Werbefrei im Januar 2024!

Zermatt: Stockhorn & Freeride / zusätzliche Bilder!

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Zermatt: Stockhorn & Freeride / zusätzliche Bilder!

Beitrag von Krobbo »

Hallo Jungs,

So, wie versprochen habe ich letztes Wochenende (1-2 April 2006) mal meine Kamera mitgenommen, um für die Nachwelt das aktut vom Aussterben bedrohte Zermatter Freeridegebiet rund ums Stockhorn zu dokumentieren.

Wie üblich fängt die Tiefschneesaison in Zermatt relativ spät an - so auch dieses Jahr. Es dauert einfach seine Zeit bis all die grossen Felsbrocken und insbesondere die Gletscherspalten gut zugeschneit sind und sich der Schnee richtig setzt. Dafür bleibt der Schnee an den bis zu 3500m.ü.M. reichenden Nordhängen bis spät im April pulvrig.
Das letzte Wochenende war das erste in dieser Saison mit richtig guten Tiefschneeverhältnissen. Dementsprechend ist unser Wochenendausflug auch zu einem richtiggehenden Tiefschneeexzess ausgeartet - aber alles der Reihe nach:

TEIL I:

Fangen wir mit dem Stockhorn an: Im ersten Bild zuerst einmal eine Übersicht über unser grösstes Zermatter Freeride-Gebiet: Alles links neben der Pendelbahn Gant-Hohtälli wird nicht präpariert, es werden nur die eingezeichneten Abfahrtsrouten (gelb) markiert. Vom Stockhorn bis nach Gant sind das also gut 1200 Höhenmeter Freeridegenuss - entsprechende Schneeverhältnisse vorausgesetzt.
Rot-gestrichelt die Stockhornbahn, welche Ende nächste Saison 06/07 abgerissen wird. Die orange Fläche ist ungefähr das Freeridegebiet welches ausschliesslich von der Stockhornbahn erschlossen wird (inkl. einem max. Fussmarsch von einer 1/2h). Folglich ist dieses Gebiet für den Nicht-Tourenfahrer ohne Felle ab 07/08 verloren.
Dateianhänge
Blick vom Stockhorn auf die offizielle Abfahrsroute (6a)
Blick vom Stockhorn auf die offizielle Abfahrsroute (6a)
Matterhorn vom Stockhorn. Man beachte, dass die Bahn noch 2 Zugseile und 2 Tragseile hat!
Matterhorn vom Stockhorn. Man beachte, dass die Bahn noch 2 Zugseile und 2 Tragseile hat!
Bergstation Stockhorn. Ich geb ja zu, ich hab' von der Technik keine Ahnung, aber es gibt ja einige unter euch die haben Freude an solchen Bildern :-). Auf jedenfall ist alles noch orginal von 1956 (kein Wunder läuft die Konzession aus!)
Bergstation Stockhorn. Ich geb ja zu, ich hab' von der Technik keine Ahnung, aber es gibt ja einige unter euch die haben Freude an solchen Bildern :-). Auf jedenfall ist alles noch orginal von 1956 (kein Wunder läuft die Konzession aus!)
Hier die rechte Gondel, die ab dieser Saison nur leer hin- und her-fahren darf. Das BAV hat die Beförderung mit dieser Gondel untersagt (wahrscheinlich fällt sie aus Altersschwäche bald vom Seil). Konsequenz: Mit nur noch einer Gondel à 35 pers. sinkt die
Hier die rechte Gondel, die ab dieser Saison nur leer hin- und her-fahren darf. Das BAV hat die Beförderung mit dieser Gondel untersagt (wahrscheinlich fällt sie aus Altersschwäche bald vom Seil). Konsequenz: Mit nur noch einer Gondel à 35 pers. sinkt die
Rote Nase aus der Stockhorngondel
Rote Nase aus der Stockhorngondel
Stockhornbahn und Stockhorn vom Hohtälli aus gesehen.
Stockhornbahn und Stockhorn vom Hohtälli aus gesehen.
Übersicht Stockhorngebiet
Übersicht Stockhorngebiet
Zuletzt geändert von Krobbo am 10.04.2006 - 22:28, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Krobbo für den Beitrag:
burgi83

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Glückgehabt. Diese Ostern geh ich noch mal dahin. Kann ich das ganze noch mal erleben :D . Aber wenn ich deine Bilder so anschaue, sieht das Gelände einfach super aus. Früher waren da oben die Abfahrten ja auch noch gepistet. Ich meine auch so wäre es noch einer der schönsten Teile Zermatts, oder? Wieso investieren die da nicht ein bisschen?
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Hochinteressant und sehr informativ, v.a. auch das Übersichtsphoto. Wenn ich das richtig verstehe ist der Bereich "Rote Nase" nicht von der Schliessung betroffen, oder ?

Nach Schliessung der Stockhornbahn ist dann also ein Aufstieg von ca. 200 Hm notwendig um den Bereich der ehemaligen Stockhornbahn zu erreichen ? In gewisser Weise bleibt dann somit das Freeride-Gebiet doch erhalten, der Zugang wird allerdings natürlich deutlich ungemütlicher ... (immerhin wird dadurch auch die Wahrscheinlichkeit von unverspurten bzw. weniger verspurten Hänge grösser :wink:)

Für mich noch immer unverständlich, dass eine so reiche Skiregion wie Zermatt dieses Gebiet einfach erstatzlos streicht ... das wär wohl so ähnlich als ob am Arlberg die Vallugabahn (bzw. zumindest die oberste Strecke) abgerissen würde. Witzigerweise passiert das gerade in der Zeit, wo Freeriden beinahe schon Mainstream-Dimensionen erreicht.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Währe da vielleicht nicht eine erschliessung von der roten Nase her sinnvoll?
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Teil II

Beitrag von Krobbo »

So, ab jetzt das Freeriden....

:stop: :stop: :stop: NICHT nachmachen, wenn ihr keinen Bergfüher dabei habt, oder...

a) euch wirklich gut auskennt im Gebiet und
b) eine wirkliche Ahnung von Gletschern und deren Spalten habt und
c) euch mit Lawinen auskennt und
d) die ganze Lawinenausrüstung (Piepser, Sonde, Schaufel) dabei habt.

Freeriden in Zermatt ist nichts für Anfänger!
Dateianhänge
Weiter unten im Hang mit Blickrichtung nach Gant
Weiter unten im Hang mit Blickrichtung nach Gant
Meine Wenigkeit bei der Abfahrt. OK, ich geb's zu - ich bin stolz auf die Spur...
Meine Wenigkeit bei der Abfahrt. OK, ich geb's zu - ich bin stolz auf die Spur...
Der ganze Stockhorngrat mit Matterhorn
Der ganze Stockhorngrat mit Matterhorn
Eigentliches Stockhorn. Links über die geilen Hänge geht's dann runter nach Gant
Eigentliches Stockhorn. Links über die geilen Hänge geht's dann runter nach Gant
Von der Station Stockhorn (Im Hintergrund) erreicht man in ca. einer 1/2h Fussmarsch über einen Grat das eigentliche Stockhorn (3532m), was ein riesiges, zumeist unverspurtes Freeridegebiet eröffnet...
Von der Station Stockhorn (Im Hintergrund) erreicht man in ca. einer 1/2h Fussmarsch über einen Grat das eigentliche Stockhorn (3532m), was ein riesiges, zumeist unverspurtes Freeridegebiet eröffnet...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Krobbo für den Beitrag:
burgi83
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

Die Rote Nase bleibt weiterhin erschlossen. Doch von dort zu Fuss bis aufs eigentliche Stockhorn (3532m) zu kommen wird ohne Felle ein Ding der Unmöglichkeit oder einfach seeeeeeehr lang und anstrengend. Man kann nämlich nicht direkt von der Roten Nase zum Stockhorn, sondern muss zuerst ca. noch 100 m runter um einigen Felsen zu umgehen. Fazit: ca. 400 Höhenmeter aufstieg bis zum eigentlichen Stockhorn. Viel Spass!

Teil III (Freeriden Theodulgletscher & Furgsattel) kommt dann morgen. Muss los!
Zuletzt geändert von Krobbo am 04.04.2006 - 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also wird der Betrieb schon auf Ende Saison eingestellt? Und ist der Skilift auf der Roten Nase nicht im Betrieb?

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Ich habe mir mal erlaubt, bei Krobbos letztem Bild etwas die Tonwerte und die Gradation zu korrigieren. Das Bild finde ich so interessant, dass man ihm auch seine vollständige Aussagekraft entlocken sollte.
Dateianhänge
Stockhorn2.jpg
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Und die währe? Kein Schnee?
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Teil III

Beitrag von Krobbo »

Soviel zum Stockhorn.
Wie die Tonwerte :wink: des letzten Bildes ja schon belegen, gab es dann am Nachmittag richtig übles Wetter und es hat ziemlich geschneit (ca. 20cm über Nacht).
Am nächsten Morgen gab's dann aber bombenwetter mit der perfekten Neuschneeschicht - so haben wir uns entschlossen die andere Freerideecke von Zermatt unsicher zu machen: Unterer Theodulgletscher unterhalb der PB Trockener Steg - Kl. Matterhorn.

:stop: :stop: Hier gilt noch viel mehr: NICHT Nachmachen! Der Gletscher hat verdammt viele Briefkästen! Ihr müsst wissen was ihr tut.
Dateianhänge
Danach muss man sich noch durch eine enge Schlucht schlängeln und man ist in wenigen Minuten auf Furri. Insgesamt 2000 hm Powder pro Abfahrt ab Kl. Matterhorn!
Danach muss man sich noch durch eine enge Schlucht schlängeln und man ist in wenigen Minuten auf Furri. Insgesamt 2000 hm Powder pro Abfahrt ab Kl. Matterhorn!
Auch der Gornergletscher geht mal zu Ende. Gletschertor des Gornergletschers.
Auch der Gornergletscher geht mal zu Ende. Gletschertor des Gornergletschers.
Unten auf dem Gornergletscher angekommen. Im Hintergrund Monte Rosa und Liskamm
Unten auf dem Gornergletscher angekommen. Im Hintergrund Monte Rosa und Liskamm
Wieder Breithorn und Kl. Matterhorn im Hintergrund
Wieder Breithorn und Kl. Matterhorn im Hintergrund
die ganz links sind unsere :-)
die ganz links sind unsere :-)
Obwohl die vordere meine eigene Spur ist, werd' ich bei dem Bild schon selbst fast neidisch...
Obwohl die vordere meine eigene Spur ist, werd' ich bei dem Bild schon selbst fast neidisch...
Khumbu Icefall Everest? Beinahe! Im Hintergrund Kl. Matterhorn
Khumbu Icefall Everest? Beinahe! Im Hintergrund Kl. Matterhorn
Auch das Breithorn sieht von unten irgendwie imposanter aus als vom Tr. Steg
Auch das Breithorn sieht von unten irgendwie imposanter aus als vom Tr. Steg
Im Bild oben die PB Tr. Steg-Kl. Matterhorn. Mal eine andere Perspektive - von unten! (Bodenabstand ca. 400m!)
Im Bild oben die PB Tr. Steg-Kl. Matterhorn. Mal eine andere Perspektive - von unten! (Bodenabstand ca. 400m!)
Wieder meine Wenigkeit auf dem Unteren Theodulgletscher -  DA hats noch Platz zum powdern (und das ganz ohne (!) mühsame Aufstiege.
Wieder meine Wenigkeit auf dem Unteren Theodulgletscher - DA hats noch Platz zum powdern (und das ganz ohne (!) mühsame Aufstiege.
Jetzt Unterer Theodulgletscher. Nach dem Plateau Rosa Lift gehts rechts weg, unter der PB Tr. Steg-Kl. Matterhorn via Gornergletscher nach Furi. Im Hintergrund Testa Grigia
Jetzt Unterer Theodulgletscher. Nach dem Plateau Rosa Lift gehts rechts weg, unter der PB Tr. Steg-Kl. Matterhorn via Gornergletscher nach Furi. Im Hintergrund Testa Grigia
Rechts meine, links die Spur der Freundin - ebenfalls Furgsattel
Rechts meine, links die Spur der Freundin - ebenfalls Furgsattel
Zum Einfahren zuerst als erste (9:00) auf dem Furgsattel - Kilometerweit unverspurte Hänge! (Doch auch hier: Achtung Spalten!)
Zum Einfahren zuerst als erste (9:00) auf dem Furgsattel - Kilometerweit unverspurte Hänge! (Doch auch hier: Achtung Spalten!)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Krobbo für den Beitrag:
burgi83
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Beeindruckende Bilder. Müsste man ja eigentlich noch hin bevor die die Bahn abreissen...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Wahnsinn! Einer der besten Bilderberichte hier im Forum!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Moin
Tolle Bilder. Täuscht das oder warst du am Stockhorn sehr früh am Morgen oben?

Jakob

Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

jwahl hat geschrieben:Moin
Tolle Bilder. Täuscht das oder warst du am Stockhorn sehr früh am Morgen oben?

Jakob
Wir waren wirklich relativ früh da, so ca. 2 oder 3 Gondel. Die meisten Stockhornbilder sind so von 10:00. Ab 12 hat's dann komplett zugemacht und angefangen zu schneien - die Basis für den zweiten Hammertag auf dem Theodul.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Wie oben schon geschrieben: Macht das Stockhorn Ende Saison Dicht?
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

Pilatus hat geschrieben:Wie oben schon geschrieben: Macht das Stockhorn Ende Saison Dicht?
So wie es z.Z. aussieht, fährt die letzte Stockhorngondel Ende April 2007. Ihr habt' also alle noch dieses Jahr bis am 23. April und nächste Saison Zeit, dem Stockhornbähnchen die letzte Ehre zu erweisen. Tut es! Es kann aber natürlich durchaus sein, dass das BAV die Personenbeförderung auch mit der linken Gondel irgendwann sofort verbietet - dann ist natürlich früher Schluss!

Den Triftji-Lift haben sie dieses Jahr gar nicht angestellt und werden es wohl auch nicht mehr tun. Mal schauen, ob sie das nächste Saison schaffen.

Auf jedenfall ist es zum heulen, wenn man sich die Hänge anschaut! :heul: :tear:
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

Dann muß ich da auf alle Fälle nächstes Jahr an Ostern noch mal hin!

Im Februar als wir in Zermatt waren, ist die Stockhornbahn wegen zu wenig Schee leider nicht gelaufen.

Tolle Bilder und super Bericht, Danke !
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Pistenbully-Fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 435
Registriert: 13.11.2004 - 11:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Benningen Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Teil III

Beitrag von Pistenbully-Fan »

Krobbo hat geschrieben::stop: :stop: Hier gilt noch viel mehr: NICHT Nachmachen! Der Gletscher hat verdammt viele Briefkästen! Ihr müsst wissen was ihr tut.
Vielleicht eine blöde Frage, aber weshalb weißt du, wo die Spalten sind?
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Teil III

Beitrag von Krobbo »

Pistenbully-Fan hat geschrieben: Vielleicht eine blöde Frage, aber weshalb weißt du, wo die Spalten sind?
Nun, die Frage durchaus nicht blöd. Es gibt da verschiedene Infoquellen: Zum einen gibt es mal topographische Karten (1:25'000 sind am besten), wo die Spalten eingezeichnet sind. Im Herbst und Frühwinter sind zudem die meisten Spalten noch sichtbar und man kann die wirkliche Situation mit den Karten vergleichen. Zudem gibt es auf einem Gletscher typische Orte, wo Spalten vorkommen, z.B. bei Geländekanten, welche man umgehen kann. Die richtig grossen Spalten sieht man auch noch im Spätwinter und kann ihnen ausweichen.
Wenn die Spalten genügend eingeschneit sind, bildet sich eine tragfähige Schneebrücke über den Spalten und man fällt nicht umbedingt rein, auch wenn man genau darüber steht. Doch dieser Prozess hängt von vielen Faktoren ab und braucht Zeit und die Schneebrücken sind normalerweise erst im Frühling tragfähig. Doch wenn's zu Warm ist werden sie wieder instabil - das Timing ist neben der Routenwahl also sehr entscheidend. Trotzdem, ein Restrisiko bleibt. Zudem sollte man nie alleine auf den Gletscher - der Händyempfang in Gletscherspalten ist nachgewiesenermassen äusserst schlecht!

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also, wenn ich da so deine Bilder anschaue, dann ist das ja schon fast eine Frechheit, dieses Gebiet nicht mehr zu erschliessen. Dann stellen sie ja besser eine neue Bahn hin und machen den Hügel einfach Idiotensicher. Besser als garnicht.
Pistenbully-Fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 435
Registriert: 13.11.2004 - 11:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Benningen Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pistenbully-Fan »

Danke für die Antwort. Ich meine, im Zusammenhang mit dem Rekordsommer gehört zu haben, dass man sich nicht mehr so ark auf die Karten verlassen darf, weil sich die Spalten stark verändert haben und sich auch schneller verändern wie früher. Ist da was dran?
Benutzeravatar
Ebi
Massada (5m)
Beiträge: 18
Registriert: 08.01.2006 - 04:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel/Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ebi »

Klasse Bericht. War am 31. März unterwegs und habe erst die 'faule' lauffreie Variante (vom Stockhorn aus etwas auf der Buckelpiste fahren, dann praktisch Falllinie nach unten (von der Piste aus rechts runter)) gewählt. Das war gut , da ich glücklicherweise früh drann war. Später ist diese Variante meist extrem verfahren.
Später habe ich dann eine der Varianten gewählt, für die man ca. 15 Min gemütlich geht - Schneemässig hat mich (auch) diese Abfahrt nicht wirklich überzeugt, da unter einer dünnen Unterlage nichts Angenehmes zu finden war. :( Leider war's in der letzten Märzwoche auch auf der Höhe relativ warm und der neue Schnee von Donnerstag auf Freitag war nicht genug um wirklich zu powdern. Hats in der Nacht von Freitag auf Samstag dann nochmal geschneit, dass du 1,2 Tage später noch unberührte Hänge gefunden hast?
Lifte sind nur (meist) nützliche Verbindungen zwischen zwei Pisten ;)

Socrates said no man is truly ever free.
Socrates never skied.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

@ Ebi: Freitag Abend hat's nicht wirklich viel geschneit, doch die relativ starken Winde haben 'ne ausreichende Schicht Powder in die Windabgewandten Hänge geblasen. so war's ganz gut am Samstag. Am Samstag Abend hats dann die perfekten 20 cm über Nacht hingelegt - die Photos vom Unteren Theodulgletscher (Sonntag) beweisen es!

@ Pistenbulli-fan: Dass der Rekordsommer 2003 arg die Gletscher eingedampft hat ist schon wahr. Sie sind heutzutage ein gutes Stück kürzer als auf den Karten noch verzeichnet. Einige Spalten gibt's mittlerweile nicht mehr, aber es sind auch ein paar neue dazugekommen - zum Glück nicht allzuviele. Der Abgleich Karte-Wirklichkeit ist auf jedenfall keine schlechte Idee. Wirklich vertrauen kann man den Karten auf jedenfall nicht, doch sie geben grobe Anhaltspunkte wo es kritisch werden könnte.
Pistenbully-Fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 435
Registriert: 13.11.2004 - 11:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Benningen Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pistenbully-Fan »

Danke für die Antwort. :D
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Teil IV

Beitrag von Krobbo »

Letztes Wochenende (8.April 06) hatte ich nochmals die Möglichkeit das Stockhorn unsicher zu machen. Trotz des fortgeschrittenen Datums war der Tiefschnee noch lockerer und noch tiefer als die Woche zuvor...und das Wetter der absolute Hammer. Da in der ersten Bilderserie zunehmend das schlechte Wetter die Tonwerte der Bilder vergraute, hier noch ein paar zusätzliche Stockhornbilder für die Nostalgiker, Tiefschneefreaks und die Nachwelt ab Ende Saison 06/07.

Zuerst nocheinmal ein optimertes Übersichtsphoto. Beim ersten Übersichtsbild hat man die Weitläufigkeit (nach links) des vom Stockhorn erschlossenen Freeridegebiets nur erahnen können. Also: Orange ist die Fläche die OHNE laufen NUR vom Stockhorn erreichbar ist. Der Teil ist also ab Ende Saison 06/07 für die faulen Freerider nicht mehr erreichbar. Die Gelbe Fläche ist das Freeridegebiet, dass in 15-30 min. zusätzlichem Fussmarsch NUR vom Stockhorn erreichbar ist. Den laufmüden und den mehr lauffreudigen Freeridern gehen mit der Schliessung des Stockhorns somit ein riesiges Gebiet verloren. :cry: ;(
Dateianhänge
Zum Abschluss noch einmal Chasseral's Lieblingsbild (weiss jemand warum?) mit perfekten natürlichen Tonwerten :-)
Zum Abschluss noch einmal Chasseral's Lieblingsbild (weiss jemand warum?) mit perfekten natürlichen Tonwerten :-)
...und der gleiche Hang nach verrichteter Arbeit von unten.
...und der gleiche Hang nach verrichteter Arbeit von unten.
Meine Wenigkeit - beschäftigt mit der perfekten Spur...
Meine Wenigkeit - beschäftigt mit der perfekten Spur...
Kollege Lumumbakiller setzt seine Spur neben meine....
Kollege Lumumbakiller setzt seine Spur neben meine....
Links oben Bergstation Stockhorn,  rechts im Bildrand Rote Nase - Platz zum powdern in Hülle und Fülle!
Links oben Bergstation Stockhorn, rechts im Bildrand Rote Nase - Platz zum powdern in Hülle und Fülle!
Die 4 Spuren in der Mitte sind unsere (von 2 Abfahrten)
Die 4 Spuren in der Mitte sind unsere (von 2 Abfahrten)
Hier Kollege &amp;quot;Lumumbakiller&amp;quot; in perfekten, 50cm tiefen Champage-Powder  unterhalb der Bergstation (Wir haben mitte April!)
Hier Kollege &quot;Lumumbakiller&quot; in perfekten, 50cm tiefen Champage-Powder unterhalb der Bergstation (Wir haben mitte April!)
Offizielle Abfahrtsroute Stockhorn (6a). Wg. erneutem Neuschnee erst kleine Buckel
Offizielle Abfahrtsroute Stockhorn (6a). Wg. erneutem Neuschnee erst kleine Buckel
Bergstation Stockhorn. Das Teil gehört denkmalgeschützt, nicht abgerissen!
Bergstation Stockhorn. Das Teil gehört denkmalgeschützt, nicht abgerissen!
Blick aus der Stockhorngondel Richtung Stockhorn. Im Vordergrund Skilift Triftji
Blick aus der Stockhorngondel Richtung Stockhorn. Im Vordergrund Skilift Triftji
Übersicht Stockhorn Freeridegebiet
Übersicht Stockhorn Freeridegebiet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Krobbo für den Beitrag:
burgi83

Antworten

Zurück zu „Schweiz“