbahn bei der man mehr Zeit im Stillstand als im Fahren verbringt"GMD hat geschrieben:Wenn die beiden 4SB genau in der gleichen Linie liegen, warum wurden sie dann nicht zusammengebaut? Die beiden Lifte enstanden soviel ich weiss gleichzeitig, also wäre es möglich gewesen.



Gottlob hat hier mal nicht die allgemeine Sparwut sondern die vernunft gewaltet! Beide Bahnen zusammen.



Übrigens war im Herbst nur der Cuolm Val offen da Schneemangel am Tiarms. Währen die beiden zusammen währen beide gestanden. Gleiches bei Wind. usw.
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Coole Bilder, wie immer!
Weils meine "Homebase" ist, muss ich zum Thema Sedrun natürlich meinen Senf dazu geben, insbesondere Thema Tegia Gronda: Der Lift ist gerade bei tiefem Sonnenstand prächtig zum am Schluss noch schnell drei, vier schnelle Abfahrten zu machen. Die Fahrzeit ist kurz, es hat nach 15 Uhr kaum mehr Leute: Sehr praktisch - würde ich vermissen!
Die Geschichte vieler Sedruner Anlagen (mit Originaldokumenten und Bildern aus den 1960er- und 1970er-Jahren) findet ihr unter www.skiliftfotos.ch in den Alben der einzelnen Anlagen. Für den Skilift Alpsu (der Baujahr 1987 und nicht 1986 hat; im Winter 86/87 lief noch der alte Müllerlift) zum Beispiel hier. Werde versuchen, nächstens noch mehr rauszufinden; habe einige Kontakte vermittelt bekommen. Bilder vom Abriss der alten Anlage und von Bau des WSO-Liftes im Sommer 1987 hats hier.
@GMD: Die Anlage ist schon gut so wie sie ist, aus den genannten Gründen - kuppelbar wäre besser gewesen, kostete aber damals zu viel.

Weils meine "Homebase" ist, muss ich zum Thema Sedrun natürlich meinen Senf dazu geben, insbesondere Thema Tegia Gronda: Der Lift ist gerade bei tiefem Sonnenstand prächtig zum am Schluss noch schnell drei, vier schnelle Abfahrten zu machen. Die Fahrzeit ist kurz, es hat nach 15 Uhr kaum mehr Leute: Sehr praktisch - würde ich vermissen!
Die Geschichte vieler Sedruner Anlagen (mit Originaldokumenten und Bildern aus den 1960er- und 1970er-Jahren) findet ihr unter www.skiliftfotos.ch in den Alben der einzelnen Anlagen. Für den Skilift Alpsu (der Baujahr 1987 und nicht 1986 hat; im Winter 86/87 lief noch der alte Müllerlift) zum Beispiel hier. Werde versuchen, nächstens noch mehr rauszufinden; habe einige Kontakte vermittelt bekommen. Bilder vom Abriss der alten Anlage und von Bau des WSO-Liftes im Sommer 1987 hats hier.
@GMD: Die Anlage ist schon gut so wie sie ist, aus den genannten Gründen - kuppelbar wäre besser gewesen, kostete aber damals zu viel.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Tolle IdeeGMD hat geschrieben:Dieses Argument lasse ich nicht gelten. Dann wäre der andere einfach leer gelaufen.Michael Meier hat geschrieben:Übrigens war im Herbst nur der Cuolm Val offen da Schneemangel am Tiarms. Währen die beiden zusammen währen beide gestanden. Gleiches bei Wind. usw.

So wie die Anlage jetzt ist, fast Perfekt. Lediglich die mehr oder weniger lange Fahrzeit ist nervig.
Über den See laufen 10 Minuten und für den Rest nochmals so lange. Wenn es sich die FO im nächsten Winter vielleicht anderst überlegt, kommt die Verbindung Andermatt <-> Sedrun mit dem Skidoo.Tolle Bilder, aber besonders deine letzte Abfahrt fasziniert mich. Wie lange warst du denn da ungefähr unterwegs?
Jakob
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 707
- Registriert: 28.09.2005 - 22:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Leider sind die Sesselbahnen ins Val-Val extrem langsam. Eigentlich würde ich gerne auf den Pisten ins Val Val fahren (v.a. wenn es nicht viele leute hat, sonst sind ja die Pisten zu eng, um sie wirklich geniessen zu können). Aber die langsame Gangart der Sessellifte lässt einem das Val Val "verleiden". Weshalb fahren die eigentlich so langsam? Ich bin ja technisch nicht bewandert, aber gerade seit dem Einbau von Bändern könnten sie doch wohl auch schneller fahren. Immerhin hat der 2er Sessel am Nätschen, der älter ist und auch nicht ausklinkt, ein bedeutend höheres Tempo.
Michi: Ich kann mir einen Transport zwischen Nätschen und Oberalppass mittels Skidoo "technisch" nicht so recht vorstellen. Wie könnte dies denn gehen? Wäre dies nicht umweltpolitisch ein problem?
Wso: Verhandeln eigentlich die Sedruner und Andermatter Bergbahnen über eine Fusion? Oder lässt man es vorerst beim Tarifverbund?
Michi: Ich kann mir einen Transport zwischen Nätschen und Oberalppass mittels Skidoo "technisch" nicht so recht vorstellen. Wie könnte dies denn gehen? Wäre dies nicht umweltpolitisch ein problem?
Wso: Verhandeln eigentlich die Sedruner und Andermatter Bergbahnen über eine Fusion? Oder lässt man es vorerst beim Tarifverbund?
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
In Österreich dürfen's aber glaube ich bis 2,4 m/s ohne Förderband und 2,8 mit - oder? Legen jedenfalls die Daten aus den DM-Jahrbüchern nahe.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Glaube nicht, dass dieser Ausnahmezustand (kein Schnee) eine ganze Saison lang andauert. Du hast ja selber vom Herbst geschrieben. Ach ja noch was: Dein Ton gefällt mir gar nicht!Michael Meier hat geschrieben:Tolle IdeeGMD hat geschrieben:Dieses Argument lasse ich nicht gelten. Dann wäre der andere einfach leer gelaufen.Michael Meier hat geschrieben:Übrigens war im Herbst nur der Cuolm Val offen da Schneemangel am Tiarms. Währen die beiden zusammen währen beide gestanden. Gleiches bei Wind. usw.Dann läuft die Anlage leer = Klemmen müssen versetzt werden ohne das je ein Gast den Lift benutzt hat. Zudem muss auch die gegenstation Besetzt sein obwohl niemand damit fährt. Personalaufwand für einen Lift mit dem gar kein Mensch fährt ist auch super. Kann man gleich die ganze Anlage geschlossen lassen.
Hibernating
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Wieviel sind 250 Betriebsstunden?? Sicher keine Saison! 8 Betriebstunden am Tag sind etwas mehr wie einen Monat. Nach einem Monat schon wieder revision obwohl noch kein einziger Fahrgast damit gefahren ist. Da holt man mit 2 Anlagen das Geld schnell wieder raus das man für den Bau mehr ausgeben musste. Und für den Skifahrer ist es weitaus die Bessere Lösung 100% weniger Stillstände.
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
@benjamin - Thema Nätschen-Oberalppass mittels Skidoo: Wäre unlogisch und unvernünftig - da hats ne Bahnlinie, die soll man gefälligst dafür verwenden. In Wengen-Grindelwald fährt ja auch die WAB die Leute hin und her und kein stinkender Skidoo. Ich bin froh, in den Bergen frische Luft vorzufinden - das soll bitte möglichst so bleiben. Klappt ja schon heute ganz gut.
Thema Fusion: Ich hab noch mit niemandem konkret drüber sprechen können. Von meinem Gefühl her wäre das in einigen Jahren schon ne Möglichkeit - kommt die Porta Alpina, wird man die regionale Zusammenarbeit massiv verstärken müssen. Heute ist es so, dass jedes noch so kleine Tal für sich schaut. Von dem her ist allein schon der Tarifverbund ein mittleres Wunder. Wie ich den Sanierer Peter Furger kenne, wird er das vorantreiben. In den Köpfen der "User" muss sich noch einiges ändern - auch für mich wars bisher recht seltsam, an einem Tag die Sedruner UND Andermatter Lifte zu benützen; das tun auch jetzt vornehmlich auswärtige Gäste. Schade, dass der Gemsstock so weit weg ist - wegen dem Nätschen alleine besteigt niemand, den ich kenne, extra die MGB. Schneller ginge es also nur mit irgendwelchen Bahnen, wobei ich persönlich neu zu erschliessende Gebiete ablehne (natürlich wie so oft nicht ganz konsequent - benützen würde ich sie dann schon...). Eigentlich ists pure Faulheit: In Wengen-Grindelwald gehe ich von Wengen aus auch nicht auf die First oder nach Mürren Skifahren, auch wenns theoretisch möglich wäre an einem Tag. So denke ich, dass der Tarifverbund primär den Gästen aus der Innerschweiz nützt, weniger den Bündnern.
Thema Fusion: Ich hab noch mit niemandem konkret drüber sprechen können. Von meinem Gefühl her wäre das in einigen Jahren schon ne Möglichkeit - kommt die Porta Alpina, wird man die regionale Zusammenarbeit massiv verstärken müssen. Heute ist es so, dass jedes noch so kleine Tal für sich schaut. Von dem her ist allein schon der Tarifverbund ein mittleres Wunder. Wie ich den Sanierer Peter Furger kenne, wird er das vorantreiben. In den Köpfen der "User" muss sich noch einiges ändern - auch für mich wars bisher recht seltsam, an einem Tag die Sedruner UND Andermatter Lifte zu benützen; das tun auch jetzt vornehmlich auswärtige Gäste. Schade, dass der Gemsstock so weit weg ist - wegen dem Nätschen alleine besteigt niemand, den ich kenne, extra die MGB. Schneller ginge es also nur mit irgendwelchen Bahnen, wobei ich persönlich neu zu erschliessende Gebiete ablehne (natürlich wie so oft nicht ganz konsequent - benützen würde ich sie dann schon...). Eigentlich ists pure Faulheit: In Wengen-Grindelwald gehe ich von Wengen aus auch nicht auf die First oder nach Mürren Skifahren, auch wenns theoretisch möglich wäre an einem Tag. So denke ich, dass der Tarifverbund primär den Gästen aus der Innerschweiz nützt, weniger den Bündnern.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Der Quatsch den du da erzählst. Nätschen fährt nur 1,8m/s das kommt dir nur so schnell vor weil der rattert, quitscht und auch sonst schrott ist.benjamin hat geschrieben:Immerhin hat der 2er Sessel am Nätschen, der älter ist und auch nicht ausklinkt, ein bedeutend höheres Tempo.
Zur MGB. Also da muss die Bahn ihr Angebot nicht nur um 100% oder 200% erweitern sondern 300% oder 400%. Das was jetzt ist, hat den Namen Eisenbahn nicht annähernd verdient. Von 13 bis 15 Uhr kein Zug mehr, und so etwas im Eisenbahnland schlechthin. 15 Miütig ein Pendelzug zwischen Nätschen und Calmot dazu Halbstundentackt bis 18 Uhr zwischen Realp und Sedrun, Dazu Oberalplinie letzter Zug nicht um 18 Uhr sondern 23 Uhr (Dann kann man nämlich am abend auch mit der Goba Karte ins Schwimmbad nach Sedrun oder zum Nachtskifahren nach Dieni) Ahh ja und der Erste Zug um 8 geht wohl gar nicht!
Dann reden wir weiter
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Thema MGB: Völlig klar, dass die Bahn heute nicht unbedingt DEN Service hat. Ich nerve mich auch immer wieder, dass ich nicht mal mehr in Ruhe in Sedrun essen kann, wenn ich noch nach Bern will abends, oder unmögliche Umsteigezeiten habe. Das ganze sollte natürlich aber auch rentieren - das ist sicher das Hauptproblem. Ich stelle mir als Versuch z.B. mal einen SkifahrerInnen-Pendelzug Nätschen-Oberalppass vor. Keine Ahnung, wie der Verteilschlüssel ist, aber ich denke, die Bergbahnen werden sich da als Angebotsbesteller zumindest beteiligen müssen. Also den mit dem Halbstundentakt können wir wohl leider vergessen... wenn alles klappt mit der Porta Alpina, wirst du wohl ab etwa 2015 via Erstfeld schneller beim Schwimmen in Sedrun sein

Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Kleine Geschichte von Weihnachten 2005. Oberalp Passhöhe nach Betriebschluss der Lifte. Bahn fährt von Sedrun ein. Auf dem Bahnsteig so viele Fahrgäste, dass unmöglich alle Platz haben. Hälfte der Leute muss auf dem Bahnsteig stehen bleiben. Zug fährt weiter bis Nätschen. Da müssen alle Skifahrer raus. Zug setzt wieder zurück nach Oberalppasshöhe um den Rest der Fahrgäste zu holen. Die Skifahrer mussten nach Andermatt abfahren.
Man stelle sich mal vor. Man jagd die Leute raus aus dem Zug, Familien mit kleinen Kindern usw müssen die Hälfte der Strecke im einduckeln mit den Skiern zurücklegen.
Sowas gibts sonst nur in Indien.
Zudem war das schon nach Betriebschluss am Nätschen = Keine Pistenkontrolle mehr.
Das nenn ich Service!
Halbstundentakt bei den vielen Ausweichestellen sicher kein Problem. Jeder Hinterwaldbahnhof hat eine Ausweiche. Sedrun, Rueras, Dieni, Tschamut, Oberalp, Nätschen, Andermatt haben alle Ausweichestellen. Maximale Fahrzeit zwischend en Stationen 15 Minuten. Erzähl mir nicht das geht nicht.

Sowas gibts sonst nur in Indien.
Zudem war das schon nach Betriebschluss am Nätschen = Keine Pistenkontrolle mehr.
Das nenn ich Service!
Halbstundentakt bei den vielen Ausweichestellen sicher kein Problem. Jeder Hinterwaldbahnhof hat eine Ausweiche. Sedrun, Rueras, Dieni, Tschamut, Oberalp, Nätschen, Andermatt haben alle Ausweichestellen. Maximale Fahrzeit zwischend en Stationen 15 Minuten. Erzähl mir nicht das geht nicht.
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Schön wäre das schon - nur wäre ein Halbstundentakt bestenfalls zwischen dem 24.12. und 3.1. sowie während der Hauptskiferienzeit nötig. Rueras hat keine Ausweichstelle, aber das ist Wurst, weil Dieni und Sedrun ja eine haben.
Wir wissen allerdings alle, dass so ein Angebot nicht finanzierbar ist. Wäre es am von Dir genannten Tag grau und windig gewesen, hätten sich vielleicht 10 Leute in diesen Zug verirrt. Immerhin fährt zwischen Dieni und Sedrun zu den Hauptverkehrszeiten während der Skisaison alle 20 Minuten ein Pendelzug.
Was ich allerdings von einer primär touristisch genutzten Bahn klar erwarte, sind Extrazüge und verstärkte Kompositionen während Peak-Zeiten - das ganz sicher!
Wir wissen allerdings alle, dass so ein Angebot nicht finanzierbar ist. Wäre es am von Dir genannten Tag grau und windig gewesen, hätten sich vielleicht 10 Leute in diesen Zug verirrt. Immerhin fährt zwischen Dieni und Sedrun zu den Hauptverkehrszeiten während der Skisaison alle 20 Minuten ein Pendelzug.
Was ich allerdings von einer primär touristisch genutzten Bahn klar erwarte, sind Extrazüge und verstärkte Kompositionen während Peak-Zeiten - das ganz sicher!
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Du wiedersprichst dir doch selber oder nicht?? Die wissen doch wie viele Leute sie am morgen hochgefahren haben. Dann müssen sie doch damit Rechnen, dass an solch einem Tag, vor allem in den Weihnachtsferien. Dazu muss man kein Hellseher sein. So viel flexibilität muss einfach drinn liegen. Zum Nachtskifahren. Was nützt den Andermattern die möglichkeit zum Nachskifahren in Dieni wenn sie gar keine Möglichkeit haben hin zu fahren. Mindestens ein Extrazug um 20 Uhr und einer zurück um 23 Uhr währe das Mindeste oder nicht?? Naja jetzt gibts wenigstens Nachskifahren am Gemsstock als Ersatz.wso hat geschrieben: Wäre es am von Dir genannten Tag grau und windig gewesen, hätten sich vielleicht 10 Leute in diesen Zug verirrt.
Und
Was ich allerdings von einer primär touristisch genutzten Bahn klar erwarte, sind Extrazüge und verstärkte Kompositionen während Peak-Zeiten - das ganz sicher!
Neue 6KSB Talstation ist schon halb fertig gebaut (Siehe Bilder)
Die 4SB Planatsch ist zwar schon fertig Projektiert, wird aber wohl verschoben. Ebenfalls verschoben wurde die 4KSB Lutersee in Andermatt.
Tut mir Leid aber es ist so. Die klapprige DSB am Nätschen ist langsamer als die 4SB's am Val Val.michi: wie wärs mal mit einer schnellbleiche in anstandsregeln? Oder: Zähl doch mal den mist zusammen, den du hier so alles geschrieben hast???