Ich hatte einmal gelesen, dass der erste Skilift in Sörenberg 1950 erbaut wurde. 1965 wurde dieser nach Linden verkauft, wo er noch heute unter dem Namen Skilift Schindelberg läuft. (Quelle: www.skilift-linden.ch)
Im Internet habe ich bei Ricardo dieses Bild gefunden:
Ich denke, es könnte sich hier um diesen ersten Skilift handeln. Weiss vielleicht jemand, von wem er wohl gebaut wurde?
Weiss jemand mehr über die Weiterentwicklung des Skigebiets
Ja, das würde mich auch sehr interessieren. Ich glaub dort stehen noch viele Originallifte rum. Der ganze Hang ist ja mit Skiliften eintapeziert . Und +/- alles interessante Lifte. Bloss der Bi-Cable ist weg Das war ja auch so ein Witz. Die neue KSB befindet sich auf einer Höhe von knapp 1500 m.ü.M. und ist wenn mich nicht alles täuscht der Höchste im Dorfgebiet.
Dabei wäre ja das Rothorn Zukunft, aber hier gets ja um die Vergangenheit (das war jetzt halt ultra-nah - Vergangenheit )
Ja, es ist schade dass er abgerissen wurde. Meines Wissens war er, neben dem Skilift Rischli und Skilift Schönisei, der einzige, der noch mehr oder weniger original aus den 1960er Jahren erhalten war. Mich würden die Vorgängerlifte der heutigen Skilifte Platz, Dorf und Schwarzenegg interessieren.
Nachtrag: Ich habe mir übrigens einmal die Bilder des Skilifts Linden auf der Homepage angesehen. Wenn ich mir die Mastenformen anschaue, könnte ich mich durchaus vorstellen, dass es noch der Originallift von 1950 ist.
Zuletzt geändert von Steinlimi am 08.06.2006 - 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Name Kanton Typ Baujahr Hersteller Kapazität
Steinetli LU 2-SL 1971 Habegger 1000
Hintere Schwarzenegg LU 2-BCSL 1963 Küpfer 1000
Sörenberg-Rossweid LU 4-MGD 1972 Müller ????
Schönisei LU 2-SL 1962 ???? ????
Schwarzenegg LU 2-SL 1963 Habegger 100
Hundsknubel LU 2-SL 1964 Habegger 800
Etwas merkwürdig kommt mir die Kapazität von 100 Personen/Stunde beim Skilift Schwarzenegg vor. Stand aber so in der Habegger Skiliftreferenzliste.
Schindelberg ist laut meiner DB ein Baco. kann aber auch sein, dass die den dort nur wieder aufgestelt haben.
Name Kanton Typ Baujahr Hersteller Kapazität
Schindelberg 1 BE 1-SL 1950 Baco 550
Die Schäfte auf dem oben verlinkten Bild sehen irgendwie nach Müller aus.
Es handelt sich schon um die selben Skilifte. Die obere Karte ist der Zustand vor 2005 und unten nach 2005.
Da die neue Sesselbahn auf die Hinter Schwarzenegg eingezeichnet werden musste, hat man die beiden Skilifte ab Sörenberg-Platz etwas verkürzt dargestellt. Warum, weiss ich aber auch nicht.
Angeblich sollen sie bald auch durch eine Sesselbahn ersetzt werden.
Jawohl die beiden Sörenberg Platz liste sollen nach Angaben der Bergbahnen bis in den nächsten zwei Jahren durch eine 4KSB ersetzt werden.
Bis in den nächsten fünf Jahren nehmen sie sich zudem vor, den Skilift Dorf und Schwarzenegg (durchgebunden) durch eine 6KSB zu ersetzen. Mit dieser Bahn würde dann zusätzlich der SL Schönisei abgebaut.
EDIT: der Skilift Sörenberg Platz wurde aber mit dem Bau der KSB Steinetli tatsächlich um ca. 150 Meter verkürzt.
Pilatus hat geschrieben:Ja das ist wirklich fraglich. Zudem verursacht dies ja nur Kosten und die Pisten werden nun durch weniger Lifte erschlossen.
Ein Ersatz der Lifte macht aber auch nicht viel Sinn.
Von mir aus gesehen ist ein Ersatz auch übertrieben. Bisher hatte ich nie das Gefühl, das im Bereich Platz eine Sesselbahn nötig wäre. Sogar mit einem Skilift würde es für das dortige Verkehrsaufkommen reichen, deshalb reicht die momentane Situation mit zwei Skiliften völlig.
Der wahre Grund liegt wohl irgenwo anders: Da glücklicherweise in den letzten Jahren, bis auf den Neubau der Gondelbahn, keine grösserern Ausgaben gemacht wurden, haben sie einen Anflug von Grössenwahn bekommen und wünschen nun, wie es angeblich modern sein soll, die neuesten, besten, grössten Anlagen. Begründung: Für Leute mit Schneebretter lässt es sich so besser fahren. Nur sah ich in Sörenberg bisher praktisch nur Skifahrer. Schneebrettfahrer gehen sowieso lieber in grössere Gebiete, da kann sich Sörenberg mit 6er- und 8er Sesselbahnen so ruinieren wie sie wollen.
Also ich muss noch anmerken dass mit der 4KSB eine Kapazität von ca. 2000 Personen gerechnet werden kann. Der Doppelskilift Platz hat damit ziemlich genau dieselbe Kapazität. Es ist also mehr eine Komfortinvestition. Sörenberg bangt um die Wintersportler, welche zunehmend moderne und bequeme Anlagen wünschen.
Die Verkürzung war meines Wissens notwendig, weil die Skilifte Steinetli und Hinterschwarzenegg eine andere Talstation hatten. (Hinterschwarzenegg war ja ein BCSL mit Kurve, die KSB geht direkt hoch, das kann ja unter beibehaltung der Stationen nicht aufgehen).
Und da ein Doppelskilift in der Breite viel Platz benötigt, wäre der wahrscheinlich in Konflikt geraten mit den Stützen der neuen KSB.
Die Bergstationen des Skilift Platz sind daher logischerweise nicht mehr ganz dieselben, aber man hat einfach so billige Fertighütten als Überwachung aufgestellt. Ob die Umlenkstationen die gleichen sind, weiss ich nicht.
Das selbe gilt für die 6KSB Schwarzenegg. Sie fängt ja im Dorf an und geht bis auf die Schwarzenegg. Und auf diesem Trassee steht ja der Doppelstocklilft. Da aber auch der SL Schönisei abgebaut wird, wird auch da die Kapazität gleichbleiben.
Ich persönlich finde es insbesondere um den Doppelstocklift schade, den gibts ja sonst nirgens, allerdings kratzt das ehrlich gesagt auch nur uns aus dem Forum. Otto Normalskifahrer wünscht sich halt eben moderne und bequeme Lifte.
Also der Skilift Hundsknubel war ganz sicher einer von Müller. Mein Vater hat Dias von der Lifte. Aus den 70er Jahren. Kapazität der Schwarzeneggliftes Habegger war 2400 p/h
Merkwürdig, denn der Lift steht in der Skiliftreferenzliste von Habegger als "Schwarzenegg Sektion III" drin, die Daten (L, HD) passen genau zum jetzigen Skilift Hundsknubel:
L: 550 m HD: 160 m BJ: 1964 Kap: 800 P/h
Oder könnte es sein, dass man dort einen anderen Skilift meint, der nur zufällig die gleiche Höhendifferenz und die gleiche Länge wie der Hundsknubel aufweist?
Zu den BSLten Platz: Die Umlenkstationen wurden bei der Verkürzung nicht ersetzt, es sind immer noch die gleichen von Habegger. Der BSL wurde unter anderem auch deshalb verkürzt, da er eine ziemlich doofe Pistenkreuzung auf dem letzten Teilstück machte. Mit dem Bau der KSB war es offenbar nicht mehr notwenig, dass die Lifte so hoch hinauf mussten, deshalb konnte man diese kürzen und die Pistenkreuzung weg lassen.
Ich weiss nicht wie es von den Vorschriften her mit Pistenkreuzungen aussieht, aber z.B. auf der Axalp musste der letzte Teil eines BSL wegen einer Pistenkreuzung für Personen gesperrt werden bzw. man musste breits vorher abbügeln.
Ich versuche einmal anhand dieser Berichte und den Unterlagen von Michi und fxgrossrbg eine chronologische Übersicht der Bergbahnen im Gebiet (ohne Rothorn) zu machen:
Laut dem Plan von 1966 (oben) gab es im Bereich Sörenberg-Platz einen Vorgängerlift. Wann wurde dieser wohl erbaut?
Die Talstation steht noch. Vermutlich wurde er zur gleichen Zeit wie der Skilift Hinterschwarzenegg (1963) erstellt.
1963 war nicht der 2-Seil Skilift. Die Talstation vom ehem. Lift Hintere Schwarzenegg steht noch. Der Lift hatte keine Kurve. War entsprechend auch Kürzer. Siehe Karte