Val Thorens, 3 Vallées || 15.-22. 3. 2003
Verfasst: 25.03.2003 - 00:20
Bericht Trois Vallées: 15.-22. März 2003-03-24
Anreise:
München-Lindau-Zürich-Bern-Yverdon-Lausanne-Genf-Annecy-Albertville-Moutiers-Val Thorens:
6.00 Uhr München Brunnthal-Kreuz, Ankunft Val Tho 15.15 Uhr, Stau vor Annecy auf der Landstraße, ansonsten o.k.
Rückfahrt:
9.15 Uhr Abfahrt Val Tho, Ankunft zu Hause 19.30 Uhr (noch zwei Mitfahrer abgeliefert). Stau vor den Mautstellen bei Chambéry, sonst nicht, aber allein die Talfahrt von Val Tho nach Moutiers dauerte gut eine Stunde.
Wetter:
6 Skitage nur Sonnenschein und blauen Himmel. Am Montag leichte Schleierwolken (keine Beeinträchtigung), am Freitag Nachmittag Schichtwolken (etwas diffuses Licht), aber nur geringe Beinträchtigung. Insgesamt in 5 Besuchen die besten Wetterverhältnisse in den Trois Vallées, sonst war immer mind. ein Schlechtwettertag dabei (Schneefall, starker Sturm).
Schnee:
Deutlich mehr als letztes Jahr, die Schneehöhen finde ich nicht so aussagekräftig. In St.Martin und Menuires war dieses Jahr an Stellen Schnee die vor genau einem Jahr völlig aper waren.
Pistenverhältnisse:
Stark wechselnd, je nach Tageszeit, Hangausrichtung, Höhenlage, bis auf Ausnahmen aber hervorragend. Auf allen Nordhängen über 2000 Meter Pulver satt, vor allem natürlich bei den „üblichen Verdächtigen“ Cime Caron, Glacier Péclet, Chavière, Grand Fond, Pointe Bouchet, Boismint, La Masse, Mont de la Chambre, Roc de Trois Marches, Mont de la Challe, Tougnete, Saulire.
Unten natürlich firnig bis sulzig, aber selten richtig unangenehme Sulzhaufen, dagegen oft toll hart-griffige Unterlage und schön aufgefirnt und wenig befahren, besonders auf Nebenstrecken.
Gefahren: bei weitem nicht alle, aber an wichtigen Bereichen nur Réberty nie gefahren. Hauptstrecken und besonders gute Sachen mehrfach gefahren.
Gesperrte Pisten: Pierre Lory existiert als Piste nicht mehr, Mont de la Chambre wegen Skimeisterschaften, Le Verdet, Südhänge in Méribel am Rocher de la Loze, Nicht beschneite Talabfahrten nach Tania und Le Praz. Schade!
Lifte:
Hersteller: Poma, Doppelmayr, Montaz-Mautino, von Roll, Skirail, Leitner
Gefahren: alle PBs, alle Funitels, die wichtigsten EUBs, alle KSBs, alle fixen SBs in Val Tho/Orelle, sonst nur wo unbedingt notwendig, dasselbe bei SLten.
Wer will bekommt genaue Aufstellung!
Frequentation:
Besonders stark in Val Tho, große Wartezeiten an der PB Caron (jedes Mal eine gute ½ h!), weitere neuralgische Punkte: Mont Vallon, Plan de Mains, Pas du Lac, Chanrossa, Rosael. Richtig lang dauerts aber nur am Caron und der ist es wert. Merkwürdigerweise wartet man z.B. an der 4 KSB Boismint 5 min. hat aber die tolle 800 Hm-Nordabfahrt gleichen Namens völlig für sich allein!
Photos:
Sehr viele! Werde die besten posten. Habe bei weitem nicht alle Lifte drauf, zusammen mit thomasg und downhill werden wirs aber vielleicht schaffen. Wer bestimmte Sachen will soll sich bitte melden!
Gefallen:
Unglaubliche Größe, Weitläufigkeit und Vielseitigkeit des Gebietes, das dennoch mit einiger Kenntnis schnell zu durchqueren ist, weil alles gut zusammenhängt. Wir waren z.B. um 15.30 Uhr noch in St. Martin oder um 16.00 Uhr in Mottaret und haben noch in Val Tho die letzten Bahnen erwischt! Viele Verbindungsabfahrten sind gleichzeitig Spitzenabfahrten, z.B. Lac de la Chambre, Sittelle, Combe Saulire, Allamands.
Sehr viele schnelle Seilbahnen und unschlagbare 30 KSBs! Man fährt praktisch den ganzen Tag nur Express-Anlagen. Dazu starke Beschäftigungs-Anlagen (4 oder 3 SBs), die überall sonst Hauptlifte wären, hier laufen sie unter „ferner liefen“, z.B. 3 SB Creux Noirs in Courchevel. Die Förderleistung ist echt beeindruckend. Selbst an langen Schlangen ist man nach 5-7 min. durch (Pas du Lac).
Das Funitel Grand Fond ist zwar unbequem, fährt aber echt mit 7 m/s beeindruckend schnell und erschließt wirklich vier-fünf tolle Nordabfahrten.
Konsequente Verbesserungen: neue 6 KSB Plan de Mains kein lahmer Engpass mehr, 8 EUB St. Martin 1 erlaubt schnelle Anbindung ans Dorf auch bei Schneemangel und spart sehr viel Zeit! Neue Piste Niverolles in Val Tho toll für Anfänger, leider stehen immer noch zu viele auf der Falaises und Chamois weil es keine Verbindung von Rosael zur Niverolles gibt. Die Abfahrt Fouine in Mottaret wurde beschneit. Die Abfahrt Martre in Mottaret umgestaltet und ist nun flüssiger zu fahren!
Die letztes Jahr neu erschlossenen Abfahrt Bouchet und die dieses Jahr neue Abfahrt Coraia an der Epaule de Bouchet sind jetzt als Pisten angelegt und werden präpariert. Zu diesem Zweck stehen große Stahldreicke mit Ketten in der Landschaft, damit die Raupen sich an der Seilwinde hinauf ziehen können. Vor allem die Piste Coraia ist echt vorzüglich, die Aussicht gigantisch, der Schnee trotz Südlage auf 3200 Meter super pulvrig und nicht viel los. Außerdem sind ein paar nette Steilstücke drin...
Tolle Pisten, die teilweise menschenleer sind und man sich die ganze Zeit fragt, ob da nicht was faul ist, weil man total allein ist: z.B. Blaireau-Lièvre am Freitag-Nachmittag in Méribel, beste Verhältnisse, ewig breit, 1000 Hm, und außer uns kaum jemand, das haut einen echt um! Weitere Beispiele: Folyères nach Tania, Loze bleu nach Courchevel, praktisch alle Abfahrten in C 1650, die Val Tho-Abfahrten ganz in der Früh und am späten Nachmittag.
Trotz vieler Leute findet man praktisch IMMER ruhige Ecken, Lifte, und Pisten, die Masse verläuft sich sehr schnell!
Vielseitige und riesenhaft weite Landschaft. Nur ein Bruchteil des riesigen Belleville-Tals ist verbaut und ihr wisst wie viele Betten und Lifte und Pisten dort stehen!
Nicht gefallen:
61 Euro Parkgebühr in Val Tho, das ist echt totaler Nepp!
Hauptpisten leider sehr voll und sehr gefährlich! Stichwort: Lac de la Chambre, die dieses Jahr mies präpariert war (bin sie um 9.45 Uhr dreimal gefahren!) und noch voller als sonst!
Pistenpräparierung: die Halfpipe wird ohne blöd die ganze Nacht präpariert, super Abfahrten wie Portette, Rhodos, Médaille, Variante und Falaise etc. werden aber nur jede 2. Nacht gemacht. Am Funitel Péclet machens z.B. nur 2 von 4 Abfahrten pro Nacht, am Grand Fond ebenfalls. Andere Hauptstrecken sind hingegen jede Nacht präpariert worden.
Sperrung toller Abfahrten für Rennzwecke – Stichwort „Stade de Slalom“
Beschneiung in Le Praz und La Tania (Jockeys, Murettes, Moretta blanche und Jean Blanc) verbesserungswürdig. Auch die David Douillet, die bis zur Talstation 6 KSB Mont de la Chambre verlängert und präpariert wurde, müsste zumindest bis zur Wendung in den Nord-Westhang beschneit werden, da unten wirklich viele Steine und braune Stellen. Nächste Woche ist sonst Schluss (letztes Jahr ging schon nichts mehr, nur mehr Steine!). Auch die Boismint und Tetras-Abfahrten in Val Tho sollten beschneit werden.
Das neue Funitel Bouquetin erschließt die tollen DSB Bouquetin-Buckelvarianten nicht mehr und ist auch nicht DIE Lösung des Rücktransportproblems von Val Tho, obwohl die Förderleistung immerhin 1.000 p/h mehr betragen wird, nächstes Jahr.
Die beiden 4 SBs Peyron und Bouchet hätten echt kuppelbar gebaut werden müssen. Meine Hoffnung: irgendwann müssen sie ersetzt werden und dann bekommen sie die Genehmigung für eine lange EUB mit Mittelstation, weil das Gebiet dann ja "bereits erschlossen" ist.
Insgesamt: Volle 6 von 6 Smilies! Eine paradiesische Woche. Ich war jetzt zum 5. Mal dort und habe diesmal wirklich richtig kritisch (geschärft durch Forums-Kenntnisse… LOL) alles angesehen. Und obwohl jeden Tag 10.000 Hm fällig waren, haben wir wie jedes Mal neue Lifte und neue tolle Abfahrten kennen gelernt, die wir früher aus irgendwelchen Gründen nie gefahren waren.
Anreise:
München-Lindau-Zürich-Bern-Yverdon-Lausanne-Genf-Annecy-Albertville-Moutiers-Val Thorens:
6.00 Uhr München Brunnthal-Kreuz, Ankunft Val Tho 15.15 Uhr, Stau vor Annecy auf der Landstraße, ansonsten o.k.
Rückfahrt:
9.15 Uhr Abfahrt Val Tho, Ankunft zu Hause 19.30 Uhr (noch zwei Mitfahrer abgeliefert). Stau vor den Mautstellen bei Chambéry, sonst nicht, aber allein die Talfahrt von Val Tho nach Moutiers dauerte gut eine Stunde.
Wetter:
6 Skitage nur Sonnenschein und blauen Himmel. Am Montag leichte Schleierwolken (keine Beeinträchtigung), am Freitag Nachmittag Schichtwolken (etwas diffuses Licht), aber nur geringe Beinträchtigung. Insgesamt in 5 Besuchen die besten Wetterverhältnisse in den Trois Vallées, sonst war immer mind. ein Schlechtwettertag dabei (Schneefall, starker Sturm).
Schnee:
Deutlich mehr als letztes Jahr, die Schneehöhen finde ich nicht so aussagekräftig. In St.Martin und Menuires war dieses Jahr an Stellen Schnee die vor genau einem Jahr völlig aper waren.
Pistenverhältnisse:
Stark wechselnd, je nach Tageszeit, Hangausrichtung, Höhenlage, bis auf Ausnahmen aber hervorragend. Auf allen Nordhängen über 2000 Meter Pulver satt, vor allem natürlich bei den „üblichen Verdächtigen“ Cime Caron, Glacier Péclet, Chavière, Grand Fond, Pointe Bouchet, Boismint, La Masse, Mont de la Chambre, Roc de Trois Marches, Mont de la Challe, Tougnete, Saulire.
Unten natürlich firnig bis sulzig, aber selten richtig unangenehme Sulzhaufen, dagegen oft toll hart-griffige Unterlage und schön aufgefirnt und wenig befahren, besonders auf Nebenstrecken.
Gefahren: bei weitem nicht alle, aber an wichtigen Bereichen nur Réberty nie gefahren. Hauptstrecken und besonders gute Sachen mehrfach gefahren.
Gesperrte Pisten: Pierre Lory existiert als Piste nicht mehr, Mont de la Chambre wegen Skimeisterschaften, Le Verdet, Südhänge in Méribel am Rocher de la Loze, Nicht beschneite Talabfahrten nach Tania und Le Praz. Schade!
Lifte:
Hersteller: Poma, Doppelmayr, Montaz-Mautino, von Roll, Skirail, Leitner
Gefahren: alle PBs, alle Funitels, die wichtigsten EUBs, alle KSBs, alle fixen SBs in Val Tho/Orelle, sonst nur wo unbedingt notwendig, dasselbe bei SLten.
Wer will bekommt genaue Aufstellung!
Frequentation:
Besonders stark in Val Tho, große Wartezeiten an der PB Caron (jedes Mal eine gute ½ h!), weitere neuralgische Punkte: Mont Vallon, Plan de Mains, Pas du Lac, Chanrossa, Rosael. Richtig lang dauerts aber nur am Caron und der ist es wert. Merkwürdigerweise wartet man z.B. an der 4 KSB Boismint 5 min. hat aber die tolle 800 Hm-Nordabfahrt gleichen Namens völlig für sich allein!
Photos:
Sehr viele! Werde die besten posten. Habe bei weitem nicht alle Lifte drauf, zusammen mit thomasg und downhill werden wirs aber vielleicht schaffen. Wer bestimmte Sachen will soll sich bitte melden!
Gefallen:
Unglaubliche Größe, Weitläufigkeit und Vielseitigkeit des Gebietes, das dennoch mit einiger Kenntnis schnell zu durchqueren ist, weil alles gut zusammenhängt. Wir waren z.B. um 15.30 Uhr noch in St. Martin oder um 16.00 Uhr in Mottaret und haben noch in Val Tho die letzten Bahnen erwischt! Viele Verbindungsabfahrten sind gleichzeitig Spitzenabfahrten, z.B. Lac de la Chambre, Sittelle, Combe Saulire, Allamands.
Sehr viele schnelle Seilbahnen und unschlagbare 30 KSBs! Man fährt praktisch den ganzen Tag nur Express-Anlagen. Dazu starke Beschäftigungs-Anlagen (4 oder 3 SBs), die überall sonst Hauptlifte wären, hier laufen sie unter „ferner liefen“, z.B. 3 SB Creux Noirs in Courchevel. Die Förderleistung ist echt beeindruckend. Selbst an langen Schlangen ist man nach 5-7 min. durch (Pas du Lac).
Das Funitel Grand Fond ist zwar unbequem, fährt aber echt mit 7 m/s beeindruckend schnell und erschließt wirklich vier-fünf tolle Nordabfahrten.
Konsequente Verbesserungen: neue 6 KSB Plan de Mains kein lahmer Engpass mehr, 8 EUB St. Martin 1 erlaubt schnelle Anbindung ans Dorf auch bei Schneemangel und spart sehr viel Zeit! Neue Piste Niverolles in Val Tho toll für Anfänger, leider stehen immer noch zu viele auf der Falaises und Chamois weil es keine Verbindung von Rosael zur Niverolles gibt. Die Abfahrt Fouine in Mottaret wurde beschneit. Die Abfahrt Martre in Mottaret umgestaltet und ist nun flüssiger zu fahren!
Die letztes Jahr neu erschlossenen Abfahrt Bouchet und die dieses Jahr neue Abfahrt Coraia an der Epaule de Bouchet sind jetzt als Pisten angelegt und werden präpariert. Zu diesem Zweck stehen große Stahldreicke mit Ketten in der Landschaft, damit die Raupen sich an der Seilwinde hinauf ziehen können. Vor allem die Piste Coraia ist echt vorzüglich, die Aussicht gigantisch, der Schnee trotz Südlage auf 3200 Meter super pulvrig und nicht viel los. Außerdem sind ein paar nette Steilstücke drin...
Tolle Pisten, die teilweise menschenleer sind und man sich die ganze Zeit fragt, ob da nicht was faul ist, weil man total allein ist: z.B. Blaireau-Lièvre am Freitag-Nachmittag in Méribel, beste Verhältnisse, ewig breit, 1000 Hm, und außer uns kaum jemand, das haut einen echt um! Weitere Beispiele: Folyères nach Tania, Loze bleu nach Courchevel, praktisch alle Abfahrten in C 1650, die Val Tho-Abfahrten ganz in der Früh und am späten Nachmittag.
Trotz vieler Leute findet man praktisch IMMER ruhige Ecken, Lifte, und Pisten, die Masse verläuft sich sehr schnell!
Vielseitige und riesenhaft weite Landschaft. Nur ein Bruchteil des riesigen Belleville-Tals ist verbaut und ihr wisst wie viele Betten und Lifte und Pisten dort stehen!
Nicht gefallen:
61 Euro Parkgebühr in Val Tho, das ist echt totaler Nepp!
Hauptpisten leider sehr voll und sehr gefährlich! Stichwort: Lac de la Chambre, die dieses Jahr mies präpariert war (bin sie um 9.45 Uhr dreimal gefahren!) und noch voller als sonst!
Pistenpräparierung: die Halfpipe wird ohne blöd die ganze Nacht präpariert, super Abfahrten wie Portette, Rhodos, Médaille, Variante und Falaise etc. werden aber nur jede 2. Nacht gemacht. Am Funitel Péclet machens z.B. nur 2 von 4 Abfahrten pro Nacht, am Grand Fond ebenfalls. Andere Hauptstrecken sind hingegen jede Nacht präpariert worden.
Sperrung toller Abfahrten für Rennzwecke – Stichwort „Stade de Slalom“
Beschneiung in Le Praz und La Tania (Jockeys, Murettes, Moretta blanche und Jean Blanc) verbesserungswürdig. Auch die David Douillet, die bis zur Talstation 6 KSB Mont de la Chambre verlängert und präpariert wurde, müsste zumindest bis zur Wendung in den Nord-Westhang beschneit werden, da unten wirklich viele Steine und braune Stellen. Nächste Woche ist sonst Schluss (letztes Jahr ging schon nichts mehr, nur mehr Steine!). Auch die Boismint und Tetras-Abfahrten in Val Tho sollten beschneit werden.
Das neue Funitel Bouquetin erschließt die tollen DSB Bouquetin-Buckelvarianten nicht mehr und ist auch nicht DIE Lösung des Rücktransportproblems von Val Tho, obwohl die Förderleistung immerhin 1.000 p/h mehr betragen wird, nächstes Jahr.
Die beiden 4 SBs Peyron und Bouchet hätten echt kuppelbar gebaut werden müssen. Meine Hoffnung: irgendwann müssen sie ersetzt werden und dann bekommen sie die Genehmigung für eine lange EUB mit Mittelstation, weil das Gebiet dann ja "bereits erschlossen" ist.
Insgesamt: Volle 6 von 6 Smilies! Eine paradiesische Woche. Ich war jetzt zum 5. Mal dort und habe diesmal wirklich richtig kritisch (geschärft durch Forums-Kenntnisse… LOL) alles angesehen. Und obwohl jeden Tag 10.000 Hm fällig waren, haben wir wie jedes Mal neue Lifte und neue tolle Abfahrten kennen gelernt, die wir früher aus irgendwelchen Gründen nie gefahren waren.