Seite 1 von 2

Ersatzanlage |Neubau/Hersteller|

Verfasst: 29.05.2006 - 21:49
von Pilatus
Also folgende Frage stell ich mir schon seit einiger Zeit und irgendwie gibts keine befriedigende Lösung darauf. Also:

Teilweise werden bei Ersatzanlagen viele der alten Komponenten übernommen. Falls der Lift durch eine andere Firma erneuert wird, wer ist jetzt der wirkliche Hersteller? Dies ist vorallem bei Skiliften der Fall, wo es ja Technisch keine grossen Unterschiede gibt.

Des weiteren frag ich mich bei Occasionsanlagen. Ist diese jetzt der Hersteller der Bahn oder jener, der die Bahn ursprünglich gebaut hat?
Denn falls man denn Hersteller der Komponenten nimmt, gibt es ja Garaventa faktisch gar nicht mehr (auf jeden Fall im Bereich EUB, KSB etc). Denn diese Bauen ja eine DM-Anlage.

Würd mich über eure Meinung freuen. :D

Verfasst: 29.05.2006 - 22:34
von d-florian
du hast sorgen...
würd sagen der Hersteller is der, von dem die meisten Komponenten der Anlage sind...

Verfasst: 29.05.2006 - 22:36
von PHB
so seh ich das auch. So nach dem 50/50 motto wird das dann aber schwierig :D

Verfasst: 29.05.2006 - 22:38
von Dachstein
Demnach wäre die 4er CLF am Hocheck von der Seilbahn und Stahlbau GesmbH, da LST deren Teile verbaut hat, wenn ich mich nicht irre.......

MFG Dachstein

Verfasst: 30.05.2006 - 20:21
von Pilatus
Wie machen die das von "offizieler" Seite? In der Statistik erscheinen ja auch die verschiedenen Baujahre. Wann gilt ein Lift dort als Neubau?

Verfasst: 31.05.2006 - 10:34
von seilbahner
Also unsere Rossalm Girak ist jetzt nach dem neuanfbau offiziell eine Doppelmayr Korneuburg anlage!

Verfasst: 31.05.2006 - 12:56
von Dachstein
seilbahner hat geschrieben:Also unsere Rossalm Girak ist jetzt nach dem neuanfbau offiziell eine Doppelmayr Korneuburg anlage!
Aber im Jahrbuch steht die Bahn nicht drinnen, obwohl die Bahn ein DM Korneuburg Bau ist.

MFG Dachstein

Verfasst: 31.05.2006 - 17:24
von Ram-Brand
Im Jahrbuch stehen auch nur Neuanlagen drin.

Außerdem kann es auch vorkommen, das mal ein Lift fehlt.

Verfasst: 31.05.2006 - 19:55
von TITLIS
als man vor 10 jahren die ehemalige Müller-Bahn Riegoldswill-Wasserfallen revidiert hat stand sie aber in der Gazette von Garaventa drin oder is das nur bei DM der fall ? MFG TITLIS :)

Verfasst: 31.05.2006 - 20:18
von TPD
Im Jahrbuch stehen auch nur Neuanlagen drin.
Nein, auch in den DM-Jahrbüchern hat es Anlagen bei denen z.B die Bremsen ersetzt worden sind.

Verfasst: 01.06.2006 - 09:54
von seilbahner
Warum das nicht im Jahrbuch steht weiss ich nicht, finde ich aber auch unwichtig.
Fakt ist, dass die Bahn zum Teil bei DM Wolfurt und zum Teil in Korneuburg komplett revisioniert wurde.
Die gesammten Girak Tafeln, Aufkleber, Stützennummern wurden entfernt und mit den neuen DM Tafeln getauscht und in den gesammten Unterlagen, Plänen und einreichungen für die Behörden wurde der Name Doppelmayr verwendet und nichts mehr von Girak.

Verfasst: 01.06.2006 - 10:56
von k2k
TPD hat geschrieben:
Im Jahrbuch stehen auch nur Neuanlagen drin.
Nein, auch in den DM-Jahrbüchern hat es Anlagen bei denen z.B die Bremsen ersetzt worden sind.
Das ist allerdings richtig. Schaut mal was in den Jahrbüchern um 97/98 rum an Standseilbahnen gelistet ist, die alle damals noch unter dem Label Von Roll modernisiert worden sind. Und im 1998er ist z.B. auch die Caron-PB in Val Thorens drin (Bj. 82).

Was den Hersteller angeht versuche ich persönlich immer so weit wie möglich auszudifferenzieren - je nach dem wie es halt sinnvoll ist. Um bei obigem Beispiel zu bleiben: Die 160-PB Cime de Caron, Val Thorens, ist eine Habegger-Bahn mit Gangloff-Kabinen die unter der Regie von Poma aufgestellt wurde und 1997 von Von Roll aber schon unter Doppelmayr-Regie modernisiert wurde. Kompliziert aber genau ;-)

Seilbahnhersteller/Referenzen

Verfasst: 01.06.2006 - 20:04
von Christoph Lütz
Es kommt halt oft darauf an, welche Leistungen ein Seilbahnhersteller beim Bau einer Anlage übernimmt. Im Extremfall ist er Generalunternehmer und erstellt die Bahn schlüsselfertig. Dazu gehören dann Kabinen, Elektrotechnik/Steuerung, Seile, Hoch und Tiefbauarbeiten, Montagearbeiten usw. Dies war beispielsweise bei der Diavolezza-Bahn von Garaventa der Fall.
In anderen Fällen lieferte Garaventa nur die Seilbahntechnik oder Teile davon. Die Schnalstaler Gletscherbahn taucht daher noch nicht mal in irgendwelchen Referenzlisten von Garaventa auf. In den neuen Kabinen von 2002 hängt jetzt sogar ein Hölzl-Schild. Keine Ahnung, was das da zu suchen hat, die Kabinen sind ja von Carvatech/Swoboda.

Interessant sind auch Arbeitsgemeinschaften: z.B. Doppelmayr/Garaventa bei der 12er-EUB Laax-Curnius oder Waagner-Biro/Garaventa bei der Tiroler Zugspitzbahn.

Verfasst: 01.06.2006 - 21:43
von lift-master
ist schon seltsam das garaventa im schnalstal dran steht aber diese bahn nirgens genannt wird in referenzlisten.wieso eigentlich?ist doch die einzigste in südtirol von den schweizern,oder?

Schnalstaler Gletscherbahn

Verfasst: 02.06.2006 - 20:00
von Christoph Lütz
Im Schnalstal waren die Verhältnisse tatsächlich ähnlich kompliziert, wie am Cime de Caron in Val Thorens. Geplant wurde die Seilbahn vom Ingenieurbüro Zuegg in Meran. Den bautechnischen Teil hat das Ingenieurbüro Pohl aus Schlanders geplant. Da die Brüder Pohl auch als Aktionäre eingestiegen sind, haben diese auch die Bauleitung, Ausschreibungen usw. übernommen. Es wurde sehr viel in Eigenregie gebaut.
Erst, als sich nach einer Erhöhung der geplanten Förderkapazität auf 700-800 Pers./h herausstellte, das die Tragseile zu schwer für einen Transport durch das Schnalstal werden, fand man als Alternative das in der Schweiz etablierte Doppeltragseilsystem und kam auf Garaventa. Da die Schweiz nicht Mitglied der EG war, und aus wirtschaftlichen Gründen, mußten die Bauteile aus der Schweiz auf ein Minimum begrenzt werden. Garaventa lieferte insbesondere die Doppeltragseiltechnik (Zweispurige Rollkettensattel + Laufwerke, aber auch die Bergebahn. Die Konzeption des Antriebs dürfte auch von Garaventa sein, die Seilscheiben aber wiederum nicht unbedingt. Der Stahlbau (Stütze) war von der Firma Comel aus Lana bei Meran. Ungewöhnlich auch die Kabinen von Zarges/Weilheim. Der einzige Auslandsauftrag dieses deutschen Herstellers.
Bei der Seillinienberechnung gab es eine Panne: Die Lastwegkurve hatte größere Seildurchhänge, als angenommen. Ob es ein Fehler des Vermessers oder des Planers war, weiss ich nicht. Bei Probefahrten wurde aber eine Kabine beschädigt.

Verfasst: 02.06.2006 - 22:30
von Michael Meier
Nicht zu vergessen die Luftseilbahn Rüfikopf 2 in Lech. Auch eine Garaventa Anlage.

Verfasst: 03.06.2006 - 23:37
von Pilatus
Wie oben erwähnt: Wie wird zum Beispiel in der TTA-Statistik zwischen Neubau (Lift kommt in Liste) und Renovation (Lift nicht in Liste) unterschieden?

Verfasst: 04.06.2006 - 10:17
von Ram-Brand
^^ Das zwischen Neubau und Umbau unterschieden wird ist zur Zeit für Lift-World in Planung / Programmierung.

Verfasst: 04.06.2006 - 23:37
von Pilatus
Hab mir gerade mal wieder die Schweizer Seilbahnstatistik angeschaut. Dort steht der SL Bettenalp auf der Melchsee Frutt sei 1981 neu gebaut worden. Dabei wurde er da doch nur umgebaut (von Stangenschlepper-like zu einem normalen Skilift).

Der Neubau des Skilift Erzegg 1981 jedoch ist wiedereinmal nicht verzeichnet.

Verfasst: 04.06.2006 - 23:49
von Steinlimi
Die heutige Kurve wurde aber erst 1981 eingebaut?
Wurden die Stationen nicht auch verändert?

Verfasst: 04.06.2006 - 23:53
von Pilatus
Also es war einfach ein anderes Kurvensytem. Die "stylische" wo die Bügel im Zickzack fahren hat man dann erst beim Umbau hinzugefügt.

Der SL Erzegg jedoch war ein 100% Neubau.

Verfasst: 04.06.2006 - 23:58
von Steinlimi
Vom alten Skilift Balmeregghorn ist, glaube ich, nach 1988 auch nicht mehr viel übriggeblieben.

Verfasst: 05.06.2006 - 16:01
von TPD
Dabei wurde er da doch nur umgebaut (von Stangenschlepper-like zu einem normalen Skilift).
Hatte dieser Umbau auch Auswirkungen auf die Förderleistung ?

Verfasst: 05.06.2006 - 16:42
von Pilatus
obwalden hat geschrieben:Vom alten Skilift Balmeregghorn ist, glaube ich, nach 1988 auch nicht mehr viel übriggeblieben.
Also die Stützen sind glaub ich die selben, einfach mit neuen Jochen.

Siehe verlinktes Bild und folgende auf skiliftfotos.ch


@ TPD: Ich denke die Förderleistung konnte gesteigert werden. War meinen Infos zufolge so ein Lift wie man ihn auf seilbahn.tk.111.com sehen kann: http://seilbahn.tk.111.com/kurioses/p1000367.jpg

Verfasst: 05.06.2006 - 17:04
von fxgrossrgb
...