Werbefrei im Januar 2024!

Kuppelbare Seilbahn Klemme

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Kuppelbare Seilbahn Klemme

Beitrag von tEns0r »

Hallo ersma

ich habe mal nen bisll nachgedacht und da ist mir ne idee gekommen über eine klemme für ene kuppelbare seilbahn leider bin ich noch neuling auf diesem gebiet und besitze selber noch keine seilbahn habe jedoch Modellbauerfahrung, deshalb is dieser bericht an die gerichtet die sich damit gut auskennen und mir sagen könnten ob sowas überhaupt möglich ist....

Meine idee war eine Magnet Kupllung ich erläutere dies mal an dem beispiel eines Elektromagneten:

wie ich auf dem Bildern (ich hasse paint) gezeichnet habe ist die ober wörbung der klemme fest sie ist nicht beweglich die untere is jedoch beweglich und is an ein Kabel angeschlossen die in der z.B. in der Gondel ist. wenn nun der stromkreis geschlossen wird wir der elektromagnet aktiv und polarisiert die untere klemme die heftet sich an die ober ran und die gondel ist fest auf dem Seil. Wenn jetzt die gondel in die Stadtion einfährt dann wir der stromkreis z.B. durch einem Hebel unterbrochen und die untere klemme geht auf, inder station gehen zwei schien neben dem seil wo die gondel dann von Zugseil angehoben wird und auf den rädern fährt. im dachboden der station habe ich einen zweiten motor gezeichnet der eine art schifsteurad antreibt das unter der decke hängt die die langen stäbe erfassen den obern mast der gondel und bewegt sie mit langsamerer geschwindigkeit über die schiene bis zum ende dor senkt sich die schiene wieder und lässt die gondel beshcleunigen, in dem moment wo sie aufs seil trift kann durch einen z.B schlter der unten in der gondel is und irgendetwas in der station berührt wieder der stromkreis geschlossenwerden und die klemme geht wieder zu.

ich habe auch mit möglichkeiten wie einem normalen magneten dem man umpollt oder das seil unter strom und in der station ist es isoliert so das die klemmen da auf gehen.

Bild

Bild

Bild

ist so etwas möglich? ich bitte auch um anregung kritik und feedback

wer nich alles verstanden hat (pn icq msn email) an mich

(Tschuldigung) wegen der Rechtschreibfehler und so ich muss schnell schreiben muss noch packen morgen gehts nach gastein :D

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Sowie ich das verstehe braucht man dann ja immer Strom.
Also Batterie in der Kabine?

Wenn die mal alle ist habt man eine Modellseilbahnkatastrophe?! 8O
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Gletscherhighspeedjet abgestürzt. 30 Legotote. Grund: Batterie war leer. Experten rätseln, wie kann so etwas passieren?? :lol:
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tEns0r »

langzeitbaterien oft kontrolieren / oder wenn man es schafen könnte das seil unter Strim zu setzten und in den stationen zu isolieren / und die magnete umpohlen ...
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von PHB »

Glaub nicht das dass auf dauer so gut ist!!!!! Tip vom Profi: Baue niemals eine Legoseilbahn mit einem großen Bodenabstand über einen Fußboden, der mit Parket belegt ist!!!!!!!!!!! Hab ich als Kind immer gemacht. Schön massive Gondel und ein Bindfaden als Tragseil. Das ist ne Mischung, die zum abstürzen verurteilt ist!!!!!! :fluchen:
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tEns0r »

mhh eigentlich red ich ja net von ner lego seilbahn und mann hätte ja noch die obere klemme so das es nicht gleich zum absturz kommt die untere könte man auch lösen durch eine umpolung des magneten sodas z.b in de station strom einwirkt der die klemme offen läst solange bis dieser abricht (ausfahrt station) so könnte man dieses ohne batterie bedingte schwirigkeiten machen und über eine stationäre strom quelle versorgen....
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Dann macht man es lieber mechanisch, sonst wird die Klemme zu schwer.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Wenn dann könnte ich mir ehestens die Lösung vorstellen mit federgespannter Klemme welche durch einen, in der Kabine befindlichen und mittels Gestänge mit der Klemme verbundenen Elektromagneten in den Stationen gelöst wird; Stromversorgung des Magneten mittels Schleifkontakten am Kabinenboden und Stromschienen im Stationsboden.
Dadurch entfiele das Problem mit der Batterie und der Magnet kann ruhig stärker und größer sein weil er nicht sichtbar ist; andererseits stabilisierte er durch sein Gewicht auch die Kabine.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Antworten

Zurück zu „Modellbau“