Werbefrei im Januar 2024!

Selbstfahrende Seilbahnen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Troyer Umschlingungsbahn

Beitrag von schifreak »

Hi Freunde, habe in einer alten Zeitschrift was von einer selbstfahrenden Seilbahn gelesen mit Bild, schaut wie ne normale Pendelbahn aus, auf dem Dach scheint ein Dieselmotor angebracht zu sein,(von der Antriebsart steht nix drin, schaut aber aus als wär da ein Auspuff )
Dier Motor treibt gerillte Umlaufräder an,über die Räder läuft ein locker gespanntes Seil. Die Umschlingung bewirkt den Vortrieb bei der Aufwärtsfahrt und das Bremsen bei der Talfahrt.

Hat von Euch schon mal was von so ner Bahn gehört??

#Die bahn steht am Josefsberg in Meran, und bei Allgund /Bozen soll s ne Troyer Versuchsanlage geben-- wie gesagt das Heft (Motor im schnee ) is von 1986 vielleicht exestiert das ganze nich mehr ??? :?:
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Hi Fabi, glaub mal irgendwo was über diese Technik gelesen zu haben; für den öffentlichen Personenverkehr war sowas aber sicher nicht verfügbar.

Es wird Zeit, daß Du Dir mal ne´ Scanmöglichkeit zulegst, Bild wär sicher sehr interessant, das Reinstellen ins Forum ist das geringste Problem, da
helf ich Dir gerne - Mail genügt; ansonsten müßtest Du mir die Bilder per Post senden und ich mach´ sie dann für Dich verlinkbar (Bilder bekämst Du natürlich wieder retour !!!).

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Ich hab eines! Von wegen nicht für Personenverkehr! :D
Bild
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

@Michi, wie groß ist eigentlich Deine Festplattenkapazität ?
Aufgrund Deines Bilderreservoirs schätze ich mal 500 Terabyte und einen Scannerverbrauch von 4 Stück pro Jahr.....

Tolles Bild - Personenverkehr schon, aber und das wollte ich hervorheben, wahrscheinlich nur eingeschränkt auf einen speziellen Benutzerkreis - also keine Bahn zum "Geldverdienen" (war zumindest im Österreich bei "aufgemöbelten" Materialseilbahnen oder Bahnen mit vereinfachter Technik so und es galten vereinfachte Sicherheitsvorschriften, die Kabinengröße lässt auch auf sowas schließen)

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Vieleicht haben die Italiener auch so was wie ne Kantonale Konzession!
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Selbstfahrbahn

Beitrag von schifreak »

Hi, das Bild von der Bahn is Super- kann das sein,daß das das antriebslose Gegenstück von `´meiner``Gondel is? daß eine Gondel nen Motor hat, und die andere Gondel wie ein Gegengewicht praktisch mitfährt ? Leider is bei mir der Antrieb nicht näher beschrieben

Noch was zu Petz, ich hab momentan ein Problem, ich find meinen Computerexperten nicht, aber Dir werd ich demnächst ein paar schöööne sachen schicken, die Du dann einscannen darfst, ich hab nämlich meine Schachtel mit den Ansichtskarten endlich gefunden ... und ein paar Zeitschriften... Gruß Fabi
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Wichtig !!!

Ganz neue Infos aktuell von Troyer jun. der die Versuchsfahrten mit der Bahn selbst mitgemacht hat.

Ein Tragseil in der Mitte und ein geschlossener Zugseilkreis oben und unten mit nichtangetriebenen Umlenkscheiben und talseitig gewichtsgespannt.
Die Gondel hatte für jede Zugseilseite eine unabhängige dieselhydraulische Antriebsanlage. Wenn normalerweise beide Anlagen eingeschaltet waren "arbeiteten" sie sich beide am Seil hoch.
Falls eine ausfällt wird diese Seite natürlich durch Bremse blockiert - die andere jedoch werkelt weiter und durch die Umlenkscheibenlagerung des Zugseiles arbeitet die Anlage dann nach dem Flaschenzugprinzip halbe Geschwindigkeit - doppelte resultative Zugkraft d. h. ich kann auch mit einer Antriebsanlage die grenzlastbeladene Gondel problemlos hochziehen.
Es bewegt sich die Gondel am Seil und gleichzeitig läuft das Seil wie bei einem laufenden Lift rundum.
Grandiose Idee meiner Meinung nach !!! Typisch Troyer.

Troyer jun. hat ein Funktionsmodell der Gondel, Bilder davon habe ich heut in seiner Werkstatt gemacht und poste sie, wenn sie vom Labor zurückkommen und was geworden sind, ansonsten mach ich bei meinem nächsten Besuch bei ihm nochmal Bilder, dann kann ich Euch auch den Seilverlauf genau beschreiben.

Grüße von Markus

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Der Gast war ich, nachdem ich das Thema auf die Schnelle nicht mehr fand, hab ich von der gespeicherten Seite aus das Reply geschrieben und die Software checkt das offenbar dann nicht.

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Trojerbahn

Beitrag von seilbahner »

Hallo zusammen,
ich kenne diese Bahn sogar noch. Die war in Meran etwa 2 kilometer hinter der Forstbrauerei auf der rechten Seite wenn man richtung Rabland fährt.
Ich habe mir die Bahn damals genau angesehen und die funktionierte tatsächlich einwandfrei.Das war 1990 rum.
Mir wurde damals gesagt die Bahn bekäme keine zulassung wegen der sicherheit. Bei Motorschäden...
Leider habe ich keine Bilder.
Inzwischen wurde die Bahn abgebaut und ich schätze das ist die die beim Trojer als Museumsstück steht.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

^^Wo denn? Der ist Bankrott und Tod. Zusammen mit Willy Habegger und Gerhart Müller im Seilbahnhimmel. :tear:
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Aber anscheinend nicht ganz wenn der Petz erst Bilder bei Ihm gemacht hat,oder?
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

@Michi, so ganz bankrott und tot ist Troyer nun auch wieder nicht. Die Söhne betreiben in der alten Firma in Algund eine Schlosserei, die Maschinen inkl. der 8 m Karusselldrehbank sind alle noch da und funktionsfähig und das alte Liftersatzteillager ist auch noch vorhanden und nicht etwa beim Alteisen.
Troyer jun. anscheinend macht nur mehr Spezialarbeiten, auch an Liften, aber nach Lust und Laune, sonst hätte er gestern nicht 2 Stunden Zeit gehabt mit mir zu quatschen. Momentan überholt er gerade ein Leitner - Schleppergetriebe. Nebenbei erzählte er mir, daß die bekannten Getriebeprobleme der älteren Leitners auf die zu harten Zähne der verwendeten Zahnräder zurückzuführen sind.
Troyer baute seine Getriebe komplett selber und verwendete einen "sauguten" aber nur naturharten Stahl, bei den Zahnrädern kam es zu Einlaufspuren in denen sich das Schmieröl festsetzen konnte und dann gab es keine weitere Zahnradabnützung mehr.
Verursacher des Endes von Troyer ist eigentlich die damalige politische Führung der Gemeinde Meran im Zusammenhang mit der Errichtung von Meran 2000 und n i c h t firmeninterne Gründe aber die Geschichte ist mir zu heikel um sie hier öffentlich im Detail auszuführen !!! Bitte dafür um Verständnis.:wink:

@Seilbahner, Troyer hat nur ein Funktionsmodell dieser Bahn etwa im Maßstab 1:15, von diesem bringe ich dann die Bilder.

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

^^ich kenn die Geschichte von Troyer und co schon. Hat man eigendlich jetzt herausgefunden werd das Seil angesägt hat? Einer in der Langen Liste Gescheiterter Seilbahnpioniere. Habegger, Müller, Brändle, Wopfner, Trojer, usw.

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

@Michi, von nem angesägten Seil oder Sabotage ist mir nichts bekannt.

Ich riskiers jetzt doch und berichte die politischen Hintergründe soweit mir bekannt und hoff es frißt mich deswegen niemand:

Troyer war urprünglich einer von drei Investoren für Meran 2000. zwei davon sprangen ab und die Gemeinde Meran fragte Troyer, ob er das Projekt auch allein schaffen könne.
Troyer bejahte unter der Voraussetzung, daß er die zwei im Erschließungsplan der Gemeinde Meran enthaltenen zwei Hotels oben im Schigebiet auch bauen und die Einnahmen der Hotels zur Projektrefinanzierung verwenden könne.
Die Gemeinde sagte zu und der Bau begann mit Geldern, die Troyer in der Schweiz aufgenommen hatte. Die Kreditzinsen stiegen aber das hätte das Projekt noch nicht gefährdet sondern nur die Rückzahlungen verlängert.
Jedoch verweigerte die, nach einer Gemeinderatswahl gewechselte neue politische Führung der Gemeinde Meran trotz der Zusage und dem Erschließungsplan jede Baugenehmigung für die zwei Hotels und Troyer meldete den Ausgleich an, weil die Refinanzierung so nicht möglich war.
120 Arbeitsplätze in Algund und ein Spitzenhersteller im A....

Die Gemeinde gründete eine Liftgesellschaft, welche die Anlagen vom Masseverwalter günstig kaufte und später das Hotel Falzeben im Schigebiet baute..........jeder weitere Kommentar glaube ich überflüssig :mrgreen:

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Um welche Zeit war das ungefähr?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Müßte Anfang der Siebzigerjahre gewesen sein, ich frag bei meinem nächsten Besuch bei Sepp in Vellau mal nach - zu ihm komme ich wahrscheinlich früher als zu Troyer, denn für die Troyer - Besuche muß ich mir freinehmen (Geschäftszeit) denn am Wochenende möchte ich die Leute nicht stören !

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Ist nicht soo extrem wichtig... :D
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

1962 hat er damit angefangen Meran 2000 zu planen! Des Skigebiet is eh nix ariges!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Ich weiss, bin durch Meran 2000 mal im Sommer durchgelatscht.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Was lange währt wird auch mal ein Post......

Hier sind die Bilder von Troyers Umschlingungsbahn + seines Funktionsmodelles.

Bild

Das ist nochmal das gepostete Bild des Originals.

Bild

Bild

Bild

Auf diesem Bild kann ich Euch die Funktionsweise in Ergänzung zu früherem Post erklären. Jeweils die zwei Umlenkrollen einer Seite werden von einer Antriebseinheit angetrieben, wenn man jetzt mal die linke Seite separiert betrachtet und davon ausgeht, daß die Gondel von uns wegfährt kommt das Seil bei, am Bild hinterer Rolle in der linken Rille unten rein - läuft hier nur durch zur linken Rille der vorderen Rolle und wird hier nach oben geführt, durch die Schrägstellung der Rolle kommt das Seil fluchtend zur rechten Rille der hinteren Rolle raus - läuft zur inneren Rille der hinteren Rolle - um diese wieder nach unten und wird über die innere Rille der vorderen Scheibe wieder entlassen.

Bild

Das ist übrigens Troyer jun., ich konnte es mir nicht verkneifen ihn auch mit abzulichten nachdem er mir für die Fotos das Modell schon mal gehalten hat. Die Bilder entstanden in seiner Werkstätte, das Modell steht übrigens auf dem Werkzeugträger der Karusselldrehbank auf der die Umlenkscheiben bearbeitet wurden und die er immer noch hat und, wie alle seine Werkzeugmaschinen liebevoll gepflegt und instandgehalten werden.


Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Könntest du die Seilführung bei dem bild von der Seite nochmal einzeichnen? So ganz hab ichs mal wieder nicht kapiert..

Um noch mal zusammenzufassen:

Jede Gondel hatte 2 Antriebe und waren selbstfahrend

Tank? Vorteil?

Fährt das Original jetzt noch oder nicht? (Hab zwar den Text nochmal durchgelesen, kam aber irgendwie nicht soo 100%ig raus anscheinend :) )
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

So, ich hoffe jetzt ist es besser verständlich:

Bild

Zwei unabhängige Dieselhydraulikaggregate treiben jeweils die Seilscheiben einer Seite an. Das Tragseil verläuft in der Mitte und das Zugseil stellt Ihr euch bitte wie bei einem Lift ohne Antrieb vor, oben und unten Umlenkscheiben - eine gewichtsgespannt - und das Zugseil wird mittels Zusatzrollen auf die enge Laufwerkseilspur zusammengeführt.
Im Normalbetrieb ziehen die Scheiben beider Laufwerksseiten die Gondel hoch und das Zugseil bewegt sich praktisch nicht. Fällt eine Antriebsanlage aus so werden automatisch die Seilscheiben dieser Laufwerksseite festgebremst, der verbliebende einseitig noch ziehende Antrieb bewirkt durch das Flaschenzugprinzip einerseits ein Umlaufen des gesamten Zugseiles mit halber Antriebsgeschwindigkeit und daraus resultierend zieht sich die Gondel mit halber Antriebsgeschwindigkeit aber doppelter Kraft nach oben, wodurch der verbleibende Antrieb die volle Gondel ziehen kann.
Vorteil: kein Stationspersonal (bezahlt wurde beim Fahrer), keine Kraftstromversorgung der Stationen und natürlich auch keine große aufwendige zentrale Antriebsanlage.
Der Tank sowie die Dieselaggregate befanden sich in abgetrennten Raum unter der Kabine, gab natürlich etwas Lärm in der Gondel.
An einen anderen Nachteil hatte Troyer eigentlich gar nicht gedacht:
Die Aggregate waren Antriebe von handelsüblichen Baggern (Laltesi), diese Marke war in Italien sehr verbreitet da äußerst robust (weiß ich, hab selber einen). Eines Morgens nun wollte Troyer jun. die Versuchsanlage starten und Motor 1 lief auch sofort. Hingegen kam von Motor 2 nicht mal das Anlassergeräusch. Als er die Klappen zur Antriebsanlage öffnete war kein Motor 2 mehr da den man starten hätt können, denn irgendein Baggerunternehmer hatte offenbar Verwendung für die Antriebsanlage und diese einfach über Nacht "gemopst".

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
toni
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 935
Registriert: 19.04.2003 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von toni »

Ah jetzt versteh ichs.
Die Aggregate waren Antriebe von handelsüblichen Baggern (Laltesi), diese Marke war in Italien sehr verbreitet da äußerst robust (weiß ich, hab selber einen). Eines Morgens nun wollte Troyer jun. die Versuchsanlage starten und Motor 1 lief auch sofort. Hingegen kam von Motor 2 nicht mal das Anlassergeräusch. Als er die Klappen zur Antriebsanlage öffnete war kein Motor 2 mehr da den man starten hätt können, denn irgendein Baggerunternehmer hatte offenbar Verwendung für die Antriebsanlage und diese einfach über Nacht "gemopst".
8O Wie kriegt man denn so einen mOtor so leicht aus einer Gondel?
Is ja lustig.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Wenn mans russisch macht und es konkret eine Laltesiantriebsanlage ist zuerst paar alte Matratzen auf ne LKW - Pritsche und mit dem Lkw unter die Gondel fahren (kein Problem, da kein Stationsgebäude bei Versuchsanlage); Dieselleitung, 2 Hydraulikschläuche und paar Elektrokabel weg, vier Silentgummiblöcke mit Säge durchschneiden und dann den Antriebsblock mit Brechstange etwas seitlich verschieben - Plumps - und tschüss.

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ok, jetzt hab auch ich's kapiert :)

Also für Große Gondeln glaub ich nicht, daß es sinnvoll wäre, aber für so Privatbahnen bis 10 Personen wär das durchaus interessant. V.a. durch die 2 Antriebe ...

.. wobei es sicher auch nur mit 1 Antrieb gehen sollte?

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“