Werbefrei im Januar 2024!

Grosser St. Bernhard / 14.04-17.04 / Oster-Touren

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Grosser St. Bernhard / 14.04-17.04 / Oster-Touren

Beitrag von Gletscherfloh »

Anfahrt: Von Zürich mit Zug über Lausanne-Martigny-Sembrancher nach Orsieres. Dort Umstieg auf Bus.

Wetter: 3 Tage sonnig mit Wolkenabschnitten, 1 Tag Schneefall (bis 1800m)

Temperatur: Plusgrade, in der Sonne frühlingshaft warm, auch abends trotz rascher Abkühlung sehr angenehm

Schneehöhe: im Ort Schneereste, im Skigebiet ca. 70cm (Parkplatz Talstation) bis 150cm

Schneezustand: Firn, Sulz, 1 Tag nordseitig frischer Pulverschnee

Geöffnete Anlagen: alle

Offene Pisten: alle

Wartezeiten: keine (soweit ich das überblicken konnte, war nur einen Nachmittag direkt im Skigebiet

Gefallen: Ideales Freeride-Gelände mit viel Platz abseits der Pisten, Sehr schönes Skitourengelände mit Tourenmöglichkeit unterschiedlichster Länge und Schwierigkeitsgrade, landschaftlich sehr schön, Spezialtip für Kulturbegeisterte (Hospiz ! Hunderl !)

Nicht gefallen: Öffnungszeit der Telecabine: Mit 9h30 viel zu spät ! (v.a. für Tourengeher)

Fazit: Die "Espace Super Saint Bernard" ist ein wirklicher Geheimtip, v.a. für Tiefschneefreaks. Die Telecabine bietet auf traumhaften Hängen 900 Hm abseits der Pisten, die noch dazu direkt von der Bergstation zu erreichen sind. Auch die präparierte Pisten sind lang und attraktiv und einen Ausflug (etwa von Verbier aus) wert.

Die Anreise mit dem Zug war durch zahlreiche Umstiege gekennzeichnet. Im Bahnhof Orsieres gibts dank knapp 30 min Wartezeit auf den Anschlussbus endlich die Gelegenheit zu einer Verschnaufpause auf der Sonnenterasse eines Cafés. Angesichts des Wetters kommt Vorfreude auf ....
Bild

Untergebracht sind wir in einen kleinen Hotel oberhalb von Bourg St. Pierre, einem typischen Walliser Bergdorf.
Bild

Offizielle Skipanorama der "Espace Super Saint Bernhard"
Bild

Blick auf den Talstationsbereich. Charakteristisch das architektonisch "interessante" Restaurant an der Talstation der Telecabine.
Bild

Die Abschlusshänge hin zur Talstation bieten einige interessante Couloirs.
Bild

Stützenkombination der Telecabine knapp vor der Bergstation
Bild

Im oberen Teil der Telecabine sind die Stützen aufgrund der Steilheit mit v-förmigen Lawinenabweisern gesichert.
Bild

Gesamtansicht der "vorderen" Seite des Skigebiets mit dem Gesamtverlauf der Telecabine. Die Länge und Attraktivität der Skihänge wird deutlich sichtbar.
Bild

Leider habe ich von den anderen Spezialitäten dieses Skigebiets keine Fotos. Darunter der Ski-Tunnel als Übergang zur "hinteren" Seite sowie von der "Piste italiennes". Letztere war aufgrund der Südlage dieser Abfahrt und der geringen Höhenlage des Endpunktes Etroubles in Italien (1200m) nicht mehr sinnvoll zu befahren.

Im zweiten Teil des Berichts werde ich dann einige Bilder zu den Skitouren rund um den Grossen Sankt Bernhard posten.

Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Nun zu den Skitouren, dem eigentlichen Ziel der Reise zum Gr. Sankt Bernhard. Wir erreichten Bourg St. Pierre um 12h00 (fast alle reisten mit dem gleichen Zug und Bus an ... nur ein Ehepaar kam mit dem Auto). Nach kurzem Quartierbezug gings gleich zum los zum Parkplatz des Skigebiets und von dort zum berühmten Hospiz auf der Passhöhe - grossteils führt der Weg entlang der Passstrasse (im Winter gesperrt).

In der Nachmittagssonne und bedingt durch "Liegewagenschlaf" kam ich beim Aufstieg gehörig ins Keuchen. Der nahe Anblick des berühmten Hospiz kam dann wie eine Erlösung.
Bild

Am nächsten Tag gings dann zum Mont Teilliers (2951m), dem alpinistischen Höhepunkt unserer Tourentage. Schlechtes Wetter (starker Schneefall bei Erreichen des Gipfels) verhinderte allerdings das Fotographieren und machte auch die Abfahrt zur Qual ...

Umso überraschender dann das tolle Wetter am nächsten Tag. Bei ca. 15 cm Neuschnee gings rauf zum Col de Barasson (2730m), dem Grenzjoch zu Italien.
Bild

Dank des Schweizer alpinistischen Ehrgeizes stiegen wir auch noch weiter auf einen namenlosen Jochgipfel.
Bild

Und wurden mit einer schönen Aussicht ins italienische Aostatal belohnt. Die hohe Felspyramide in der Mitte müsste der Mt. Emilius oberhalb von Aosta sein ?
Bild

Auch der Tiefblick zum (italienischen) Südportal des Gr. St. Bernarrd-Tunnels war sehr schön ...
Bild

Am nächsten Tag kam dann der skifahrerische Höhenpunkt. Von einem kleinen Parkplatz in der Lawinengalerie der Strasse starteten wir los - nicht ohne ein Hindernis in Form einer abgesperrten Staumauer mit etwas Bauchweh (an der Absperrung waren ca. 30 cm lange Eisenspitzen montiert um unautorisiertes Überwinden hintanzuhalten :roll:). Hier der Blick auf den bald schweisstreibenden Starthang, der recht steil und voll der Morgensonne ausgesetzt war.
Bild

Der Blick voraus lässt Vorfreude auf die kommende Abfahrt entstehen. Allerdings gilt es noch einige Höhenmeter zu überwinden. Unser Ziel war die Erhebung rechts im Bild ("namenloser" Gipfel Punkt 2668m).
Bild

Das Ziel endlich erreicht können wir den Rückblick auf unsere Aufstiegsspur geniessen
Bild

Die Abfahrt war dann ein einziger Traum. Idealer Firn (passend zum Ostermontag) begleitete uns durch die herrlichen Abfahrtsmulden der sogenannten Chaux de Forgnon.
Bild

Damit endete unser verlängertes Skitourenwochenende. Während meine Schweizer Tourenkollegen (und -kolleginnen) zurück nach Zürich aufbrachen, machte ich mich auf die Reise zu meinem nächsten Ziel - Argentière im Chamonix-Tal mit dem Traumskiberg Grands Montets.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Danke für den interessanten Bericht.
Es scheint so als hätte die EUB eine ziemlich spektakuläre Linienführung.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Die Kabinen sind die neue Bauart der Giovanola-Bahnen. Les mêmes cabines se trouvent à la télécabine Vercorin - Crêt du Midi.
Zuletzt geändert von Chasseral am 24.04.2006 - 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Toller Bericht!

Mal ne Frage: Haben die Kabinen da auch eine Stange in der Mitte hindurch? Die Bahn errinnert mich stark an die 4EUB Gant-Blauherd in Zermatt.
Steinlimi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 479
Registriert: 11.09.2003 - 12:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Steinlimi »

Sehr interessanter Bericht. :D
Wie lange ist denn die Gondelbahn?
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Toller Bericht! Die Hänge am Super-St.Bernard sehen echt entsprechend ihres Namens aus.

Ja, das ist der 3557 m hohe Monte Emilius mit der schlappen Höhendifferenz von 3000 Hm von der Stadt Aosta aus. Rechts sieht man übrigens die Schneeschüssel der Skistation Pila.

Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Zu den Fragen:

@Pilatus: Die Gondeln der Telecabine hatten Holzrastersitze ähnlich der Gant-Blauherd-Gondelbahn. An eine Stange in der Mitte kann ich mich konkret nicht erinnern (im Gegensatz zur Gant-Bahn, wo mir die sofort aufgefallen ist). Ich war aber in der Gondel so aufgeregt (wegen der landschaftlichen Eindrücke, der plötzlichen Sonne - an der Talstation hatte es noch Nebel gehabt - und dem Suchen nach guten Tiefschneehängen und entsprechenden Routen), dass ich die Frage nicht mit Gewissenheit beantworten kann.

Ein grosser Lapsus als Alpinforums-Berichterstatter ist mir am Hospiz passiert. Dort bin ich auf eine LSAP-Talstation gestossen. Später hab ich dann irgendwo den Lift auf einem alten Panorama gesehen (mit eingezeichneter Verbindungspiste von der Bergstation der Telecabine - was aber unbedingt auch damals mit einem notwendigen Aufstieg verknüpft gewesen sein muss). Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich weder die Talstation bzw. die potentielle Trasse fotographiert habe noch entsprechende Recherchen darüber angestellt habe :oops: .

@Obwalden: Länge der Bahn: Ziemlich genau 2400m. Bei dem Höhenunterschied von ca. 900 Hm ergibt das also eine schöne mittlere Steilheit der Abfahrten (die Nordpiste wie auch die direkten nordseitigen Freeriderouten folgen ziemlich direkt dem Bahnverlauf).

@Marius: Danke für die Bestätigung. Auf meiner Skitourenkarte (Blatt Martigny) war das Aostatal nicht mehr drauf und da ich die Schweizkarte nicht mithatte konnte ich das vor Ort nicht hundertprozentig verifizieren (auch der Schweizer Bergführer war sich nicht sicher). Mir war gar nicht klar, dass wir fast direkt nördlich von Aosta waren (hätte Aosta noch weiter im Osten bzw. "hinten" im Aostatal eingeschätzt.

Dass wir die "Piste italiennes" (runter nach Etroubles) oder eine der sonstigen Italien-Varianten nicht fahren konnten, war sicher ein grosser Nachteil des späten Termins, aber ich habe damit eigentlich schon gerechnet. In den vier Tagen konnten wir auch nur einen Bruchteil des wirklich sehr vielseitigen Skitourengebiets befahren. Bourg St. Pierre ist auch einer der Stationen einer der (Haupt-)Varianten der berühmten "Haute Route" Chamonix-Zermatt (für die wär das Wetter nachgerade ideal gewesen - tatsächlich hab ich in Zermatt dann an der Stafelalp die am Ziel ankommenden Haute-Route-Geher beneidet).
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Marius hat geschrieben:Toller Bericht! Die Hänge am Super-St.Bernard sehen echt entsprechend ihres Namens aus.

Ja, das ist der 3557 m hohe Monte Emilius mit der schlappen Höhendifferenz von 3000 Hm von der Stadt Aosta aus. Rechts sieht man übrigens die Schneeschüssel der Skistation Pila.
Pila ist ganz am rechten Rand zu erkennen, man kann die Waldschneise der 4 KSB Chamole mit zugehörigen Pisten erkennen.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Diese Gondeln hier sind nicht identisch mit Gant-Blauherd (haben eine völlig andere Aussenform) und haben auch keine Stange in der Mitte. Diesen Gondeltyp hier kenne ich sonst nur von Vercorin. Irgendwann stelle ich hier den Bericht von Vercorin rein, dann sieht man die Gondeln ganz gut.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
silu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 18.02.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lyss BE, CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von silu »

Hmm, Blauherd und Vercorin haben theoretisch gesehen den gleichen Gondeltyp: Die CWA Glacier-4. Bei manchen Giovanola-Bahnen (nicht bei allen, z.B. Blauherd eben nicht) wurden die Kabinen auf der Innenseite der Seilspur gegen unten verjüngt - warum auch immer. Aber sind alle aus der Glacier-Serie (Vorgängerserie der Omega). Interessant ist aber die Geschichte mit der Stange in der Kabine - mache haben das (z.B. auch Scuol-Motta Naluns) andere wieder nicht (wie Rougemont-La Videmanette).
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also die Stangen sind schrott. Die alte Bahn Hasliberg-Mägisalp und die Bahn Saas Fee-Spielboden hat auch solche Stangen. Sind aber wenn ich mich nicht täusche von VonRoll (die klemme sieht aber ziemlich ähnlich aus)
Benutzeravatar
silu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 18.02.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lyss BE, CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von silu »

Hasliberg hatte meines Wissens auch Gondeln ohne Stangen (ein paar wurden ja von Saas Grund übernommen, diese hatten, so glaub ich, keine Stangen). Ich kenne leider das Kriterium nicht, wann eine solche Stange verbaut wurde und wann nicht. Relleri und die besagte EUB in Scuol haben beide ein Gehänge für Giovanola-Klemmen und denselben Kabinentyp, aber Rellerli hat keine Stange in der Mitte. Gut, vielleicht hat es hier einen Einfluss darauf, dass Relleri 6er Kabinen hat und Scuol 4er, aber die EUB in Scuol hat kurioserweise ziemlich baugleiche Gehänge wie die 6erEUB aufs Relleri (nicht das Standart 4er-Gehänge wie andere Habegger EUBs).

Die Kabinen dieser EUB hier im Bericht erinnern mich an die De Giorgi-Kabinen der Gondelbahn Villars-Roc Orsay, aber man kann’s nicht eindeutig erkennen, können genauso CWAs sein.

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Bei der Bahn am Hasliberg waren 2 verschiedene Kabinentypen in Betrieb. Die einen waren die selben wie die in Zermatt, die anderen waren solche wie die in Saas Grund (2. Sektion, weiss nicht ob die der Unteren die gleichen hatten).

War es eigentlich möglich kabinen von der alten Sunegga-Blauherd EUB auf einer Schiene auf die Gant-Blauherd EUB zu verschieben? Als ich die noch bestehende Bahn unschaute, fand ich nämlich Indizien, die darauf schliessen lassen.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Die Bahn am Hasliberg hatte 3 verschiedene Kabinentypen! Die alten originalen orangefarbenen Kübel mit Stangen; dazugekaufte silberne mit der Blauherd-Form mit Stangen und die roten Occasionen aus Saas Grund ohne Stangen. Bei wenig Betrieb wurden vor allem letztere auf die Strecke geschickt.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also die erstgenannten und die lezten waren die gleichen Kabinen, die einten hatten Stangen, die anderen nicht? Und wieso haben die Kabinen von Saas Grund übernommen? Da ist sicher nur eine Begrenzte Anzahl Kabinen zugelassen. Und dann hätten sie am Anfang doch eine derbe unterkapazität gehabt :?

Also in Saas Fee bei der Spielbodenbahn hats glaub auch 2 verschiedene Gondeltypen. Bin mir da aber net so sicher.... Hat sicher Gondeln à la Saas Grund, einfach mit Stangen.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Da ist sicher nur eine Begrenzte Anzahl Kabinen zugelassen.
Soviel ich weiss waren diese Gondeln Ersatz für die Kabinen ohne Türautomatik.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also dann gab es 4 "Gondelngenerationen" an der Bahn? 3 haben sie neu gekauft und eine war Occasion von Saas Grund?
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Pilatus hat geschrieben:Also die erstgenannten und die lezten waren die gleichen Kabinen, die einten hatten Stangen, die anderen nicht?
Nein, waren nicht die gleichen! Die ersten hatten Kübelform und die 3. hatten (wie die 2. auch) "Blauherd-From". Nur dass die 3. (aus Saas Grund) keine Stangen hatten während die 2. welche hatten.

Aber bitte uns jetzt keine Löcher mehr in den Bauch fragen, denn der Thread heisst Gr. St. Bernhard.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Vielleicht helfen die Bilder euch weiter:

Bild

Bild

Bild

Bild

(Sommer 2005)
Benutzeravatar
silu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 18.02.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lyss BE, CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von silu »

Danke für die Bilder. Dies sind die gleichen Gondeln wie die der EUB Roc Orsay in Villars. Hersteller De Giorigi - das Modell ein Pendant zur CWA Glacier.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Sehe ich das richtig, dass die Bergstation tiefer liegt als der höchste Punkt der Strecke ?

Und warum stehen da soviele Gondeln vor der Station herum ?
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Und wieso hängt da ein WSO-Schild in der Station?
Hibernating
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Die Bahn wurde von WSO modernisiert.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.

Antworten

Zurück zu „Schweiz“