Werbefrei im Januar 2024!

Raxalpe (AT-NÖ)/31.5.2004/"Schneejagd"

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Raxalpe (AT-NÖ)/31.5.2004/"Schneejagd"

Beitrag von Stani »

die Raxalpe

Wanderkarte (mit blauem Strich hab ich unsere Route gezeichnet):

Bild


"Die Rax liegt in den Nördlichen Kalkalpen an der steirisch-niederösterreichischen Grenze.
Die höchste Erhebung des Kalkstocks ist die Heukuppe mit 2007 m, welche aber bereits in der Steiermark liegt. Somit ist die Scheibwaldhöhe mit 1943 m die höchste Erhebung auf der Rax in Niederösterreich.
Das Raxalpengebiet gehört, gemeinsam mit der Schneealpe und dem Schneeberg, zum Einzugsgebiet der ersten Wiener Hochquellenwasserleitung. Vom Schneeberg ist es durch das Höllental getrennt. Schneeberg und Rax zählen zu den Wiener Hausbergen.
Durch die Raxseilbahn in Hirschwang, die die erste Seilbahn auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich war (Baubeginn 1925), ist das weitläufige Hochplateau der Rax ein leicht erreichbares Ausflugsgebiet und vor allem bei Wanderern aus Niederösterreich und Wien sehr beliebt. Die steilen Flanken des Plateaus können über eine Vielzahl von Klettersteigen in verschiedensten Schwierigkeitsgraden bezwungen werden. Viele dieser Steige sind vom österreichischen Alpenverein und den Naturfreunden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut worden.Die Raxalpe gilt auch als Geburtsstätte der Wiener Alpinschule."
Quelle: Wikipedia


Anfahrt:

Bild
mit PKW von Sopron auf der Semmeringschnellstrasse (S6) bis Gloggnitz, dann durch Payerbach und Reichenau Richtung Edlach bzw Prein und schliesslich erreichten wir unsere Ziel ; der Preiner Gscheid auf einer Seehöhe von 1070 m ü M.

zirka 80 km ~ 1 Stunde

Wetter: am Vormittag sehr schön und warm, dann wurde das Wetter immer schlechter und am Nachmittag begann es zu regnen.
Temperaturen bei Karl Ludwig Haus (ca. 1800 m) um +7,+8 Grad


Unser Weg:

vom Preiner Gscheid Richtung Waxriegelhaus, dann bei Siebenbrunnwiese aufm Karl Ludwig Steig (rot). Es gibt einde andere Alternative (leichter) heißt Schlangenweg (nomen est omen). Dann erreichten wir das Karl Ludwig Haus. hier machten wir eine kurze Pause und dann gingen wir weiter bis zur Heukuppe (2007m). Die Heukuppe gilt als die größte Erhebung der Raxalpe.


Bilder:

Karl Ludwig Steig (obere Passage)

Bild

ebenfalls

Bild

Blick in die Alm vom Karl Ludwig Steig

Bild

oberhalb der Alm sehen wir das Waxriegelhaus

Bild

Blick Richtung Steiermark vom K L Steig

Bild

Schneereste auf der Siebenbrunnwiese (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

Bismarcksteig in de Nähe von Predigstuhl (1902 m)



Bild


Siebenbrunnwiese, im Hintergrund der Preiner Wand (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

der Schneegraben unterhalb der Heukuppe, hier gibts fast immer Schnee, auch im Sommer (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen) hier könnte auch ein Sommerskibetrieb möglich sein :wink:

Bild

Bärengraben

Bild

der Schlangenweg





Bild


im Schneegraben (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

Schneewand beim Schneegraben


Bild

Schneegraben again (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

Schneegraben again (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

Expedition "Schneegraben-Wand" 8) (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

Ich hab's geschafft 8) (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

Wolkenkratzer, diesmal aus Schnee :lol:

Bild


Überfahrt auf einem Schneefeld Richtung Heukuppe. Im Hintergrund sehen wir: der Predigstuhl, Preinerwand und ganz hinten der Schneeberg
(klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

Blick Richtung Schneealpe von der Heukuppe (klick aufs Bild um in Originalgröße zu sehen)

Bild

das Raxplateau, ganz im Hintergrund der Schneeberg


Bild

im Hintergrund der Predigstuhl


Bild

ein Schneefeld auf der Siebenbrunnwiese


Bild

eine nette Hütte, Name hab ich vergessen (zirka 1200 m ü M)


Bild

im Hintergrund: Siebenbrunnwiese


Bild

Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Sehr schöner Bericht. Die langanhaltenden Schneeflecken/Schneewechten in den diversen Mulden sind immer wieder eindrucksvoll. Diese werden übrigens gerne im Frühsommer von Seiten diverser Wiener Alpenvereinssektionen zum Üben von "Spaltenbergungen" herangezogen.
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

^^ danke!

aber die Schneeflecken sind auch für Skifahren bzw Boarden geeignet, auch in dieser Jahreszeit, viele sind recht schön lang, aber oft eng, also mit Super G Style kommt man sicherlich nicht runter 8)
wenn wir da waren wir trafen mit einem Skifahrer, das war gegen 10:30 oder so.. er war oben Skifahren und erzählte, dass die Verhältnisse noch ziemlich gut waren. er hat auch der Name des Grabens erwähnt wo er runterfuhr, aber ich erinnere mich schon nicht an den Graben..

noch etwas: auf der Karte sieht man auch die Materialseilbahn, die bis zum Karl Ludwig Haus führt.
neben der Materialseilbahn gibts auch ein Schlepplift, vermutlich düfte der Gsolllift sein? etwas runter, talwärts gibts noch ein Schlepplift, aber das Liftwarthaus sieht nicht so einladend aus, ich denke, dass dieser Lift schon LSAP ist... bei Knappendorf steht noch ein weiterer Schlepplift aber seine Stützen sind schon ziemlich verrostet, damit dürfte dieser Lift ebenso LSAP sein.
Antworten

Zurück zu „Österreich“